DE4440517A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Info

Publication number
DE4440517A1
DE4440517A1 DE19944440517 DE4440517A DE4440517A1 DE 4440517 A1 DE4440517 A1 DE 4440517A1 DE 19944440517 DE19944440517 DE 19944440517 DE 4440517 A DE4440517 A DE 4440517A DE 4440517 A1 DE4440517 A1 DE 4440517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
return pump
pump
control
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944440517
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440517B4 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Zechmann
Michael Wolf
Juergen Dipl Ing Binder
Andreas Kaessmann
Thilo Dipl Ing Demmeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944440517 priority Critical patent/DE4440517B4/de
Priority to PCT/DE1995/001405 priority patent/WO1996015015A1/de
Priority to JP8515625A priority patent/JPH10508561A/ja
Publication of DE4440517A1 publication Critical patent/DE4440517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440517B4 publication Critical patent/DE4440517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage ge­ mäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Ein sol­ ches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage ist aus der WO 94/07717 bekannt. Dort wird ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Regelung der Förderleistung einer elektromoto­ risch angetriebenen Hydraulikpumpe, die mit einer variablen Puls-/Pulspausenfolge angesteuert wird, beschrieben. Die Hydraulikpumpe, die auch als Rückförderpumpe bezeichnet wer­ den, dient zur Erzeugung eines Hilfsdrucks in einer Bremsan­ lage mit einer Antriebsschlupfregelung und/oder einer Anti­ blockierregelung.
Während der Pulspausen wird die vom Pumpenmotor erzeugte Ge­ neratorspannung als Maß für die Pumpendrehzahl ausgewertet. In einem Regelkreis wird ein Pumpendrehzahl-Sollwert mit ei­ nem Istwert der Pumpendrehzahl verglichen und aus der Differenz die neue Stellgröße für die Pumpenansteuerung ab­ geleitet.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß ein sehr komplizierter Regler benötigt wird, der ausgehend von der Differenz zwischen dem Soll- und Istwert ein pulsbreitenmo­ duliertes Signal erzeugt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfah­ ren und einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförder­ pumpe der eingangs genannten Art ein möglichst einfaches Verfahren und eine einfache Vorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Aus der WO 89/02382 ist des weiteren ein Schlupfregler be­ kannt, bei dem die Differenz zwischen einem zulässigen und dem tatsächlichen Schlupf ermittelt wird. Diese Differenz wird über einen Regelverstärker geführt und in Ansteuerzei­ ten für eine Bremsdrucksteuereinheit umgesetzt.
Des weiteren ist aus der DE-OS 40 35 527 (US 52 05 623) eine hydraulische Bremsanlage bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist wesentlich einfacher gestaltet als die Ein­ richtung gemäß dem Stand der Technik.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterent­ wicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. In Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente in Form eines Blockschaltbildes einer Bremsanlage mit einer Blockierschutzregelung (ABS) und einer Antriebsschlupfregelung (ASR), in Fig. 2 die wesent­ lichen Elemente eines Schlupfreglers, in Fig. 3 die wesent­ lichen Elemente des Regelkreises zur Regelung des Rückför­ derpumpenmotors und in Fig. 4 die wesentlichen Elemente der Ansteuerung für den Rückförderpumpenmotor dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente in Form eines Blockschaltbildes einer Bremsanlage mit einer Blockier­ schutzregelung (ABS) und einer Antriebsschlupfregelung (ASR) beschrieben. Die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 zusammen mit den Radbremszylindern 10 der nicht angetrie­ benen Räder 13 und 14 sind auf beide Bremskreise aufgeteilt, so daß jeweils ein Radbremszylinder 10 eines Antriebsrads 11 bzw. 12 und ein Radbremszylinder 10 eines nicht angetriebe­ nen Rades 13 bzw. 14 einem Bremskreis angehören.
Im allgemeinen sind die Antriebsräder 11, 12 die Vorderräder des Kraftfahrzeuges. Zu der Zweikreisbremsanlage gehört in an sich bekannter Weise ein Hauptbremszylinder 15, der zwei getrennte Bremskreisausgänge 16 und 17 zum Anschließen je­ weils eines der beiden Bremskreise aufweist und mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 in Verbindung steht. Bei Betä­ tigung eines Bremspedals 19 wird ein gleich großer Brems­ druck an den beiden Bremskreisausgängen 16, 17 ausgesteuert.
Zu der Zweikreisbremsanlage gehört ferner ein Vierkanal- Hydroaggregat 20, das vier Auslaßkanäle 21 bis 24 und vier Einlaßkanäle 25 bis 28 aufweist. Die beiden, einem Brems­ kreis zugehörigen Einlaßkanäle 25, 26 sind jeweils über eine Verbindungsleitung 29a und 29b mit dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 und die beiden dem anderen Brems­ kreis zugehörigen Einlaßkanäle 27, 28 über Verbindungslei­ tungen 30a und 30b mit dem Bremskreisausgang 16 des Haupt­ bremszylinders 15 verbunden.
An jedem Auslaßkanal 21 bis 24 des Vierkanal-Hydroaggregates 20 ist ein Radbremszylinder 10 der Räder 11 bis 14 ange­ schlossen.
Jedem Auslaßkanal 21 bis 24 ist ein Steuerventil 31 bis 34 zugeordnet. Die Steuerventile 31 bis 34 werden von einer nicht dargestellten Steuerelektronik gesteuert und bauen ei­ nen radschlupfabhängigen Bremsdruck in den zugeordneten Rad­ bremszylindern 10 auf.
Eine Rückförderpumpe 35, die Bestandteil des Vierkanal- Hydroaggregats 20 ist, weist zwei selbstansaugende ausgebil­ dete Pumpenelemente 36, 37 auf, die von einem Elektromotor 38 gemeinsam angetrieben werden und zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit beim Druckabbau in den Bremsen dienen.
Jeweils ein Pumpenelement 36 bzw. 37 ist in einem Bremskreis wirksam und eingangsseitig mit den dein Bremskreis angehöri­ gen Steuerventilen 31, 32 bzw. 33, 34 verbunden, wobei in dieser Verbindung ein Rückschlagventil 39 mit zum Pumpenele­ ment 36 bzw. 37 hinweisender Durchflußrichtung angeordnet ist.
Zusätzlich sind die Pumpenelemente 36, 37 eingangsseitig je­ weils an einem Niederdruckspeicher 40 angeschlossen. Die Niederdruckspeicher 40 dienen zur temporären Aufnahme von aus den Radbremszylindern 10 abfließender Bremsflüssigkeit. Ausgangsseitig sind die beiden Pumpenelemente 36, 37 mit dem Einlaßkanal 26 bzw. dem Einlaßkanal 27 des Hydroaggregates 20 verbunden, also mit denjenigen Einlaßkanälen 26, 27, die über die Steuerventile 32, 33 mit den Auslaßkanälen 22, 23 korrespondieren, an denen die Radbremszylinder 10 der An­ triebsräder 11, 12 angeschlossen sind.
In jeder Verbindung zwischen Pumpenelement 36, 37 und Ein­ laßkanal 26, 27 ist eine Dämpferkammer 41 und eine Drossel­ stellung 42 eingeschaltet. Jedes Pumpenelement 36, 37 be­ sitzt ein Pumpeneinlaßventil 55 und ein Pumpenauslaßventil 56. Jedes Steuerventil 31 bis 34 wird von einer Ventilein­ heit aus einem Einlaßventil 43 und einem Auslaßventil 44 ge­ bildet. Die Einlaßventile 43 ermöglichen dabei in ihrer un­ erregten Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß von den Einlaßkanälen 25 bis 28 zu den jeweils zugeordneten Auslaß­ kanälen 21 bis 24 und damit zu den Radbremszylindern 10 der Räder 11 bis 14. In der durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung sperren die Einlaßventile 43 diesen Durch­ laß.
Die Auslaßventile 44 verbinden in ihrer durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung die Auslaßkanäle 21 bis 24 und damit die Radbremszylinder 10 der Räder 11 bis 14 mit dem Eingang des zugeordneten Pumpenelements 36 bzw. 37 und sperren in ihrer unerregten Grundstellung diese Verbindung. In der Verbindung der Auslaßventile 44 zu den Pumpenelemen­ ten 36 und 37 sind die bereits erwähnten Rückschlagventile 39 enthalten. Den Einlaßventilen 43 ist jeweils ein Rück­ schlagventil 45 mit zu den Einlaßkanälen 25 bis 28 weisender Durchflußrichtung parallel geschaltet.
Eine jeweils einem Bremskreis zugeordnete Ventilanordnung 46 bzw. 46′ dient zur Bereitstellung eines Bremsversorgungs­ druckes bei Antriebsschlupfregelung (ASR-Betrieb). Beide Ventilanordnungen 46, 46′ sind identisch aufgebaut, wobei gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und zur Unterscheidung durch einen Beistrich gekennzeichnet sind. Die Ventilanordnung 46 bzw. 46′ weist ein Ladeventil 47 bzw. 47′ und ein Umschaltventil 48 bzw. 48′ auf. Alle Venti­ le sind als 2/2-Wegemagnetventile mit Federrückstellung aus­ gebildet, wobei die Umschaltventile 48, 48′ in ihrer uner­ regten Grundstellung geöffnet sind und die Ladeventile 47, 47′ in ihrer unerregten Grundstellung sperren. Jedes Lade­ ventil 47, 47′ ist in einer Saugleitung 49 bzw. 49′ angeord­ net, die von einem Bremsflüssigkeitsgefäß 50 zu dem Eingang eines Pumpenelements 36 bzw. 37 führt. Das Bremsflüssig­ keitsgefäß 50 ist an den Bremsflüssigkeitsbehälter 18 ange­ schlossen. Das Bremsflüssigkeitsgefäß 50 dient nur als zu­ sätzlicher Schutz zur Vermeidung des Luftansaugens durch die Pumpenelemente 36, 37 im Fehlerfall, wenn der Anschluß­ schlauch zum Bremsflüssigkeitsbehälter 18 nicht ordnungsge­ mäß angeschlossen ist. Der Niveauschalter 51 schaltet die Rückförderpumpe 35 ab, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Bremsflüssigkeitsgefäß 50 einen unteren Pegel erreicht hat, bei dessen Unterschreiten die Gefahr des Luftansaugens be­ steht.
Das Umschaltventil 48 ist in der Verbindungsleitung 29b zwi­ schen Bremskreisausgang 17 und Einlaßkanal 26 des Hydroag­ gregates 20 und das Umschaltventil 28′ in der Verbindungs­ leitung 30b zwischen dem Bremskreisausgang 16 des Haupt­ bremszylinders 15 und dem Einlaßkanal 27 des Hydroaggregats 20 eingeschaltet. Dem Umschaltventil 48, 48′ ist ein Rück­ schlagventil 53, 53′ mit zu den Einlaßkanälen 26, 27 weisen­ der Durchflußrichtung parallel geschaltet. Zusätzlich kann in einem Bypass 52, 52′ zum Umschaltventil 48 bzw. 48′ und damit parallel zum Rückschlagventil 43 bzw. 53′ ein Druckbe­ grenzungsventil 54, 54′ angeordnet werden.
Das Druckbegrenzungsventil 54, 54′ hat lediglich Schutzfunk­ tion für das Pumpenelement 36 bzw. 37.
Die beiden Ventilanordnungen 46, 46′ werden ebenso wie die Steuerventile 31 bis 34 sowie die Einschaltung der Rückför­ derpumpe 35 von einer Steuerelektronik gesteuert.
Die Funktionsweise dieser Anordnung ist in der DE-OS 40 35 527 (US-A 5 205 623) beschrieben.
In Fig. 2 ist anhand eines Blockdiagramms ein Beispiel für einen Bremsschlupfregler, der auch als Blockierschutzregeler bezeichnet werden kann, dargestellt. Mit 100 ist eine Rad­ bremse bezeichnet, die auf eine Regelstrecke 120 einwirkt, die die Systeme Rad, Reifen und Straße umfaßt. Die Regel­ strecke besitzt die Eingangsgrößen Bremsmoment MB und Fahr­ zeuggeschwindigkeit VF und die Ausgangsgrößen Radgeschwin­ digkeit VR. Das gemessene Radgeschwindigkeitssignal VR wird einem Schlupfbildner 130 zugeführt, dem auch eine Referenz­ größe VRef eines Blockes 150 zugeführt wird. Die Referenz­ größe wird zusätzlich einem Sollschlupfbildner 140 zuge­ führt, der einen zulässigen Schlupfwert, beispielsweise 5%, festlegt. Der Sollschlupfbildner 140 kann über eine Klemme 160 angesteuert werden und auf einen extern vorgebbaren Wert, beispielsweise eine Kurve, umgeschaltet werden.
Der im Schlupfbildner 130 gemäß der Beziehung
λ = 1 - VR/VRef
gebildete Schlupf X wird in einem Vergleicher 170 mit dem Sollschlupf λ* verglichen und die Abweichung Δλ einem Regel­ verstärker 180 zugeführt. Dieser Regelverstärker 180 besitzt im wesentlichen ein proportionales und/oder ein differentia­ les Übertragungsverhalten zwischen der Regelabweichung Δλ und seiner Ausgangsgröße U.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß das Übertragungsver­ halten des Reglers 180 abhängig ist von der Referenzgröße VRef und der Ausgangsgröße eines Korrekturgliedes 110. Das Ausgangssignal U des Reglerverstärkers 180 gelangt über ein Schaltmittel 190 zu dem Korrekturglied 110. Das Schaltmittel 190 ist ebenfalls von dem Block 150 ansteuerbar. Des weite­ ren erfolgt die Korrektur im Korrekturglied 110 abhängig von einem Signal BX des Blocks 150. Dem Block 150 werden als Eingangsgrößen die Abweichung Δλ und die Schlupfzahl λ zuge­ führt. Der Block 111 setzt die Ausgangsgröße U₂ des Korrek­ turgliedes 110 in Ansteuersignale ΔT für die Ein- und Aus­ laßventile 33 und 34 um. Die genaue Funktionsweise der Reg­ leranordnung ist beispielsweise in der Anmeldung WO 89/02382 beschrieben.
In Fig. 3 sind die wesentlichen Elemente der Schaltungsan­ ordnung zur Ansteuerung des Rückförderpumpenmotors 38 darge­ stellt. Ein Anschluß des Rückförderpumpenmotors 38 steht mit Versorgungsspannung UBat in Verbindung. Der zweite Anschluß des Rückförderpumpenmotors 38 steht über ein Schaltmittel 305 und gegebenenfalls über ein Strommeßmittel 310 mit Masse in Verbindung.
Das Schaltmittel 305 wird vorzugsweise von einem Regler 320 mit Ansteuersignalen beaufschlagt. Der Regler 320 verarbei­ tet das Ausgangssignal eines Verknüpfungspunktes 325, an dessen erstem Eingang das Ausgangssignal einer Sollwertvor­ gabe 330 anliegt. Am zweiten Eingang liegt wahlweise das Ausgangssignal I einer Stromauswertung 334, das ein Signal bezüglich des durch den Motor 38 fließenden Strom liefert. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die am Mo­ tor anliegende Spannung abgetastet und als Istwert UI ver­ wendet wird. Bei geöffnetem Schaltmittel 305 entspricht die am Motor 38 anliegende Spannung der Drehzahl bzw. der För­ derleistung der von dem Motor 38 angetriebenen Rückförder­ pumpe.
Ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Sollwert, der von der Sollwertvorgabe 330 bereitgestellt wird, und einem Ist­ wert bezüglich der Drehzahl der Rückförderpumpe, der an der Rückförderpumpe anliegenden Spannung, und/oder des durch die Rückförderpumpe fließenden Stroms bestimmt der Regler 329 das Ansteuersignal zur Beaufschlagung des Schaltmittels 305.
Beim Schließen des Schaltmittels 305, das vorzugsweise als Feldeffekttransistor realisiert ist, wird der Pumpenmotor 38 mit Strom beaufschlagt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Rückfördermo­ tor 38 so betrieben, daß lediglich, die beim Druckabbau er­ forderliche Förderleistung bereitgestellt wird, um die von den den Auslaßventilen 44 abgelassene Hydraulikflüssigkeit wieder zurück zu fördern. Ein Maß für die benötigte Förder­ leistung stellt das Ausgangssignal U des Reglers 180 bzw. das Ausgangssignal U₂ des Korrekturgliedes 110 des in Fig. 2 beschriebenen Schlupfreglers dar. Eine dieser Größen wird dem Sollwertbildner 330 zugeführt. Abhängig von dieser Größe bestimmt der Sollwertbildner einen Sollwert für die Pumpen­ drehzahl bzw. die an der Pumpe abfallende Spannung UI, die der Pumpendrehzahl entspricht.
Die Erfindung ist dabei nicht nur bei Reglern gemäß Fig. 2 verwendbar. Sie kann auch bei anderen Reglern verwendet wer­ den, wobei dann eine der Größe U entsprechende Größe ausge­ wertet wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt le­ diglich eine Steuerung der Rückförderpumpe, indem die Soll­ wertvorgabe 330 ausgehend von dem Signal U bzw. U₂ ein Puls­ pausenverhältnis für ein Pulsweitenmoduliertes Ansteuer­ signal vorgibt. In diesem Fall kann der Regler 320 der Ver­ knüpfungspunkt 325 und die Rückführung der Spannung oder des Stroms entfallen. Die Rückförderpumpe wird abhängig vom Be­ darf beim Druckabbau angesteuert.
Beim ABS-Betrieb wird durch Betätigung der Auslaßventile der Druck an den Radbremszylindern reduziert. Die von den Aus­ laßventilen abgelassene Hydraulikflüssigkeit wird von der Rückförderpumpe wieder in den Hauptbremszylinder zurückge­ fördert. Erfindungsgemäß wird die Rückförderpumpe so be­ stromt, daß die Förderleistung gerade ausreicht, um die ab­ gelassene Hydraulikflüssigkeit zurückzufördern.
Eine unnötige Bestromung der Rückförderpumpe und dadurch auftretende Geräuschemissionen werden dadurch verringert. Es erfolgt eine bedarfsgerechte Ansteuerung beim Druckabbau im ABS-Betrieb.
Häufig erfolgt bei solchen ABS/ASR-Systemen ein externer Bremseingriff. Ist das Fahrzeug, bei dem dieses System ein­ gesetzt ist, beispielsweise mit einer Fahrgeschwindigkeits­ regelung und/oder einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung aus­ gerüstet, so kann insbesondere bei Bergabfahrt der Fall ein­ treten, daß eine Rücknahme der Einspritzmenge bzw. der Dros­ selklappenstellung nicht ausreicht, um das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen. In diesem Fall gibt der Fahrgeschwindigkeitsregler bzw. der Fahrgeschwindig­ keitsbegrenzer ein Signal an das ABS/ASR-System, das einen gewünschten Bremseingriff und/oder ein gewünschtes Bremsmo­ ment anzeigt. Ein entsprechendes Signal, das einen Bremsein­ griff anzeigt kann auch von weiteren Systemen, beispielswei­ se einer Fahrdynamikregelung geliefert werden.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß bei solchen Systemen bei einem gewünschten aktiven Bremseingriff der Druckaufbau über den Pumpenmotor bestimmt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird erfindungsgemäß die Rückförderpumpe abhängig von der Regelabweichung eines Reglers, der die Rad­ drehzahl beeinflußt, angesteuert. Solche Regler, die die Rad­ drehzahl beeinflussen sind beispielsweise Fahrgeschwindig­ keitsregler, Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer, Fahrdynamikreg­ ler. Bei dieser Ausführungsform wird die Rückförderpumpe abhängig vom Bedarf beim Druckaufbau angesteuert.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß kein Schalten von Magnetventilen während der Druckaufbauphase erfolgt. Hiermit kann das Schaltgeräusch der Magnetventile vermieden werden. Des weiteren ist eine bedarfsgerechte Pumpenansteue­ rung möglich. Insbesondere in der Druckhalte- und in der Druckabbauphase tritt kein Pumpengeräusch auf. Der Druckab­ bau ist bei abgeschalteter Rückförderpumpe direkt über das Auslaßventil möglich. Dadurch können verschiedene Abbaugra­ dienten eingestellt werden. Die beschriebene Vorgehensweise ist auch bei anderen externen Bremseingriffen, beispielswei­ se bei einer Abstandsregelung oder einer Fahrdynamikregelung verwendbar.
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Ein­ richtung zur Regelung der Rückförderpumpe. Mit 38 ist wieder der Rückförderpumpenmotor bezeichnet. Mit 44 ist das Auslaß-, mit 48 das Umschalt-, mit 43 das Einlaßventil gekennzeich­ net. Die Rückförderpumpe 38 wird von dem Regler 320 ange­ steuert. Die an der Rückförderpumpe 38 anliegende Spannung wird dem einen Eingang des Reglers zugeführt. Am zweiten Eingang des Reglers liegt das Ausgangssignal US einer Aus­ wahleinrichtung 420. Die Auswahleinrichtung beaufschlagt ferner das Auslaßventil 48 mit Ansteuersignalen.
Als Eingangsgröße verarbeitet die Auswahleinrichtung 420 das Ausgangssignal eines Reglers 430. Dem Regler 430 wird zum einen ein Sollwert einer übergeordneten Steuereinrichtung 440 und ein Istwert einer Signalaufbereitung 450 zugeführt. Bei der übergeordneten Steuereinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Fahrgeschwindigkeitsregler, eine Fahr­ geschwindigkeitsbegrenzung, eine Fahrdynamikregelung, eine Abstandregelung und/oder eine andere Einrichtung, die einen Verzögerungswert vorgeben kann.
Die Signalaufbereitung 450 verarbeitet die Geschwindigkeiten V der einzelnen Räder 460. Auf die Räder wirkt eine Bremse 470, die ein Bremsmoment MB aufbringt. Dieses Bremsmoment hängt im wesentlichen von dem Druck in der Bremshydraulikan­ lage ab.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt: Die übergeordnete Steuereinrichtung 440 gibt einen Sollwert AS für die ge­ wünschte Verzögerung des Fahrzeuges vor. Dieser Sollwert AS wird mit einem Istwert AI, den die Signalaufbereitung 450 vorgibt, verglichen.
Der Vergleich zwischen dem Sollwert AS und dem Istwert IS erfolgt im Regler 430. Ausgehend von dem Vergleich bestimmt der Regler 430 eine Stellgröße. Der Regler 430 besitzt vor­ zugsweise PID-Verhalten, wobei das Regelverhalten von ver­ schiedenen Betriebsparametern abhängen kann. Ausgehend von der Stellgröße entscheidet die Auswahleinrichtung 420, ob ein Druckaufbau bzw. ein Druckabbau erforderlich ist.
Ist die tatsächliche Verzögerung größer als die gewünschte Verzögerung, so erfolgt ein Druckabbau durch Ansteuerung des Ablaßventiles für eine vorgegebene Zeit ΔT. Ist der Sollwert AS für die Verzögerung dagegen größer als der Istwert AI, gibt die Auswahleinheit 420 einen entsprechenden Sollwert US an den Regler 310. Der Sollwert US entspricht der von der Rückförderpumpe aufzubringenden Förderleistung, um den ge­ wünschten Druckaufbau zu gewährleisten.
Die Auswahleinrichtung 420 umfaßt vorzugsweise ein Kennfeld bzw. eine Recheneinheit, die ausgehend von der Stellgröße des Reglers 430 und damit abhängig von der Regelabweichung zwischen den Signalen AS und AI, die gewünschte Förderlei­ stung der Rückförderpumpe.
Beim Abschaltvorgang läuft die Rückförderpumpe 38 noch eine gewisse Zeit nach und generiert dabei die Spannung UI, die der Drehzahl und damit der Förderleistung im wesentlichen proportional ist. Die Auswahleinrichtung 420 gibt ausgehend von der Stellgröße des Reglers 430 einen Sollwert US für die Spannung, die an der Rückförderpumpe 38 abfällt vor.
Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die übergeordnete Steuereinrichtung 440 abhängig von der Regelabweichung zwischen einem Soll- und einem Ist­ wert ein gewünschtes Bremsmoment und/oder eine gewünschte Förderleistung der Rückförderpumpe vorgibt. In diesen Fällen ist die Einrichtung entsprechend zu modifizieren. Dies be­ deutet, daß beispielsweise der Regler 430 geändert oder ganz weggelassen werden kann. Wobei dann die Auswahleinrichtung 420 die entsprechenden Aufgaben übernimmt.
Bei dem Regler 310 handelt es sich vorzugsweise um einen so­ genannten Zweipunktregler. Dieser arbeitet wie folgt: Über­ steigt die an der Rückförderpumpe anliegende Spannung UI den Sollwert US, so unterbricht der Regler 310 durch Öffnen des Schaltmittels 305 die Stromversorgung für die Rückförder­ pumpe. Unterschreitet der Istwert UI den Sollwert US, so schließt der Regler den Schalter.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderpumpe bedarfsgerecht abhängig von dem Wert einer Stellgröße und/oder einer Regelabweichung eines Reglers, der das Brems­ moment und/oder die Raddrehzahl beeinflußt, ansteuerbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Druckabbau die Rückförderpumpe bedarfsgerecht abhängig vom Wert der Stellgröße eines Schlupfreglers ansteuerbar ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Druckaufbau die Rückförder­ pumpe bedarfsgerecht abhängig vom Wert der Regelabweichung eines eines die Raddrehzahl beeinflussenden Reglers an­ steuerbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die an der Rückförderpumpe anlie­ gende Spannung und/oder der durch die Rückförderpumpe flie­ ßende Strom auf einen vorgebbaren Sollwert einregelbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Stellgröße und/oder der Regelabweichung eines Schlupfreglers und/oder eines die Raddrehzahl beein­ flussenden Reglers und/oder der Regelabweichung der Sollwert vorgebbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sollwert einem Zweipunktregler zuführ­ bar ist, der ein Signal zur Beaufschlagung der Rückförder­ pumpe bereitstellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ausgehend von dem Sollwert ein Tastver­ hältnis zur Ansteuerung der Rückförderpumpe vorgebbar ist.
8. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Rückförderpumpe bedarfsgerecht abhängig von dem Wert einer Stellgröße und/oder einer Regelabweichung ei­ nes Reglers, der das Bremsmoment und/oder die Raddrehzahl beeinflußt, ansteuern.
DE19944440517 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe Expired - Fee Related DE4440517B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440517 DE4440517B4 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe
PCT/DE1995/001405 WO1996015015A1 (de) 1994-11-12 1995-10-13 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer rückförderpumpe
JP8515625A JPH10508561A (ja) 1994-11-12 1995-10-13 再循環ポンプを制御する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440517 DE4440517B4 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440517A1 true DE4440517A1 (de) 1996-05-15
DE4440517B4 DE4440517B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=6533197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440517 Expired - Fee Related DE4440517B4 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10508561A (de)
DE (1) DE4440517B4 (de)
WO (1) WO1996015015A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006611A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage
DE19735032A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19736752A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Schutz einer Treiberschaltung für eine Pumpe zur Förderung von Bremsflüssigkeit in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
WO2000002753A2 (de) 1998-07-09 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
EP1040975A2 (de) 1999-03-30 2000-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
EP1072491A2 (de) 1999-07-29 2001-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines ein Druckmedium in einem Fahrzeugbremssystem fördernden Mittels abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit
WO2003082645A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens von kraftfahrzeugregelungssystemen
DE10324242A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE10031780B4 (de) * 1999-06-30 2006-02-02 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugbewegungsregelsystem
WO2006029979A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung oder regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem rückförderprinzip arbeitenden fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem rückförderprinzip arbeitendes fahrzeugbremssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3651372B2 (ja) 2000-08-04 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
DE102005051668B4 (de) * 2005-10-28 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE102005051712A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Fahrzeug-Bremsanlage
WO2008006845A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremssystem mit einem niederdruckspeicher
JP5251568B2 (ja) * 2009-02-06 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 液面低下判定装置およびブレーキ制御装置
DE102020119750A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Deere & Company Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches Zugfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3731075A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Bremsschlupfregler
GB8724608D0 (en) * 1987-10-21 1987-11-25 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
DE3818260C2 (de) * 1988-05-28 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hilfsenergieversorgung einer hydraulischen schlupfgeregelten Bremsanlage
DE8816648U1 (de) * 1988-06-08 1990-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3931307A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE4022407C1 (de) * 1990-07-13 1991-11-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4035527C2 (de) * 1990-11-08 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339738B1 (en) 1996-08-12 2002-01-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for the control of a hydraulic pump in a regulated braking system
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
WO1998006611A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage
DE19735032A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19735032B4 (de) * 1997-08-13 2008-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19736752A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Schutz einer Treiberschaltung für eine Pumpe zur Förderung von Bremsflüssigkeit in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2000002753A3 (de) * 1998-07-09 2000-04-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
US6499812B1 (en) 1998-07-09 2002-12-31 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for adjusting brake pressure and for opening an inlet valve
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
WO2000002753A2 (de) 1998-07-09 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
EP1040975A2 (de) 1999-03-30 2000-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
DE19914404A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
US6299260B1 (en) 1999-03-30 2001-10-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a pump in a brake system
DE19914404C2 (de) * 1999-03-30 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
EP1040975A3 (de) * 1999-03-30 2003-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
DE10031780B4 (de) * 1999-06-30 2006-02-02 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugbewegungsregelsystem
US6533365B1 (en) 1999-07-29 2003-03-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for driving a means for delivering a pressurized medium in a vehicle braking system as a function of the vehicle speed
EP1072491A2 (de) 1999-07-29 2001-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines ein Druckmedium in einem Fahrzeugbremssystem fördernden Mittels abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit
WO2003082645A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens von kraftfahrzeugregelungssystemen
US7174247B2 (en) 2002-04-03 2007-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for improving the regulatory behavior of motor vehicle regulatory systems
DE10324242A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO2006029979A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung oder regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem rückförderprinzip arbeitenden fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem rückförderprinzip arbeitendes fahrzeugbremssystem
CN101022982B (zh) * 2004-09-18 2011-03-09 罗伯特·博世有限公司 用于控制或调节可以电子控制的按照回输原理工作的汽车制动系统的方法和可以电子控制的按照回输原理工作的汽车制动系统
US8186770B2 (en) 2004-09-18 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Electronically triggerable vehicle brake system operating on the return principle, and method for controlling or regulating the system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440517B4 (de) 2004-04-15
JPH10508561A (ja) 1998-08-25
WO1996015015A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782517B1 (de) Verfahren zur druckregelung einer hydraulischen bremsanlage
DE4440517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE4226646A1 (de) Bremsanlage
EP0904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
EP1530529B1 (de) Druckregelmodul für eine druckluft-bremsanlage eines fahrzeugs
DE3704623A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE102013210563A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
DE19834222B4 (de) Bremsregelsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
DE3743588C2 (de)
DE102004026112B4 (de) Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern
DE3942683C2 (de) Antiblockier-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3904573A1 (de) Beschleunigungsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE10148074B4 (de) Fahrzeugbewegungsregelsystem
WO1997043152A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE3908151C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3731512A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE19627196C2 (de) Antiblockier-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19581271C2 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/20

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531