DE3813172A1 - Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe

Info

Publication number
DE3813172A1
DE3813172A1 DE3813172A DE3813172A DE3813172A1 DE 3813172 A1 DE3813172 A1 DE 3813172A1 DE 3813172 A DE3813172 A DE 3813172A DE 3813172 A DE3813172 A DE 3813172A DE 3813172 A1 DE3813172 A1 DE 3813172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
signals
pressure
volume
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3813172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813172C2 (de
Inventor
Jochen Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3813172A priority Critical patent/DE3813172C2/de
Priority to US07/336,276 priority patent/US4892364A/en
Priority to JP10152589A priority patent/JP3258316B2/ja
Priority to DE19893935071 priority patent/DE3935071A1/de
Publication of DE3813172A1 publication Critical patent/DE3813172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813172C2 publication Critical patent/DE3813172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hilfspumpe einer elektrohydraulischen Regelvorrichtung für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen (Bremsdruck­ regelvorrichtung), insbesondere Antiblockierregelvor­ richtung (ABS-Vorrichtung), mit einem Hauptzylinder, der mindestens einen Arbeitskolben und einen Arbeitsraum umfaßt, vorzugsweise einem Durchlaßventile und Sperrven­ tile umfassenden Druckmodulator für die Modulation des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Regelmodus, mindestens einem elektronischen Regler, der Radsensorsignale zu Stellsignalen für die Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodulators verarbeitet.
Antiblockiersysteme finden in immer größerer Stückzahl Anwendung in der Kraftfahrzeugindustrie, dabei werden bei bestimmten Kategorien dieser Antiblockiersysteme Hydraulikpumpen zur Erzeugung eines Hilfsdrucks im Regel­ modus eingesetzt. Eine derartige Antiblockiervorrichtung ist beispielsweise durch die Deutsche Patentanmeldung P 37 31 603.6 bekannt geworden.
In dieser Patentanmeldung wird eine Bremsanlage, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, Radzy­ lindern und einer Vorrichtung zur Antiblockierregelung beschrieben. Bei dieser Bremsanlage wird im Regelmodus zur Positionierung des Kolbens des Hauptzylinders in einer gewünschten Position eine Druckmittelquelle, insbe­ sondere eine Pumpe, vorgesehen, deren Fördervolumen variierbar ist, die durch eine hydraulische Leitung mit dem Hauptzylinder verbunden ist und die durch ihr Fördervolumen den Kolben positio­ niert.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Es soll ein Konzept erreicht werden, das eine totale Pumpenüberwachung möglich macht, und das dadurch die Sicherheit der Arbeitsweise der gesamten Bremsdruckregel­ vorrichtung erhöht.
Das Bremspedal soll im Regelmodus nach einem vorgegebenen Algorithmus positioniert werden, und zwar soll während des Regelmodus das Bremspedal, das bekanntlich mit dem Druckstangenkolben des Hauptzylinders wirkungsmäßig ver­ bunden ist, in einer Position stehen, die vor der Aus­ gangsposition des Bremspedals liegt.
Es soll der Energieverbrauch während des Regelmodus redu­ ziert werden.
Ein wesentlicher Teil der Aufgabenstellung liegt darin, daß der Tandemhauptzylinder einfach ausgeführt werden kann. Es sollen die regelnden Zentralventile, die bei­ spielsweise in der Deutschen Patentanmeldung P 37 31 603.6, siehe dort insbesondere Fig. 3, Positionen 135, 136, beschrieben sind, entfallen. Anstelle des aufwendigen Tandemhauptzylinders mit Zentralventilen in den Arbeits­ kolben soll ein Standard-Tandemhauptzylinder mit einem Schnüffellochsystem bekannter Bauart einsetzbar sein.
Die gestellten Aufgaben werden dadurch gelöst, daß die Bewegungen des Arbeitskolbens sensiert und in Form von elektrischen Signalen (Wegsensorsignale) manifestiert werden, daß der Volumenbedarf des Hauptzylinders im elek­ tronischen Regler nach Maßgabe eines dort installierten Algorithmus (Volumenmodell) ermittelt und in Form von elektrischen Signalen am Ausgang des elektronischen Reg­ lers zur Verfügung gestellt wird (Volumenbedarfsignale), daß Wegsensorsignale und Volumenbedarfsignale in einem elektronischen Pumpen-Regelgerät für das Fördervolumen der Pumpe zu einer Stellgröße verarbeitet werden, daß die Stellgröße zur Steuerung des Pumpenfördervolumens eingesetzt wird.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen werden, daß die Positionen, Bewegungsrich­ tungen, Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen des Arbeitskolbens sensiert und in Form von elektrischen Signalen (Wegsensorsignale) manifestiert werden, daß Wegsensorsignale und Volumenbedarfssignale zu einer Stellgröße verarbeitet werden.
Ergänzend kann vorgesehen werden, daß der sich ändernde Druck im Arbeitsraum des Hauptzylinders sensiert und in Form von elektrischen Signalen (Drucksensorsignalen) manifestiert wird, daß die Drucksensorsignale zur Erarbei­ tung der Stellgröße für die Steuerung des Pumpenfördervo­ lumens herangezogen werden.
Das Verfahren wird weiterhin dadurch ergänzt, daß die sich ändernde Drehzahl des Antriebsmotors der Hilfspumpe sensiert und in Form von elektrischen Signalen (Drehzahl­ sensorsignale) manifestiert wird, daß die Drehzahlsensorsignale zur Erarbeitung der Stell­ größe für die Steuerung des Pumpenfördervolumens herange­ zogen werden.
Zusätzlich oder alternativ zu den Volumenbedarfssignalen können die vom elektronischen Regler der Bremsdruckregel­ vorrichtung der Regelelektronik erarbeiteten elektrischen Ventilpulse für die Sperr- und Durchlaßventile des Druck­ modulators zur Erarbeitung der Stellgröße für die Steue­ rung des Pumpenfördervolumens herangezogen werden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen werden, daß eine individuelle Regelung des Pumpenfördervolumens für den Arbeitsraum des Druck­ stangenkolbens und den Arbeitsraum des Schwimmkolbens durchgeführt wird.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren wird der Hauptzylinder mit mindestens einem Wegsensor für mindestens einen Arbeitskolben ausgerüstet. Zusätzlich kann mindestens ein Drucksensor für mindestens einen Arbeitsraum vorgesehen sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der angegebenen Verfahren kann vorgesehen werden, daß die vom elektro­ nischen Pumpen-Regelgerät erarbeitete Stellgröße zur Regelung der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors für die Pumpe benutzt wird.
Zur Regelung des Fördervolumens können alternativ oder zusätzlich zur Regelung über den elektromotorischen Antrieb der Pumpe vorgesehen sein, daß die Druckseite der Hilfs­ pumpe mit der Saugseite durch eine Leitung verbunden ist, die ein Ventilelement (Pumpenventil) aufweist, wobei das Ventilelement vorzugsweise als ein in seiner Ruhestel­ lung sperrendes, elektromagnetisch betätigbares Ventil ausgebildet ist, das durch elektrische Signale schaltbar ist.
Die erwähnten Stellgrößen des elektronischen Pumpen-Regel­ geräts können zusätzlich oder alternativ zur Regelung der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors für die Pumpe auch für die Schaltung der Pumpenventile benutzt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Stellgröße zum Takten der elektrischen Spannung des Antriebsmotors und damit zur Drehzahlregelung benutzt wird.
Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Stellgröße zum Takten der Pumpenventile und damit zur Regelung des För­ dervolumens benutzt werden.
Zur Durchführung der beschriebenen Verfahren wird ein elektronisches Pumpen-Regelgerät für das Fördervolumen der Pumpe vorgeschlagen, das vorzugsweise als Elektromo­ torregelgerät ausgebildet ist, welches insbesondere Ein­ gänge für die Wegsensorsignale, Drucksensorsignale, Ventilpulse oder Volumenbedarfssignale, Drehzahlsensorsig­ nale des Motors und einen Ausgang für die Regelung der Motordrehzahl oder die Ein- und Ausschaltung des Motors und einen Ausgang zur Überwachung des Regelgeräts auf­ weist.
Das Elektromotorregelgerät kann zusammen mit dem elektro­ nischen Regler der Bremsdruckregelvorrichtung, insbeson­ dere der ABS-Vorrichtung, eine bauliche Einheit bilden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt eine Antiblockierregelvorrichtung mit einem Unterdruckbremskraftverstärker.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auf einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, aufbaut.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 umfaßt folgende Aggregate:
einen vom Bremspedal 1 betätigten Vakuumbremskraftver­ stärker 9, einen Tandemhauptzylinder 16, einen Modulator 2 für die Druckregelung im Antiblockierregelmodus, einen elektronischen Regler 5 zur Verarbeitung von Sensorsig­ nalen und eine Hydraulikdruckpumpe 8, die von einem Elektromotor 7 angetrieben wird.
In Fig. 1 ist die Anlage in Lösestellung gezeigt. Die Druckkammern 10, 15 des Hauptzylinders sind in bekannter Weise über offene Zentralregelventile, über Anschlußkanäle im Innern der Kolben sowie über eine Ringkammer im Zwischenkolben, über Bohrungen und über hydraulische Leitungen 19, 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbunden.
Die beiden Druckkreise 21, 22 des Hauptzylinders sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, sogenannte "Stromlos- Offen-Ventile" (SO-Ventile) oder Einlaßventile 23, 24, 25, 26 mit den Radbremsen 27, 28, 29, 30 verbunden.
Die parallel geschalteten Radbremsen 27, 28 beziehungs­ weise 29, 30, sind den diagonal angeordneten Druckkreisen (Bremskreisen) 21, 22 zugeordnet. Für die Anordnung der zu den genannten Bremsen korrespondierenden Fahrzeugrädern wurden folgende Kurzbezeichnungen benutzt: VL für vorn links, HR für hinten rechts, VR für vorn rechts, HL für hinten links. Die Radbremsen 27, 28, 29, 30 sind außerdem über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung sperrende Ausgangsventile 31, 32, 33, 34, sogenannte "Stromlos-Geschlossen-Ventile" (SG-Ventile), über eine hydraulische Rückflußleitung 35, und über die Leitung 4 an den Vorratsbehälter oder Druckausgleichsbehälter 3 anschließbar. Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren 36, 37, 38, 39 ausgerüstet, die mit synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheiben zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhal­ ten, das heißt die Radumfangsgeschwindigkeit und Ände­ rungen dieser Geschwindigkeit, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge 40, 41, 42, 43 dem elek­ tronischen Regler 5 zugeführt. Der elektronische Regler verarbeitet die Sensorsignale aufgrund eines in ihm gespeicherten Regelalgorithmus zu Ausgangssignalen (Brems­ drucksteuersignale), mit denen im Bremsdruckregelmodus, die SO-Ventile und SG-Ventile geschaltet werden, wodurch in den einzelnen Radzylindern der Scheibenbremsen entspre­ chend dem Regelalgorithmus die Bremsdrücke abgebaut, konstant gehalten oder wieder erhöht werden. Über die Ausgänge 44, 45, 46, 47 des elektronischen Reglers werden hierzu die Betä­ tigungsmagnete der SO-Ventile und SG-Ventile angesteuert. Die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Ausgän­ gen 44, 45, 46, 47 und den Wicklungen der SO- und SG-Ven­ tile sind in den Figuren nicht dargestellt. Im Bremsdruck­ regelmodus wird der Elektromotor 7 der Pumpe 8 in Betrieb gesetzt. Das Einschaltsignal erhält der Motor vom Ausgang 48 des elektronischen Reglers 5. Die Pumpe baut im Regel­ modus Druck in den Druckleitungen 49, 50, 51 auf. Diese Leitungen stellen eine Druckmittelführung dar, die mit der Druckmittelführung des Tandemhauptzylinders, in Form der Druckleitungen 21, 22, verbunden ist. Im Regelmodus werden also die Druckräume 10, 15 des Tandemhauptzylinders durch die Pumpe unter Druck gesetzt.
Bei Bremsbetätigung im Normalbremsmodus wird die Pedal­ kraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 9 auf die Hauptzylinderkolben übertragen. Die zentralen Regelventile in diesen Kolben schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 10, 15 und damit in den Brems­ kreisen 21, 22 Bremsdruck aufbauen kann, der über die SO-Ventile 23, 24, 25, 26 zu den Radbremszylindern gelangt. Wird nun mit Hilfe der Sensoren 36, 37, 38, 39 und des elektronischen Reglers 5 eine Blockiertendenz an einem oder mehreren Rädern erkannt, setzt der Anti­ blockierregelmodus ein. Der Antriebsmotor 7 der Pumpe 8 schaltet sich ein, wodurch in den Druckleitungen 49, 50, 51 Druck aufgebaut wird, der einerseits über die SO-Ventile auf die Radzylinder der Radbremsen einwirkt und andererseits die Druckkammern des Hauptzylinders mit Druck, wie dargestellt, beaufschlagt.
Entsprechend dem Regelalgorithmus führen weitere Signale des elektronischen Reglers zur Umschaltung der elektromag­ netisch betätigbaren SO- und SG-Ventile.
Infolge des Pumpendrucks in den Arbeitskammern 10 und 15 werden die Arbeitskolben 11 und 12 in der Fig. 1 nach rechts verschoben. Der Druckstangenkolben 11 fährt bei den Bremskraftverstärkern des Standes der Technik bis an seinen rechten Anschlag 6 (Fig. 1). Dadurch wird das Bremspedal 1 zurückgestellt, es nimmt seine Grundposi­ tion ein. Der Fuß des Fahrers tritt also gegen ein zurück­ gestelltes Pedal. In dieser Position öffnen die Zentral­ ventile des Druckstangenkolbens 11 und des Zwischenkolbens 12. Druckmittel kann über diese Zentralventile in an sich bekannter Weise über die Rückflußleitungen 19 und 20 in den Vorratsbehälter 3 zurückfließen.
Beim Zwischenkolben geschieht dies über den drucklosen Ringraum des Zwischenkolbens. Beim Druckstangenkolben geschieht dies über den drucklosen Nachlaufraum 13, die Nachlaufbohrung 14 in die Rückflußleitung 20. Während des gesamten Regelmodus werden die Arbeitskolben in der Grundposition gehalten. Ebenso wird das Bremspedal während des gesamten Regelmodus in seiner Ausgangsstellung gehal­ ten.
Die Deutsche Patentanmeldung P 37 31 603.6 zeigt eine Sensierung des Druckstangenkolbens oder des Blechkolbens des Vakuumbremskraftverstärkers. Je nach Ist-Position des Arbeitskolbens fördert die Pumpe des Standes der Technik bestimmte Volumina in den Arbeitsraum des Hauptzy­ linders um den Arbeitskolben in seine Soll-Position zu bringen. Damit soll auch das wirkungsmäßig mit dem Arbeitskolben verbundene Bremspedal vor seiner normalen Grundstellung während des Regelmodus positioniert werden.
Fig. 2 zeigt einen Unterdruckbremskraftverstärker 17, der auf einen Tandemhauptzylinder 18 einwirkt. Der Tandem­ hauptzylinder ist nach der Standardbauweise mit einem Schnüffellochsystem ausgestaltet.
Mit 52 ist der Vorratsbehälter für das Druckmittel bezeichnet. Mit 53 ist die Gesamtheit des Druckmodulators des ABS-Systems bezeichnet, der in Zusammenhang mit Fig. 1 genauer beschrieben wurde.
Mit 54 ist der elektronische Regler der ABS-Vorrichtung bezeichnet. Das vorliegende Ausführungsbeispiel besitzt außerdem ein Elektromotorregelgerät 55.
In Fig. 2 ist weiterhin ein elektrischer Antriebsmotor 56 für die beiden Pumpen 57, 58 vorgesehen. Die Druck­ seiten der Pumpen sind mit den Saugseiten über die Lei­ tungen 59, 60 verbunden. In diesen Leitungen sind Pumpen­ ventile 61, 62 vorgesehen, die elektromagnetisch betätig­ bar sind. Es handelt sich um stromlos geschlossene Ven­ tile.
Der Tandemhauptzylinder weist einen Druckstangenkolben 63 und einen Schwimmkolben 64 auf. Die Bewegungen der beiden Arbeitskolben werden durch die Wegsensoren 65, 66 aufgenommen und über die elektrischen Leitungen 67, 68 an das Elektromotorregelgerät weitergeleitet. Außerdem sind Drucksensoren 69, 70 zur Ermittlung des Drucks in den Arbeitsräumen 71, 72 vorgesehen. Die Drucksensoren wandeln den hydraulischen Druck in elektrische Signale um, die über die Leitungen 73, 74 an das Elektromotorregelgerät weitergeleitet werden.
75, 76 sind Symbole für Regelalgorithmen, die weiterhin als Volumenmodelle bezeichnet werden. Mit Hilfe der Volu­ menmodelle wird der Volumenbedarf für die Arbeitsräume des Tandemhauptzylinders errechnet. Die Fördervolumina der Pumpen sollen so bemessen sein, daß eine gewillkürte Soll-Position der Arbeitskolben und damit des Bremspedals während des ABS-Regelmodus erreicht wird. Am Ausgang 77, 78 des elektronischen Reglers 54 werden Signale zur Verfügung gestellt, die über die elektrischen Leitungen 79, 80 an das Elektromotorregelgerät weitergeleitet werden.
Alternativ zu den Volumenbedarfsignalen können auch die Ventilimpulse für die SO- und SG-Ventile des Druckmodula­ tors dem Elektromotorregelgerät über die Leitungen 79, 80 zugeführt werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Elektromotor 56 ist mit einem Sensor 81 für die Drehzahl des Motors versehen.
82 und 83 sind Eingänge für die Volumenbedarfsignale der beiden Volumenmodelle 75, 76 oder für die Ventil­ impulse der SO-Ventile und SG-Ventile des Druckmodulators. 84 bezeichnet den Eingang für das Ein- und Ausschaltsignal für den Motor. Mit 85 ist der Eingang für das Signal des Drehzahlsensors des Elektromotors bezeichnet.
Mit 86, 87 sind die Eingänge für die Signale der Drucksen­ soren bezeichnet. 88, 89 sind die Eingänge für die Signale der Wegsensoren.
Mit 90 ist ein Ausgang bezeichnet für ein Signal zur Überwachung des Regelgeräts. Dieses Signal wird über die Leitung 91 an den elektronischen Regler 54 der ABS-Vorrichtung geleitet.
Zu den Aufgaben des Elektromotorregelgeräts gehört die Ein- und Ausschaltung des Motors über ein Relais bezie­ hungsweise die Regelung des Elektromotors und damit der Fördervolumina der Pumpen zur Erzielung der Soll-Posi­ tionen der Arbeitskolben des Hauptzylinders und des Brems­ pedals vor dessen Ausgangsposition. Die Pumpenfunktion, die Drehzahl des Motors, der Druck in den Arbeitsräumen und die Zurverfügungstellung einer genügenden Druckmittelreserve für den Hauptzylinder werden über­ wacht.
Die Elektromotorregelung dient im weitesten Sinn dazu, den Bedienungskomfort des Bremspedals zu erhöhen und neben der Positionierung selbst auch die Positionierungs­ geschwindigkeit für das Bremspedal festzulegen. Mit der Elektromotorregelung kann schließlich eine weitgehende Geräuschdämpfung erzielt werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Aufgrund der im elektronischen Regler gespeicherten Volumenmodelle 75, 76 für den Druckstangenkolben und Schwimmkolben werden während des Regelmodus Signale für den Volumenbedarf an den Ausgängen 77, 78 zur Verfügung gestellt. Die Volumenbedarfsignale werden zusammen mit den Wegsensorsignalen und den Drucksensor­ signalen und den Drehzahlsensorsignalen im Elektromotor­ regelgerät 55 zu Stellsignalen am Ausgang 92 für den Elektromotor verarbeitet. Damit werden die Fördervolumina der Pumpen 57, 58 variiert. Mit der Veränderung der Fördervolumina werden die gewünschte Positionierung und Positionierungsgeschwindigkeit der Arbeitskolben, insbesondere des Druckstangenkolbens, und damit des Bremspedals erreicht.
Alternativ oder zusätzlich zu der Regelung über den Elek­ tromotor können die Pumpenventile 61, 62 eingesetzt werden, die entsprechend der im elektronischen Regler gespeicherten Regelalgorithmen getaktet werden und damit die Förderleistung der Pumpen variieren.
Anstelle eines Motors, der zwei Pumpen antreibt, können auch zwei Elektromotoren mit jeweils einer Pumpe einge­ setzt werden, wobei die Elektromotoren geregelt werden. Eine weitere Alternative besteht darin, daß ein Elektro­ motor vorgesehen wird, der eine Zweikreispumpe antreibt, wobei das Fördervolumen der Zweikreispumpe durch ein Elektromagnetventil geregelt wird. Eine weitere Variante besteht darin, daß ein Elektromotor und eine Zweikreis­ pumpe mit zwei Elektromagnetventilen zur Regelung der Fördervolumina eingesetzt werden.
Anstelle eines Kommutatorgleichstrommotors kann auch ein kommutatorloser Elektromotor vorgesehen werden.
Mit der beschriebenen Anlage wird eine genaue Pedalposi­ tionierung erreicht sowie eine totale Pumpenüberwachung. Die Fördermengen für die beiden Betätigungskreise des Bremssystems können individuell geregelt werden. Das Pedalgefühl wird verbessert. Der Energieverbrauch wird reduziert. Als Tandemhauptzylinder kann ein Standard-Tan­ demhauptzylinder mit einem Schnüffellochsystem zum Einsatz kommen.
Liste der Einzelteile
 1 Bremspedal
 2 Modulator
 3 Vorratsbehälter
 4 Rücklaufleitung
 5 elektronischer Regler
 6 Anschlag
 7 Elektromotor
 8 Pumpe
 9 Vakuumbremskraftverstärker
10 Druckraum
11 Arbeitskolben
12 Arbeitskolben
13 Nachlaufraum
14 Nachlaufbohrung
15 Druckraum
16 Tandemhauptzylinder
17 Verstärker
18 Hauptzylinder
19 hydraulische Leitung
20 hydraulische Leitung
21 Druckkreis
22 Druckkreis
23 SO-Ventil
24 SO-Ventil
25 SO-Ventil
26 SO-Ventil
27 Radbremse
28 Radbremse
29 Radbremse
30 Radbremse
31 SG-Ventil
32 SG-Ventil
33 SG-Ventil
34 SG-Ventil
35 Rückflußleitung
36 Sensor
37 Sensor
38 Sensor
39 Sensor
40 Eingang
41 Eingang
42 Eingang
43 Eingang
44 Ausgang
45 Ausgang
46 Ausgang
47 Ausgang
48 Ausgang
49 Druckleitung
50 Druckleitung
51 Druckleitung
52 Behälter
53 Modulator
54 Regler
55 Gerät
56 Motor
57 Pumpe
58 Pumpe
59 Leitung
60 Leitung
61 Ventil
62 Ventil
63 Kolben
64 Kolben
65 Sensor
66 Sensor
67 Leitung
68 Leitung
69 Sensor
70 Sensor
71 Raum
72 Raum
73 Leitung
74 Leitung
75 Volumenmodell
76 Volumenmodell
77 Ausgang
78 Ausgang
79 Leitung
80 Leitung
81 Sensor
82 Eingang
83 Eingang
84 Eingang
85 Eingang
86 Eingang
87 Eingang
88 Eingang
89 Eingang
90 Ausgang
91 Leitung
92 Ausgang

Claims (15)

1. Verfahren zum Betrieb einer Hilfspumpe einer elektro­ hydraulischen Regelvorrichtung für hydraulische Kraftfahr­ zeugbremsanlagen (Bremsdruckregelvorrichtung), insbeson­ dere Antiblockierregelvorrichtung (ABS-Vorrichtung), mit einem Hauptzylinder, der mindestens einen Arbeitskol­ ben und einen Arbeitsraum umfaßt, vorzugsweise einem Durchlaßventile und Sperrventile umfassenden Druckmodula­ tor für die Modulation des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Regelmodus, mindestens einem elektronischen Regler, der Radsensorsignale zu Stellsig­ nalen für die Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodula­ tors verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungen des Arbeitskolbens sensiert und in Form von elek­ trischen Signalen (Wegsensorsignale) manifestiert werden, daß der Volumenbedarf des Hauptzylinders im elektronischen Regler nach Maßgabe eines dort installierten Algorithmus (Volumenmodell) ermittelt und in Form von elektrischen Signalen am Ausgang des elektronischen Reglers zur Verfü­ gung gestellt wird (Volumenbedarfsignale), daß Wegsensor- Signale und Volumenbedarfsignale in einem elektronischen Pumpen-Regelgerät für das Fördervolumen der Pumpe zu einer Stellgröße verarbeitet werden, daß die Stellgröße zur Steuerung des Pumpenfördervolumens eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen, Bewegungsrichtungen, Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen des Arbeitskolbens sensiert und in Form von elektrischen Signalen (Wegsensorsignale) manifestiert werden, daß Wegsensorsignale und Volumenbe­ darfssignale zu einer Stellgröße verarbeitet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der sich ändernde Druck im Arbeitsraum des Hauptzylinders sensiert und in Form von elektrischen Signalen (Drucksensorsignalen) manifestiert wird, daß die Drucksensorsignale zur Erarbeitung der Stellgröße für die Steuerung des Pumpenfördervolumens herangezogen werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ändernde Drehzahl des Antriebsmotors der Hilfspumpe sensiert und in Form von elektrischen Signalen (Drehzahlsensorsignale) manifestiert wird, daß die Drehzahlsensorsignale zur Erarbeitung der Stellgröße für die Steuerung des Pumpen­ fördervolumens herangezogen werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilpulse für die Sperr- und Durchlaßventile zur Erarbeitung der Stellgröße für die Steuerung des Pumpenfördervolumens herangezogen werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine individuelle Regelung des Pumpenfördervolumens für den Arbeitsraum des Druckstangenkolben und den Arbeitsraum des Schwimmkol­ bens durchgeführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (18) mit mindestens einem Wegsensor (65, 66) für mindestens einen Arbeitskol­ ben (63, 64) ausgerüstet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzy­ linder (18) mit mindestens einem Drucksensor (69, 70) für mindestens einen Arbeitsraum (71, 72) vorgesehen ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße zur Regelung der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors für die Pumpe benutzt wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ seite der Hilfspumpe (57, 58) mit der Saugseite durch eine Leitung (59, 60) verbunden ist, die ein Ventilelement (Pumpenventil) (61, 62) aufweist, wobei das Ventilelement vorzugsweise als ein in seiner Ruhestellung sperrendes, elektromagnetisch betätigbares Ventil ausgebildet ist, das durch elektrische Signale schaltbar ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße zur Schaltung der Pumpenventile benutzt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße zum Takten der elektrischen Spannung des Antriebsmotors und damit zur Drehzahlregelung benutzt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße zum Takten der Pumpenventile und damit zur Regelung des Fördervolumens benutzt wird.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektro­ nisches Pumpen-Regelgerät (55) für das Fördervolumen der Pumpe (57, 58) vorgesehen ist, das vorzugsweise als Elektromotorregelgerät ausgebildet ist, welches insbeson­ dere Eingänge (88, 89, 86, 87, 82, 83, 85) für die Wegsen­ sorsignale, Drucksensorsignale, Ventilpulse oder Volumen­ bedarfsignale, Drehzahlsensorsignale und einen Ausgang (92) für die Regelung der Motordrehzahl oder die Ein- und Ausschaltung des Motors (56) und einen Ausgang (90) für die Überwachung des Pumpenregelgeräts aufweist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektro­ motorregelgerät im elektronischen Regler der Bremsdruck­ regelvorrichtung integriert ist.
DE3813172A 1988-04-20 1988-04-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage Expired - Lifetime DE3813172C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813172A DE3813172C2 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
US07/336,276 US4892364A (en) 1988-04-20 1989-04-11 System for the operation of an auxiliary pump
JP10152589A JP3258316B2 (ja) 1988-04-20 1989-04-20 制動装置の圧液制御装置
DE19893935071 DE3935071A1 (de) 1988-04-20 1989-10-20 Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813172A DE3813172C2 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813172A1 true DE3813172A1 (de) 1989-11-02
DE3813172C2 DE3813172C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6352413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813172A Expired - Lifetime DE3813172C2 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4892364A (de)
JP (1) JP3258316B2 (de)
DE (1) DE3813172C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
DE3935071A1 (de) * 1988-04-20 1991-04-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
WO1991005686A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Alfred Teves Gmbh Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
FR2662131A1 (fr) * 1990-05-17 1991-11-22 Teves Gmbh Alfred Circuit pour systeme hydraulique de freinage antiblocage.
DE4022407C1 (de) * 1990-07-13 1991-11-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
FR2669594A1 (fr) * 1990-11-24 1992-05-29 Daimler Benz Ag Procede pour activer l'installation hydraulique de freins de service d'un vehicule routier.
WO1992017355A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
EP0761520A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE19703776A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsdruckgeber mit Bremskraftverstärkung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
DE19828553C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
DE19828552C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
DE19604058B4 (de) * 1995-02-06 2005-07-14 Lucas Industries P.L.C., Solihull Antiblockier-Bremssystem (ABS) für Straßenfahrzeuge
DE102008057582A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5388894A (en) * 1993-07-08 1995-02-14 Itt Corporation Pump on demand
US5522650A (en) * 1995-02-03 1996-06-04 Kelsey Hayes Company Method and system for controllably restricting the on time of a vehicular pump in an electro-hydraulic control system
JP3752756B2 (ja) * 1996-04-08 2006-03-08 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
DE19615449B4 (de) * 1996-04-19 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
KR100799489B1 (ko) * 2002-11-05 2008-01-31 주식회사 만도 차량용 에이비에스의 펌프 구동용 모터 제어장치
CN100404339C (zh) * 2004-09-30 2008-07-23 丰田自动车株式会社 液压制动装置
JP4760246B2 (ja) * 2004-09-30 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
WO2015162275A2 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Onesubsea Ip Uk Limited Self-regulating flow control device
GB2575849B (en) * 2018-07-26 2021-02-10 Kozlowski Lukasz Flow balancing in a fluid cooling system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508319A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzbrems- und antriebsschlupfschutzanlage
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA708085B (en) * 1970-02-17 1971-08-25 Girling Ltd Improvements in hydraulic systems for vehicles
DE3606172C2 (de) * 1986-02-26 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3627000C2 (de) * 1986-08-08 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508319A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzbrems- und antriebsschlupfschutzanlage
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935071A1 (de) * 1988-04-20 1991-04-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3818260C2 (de) * 1988-05-28 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hilfsenergieversorgung einer hydraulischen schlupfgeregelten Bremsanlage
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
US5281014A (en) * 1989-10-20 1994-01-25 Peter Volz Electrohydraulic control apparatus for anti-lock brake system
WO1991005686A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Alfred Teves Gmbh Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
FR2662131A1 (fr) * 1990-05-17 1991-11-22 Teves Gmbh Alfred Circuit pour systeme hydraulique de freinage antiblocage.
DE4022407C1 (de) * 1990-07-13 1991-11-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5188440A (en) * 1990-07-13 1993-02-23 Mercedes-Benz Ag Control stage for actuation of recirculating pump unit drive motor of an antilock braking system (abs)
EP0465820A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Mercedes-Benz Ag Steuerstufe für die Ansteuerung des Antriebsmotors der Rückförderpump-Einheit eines Antiblockier-Systems (ABS)
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
US5295737A (en) * 1990-11-22 1994-03-22 Robert Bosch Gmbh Electric motor-driven hydraulic pump
FR2669594A1 (fr) * 1990-11-24 1992-05-29 Daimler Benz Ag Procede pour activer l'installation hydraulique de freins de service d'un vehicule routier.
WO1992017355A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
US5454632A (en) * 1991-03-30 1995-10-03 Alfred Teves Gmbh Brake system with pump power consumption control
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
US6082834A (en) * 1992-09-25 2000-07-04 Itt Automotive Europe Gmbh Circuit arrangement for a brake system with anti-lock control and traction slip control
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE19604058B4 (de) * 1995-02-06 2005-07-14 Lucas Industries P.L.C., Solihull Antiblockier-Bremssystem (ABS) für Straßenfahrzeuge
US5816668A (en) * 1995-09-12 1998-10-06 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Valve apparatus for a non-muscular-energy-assisted brake circuit in a hydraulic brake system
EP0761520A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Fahrzeugtechnik Ebern GmbH Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE19703776A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsdruckgeber mit Bremskraftverstärkung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19703776B4 (de) * 1997-02-01 2006-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19828553C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
DE19828552C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
US6367890B1 (en) 1998-06-26 2002-04-09 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for activating a pump of a braking system as a function of the pressure drop
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
DE102008057582A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4892364A (en) 1990-01-09
DE3813172C2 (de) 1998-02-12
JP3258316B2 (ja) 2002-02-18
JPH01311944A (ja) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813172C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3302642C2 (de) Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
DE3323402C2 (de)
EP0495813B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
EP0915788B1 (de) Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3803363A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
EP0460408A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
EP0607208B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP1707464B1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE3813174A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3743588A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0982208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19538974B4 (de) Bremsanlage
DE3813173A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
WO1993022169A1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4004065A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE3630052A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
WO1989001890A1 (en) Brake pressure regulating device
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3727330A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4014052A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3935071

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D