DE19842872A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils

Info

Publication number
DE19842872A1
DE19842872A1 DE19842872A DE19842872A DE19842872A1 DE 19842872 A1 DE19842872 A1 DE 19842872A1 DE 19842872 A DE19842872 A DE 19842872A DE 19842872 A DE19842872 A DE 19842872A DE 19842872 A1 DE19842872 A1 DE 19842872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
valve
inlet
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842872A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Woywod
Ralph Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19842872A priority Critical patent/DE19842872A1/de
Priority to EP99936508A priority patent/EP1093427B1/de
Priority to PCT/EP1999/004843 priority patent/WO2000002753A2/de
Priority to US09/743,438 priority patent/US6499812B1/en
Priority to JP2000558997A priority patent/JP4953505B2/ja
Priority to DE59911051T priority patent/DE59911051D1/de
Publication of DE19842872A1 publication Critical patent/DE19842872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bremsdruckeinstellung in einer mit einer elektrischen Hydraulikpumpe versehenen Fahrzeug-Bremsanlage hat die Schritte: Ermitteln eines herrschenden Bremsdruckes oder Bestimmen eines Solldruckes, und graduelles Ansteuern der Pumpe nach Maßgabe des ermittelten Bremsdruckes oder des Solldruckes. Bei einem Verfahren zum Öffnen eines Einlaßventils einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage wird ein Druckanstieg an der Einlaßseite des Einlaßventils erzeugt, wenn die Differenz zwischen dem auslaßseitigen und dem einlaßseitigen Druck am Einlaßventil einen positiven Schwellenwert überschreitet. Außerdem werden entsprechende Vorrichtungen angegeben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Moderne Fahrzeugbremsanlagen weisen neben einer primären Druckquelle für Hydraulikfluid (beispielsweise dem Brems­ zylinder/Tandem-Hauptzylinder) eine oder mehrere hydrauli­ sche Pumpen auf, mit denen für bestimmte Zwecke auch bzw. zusätzlich unter Druck stehendes hydraulisches Fluid geför­ dert werden kann. Beispielsweise handelt es sich hierbei um Pumpen, die am Ventilblock vorgesehen sind und die über einen Elektromotor und einen Exzenter betätigt werden. Zweck dieser Pumpen ist der aktive Druckaufbau für bestimmte Steu­ erungs- bzw. Regelungszwecke, wenn der von der Hauptdruck­ quelle stammende Bremsdruck nicht ausreicht, um das Regel­ ungsziel zu erreichen. Als Beispiel kann die Antriebs­ schlupfregelung genannt werden. In der Regel wird dann, wenn Antriebsschlupf vorliegt, seitens des Fahrers überhaupt nicht gebremst, so daß die primäre Druckquelle keinen Druck liefert. Gleichwohl kann zur Regelung des Antriebsschlupfs ein aktiver Druckaufbau insbesondere an den Bremsen der an­ getriebenen Räder wünschenswert sein, so daß eine Einrich­ tung zum Druckaufbau vorzusehen ist. Diese Einrichtung kann die eingangs genannte Pumpe sein.
Bisher wird eine solche Pumpe elektrisch an- bzw. ausge­ schaltet. Die Fördermenge - und damit mittelbar der Brems­ druck - wird auf zwei verschiedene Weisen eingestellt: Zum einen kann das Fördervolumen der Pumpe ansaugseitig begrenzt werden, beispielsweise indem ein Ventil zwischen Fluidreser­ voir und Pumpe nach Maßgabe bestimmter Kriterien geöffnet und geschlossen wird. Dies hat den Nachteil, daß ansaug­ seitig die Pumpe einen Unterdruck erzeugt, was zu Dichtig­ keitsproblemen führen kann, beispielsweise bei mit der Saug­ seite der Pumpe verbundenen Niederdruckspeichern. Eine andere Möglichkeit zur Einstellung des Bremsdrucks ist es, die Einlaßventile einer Radbremse zur Druckeinstellung zu betätigen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Ventile gegen den Druck der Pumpe arbeiten. Dadurch werden Geräusche erzeugt, die wie der ABS-Eingriff für den Fahrer hörbar werden und die den Eindruck hinterlassen, daß eine alar­ mierende Fahrsituation vorliegt, obwohl dies nicht unbedingt der Fall sein muß (beispielsweise bei einem Anfahrvorgang mit Antriebsschlupfregelung aus dem Fahrzeugstillstand oder bei einer regulären Bremsung).
Die bekannte Einbauweise von Einlaßventilen erfordert außer­ dem Rückschlagventile, um ein Festsetzen der Ventile zu vermeiden. Vergleichsweise häufig tritt der Fall auf, daß ausgehend von einer kräftigen Bremsung fahrerseitig der Bremsdruck abgesenkt wird, wobei das Einlaßventil der Rad­ bremse geschlossen ist. Dann tritt der Fall auf, daß aus­ laßseitig (bremsenseitig) am Einlaßventil ein höherer Druck vorliegt als einlaßseitig/(druckquellenseitig). Um ein Festsetzen der Ventile in dieser Situation zu vermeiden, sind Rückschlagventile vorgesehen, die rückwärts den Druckabbau am Einlaßventil vorbei zulassen. Durch das Vorsehen dieser Rückschlagventile wird der Aufbau eines Ventilblocks weiter kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Zur Bremsdruckeinstellung wird die Pumpe elektrisch dergestalt angesteuert, daß sie graduell betrieben wird, d. h., daß auch Betriebszustände/Fördermengen/Drehzahlen zwischen an und aus eingestellt werden. Beispielsweise kann der Elektromotor der Pumpe ein pulsweitenmoduliertes Signal empfangen, so daß dessen Drehzahl und damit die Förder­ leistung kontinuierlich bzw. quasi kontinuierlich zwischen 0 und 100% der maximalen Fördermenge eingestellt werden kann. Dadurch können die im Stand der Technik bekannten Strategien zur Bremsdruckeinstellung (saugseitige Begrenzung oder Begrenzung durch die Einlaßventile vor der Radbremse) entfallen, so daß auch die damit einhergehenden Nachteile entfallen. Die Pumpe selbst kann dann das maßgebliche Stellglied zur Einstellung des Bremsdrucks sein, Einlaß­ ventil und das Ventil auf der Saugseite der Pumpe können voll geöffnet bleiben.
Zum Öffnen eines geschlossenen Einlaßventils kann die Druck­ differenz zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite des Einlaßventils erfaßt werden. Überschreitet diese einen kritischen Wert, kann die genannte Hydraulikpumpe kurz angeschaltet werden, um einlaßseitig am Einlaßventil einen Druckaufbau zu bewirken. Dadurch sinkt die Druckdifferenz, und das Ventil kehrt in die geöffnete (in der Regel stromlose) Position zurück. Dadurch können die vier Rückschlagventile, die jeweils eines der Einlaßventile überbrücken, entfallen.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nun einzelne erfin­ dungsgemäße Ausführungsformen beschrieben, es zeigen:
Fig. 1 eine Bremsanlage, in der die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 2 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerung einer Pumpe,
Fig. 3 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerung einer Pumpe, und
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Öffnen eines Einlaßventils.
Fig. 1 zeigt schematisch wesentliche Komponenten einer Bremsanlage. 101 ist ein Bremspedal, 102 ein Bremskraft­ verstärker, 103 ein Bremszylinder (Tandem-Hauptzylinder) und 104 ein Hydraulikfluidreservoir. Der Hauptzylinder erzeugt auslaßseitig einen Bremsdruck primär nach Maßgabe des durch das Bremspedal 101 bekanntgegebenen Fahrerwunsches. Über Hydraulikleitungen 106, 107 wird dieser Bremsdruck dem Ventilblock 120 zugeführt. Ebenfalls mit dem Ventilblock 120 verbunden sind die Radbremsen 111, 121, 131, 141. Einer Radbremse 111 sind ein Einlaßventil 113 und ein Auslaßventil 112 zugeordnet. 113a bezeichnet die Einlaßseite, 113b die Auslaßseite des Einlaßventils 113. In der Regel sind das Einlaßventil stromlos offen und das Auslaßventil stromlos geschlossen. Einlaßseitig empfängt das Einlaßventil 113 unter Druck stehendes Hydraulikfluid von einer Druckquelle, beispielsweise dem Hauptzylinder 103. Außerdem ist eine Hydraulikpumpe 150, 151 für die Radbremse 111 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform fördert die Hydraulikpumpe ggf. unter Druck stehendes hydraulisches Fluid zur Einlaßseite des Einlaßventils 113. 151 bezeichnet den mechanischen Teil der Pumpe, beispielsweise eine im oder am Ventilblock vorgesehene Exzenterpumpe, 150 den elektrischen, beispielsweise einen Elektromotor. Saugseitig ist die Pumpe 150, 151 allgemein mit einer Hydraulikfluidquelle verbunden. In der gezeigten Ausführungsform bezieht sie Hydraulikfluid vom Hauptzylinder 103.
Anstatt nun wie im Stand der Technik bei maximal arbeitender Pumpe 152, 151 durch saugseitige Begrenzung (mittels erstem Ventil 161) oder durch förderseitige Herunterregelung mittels Einlaßventil 113 den Bremsdruck einzustellen, wird die Pumpe selbst als Stellglied verwendet. Sie wird graduell angesteuert, beispielsweise nach Maßgabe eines ermittelten Bremsdrucks und/oder nach Maßgabe eines gewünschten Solldrucks. Die Pumpe wird dadurch nicht mehr lediglich an- bzw. ausgeschaltet. Vielmehr werden Zwischenzustände angesteuert, so daß der gesamte Betriebsbereich der Pumpe genützt wird. Der elektrische Antrieb 150 der Pumpe 152, 151 kann beispielsweise pulsweitenmodulierte Signale oder amplitudenvariable Signale empfangen. Allgemein ausgedrückt kann die Energiezufuhr oder die Drehzahl oder die Förder­ leistung der Pumpe variabel bzw. kontinuierlich zwischen den Extremwerten (Null bzw. Maximalwert) angesteuert werden. Es ist dann nicht mehr notwendig, zur Bremsdruckeinstellung das erste Ventil 161 bzw. das Einlaßventil 113 zur Regelung zu betätigen.
Der Vollständigkeit halber seien noch die übrigen Komponenten bzw. der Gesamtaufbau des Bremssystems erläutert: Die Pumpe 150, 151 liegt zwischen einem saugseitigen Rückschlagventil 153 und einem auslaßseitigen Rückschlagventil 154. Zwischen Auslaß der Pumpe 150, 151 und primärer Druckquelle bzw. Hauptzylinder 103 befindet sich ein zweites Ventil 162, das beispielsweise dann geschlossen werden kann, wenn die Pumpe 150, 151 in Betrieb ist. Dadurch wird sichergestellt, daß das geförderte Fluid durch das Einlaßventil hindurch in die Radbremse gelangt und nicht rückwärts in undefinierte Richtungen strömt. 165 ist ein Niederdruckspeicher, der das über das Auslaßventil 112 ausströmende Hydraulikfluid empfängt. 155 ist ein Rückschlagventil. Das erste Ventil 161 ist in der Regel stromlos geschlossen, das zweite Ventil 162 in der Regel stromlos offen. Parallel zu ihm ist ein Überdruckventil geschaltet. In der gezeigten Ausführungsform wirkt die Pumpe 150, 151 für zwei Radbremsen. Allgemein kann gesagt werden, daß für jedes der Räder bzw. für jede Radbremse 111, 121, 131, 141 individuell Einlaßventile 113, 123, 133, 143 und Auslaßventile 112, 122, 132, 142 sowie Rückschlagventile 114, 124, 134, 144 vorgesehen sind. Hinsichtlich erstem und zweitem Ventil 161, 163, 162, 164 kann die Konstruktion so ausgelegt sein, daß sie jeweils für ein Paar von Radbremsen vorgesehen sind. In der Ausführungsform der Fig. 1 bedient die Pumpe 150, 151 die Radbremsen 111, 121 für die Vorderachse, während die Pumpe 150, 152 die Radbremsen 131, 141 für die Hinterachse bedient. 156 ist ein Ausgleichs­ behälter, 157 eine Druckdrossel. In der gezeigten Ausführ­ ungsform betätigt ein Elektromotor 150 die beiden mecha­ nischen Pumpen 151, 152. Es können jedoch auch individuelle Motoren bzw. allgemein elektrische Antriebe vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines pulsweitenmodulierten Sig­ nals, wie es zur Ansteuerung des elektrischen Motors 150 der Pumpen 150-152 erzeugt und dem Motor zugeführt werden kann. Mit 21 ist ein zeitliches Raster schematisiert dargestellt, innerhalb dessen jeweils Impulse erzeugt werden. Die Impulse können über die Zeit mehr oder minder lange dauern. Dargestellt sind Impulse 22-26, deren Dauer zunimmt. Dadurch nimmt auch die Energiezufuhr zum Motor 150 zu und dementsprechend die Drehzahl bzw. die Förderleistung der Pumpe. Mittelbar kann dadurch der Bremsdruck eingestellt werden.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt. Nach dieser Ausführungsform wird dem Motor 150 ein kontinuier­ liches, analoges Signal zugeführt, das in seiner Amplitude veränderlich ist. Es kann sich beispielsweise um einen allmählich steigenden Gleichstrom handeln. Die Kurve in Fig. 3 kann in bestimmten Fällen auch beispielsweise die Hüllkurve eines Wechselstroms sein.
Die Ansteuerung der Pumpe kann Teil einer Steuerung bzw. Regelung sein. In Fig. 1 ist dies durch die Bezugszeichen 170-172 schematisiert. 170 bezeichnet einen Regler, der Eingangssignale 171 empfängt und Ausgangssignale 172 ausgibt. Die Eingangssignale können Sensorsignale oder Signale von einem Fahrzeug-Datenbus oder interne Signale anderer Regelungskomponenten sein. Die Ansteuersignale 172 können Signale für die elektrisch betätigten Ventile sowie für den Motor 150 sein. Die Signale für den Motor 150 (beispielsweise nach Fig. 2 oder nach Fig. 3) werden dann entsprechend bestimmten Regelungszielen vorgegeben und dem Motor zugeführt.
Bei der beschriebenen Ventilkonfiguration (erstes Ventil stromlos geschlossen, zweites Ventil stromlos offen, Einlaßventil stromlos offen und Auslaßventil stromlos geschlossen) wären bei der erfindungsgemäßen Bremsdruckein­ stellung somit Einlaß- und Auslaßventil stromlos gestellt, während das erste Ventil 161 geöffnet wird, um saugseitig der Pumpe 150, 151 Fluid zuzuführen, während das zweite Ventil 162 geschlossen wird, um ein Abfließen des Fluids und insbesondere den Kurzschluß der Pumpe zu verhindern. Sinn­ gemäß das gleiche gilt für die Ventile 163 und 164. Eine bei der erfindungsgemäßen Bremsdruckeinstellung ggf. notwendige Bremsdruckabsenkung kann durch Öffnen des Auslaßventils 112 und/oder durch Öffnen des zweiten Ventils 162 erfolgen.
In modernen Fahrzeugbremssystemen wird der Ist-Bremsdruck modellgestützt ermittelt. Das heißt, daß ausgehend von bekannten Bremsanlagenparametern und unter Einbeziehung der verschiedenen, den jeweiligen Bremsdruck beeinflussenden Signale der Bremsdruck in den einzelnen Radbremsen errechnet wird. Erfolgt der Übergang hin auf die erfindungsgemäße Bremsdruckeinstellung (durch Ansteuern der Pumpe 151 wie oben beschrieben), kann die modellmäßige Berechnung des Ist- Bremsdrucks dahingehend ergänzt bzw. modifiziert werden, daß eine oder mehrere bzw. die Pumpeneigenschaften insgesamt im Modell berücksichtigt werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn Drucksensoren in der Nähe der Einlaßventile und insbesondere an der Auslaßseite 113b der Einlaßventile installiert werden. Dies gilt insbe­ sondere für die Räder der angetriebenen Achse, wenn die erfindungsgemäße Bremsdruckeinstellung zur Antriebsschlupfregelung dient.
Ganz allgemein kann gesagt werden, daß sich das erfindungs­ gemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders zur Antriebsschlupfregelung eignen.
Das Hydraulikschaltbild der Fig. 1 zeigt insofern einen herkömmlichen Aufbau, als die Einlaßventile 113, 123, 133, 143 jeweils mit Rückschlagventilen 114, 124, 134, 144 versehen sind. Durch diese Rückschlagventile wird jeweils das Öffnen der Einlaßventile ermöglicht, weil eine große "invertierte" Druckdifferenz vermieden wird. Nachfolgend wird ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben, mit denen die vier Rückschlagventile 114, 124, 134, 144 eingespart werden können. Die Erläuterung erfolgt bezugnehmend auf das Ventil 113. Für die anderen Einlaßventile gelten sinngemäß die gleichen Erklärungen. Ein Öffnen des Einlaßventils 113 (in der Regel Übergang vom strombeaufschlagten zum stromlosen Zustand) kann unmöglich werden, wenn der auslaßseitige Druck (bei 113b) deutlich größer als der einlaßseitige Druck (bei 113a) ist. Um eine solche invertierte Druckdifferenz zu vermeiden, sind bisher die Rückschlagventile 114 vorgesehen. Erfindungsgemäß kann nun die Druckdifferenz ermittelt werden. Liegt der auslaßseitige Druck P113b um mehr als ein Schwellenwert Psch über dem einlaßseitigen Druck P113a (ensprechend P113b-P113a < Psch), kann durch die Pumpe 150, 151 eine Druckerhöhung an der Einlaßseite 113a des Einlaßventils 113 erzeugt werden, wobei hierzu vorzugsweise das zweite Ventil 162 geschlossen wird. Durch Anheben des einlaßseitigen Drucks verringert sich der Differenzdruck, der vorher das Öffnen des Ventils unmöglich machte. Somit wird das Ventilöffnen wieder möglich, auch wenn ein Druckausgleich zwischen Einlaßseite und Auslaßseite ohne Rückschlagventil 114 nicht möglich ist.
Der Druckanstieg einlaßseitig am Einlaßventil kann nach einem oben beschriebenen Verfahren erfolgen. Da das mit Druck zu beaufschlagende Volumen vergleichsweise klein ist, kann eine kurzzeitige Betätigung der Pumpe ausreichen.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Öffnen eines Einlaß­ ventils. Sie kann beispielsweise in der Steuerung 170 vorgesehen sein. Zusätzlich zu den in Fig. 4 gezeigten Komponenten enthält die Steuerung 170 weitere, nicht dargestellte Komponenten für die Wahrnehmung anderer Steuerungs- und Regelungsaufgaben. 173 symbolisiert ein Druckmodell, mit dem der Ist-Druck in der Radbremse ermit­ telt wird (entsprechend dem auslaßseitigen Druck P113b am Einlaßventil). 174 symbolisiert den einlaßseitigen Druck P113a, wie er sich beispielsweise nach Maßgabe von Sensorwerten ergeben kann, die beispielsweise von Sensoren 105 am Hauptzylinder ermittelt werden. In 175 wird die Differenz gebildet. In 176 wird die Differenz mit einem Schwellenwert verglichen, der einer Einrichtung 177 (Speicher, Register, Kennlinie o.a.) entnommen wird. Überschreitet die Differenz aus 175 den Schwellenwert aus 177, gibt die Entscheidungseinrichtung 176 ein Signal aus, das in einer Erzeugungseinrichtung 178 zur Erzeugung geeigneter Ausgangssignale 172 führt, wobei insbesondere Ausgangssignale für den Motor 150 und das erste und das zweite Ventil 161, 162 erzeugt werden.
In der Erzeugungseinrichtung 178 können gegebenenfalls noch weitere Bedingungen für den genannten Eingriff abgefragt werden. Beispielsweise kann die Maßnahme unterbunden werden, wenn ein Bremseingriff des Fahrers festgestellt wird, insta­ bile Fahrt erkannt wurde oder ähnliches. Anstelle eines Druckmodells 173 können, sofern verfügbar, auch Sensorwerte herangezogen werden, insbesondere dann, wenn Sensoren auslaßseitig an den Einlaßventilen angebracht sind.
Da für den Erfolg der erfindungsgemäßen Maßnahme in der Regel nur ein sehr kleines Volumen druckbeaufschlagt werden muß (zwischen den Einlaßventilen 113, 123 und dem zweiten Ventil 162), kann ein kurzzeitiger Betrieb der Pumpe 150, 151 ausreichend sein, um den nötigen Druckanstieg zur Verringerung der Druckdifferenz zu bewirken. Insofern kann ein kurzzeitiges, volles Anschalten der Pumpe, ggf. nur für wenige Umdrehungen eines Exzenters einer Exzenterpumpe, ausreichend sein. Die Pumpe kann aber auch nach dem oben beschriebenen Verfahren angesteuert werden.
Für die Einlaßventile 123, 133, 143 gelten sinngemäß die gleichen Ausführungen bezugnehmend ggf. auf die jeweils ihnen zugeordneten Pumpen, Ventile und Sensoren.

Claims (28)

1. Verfahren zur Bremsdruckeinstellung in einer mit einer elektrischen Hydraulikpumpe versehenen Fahrzeug- Bremsanlage, mit den Schritten Ermitteln eines herrschenden Bremsdruckes oder Bestimmen eines Solldruckes, gekennzeichnet durch graduelles Ansteuern der Pumpe nach Maßgabe des ermittelten Bremsdruckes oder des Solldruckes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr und/oder die Drehzahl und/oder die Förderleistung der Pumpe nach Maßgabe des Solldruckes eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pumpe pulsweitenmodulierte Stromimpulse erhält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pumpe einen Strom mit einstellbarer Ampli­ tude erhält.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe das Hydraulik­ fluid vor die Einlaßseite des Einlaßventils der Rad­ bremse fördert und bei der Bremsdruckeinstellung die Saugseite der Pumpe über ein erstes Ventil mit einer Hydraulikfluidquelle verbunden und das Einlaß- und das Auslaßventil der Radbremse stromlos gestellt bleiben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bremsdruckeinstellung die Verbindung der Ein­ laßseite des Einlaßventils mit der Hydraulikfluidquelle mittels eines zweiten Ventils unterbrochen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckabsenkung durch Öffnen des zweiten Ventils erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eingestellte Bremsdruck anhand eines Modells ermittelt wird, das eine oder mehrere Eigenschaften der Hydraulikpumpe berücksichtigt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruck an der Einlaß- oder der Auslaßseite des Einlaßventils der Radbremse gemes­ sen wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Antriebsschlupfregelung bzw. -steuerung verwendet wird.
11. Verfahren zum Öffnen eines Einlaßventils einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage, gekennzeichnet durch die Schritte Ermitteln der Differenz zwischen dem auslaßseitigen und dem einlaßseitigen Druck am Einlaßventil, und Erzeugen eines Druckanstiegs an der Einlaßseite des Einlaßventils, wenn die Differenz einen positiven Schwellenwert überschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanstieg mit einer elektrischen Hydraulikpumpe erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angesteuert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikpumpe über eine bestimmte Zeitdauer betrieben wird.
15. Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung in einer Fahr­ zeug-Bremsanlage, mit einer elektrischen Hydraulikpumpe (150-152), einer Einrichtung (170) zum Ermitteln eines herrschenden Bremsdruckes oder Bestimmen eines Solldruckes, gekennzeichnet durch eine Ansteuervor­ richtung (170) zum graduellen Ansteuern der Pumpe (150-152) nach Maßgabe des ermittelten Bremsdruckes oder des Solldruckes.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuervorrichtung (170) die Energiezufuhr und/oder die Drehzahl und/oder die Förderleistung der Pumpe (150-152) nach Maßgabe des Solldruckes einge­ stellt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansteuervorrichtung (170) pulsweiten­ modulierte Stromimpulse (22-26) für die Pumpe (150-152) erzeugt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansteuervorrichtung (170) einen Strom (27) mit einstellbarer Amplitude für die Pumpe (150-152) erzeugt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Hydraulikpumpe (150-152) mit der Einlaßseite des Einlaßventils (113, 123, 133, 143) der Radbremse (111, 121, 131, 141) verbunden ist und bei der Bremsdruckeinstellung die Saugseite der Pumpe (150-152) über ein erstes Ventil (161, 163) mit einer Hydraulikfluidquelle (103) verbunden wird, wobei das Einlaß- und das Auslaßventil der Radbremse (111, 121, 131, 141) stromlos sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein zweites Ventil (162, 164), das bei der Bremsdruckein­ stellung die Verbindung der Einlaßseite des Einlaßven­ tils (113, 123, 133, 143) mit der Hydraulikfluidquelle (103) unterbricht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bremsdruckabsenkung das zweite Ventil (162, 164) geöffnet wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch ein Modell (173) zur Ermittlung des Bremsdruckes, das Eigenschaften der Hydraulikpumpe (150-152) berücksichtigt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch einen Sensor an der Einlaß- oder der Auslaßseite des Einlaßventils (113, 123, 133, 143), der den Bremsdruck der Radbremse (111, 121, 131, 141) mißt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil einer Antriebsschlupf­ regelung bzw. -steuerung ist.
25. Vorrichtung zum Öffnen eines Einlaßventils (113, 123, 133, 143) einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage, gekennzeichnet durch eine Ermittlungseinrichtung (175) zum Ermitteln der Differenz zwischen dem auslaßseitigen und dem einlaßseitigen Druck am Einlaßventil (113, 123, 133, 143), und eine Erzeugungseinrichtung (176-178) zum Erzeugen eines Druckanstiegs an der Einlaßseite des Einlaßventils (113, 123, 133, 143), wenn die Differenz einen positiven Schwellenwert überschreitet.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanstieg mit einer elektrischen Hydrau­ likpumpe (150-152) erzeugt wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (150-152) mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21 angesteuert wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikpumpe (150-152) über eine bestimmte Zeitdauer betrieben wird.
DE19842872A 1998-07-09 1998-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils Withdrawn DE19842872A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842872A DE19842872A1 (de) 1998-07-09 1998-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
EP99936508A EP1093427B1 (de) 1998-07-09 1999-07-09 Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
PCT/EP1999/004843 WO2000002753A2 (de) 1998-07-09 1999-07-09 Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
US09/743,438 US6499812B1 (en) 1998-07-09 1999-07-09 Method and device for adjusting brake pressure and for opening an inlet valve
JP2000558997A JP4953505B2 (ja) 1998-07-09 1999-07-09 ブレーキ圧力調節と入口弁開放のための方法と装置
DE59911051T DE59911051D1 (de) 1998-07-09 1999-07-09 Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830702 1998-07-09
DE19842872A DE19842872A1 (de) 1998-07-09 1998-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842872A1 true DE19842872A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842872A Withdrawn DE19842872A1 (de) 1998-07-09 1998-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961849A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur Bremsbetätigung für Fahrzeuge
WO2009149981A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem druckspeicher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3842699A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4112137A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fremdkraft-bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE4440517A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3842699A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4112137A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fremdkraft-bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE4440517A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961849A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur Bremsbetätigung für Fahrzeuge
WO2009149981A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem druckspeicher
US8770673B2 (en) 2008-06-11 2014-07-08 Robert Bosch Gmbh Brake device for a motor vehicle having a pressure accumulator
KR101573960B1 (ko) * 2008-06-11 2015-12-02 로베르트 보쉬 게엠베하 압력 어큐뮬레이터를 포함하는 자동차 제동 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP1478557B1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
EP1890921B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung
EP1807294B1 (de) Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
EP1707464B1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
EP1296865B1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP2580095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems für kraftfahrzeuge
DE102007000136A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006033249A1 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
EP2040964A1 (de) Kraftfahrzeugbremssystem mit einem niederdruckspeicher
EP1963154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren erzeugung eines vorgebbaren enddrucks in einer bremsanlage
EP1062137A2 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
EP0982208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19843861A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug
DE19820884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19602244B4 (de) Antiblockier-Regelsystem
DE10141616B4 (de) Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10341027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2170667B1 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
DE19842872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
DE102008000195A1 (de) Gerät zur Steuerung einer Fahrzeugbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal