DE3323402C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3323402C2
DE3323402C2 DE3323402A DE3323402A DE3323402C2 DE 3323402 C2 DE3323402 C2 DE 3323402C2 DE 3323402 A DE3323402 A DE 3323402A DE 3323402 A DE3323402 A DE 3323402A DE 3323402 C2 DE3323402 C2 DE 3323402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
wheel
brake pressure
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3323402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323402A1 (de
Inventor
Hans-Christof 6234 Hattersheim De Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833323402 priority Critical patent/DE3323402A1/de
Priority to DE19843403236 priority patent/DE3403236A1/de
Priority to DE19843403237 priority patent/DE3403237A1/de
Priority to GB08406641A priority patent/GB2137709B/en
Priority to BR8401385A priority patent/BR8401385A/pt
Priority to SE8401738A priority patent/SE469933B/sv
Priority to CA000450939A priority patent/CA1238677A/en
Priority to IT20393/84A priority patent/IT1173571B/it
Priority to JP59067802A priority patent/JPH0647369B2/ja
Priority to FR848405537A priority patent/FR2543898B1/fr
Priority to DE19843436223 priority patent/DE3436223A1/de
Publication of DE3323402A1 publication Critical patent/DE3323402A1/de
Priority to US06/913,553 priority patent/US4699436A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3323402C2 publication Critical patent/DE3323402C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Straßen­ fahrzeuge, mit einem zweikreisigen Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Bremskraftverstärker und einem Hauptbremszylinder besteht und an den eine Fremdenergie­ quelle angeschlossen ist, mit Bremsdruckmodulatoren zur Steuerung des Bremsdruckes in den Radbremsen, mit Rad­ sensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und mit elektronischen Schaltungen zur Auswertung der Sensorsi­ gnale und zur Erzeugung von Stellsignalen für die Brems­ druckmodulatoren.
Es sind bereits zahlreiche blockiergeschützte Bremsanla­ gen dieser gattungsgemäßen Art bekannt, z. B. aus BOSCH TECHNISCHE BERICHTE, Band 7 (1980) Heft 2. Sobald die Elektronik aus dem ständig gemessenen Raddrehverhalten und der Fahrzeugge­ schwindigkeit bzw. den zeitlichen Änderungen eine Blockiergefahr erkennt, setzt die Regelung ein. Mit Hil­ fe der Modulatoren wird der Bremsdruck an dem betroffe­ nen Rad reduziert, konstant gehalten und zur gegebenen Zeit wieder erhöht. Auf diese Weise wird der Radbrems­ schlupf auf einen für die Abbremsung, die Fahrstabilität und die Lenkfähigkeit günstigen Wert geregelt. Da die Haftung der Räder, die erreichbare Kraftschlußanstren­ gung sowie die beim Bremsen am Rad auftretenden Kräfte von zahlreichen Parametern abhängen, von denen die wich­ tigsten in sehr weiten Grenzen variieren, sind derartige Blockierschutz- oder Bremsschlupfregelanlagen relativ aufwendig. Dies wird besonders deswegen als Nachteil em­ pfunden, weil beim vorsichtigen Fahren Bremsschlupfre­ gelanlagen nur sehr selten in Funktion treten, wobei es sich dann allerdings um Notsituationen oder Panikbrem­ sungen handelt. In allen anderen Situationen tritt die Bremsschlupfregelung nicht in Funktion, weshalb sie über zusätzliche Einrichtungen in bestimmten Zeitabständen, z. B. bei jedem Anlassen des Motors oder im vorgegebenen Arbeitstakt, überprüft werden muß, damit eventuelle Feh­ ler rechtzeitig erkannt werden.
Ein anderes Problem bei der Auslegung von Bremsanlagen stellt die Anpassung der Bremskraftverteilung an die statischen und dynamischen Belastungen der Fahrzeugach­ sen dar. Die heute üblichen Bremskraftverteiler be­ schränken sich auf eine fest eingestellte, druckabhängi­ ge Regelung. Lastabhängige oder verzögerungsabhängige Bremskraftregler sind ebenfalls in zahlreichen Varianten bekannt. Mit allen läßt sich nur eine relativ grobe An­ passung an die Achslastverteilung und höchstens in einem der beiden Grenzfälle "leer/beladen" erzielen.
Es ist auch bereits ein Bremskraftverteiler bekannt, bei dem die statische Achslastverteilung bei stehendem Fahr­ zeug mit Sensoren gemessen und in einen Microcomputer eingespeist wird, der unter Berücksichtigung dieser Meß­ werte und des gemessenen Bremsdruckes nach einer einge­ speicherten mathematischen Beziehung die Bremskraftver­ teilung im Vorderachs- und im Hinterachskreis steuert (EP-A1 0 62 246). Auch ein solcher Bremskraftverteiler besitzt den Nachteil, daß nur ein errechneter, nicht jedoch der tatsächlich zur Zeit des Bremsvorgangs gegebene, von zahlreichen Parame­ tern abhängige Haftwert zwischen Fahrbahn und Rad an der Hinterachse und an der Vorderachse die Bremskraftvertei­ lung beeinflussen kann. Daher muß die Bremsanlage, um die gefährliche Überbremsung der Hinterachse mit Sicher­ heit zu vermeiden, derart ausgelegt werden, daß in den meisten Fällen der Beitrag der Hinterachse zur Abbrem­ sung relativ gering wird. Ferner hat es sich als nach­ teilig erwiesen, daß die Ist-Werte in der Praxis von den rechnerisch vorgegebenen Soll-Werten stark abweichen.
Die bei der Auslegung der Bremskraftverteilung und der eingespeicherten mathematischen Beziehung als konstant angenommenen Bremsen-Kennwerte unterliegen in der Praxis erheblichen Änderungen, z. B. infolge von Fertigungstole­ ranzen, durch Alterung, Verschmutzung, Veränderung der Federkonstanten, Justiermängel, Temperaturänderungen usw. Deshalb wurde auch bereits vorgeschlagen, den Bremsschlupf an Vorder- und Hinterrädern mit Hilfe von Rad- und Fahrzeugsensoren sowie von logischen Verknüp­ fungsschaltungen zu ermitteln und den Bremsschlupf an der Hinterachse in Abhängigkeit von dem Bremsschlupf der Vorderachse derart zu steuern, daß sich bei jedem Brems­ vorgang an den Hinterrädern eine gleiche oder eine ein wenig geringere Kraftschlußanstrengung als an den Vor­ derrädern einstellt (DE 33 01 948 A1).
Mit den bekannten Bremskraftreglern läßt sich nur errei­ chen, daß in den meisten Fällen bei Überbremsungen zu­ nächst die Vorderräder und erst dann die Hinterräder blockieren. Dies ist von Vorteil, weil das Blockieren der Hinterräder mit einer hohen Schleudergefahr einher­ geht, während der Verlust der Lenkfähigkeit durch blockierende Vorderräder im Vergleich zur Schleuderge­ fahr das kleinere Übel darstellt. Obwohl die größere Bremslast infolge der dynamischen Achslastverteilung in der Regel auf der Vorderachse liegt, ist ein Unterbrem­ sen der Hinterachse bzw. eine ungenügende Ausnutzung der möglichen Kraftschlußanstrengung an den Hinterrädern ebenfalls von Nachteil, weil dies unter bestimmten Be­ dingungen, z. B. auf glatter Fahrbahn, den Bremsweg ent­ sprechend verlängert. Bei zu starker Bremsbetätigung, die bei glatter Fahrbahn, z. B. Schneeglätte oder Aqua­ planing, schon ein geringer Bremspedaldruck zur Folge hat, läßt sich mit allen beschriebenen Bremskraftvertei­ lern nicht verhindern, daß sowohl die Vorderräder als auch die Hinteräder blockieren und dadurch das Fahrzeug seine Lenkfähigkeit und seine Fahrstabilität verliert.
Aus der DE-OS 20 56 967 ist bereits eine Bremsanlage der eingangs genannten Art bekannt, die ebenfalls Brems­ druckmodulatoren, Rad-Drehzahlsensoren und elektronische Schaltungen zur Erzeugung von Stellsignalen für die Bremsdruckmodulatoren besitzt. Die Bremsdruckmodulatoren dienen zum Blockierschutz, aber auch zur Beeinflussung der Bremskraftverteilung auf die Vorder- und Hinterrä­ der. Dieses bekannte Blockierschutzregelsystem besitzt einen einzigen Bremskreis, an den jeweils über einen der Bremsdruckmodulatoren die beiden Vorderräder und die beiden Hinterräder angeschlossen sind. Jedes Rad ist mit einem Sensor ausgerüstet. Die mittlere Geschwindigkeit der Vorderräder wird mit der mittleren Geschwindigkeit der Hinterräder verglichen. Wird zu hoher Bremsschlupf festgestellt, setzt die Blockierschutzregelung ein. Mit Hilfe einer Vergleichseinheit soll ein Blockieren der Hinterräder vermieden und gleichzeitig die Geschwindig­ keit der Hinterräder auf einen Wert geregelt werden, bei dem eine maximale Bremswirkung erwartet wird. Um dies zu erreichen, steuert die Vergleichseinheit die Bremsen der Hinterräder derart, daß sich deren Winkelgescheindigkeit so nahe wie möglich der Winkelgeschwindigkeit der Vor­ derräder nähert.
Das in dieser Schrift beschriebene System ist relativ aufwendig. Es ist zu bezweifeln, ob ein derartiges Sy­ stem, zumal es einkreisig ist, den heute üblichen Forderungen an eine Ausfallsicherheit genügen kann.
Ferner ist aus der DE- 24 11 096 A1 ein Verfahren zur An­ steuerung einer zweikreisigen Bremsanlage mit Hilfe ei­ nes regelbaren Druckminderventils bekannt. Eine Blockierschutzregelung ist nicht vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrun­ de, eine blockiergeschützte Bremsanlage zu schaffen, die mit vergleichsweise geringem Aufwand unter allen in der Praxis vorkommenden Bedingungen die Bremskraft an den Vorderrädern und an den Hinterrädern optimal dosiert, wodurch eine gleichmäßige Haftwertausnutzung an der Vor­ der- und Hinterachse erreicht und ein Blockieren der Rä­ der sowie die damit verbundene Schleudergefahr und Len­ kunfähigkeit mit Sicherheit vermieden werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe mit einer Bremsanlage der eingangs genannten Art zu lösen ist, deren Besonderheit darin besteht, daß die beiden Bremskreise des Bremsdruckgebers jeweils mit dem Rad­ bremszylinder eines Vorderrades direkt und mit dem Rad­ bremszylinder eines Hinterrades über einen Bremsdruckmo­ dulator verbunden sind, und daß zur Absenkung des Brems­ druckes an den Hinterrädern ein oder mehrere elektroma­ gnetisch betätigbare, den Druckmittelabfluß steuernde Ventile und zur Beeinflussung des Bremsdruckes an den Vorderrädern Modulatoren in Form von Schaltmitteln und/oder Ventilen, mit denen die auf den Bremsdruckgeber einwirkende Fremdenergie bzw. Fremdkraft steuerbar ist, vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage zeichnet sich gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik durch einen beson­ ders einfachen Aufbau aus, weshalb ein vergleichsweise geringer Herstellungsaufwand genügt.
Nach einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit Hilfe der Bremsdruckmodulatoren, über die die Hinterradbremsen angeschlossen sind, die Bremskraftverteilung, d. h. die Aufteilung des Brems­ druckes auf die Vorderräder und Hinterräder, in Abhän­ gigkeit von dem Bremsschlupf der Vorderräder steuerbar.
Zweckmäßigerweise wird der Bremsschlupf an den Hinterrä­ dern auf 70 bis 100%, vorzugsweise 85 bis 97% des Brems­ schlupfes der Vorderräder gesteuert.
Während also die bisher bekannten Bremsschlupfregelanla­ gen erst beim Instabilwerden eines Rades bzw. des über­ wachten Rades in Funktion traten und auf "normale" Brem­ sungen keinerlei Einfluß hatten, wird erfindungsgemäß mit den im wesentlichen gleichen Mitteln einerseits bei jedem Bremsvorgang die Bremskraftverteilung auf die Vor­ der- und Hinterachse gesteuert und andererseits bei zu heftiger Bremspedalbetätigung, also bei Panikbremsungen und bei sehr glatter Fahrbahn, der Bremsschlupf gere­ gelt, so daß alle bzw. die geregelten Räder bremsfähig bleiben und zur Fahrstabilität und Lenkbarkeit beitra­ gen. Mit den schon für eine reine Bremsschlupfregelung benötigten Bauelementen, die lediglich je nach Ausfüh­ rungsart der Erfindung ein wenig modifiziert oder anders geschaltet und logisch verknüpft zu werden brauchen, wird eine für jeden Bremsvorgang optimale Bremskraftver­ teilung erzielt, wobei zur Steuerung kein rechnerischer oder einmalig ermittelter, sondern jeweils der tatsäch­ liche Bremsschlupf an den Vorderrädern ausgewertet und dadurch eine gleichmäßige Kraftschlußanstrengung an Vor­ der- und Hinterachse erreicht wird. Die die voreinge­ stellte Bremskraftverteilung ändernden Parameter, wie Achslastverteilung, Alterung, Verschmutzung, Temperatur­ änderung usw. wirken sich unmittelbar auf den Brems­ schlupf aus und werden daher in den Steuerkreis direkt einbezogen. Die bisher auch bei Verwendung von Brems­ schlupfreglern zusätzlich benötigten Bremskraftverteiler entfallen.
Mit der erfindungsgemäßen Bremsanlage wird bei einem Bremsvorgang zunächst mit Hilfe je eines der in den hy­ draulischen Druckmittelzuleitungen zum Hinterrad ange­ ordneten Bremsdruckmodulatoren, insbesondere Magnetven­ tilen, eine weitgehend ideale Bremskraftaufteilung auf die Vorderachse und auf die Hinterachse eingestellt. Die Steuersignale werden hierzu in üblicher Weise durch Mes­ sen des Raddrehverhaltens, Verknüpfung dieser Signale und Vergleich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt. Die dynamische und statische Achslastverteilung sowie Änderungen in den Bremsenkennwerten werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Straßenverhältnisse und der mo­ mentane Kraftschluß bzw. die Kraftschlußanstrengung an Vorder- und Hinterrädern. Ein zur Bremsschlupfregelung erforderlicher Bremsdruckabbau an der Hinterachse wird mit Hilfe eines oder mit zwei Magnetventilen einfacher Bauart erreicht. Zur Absenkung des Druckes in den Vor­ derradbremszylindern während der Bremsschlupfregelphasen genügt ein 2/2-WegeSchaltventil, das z. B. bei Verwendung eines Umlaufdrosselverstärkers zur vorübergehenden Dros­ selung oder zum Kurzschließen der die Pedalkraft unter­ stützenden Fremdkraft herangezogen wird.
Eine Reihe von weiteren vorteilhaften Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der nach einer besonders einfachen Ausführungsart der Erfindung verwendete Umlaufdrosselverstärker benötigt keinen hochwertigen Druckspeicher, höchstens einen Puf­ fer mit relativ geringer Kapazität. Bei Betätigung des Bremspedals wird der Antriebsmotor des Pumpenaggregats gestartet oder hochgeschaltet und stellt in ausreichend kurzer Zeit die benötigte Fremdkraft zur Verfügung.
Weiterhin ist es in vielen Anwendungsfällen zweckmäßig, zur Steuerung der Bremskraftverteilung die Ventile bzw. die Ventilwege in den zu den Radbremszylindern der Hin­ terräder führenden Druckmittelzuleitungen mit einer von dem Bremsschlupf und dem Bremsdruck bzw. den Bremsdruck­ anstieg an den Vorderrädern abhängigen Impulsfolge auf Durchlaß zu schalten. Dabei kann das Impuls/Pausenver­ hältnis oder die Impulsfolgefrequenz in Abhängigkeit von dem Bremsdruckanstieg an den Vorderrädern variierbar sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Bremsanlage der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 im Diagramm den Bremsdruckverlauf in Abhängig­ keit von der Bremspedalkraft bei der Bremsanlage nach Fig. 1 und
Fig. 3 im Blockschaltbild die Grundschaltung eines Um­ laufdrosselverstärkers für die Bremsanlage nach Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine zweikreisige hydrauli­ sche Bremsanlage mit diagonaler Zuordnung der Räder VRl, VRr, HRl, HRr zu den beiden Bremskreisen 31 und 32. Versorgt werden beiden Bremskreise in diesem Fall über einen Umlaufdrosselverstärker 33, der im wesentlichen aus dem Drosselventil-Kreis 34 und aus einem Einfach-Hauptzylinder 35 besteht. Die auf den Verstärker einwirkende Pedalkraft F ist mit einem Pfeil symbolisiert. An den Drosselventil-Kreis 34 ist die Dia­ gonale 31, an den Hauptzylinder 35 die Diagonale 32 an­ geschlossen. Die Fremdenergie wird von einer Pumpe 36 geliefert, die z. B. bei Bremspedalbetätigung in Lauf ge­ setzt wird, und wirkt auf beide Bremskreise.
Die Pumpe 36 wird elektromotorisch angetrieben und ist an ihrer Saugseite mit einem Druckmittelbehälter 37 und an ihrer Druckseite mit dem Verstärker 33 verbunden. Ein Überdruckventil 38, das die Saugseite mit der Druckseite der Pumpe 36 verbindet, dient zur Begrenzung des Druckes.
Zum gesteuerten Aufbau des Bremsdruckes in den Bremszy­ lindern des rechten und linken Hinterrades HRr und HRl ist wiederum als Druckmodulator ein 2/2-Wegeventil 39, 40 in die hydraulischen Bremskreise 31 bzw. 32 einge­ fügt. Im stromlosen Zustand ist der Durchfluß durch bei­ de Ventile 39, 40 gesperrt, so daß die Bremskraftvertei­ lung bzw. der Bremsdruckaufbau in den Hinterrädern in Abhängigkeit von dem Bremsdruckanstieg an den Vorderrä­ dern und dem gewünschten Bremsschlupf der Vorderräder gesteuert werden kann.
Zur Absenkung des Bremsdruckes an den Hinterrad-Bremszy­ lindern ist in der Ausführungsart nach Fig. 1 ein ge­ meinsames 2/2-Wegeventil 41 vorgesehen, das über die beiden entgegengesetzt gerichteten Rückschlagventile 43 und 44 zwischen den Modulatoren 39, 40 und den Hinterrad­ bremszylindern an die beiden hydraulischen Bremskreise 31, 32 angeschlossen ist. Die Rückschlagventile 43, 44 verhindern eine Kopplung der beiden hydraulischen Brems­ kreise. Das Ventil 41 ist in der Druckaufbau- und Druck­ konstanthaltephase gesperrt und stellt, sobald es elek­ trisch erregt wird, eine Verbindung beider hydraulischen Bremskreise zu dem Vorratsbehälter 37 her, so daß sich durch Erregung dieses Ventils 41 ein Druckabbau an den Hinterrädern auf das gewünschte Druckniveau einstellen läßt.
Zeigt sich eine Blockierneigung an den Vorderrädern VRl und VRr, der durch Druckabsenkung in den beiden Bremskreisen 31 und 32 entgegengewirkt werden soll, wird in der Ausführungsart nach Fig. 1 die Fremdkraft, die die Pedalkraft F für beide Bremskreise verstärkt, gewis­ sermaßen durch "Kurzschließen" des hydraulischen Kreises der Pumpe 36 reduziert. Dies geschieht hier durch ein weiteres 2/2-Wegeventil 42, das ebenfalls durch elektri­ sche Ansteuerung umgeschaltet werden kann und dann die Druckseite der Pumpe 36 mit dem Ausgleichsbehälter 37 verbindet.
Über Meßwertaufnehmer oder Sensoren S1-S4 werden die dem Raddrehverhalten entsprechenden Meßwerte einem elektronischen Schaltungsblock 45 zugeführt, dort aufbe­ reitet, verknüpft und verarbeitet, so daß geeignete Steuersignale für die Mehrwegeventile, hier 2/2-Wegeven­ tile 39, 40, 41 und 42, entstehen. Diese Elektronik wird zweckmäßigerweise mit integrierten, festverdrahteten oder programmgesteuerten Schaltkreisen, beispielsweise mit Microcontroller, aufgebaut. Über die nur angedeute­ ten Anschlüsse an dem Schaltungsblock 45 können weitere Sensoren, z. B. ein Translationsverzögerungssensor zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit, angeschlossen werden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Bremsanlage nach Fig. 1 beschrieben. Die Besonderheiten, die auf die Ver­ wendung des Umlaufdrosselverstärkers 3, des Kurz­ schließens der Fremdkraft über ein einziges Ventil 42 und die dadurch erzielte Wirkung auf beide Bremskreise 31, 32 zurückgeht, wird anhand der Fig. 2 erläutert.
Bei normaler Bremsbetätigung, d. h. vor Einsetzen der Bremsschlupfregelung, bleiben die 2/2-Wegeventile 41 und 42 außer Funktion. Der verstärkte Bremsdruck, den bei der Bremspedalbetätigung die beiden Ausgänge des Brems­ kraftverstärkers 3 mit Hilfe der Fremdenergiequelle, nämlich des Pumpenaggregates 36, in die hydraulischen Bremskreise 31, 32 einspeisen, wirkt unmittelbar auf die Radbremszylinder an den Vorderrädern und über die Modu­ latoren 39, 40, die hier mit Hilfe der Elektronik 54 z. B. gepulst angesteuert werden, auf die beiden Hinterräder.
Wird nun eine Blockierneigung an einem Hinterrad signa­ lisiert, wird zur Druckabsenkung das Ventil 41 für die errechnete Dauer, vorzugsweise pulsierend, geöffnet, während gleichzeitig die Ventile 39, 40 stromlos und da­ mit in der Sperrstellung gehalten werden. Dadurch sinkt gleichzeitig an beiden Hinterrädern HRl und HRr der Bremsdruck.
Eine individuelle Absenkung des Bremsdruckes an den Hin­ terrädern ist entbehrlich, weil durch Betätigung des den Druckaufbau steuernden Ventiles 39 oder 40 erforderli­ chenfalls sofort in einem der beiden Bremskreise ein er­ neuter Druckaufbau herbeigeführt werden könnte. In der dargestellten, auf besonders geringen Herstellungsauf­ wand zielenden Ausführungsart der Erfindung wird aller­ dings im Bremskreis 32, der an den Hauptzylinder 35 an­ geschlossen ist, auf einen Druckwiederaufbau verzichtet, weil in diesem Kreis - in der einfachsten Ausführungs­ form - während der Regelphase kein Druckmedium aus der Fremdenergiequelle nachgeliefert werden kann. Der Ver­ zicht auf einen Druckwiederaufbau in einem der beiden Bremskreise hat nur in besonders ungünstigen Fällen eine geringe Bremswegverlängerung zur Folge.
Wird an einem Vorderrad VRl oder VRr eine Blockier­ neigung sensiert, so erfolgt eine Druckabsenkung im Ver­ stärkerkreis bzw. in dem den Verstärker 33 mit Fremd­ energie versorgenden Kreis durch eine pulsierende Betä­ tigung bzw. mehrfache Umschaltung des Magnetventiles 42. Wird das Magnetventil 42 in die Grundstellung "zu" zurückgeschaltet, baut sich in den Verstärkerkreisen er­ neut der der Fußkraft F proportionale Druck auf.
Die Druckabsenkung in den hydraulischen Kreisen 31 und 32 beim Reduzieren der Fremdkraft bzw. Kurzschließen der Pumpe 36 über das auf Druchfluß geschaltete Ventil 44 erfolgt nach unterschiedlichen Werten, wie dies dem Druck-Kraft-Diagramm nach Fig. 2 zu entnehmen ist. Nach Betätigung des Bremspedales durch die Fußkraft F stellt sich zunächst, d. h. vor Erregung des Ventiles 42, in beiden hydraulischen Bremskreisen der gleiche Druck P ein, sofern dieser unter dem Aussteuerdruck PA des Bremskraftverstärkers liegt. Die Bremsanlage ist so di­ mensioniert, daß zunächst der Bremsdruck PV1 im Brems­ ventilkreis 31 näherungsweise dem Bremsdruck PHZ1 am Ausgang des Hauptzylinders, also im Bremskreis 32, ent­ spricht; es gilt also PV1=PHZ1. Wird nun durch zeitweises, z. B. getaktetes Umschalten des Ventiles 42 die Fremdkraft abgebaut, stellt sich im Bremskreis 31 der Bremsdruck PV2 ein; im Bremskreis 32 bleibt dage­ gen infolge der weiterhin wirkenden Fußkraft F ein Druck PHZ2 erhalten. In diesem Ausführungsbeispiel wird also der Druck an dem linken Vorderrad VRl als Folge der Betätigung des Ventils 42 nicht so stark abge­ senkt, wie der Druck am rechten Vorderrad VRr.
Bei völligem Druckausgleich, d. h. PV3=0, bleibt so­ mit, wie dies ebenfalls der Fig. 3 zu entnehmen ist, im Bremskreis 32, dem Hauptzylinderkreis, ein Druck PHZ3 < 0 erhalten, der auf die Fußpedalkraft FP zurückgeht. Dieser Restdruck PHZ3 kann, wenn erforder­ lich, über das Schaltventil 40 abgesenkt oder völlig ausgeglichen werden.
Der Ausfall eines Bremskreises läßt sich, wie hier nicht näher ausgeführt zu werden braucht, ohne weiteres aus dem Verlauf der Signale der Sensoren S1-S4 erken­ nen, worauf dann zweckmäßigerweise eine Abschaltung der Bremsschlupfregelung ausgelöst wird. Die Bremskraftver­ teilung mit Hilfe der Ventile 39, 40 kann dabei zunächst, soweit die hierfür benötigten Bauelemente noch intakt sind, weiterhin in Betrieb bleiben.
Den prinzipiellen Aufbau des in der Ausführungsart nach Fig. 1 verwendeten, als Umlaufdrosselverstärker ausge­ bildeten Bremskraftverstärkers 33 mit der zugehörigen Fremdenergiequelle zeigt Fig. 3. Der Bremsverstärker 33 besteht im wesentlichen aus einem Einfach-Hauptzylinder, symbolisiert durch den Arbeitsraum 54 und den Hauptzy­ linderkolben 46, und aus einem Drosselventil 47, das ebenso wie der Hauptzylinder durch die Pedalkraft F ver­ stellt wird. Durch die angedeuteten Druckfedern 49, 50 werden die Druckstange 48 und der Kolben 46 in ihrer rechten Ausgangsposition gehalten, so lange keine Kraft F einwirkt. Die Fremdenergiequelle besteht wiederum aus der Pumpe 36, vgl. Fig. 1, die ihre Antriebsenergie aus einem Elektromotor M bezieht. Vorzugsweise wird hierbei eine selbstregelnde Pumpe verwendet, wie durch den Pfeil 51 in Fig. 3 symbolisiert ist, um die Fördercharakteri­ stik der Pumpe den Anforderungen an ein solches System anzupassen. Ein Nachsaugeventil 52 ist für den Fall vor­ gesehen, daß die Pumpenförderung bei extrem schneller Bremspedalbetätigung nicht ausreicht. So daß ein nach­ teiliger Unterdruck entstehen könnte. Ein Druckbegren­ zungsventil 38, vgl. auch Fig. 1, begrenzt den Förder­ druck der Pumpe 36. Der Ansprechwert wird zweckmäßiger­ weise gleich oder geringfügig höher als der Aussteuer­ druck PA (siehe Fig. 2) gewählt. Ein Pumpenanlauf-By­ pass-Ventil 53 ist vorgesehen, um ein schnelles Anlaufen der Pumpe gegen Druck sicherzustellen. Der Gleichstrom­ motor M wird z. B. über den (nicht dargestellten) Brems­ schalter in Gang gesetzt. Der Rücklauf- oder Vorratsbe­ hälter 37 besitzt aus Sicherheitsgründen zwei oder drei getrennte Kammern.
Anstelle des Umlaufdrosselverstärkers, der seine Fremd­ energie aus einem Pumpenaggregat bezieht, könnte auch ein an sich bekannter elektromechanischer Bremskraftver­ stärker verwendet werden. Das Absenken der Fremdenergie zur Reduzierung des Bremsdruckes an der Vorderachse ließe sich bei dieser Ausführungsvarianten mit Hilfe von Schalteinrichtungen realisieren, die beispielsweise die Versorgungsspannung des elektrischen Antriebsmotors steuern oder auf die Erregerwicklungen in der geeigneten Weise einwirken müßten.

Claims (14)

1. Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, mit einem zweikreisigen Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Bremskraftverstärker und einem Hauptbremszylinder besteht und an den eine Fremdenergiequelle angeschlossen ist, mit Bremsdruckmodulatoren zur Steuerung des Bremsdruckes in den Radbremsen, mit Radsensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und mit elektronischen Schaltungen zur Auswertung der Sensorsignale und zur Erzeugung von Stellsignalen für die Bremsdruckmodulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremskreise (31, 32) des Bremsdruckgebers (33) jeweils mit dem Radbremszylinder eines Vorderrades (VRl, VRr) direkt und mit dem Radbremszylinder eines Hinterrades (HRl, HRr) über einen Bremsdruckmodulator (39, 40) verbunden sind, und daß zur Absenkung des Bremsdruckes an den Hinterrädern ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare, den Druckmittelabfluß steuernde Ventile (41) und zur Beeinflussung des Bremsdruckes an den Vorderrädern Modulatoren in Form von Schaltmitteln und/oder Ventilen (42), mit denen die auf den Bremsdruckgeber (33) einwirkende Fremdenergie bzw. Fremdkraft steuerbar ist, vorgesehen sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Bremsdruckmodulatoren (39, 40), über die die Hinterradbremsen angeschlossen sind, die Bremskraftverteilung, d. h. die Aufteilung des Bremsdruckes (p) auf die Vorderräder (VRl, VRr und Hinterräder (HRl, HRr), in Abhängigkeit von dem Bremsschlupf der Vorderräder steuerbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschlupf an den Hinterrädern (HRl, HRr) auf 70 bis 100%, vorzugsweise 85 bis 97%, des Bremsschlupfes der Vorderräder (VRl, VRr) steuerbar ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsdruckmodulatoren elektromagnetisch betätigbare Mehrwegeventile (39 bis 42) vorgesehen sind.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsdruckmodulatoren (39, 40), über die die Hinterradbremsen angeschlossen sind, jeweils ein 2/2-Wegeventil vorgesehen ist, das in stromlosem Zustand den Druckmittelzufluß zum Radbremszylinder eines Hinterrades sperrt und das auf Durchfluß umschaltbar ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absenkung des Hinterradbremsdruckes ein für beide Bremskreise (31, 32) gemeinsames 2/2-Wegeventil (41) vorgesehen ist, das jeweils über ein Rückschlagventil (43, 44) an den hydraulischen Bremskreis zwischen dem Bremsdruckmodulator (39, 40) und dem Hinterrad-Bremszylinder angeschlossen ist.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker als Umlaufdrosselverstärker ausgebildet ist, der über eine elektromotorisch angetriebene Pumpe (36) mit Druckmittel versorgt ist, dessen Drosselventil (34, 47) direkt an einem der beiden hydraulischen Bremskreise (31, 32) angeschlossen ist und der mit einem Hauptzylinder (35) kombiniert ist, dessen Ausgang den zweiten hydraulischen Bremskreis (31) speist.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker als Umlaufdrosselverstärker ausgebildet ist, der über eine elektromotorisch angetriebene Pumpe (36) mit Druckmittel versorgt ist und der mit einem Tandem-Hauptzylinder verbunden ist, an dessen Ausgängen die beiden hydraulischen Bremskreise angeschlossen sind.
9. Bremsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der auf den Bremskraftverstärker einwirkenden Fremdkraft ein 2/2-Wegeventil (42) vorgesehen ist, das in seiner Durchgang-Schaltstellung, die es nach Erregung einnimmt, den Druckmittelfluß von der Druckseite zur Saugseite der Pumpe (36) teilweise oder vollständig kurzschließt.
10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker als elektromechanischer Bremskraftverstärker ausgebildet ist, der zur Beeinflussung der Fremdkraft bzw. des Bremsdruckes elektrisch steuerbar ist.
11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bremskraftverteilung die Ventile (39, 40) in den zu den Radbremszylindern der Hinterräder (HRl, HRr) führenden Druckmittelzuleitungen mit einer von dem Bremsdruck- und Bremsschlupfverlauf an den Vorderrädern (RVl, VRr) abhängigen Pulsfolge auf Durchlaß schaltbar sind.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Puls/Pausenverhältnis oder die Pulsfolgefrequenz in Abhängigkeit von dem Bremsdruck- und Bremsschlupfverlauf an den Vorderrädern variierbar ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (39, 40) in den zu den Radbremsen der Hinterräder führenden Druckmittelzuleitungen verzögert auf Durchlaß schaltbar sind, so daß der Bremsdruckverlauf an den Hinterrädern dem Bremsdruck an den Vorderrädern verzögert folgt.
14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskreise (31, 32) diagonal aufgeteilt sind.
DE19833323402 1983-04-07 1983-06-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3323402A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323402 DE3323402A1 (de) 1983-04-07 1983-06-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19843403236 DE3403236A1 (de) 1983-04-07 1984-01-31 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19843403237 DE3403237A1 (de) 1983-04-07 1984-01-31 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
GB08406641A GB2137709B (en) 1983-04-07 1984-03-14 Wheel slip control in a brake system for automotive vehicles
BR8401385A BR8401385A (pt) 1983-04-07 1984-03-26 Sistema de freios para veiculos automotores
SE8401738A SE469933B (sv) 1983-04-07 1984-03-29 Bromssystem, för motordrivna fordon, med bromsslir- ningsreglering och distribution av bromskraften till fram- och bakhjul
CA000450939A CA1238677A (en) 1983-04-07 1984-03-30 Brake system for automotive vehicles
IT20393/84A IT1173571B (it) 1983-04-07 1984-04-05 Impianto frenante idraulico per autoveicoli, in particolare per veicoli stradali
JP59067802A JPH0647369B2 (ja) 1983-04-07 1984-04-06 自動車用ブレ−キ装置
FR848405537A FR2543898B1 (de) 1983-04-07 1984-04-06
DE19843436223 DE3436223A1 (de) 1983-04-07 1984-10-03 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US06/913,553 US4699436A (en) 1983-04-07 1986-09-26 Brake system for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312443 1983-04-07
DE19833323402 DE3323402A1 (de) 1983-04-07 1983-06-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323402A1 DE3323402A1 (de) 1984-10-18
DE3323402C2 true DE3323402C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=25809768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323402 Granted DE3323402A1 (de) 1983-04-07 1983-06-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4699436A (de)
JP (1) JPH0647369B2 (de)
BR (1) BR8401385A (de)
CA (1) CA1238677A (de)
DE (1) DE3323402A1 (de)
FR (1) FR2543898B1 (de)
GB (1) GB2137709B (de)
IT (1) IT1173571B (de)
SE (1) SE469933B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224971A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung der Funktionssicherheit einer Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung
WO1994021500A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage mit elektronischer steuerung der bremskraftverteilung
DE4417935A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436223A1 (de) * 1983-04-07 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3407539A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3426455A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3545800A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-10 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
US4629039A (en) * 1985-01-17 1986-12-16 Nippondenso Co., Ltd Vehicle braking control apparatus
DE3706663A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Daimler Benz Ag Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug mit hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
US4778226A (en) * 1987-06-10 1988-10-18 Allied-Signal Inc. Anti-lock braking system with pump, and three-way and two-way solenoid valves defining hold, build and decay valves
DE3722010A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit hinterradantrieb und mit elektronischer blockierschutz- und antriebsschlupfregelung sowie mit elektronisch gesteuerter bremskraftverteilung
JPH027065U (de) * 1988-06-24 1990-01-17
JPH0237066A (ja) * 1988-07-26 1990-02-07 Fujitsu Ten Ltd アンチスキツド制御装置
DE3901923A1 (de) * 1989-01-24 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE4036940A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE4007360A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur bremsdruckverteilung auf die achsen eines kraftfahrzeugs mit abs-druckmittelbremse
DE4015747C2 (de) * 1990-05-16 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung und mit Blockierschutzregelung
DE4016308A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4208760A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
KR960005838B1 (ko) * 1992-03-30 1996-05-03 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 차량의 후륜 제동력 제어 장치 및 그 방법
DE4215032A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4215280A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5547264A (en) * 1992-11-04 1996-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Braking force distribution control system
DE4240493A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit ABS und EBV
JP2753793B2 (ja) * 1993-06-03 1998-05-20 本田技研工業株式会社 車両における車輪前後力制御方法
DE4414980A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit EBV
US5632535A (en) * 1995-08-28 1997-05-27 Kelsey-Hayes Company Dynamic rear proportioning brake system
DE19542656A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Ind Plc Bremsanlage
DE19601528B4 (de) * 1996-01-17 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenloses Zweikreisbremssystem
JP3735939B2 (ja) * 1996-04-25 2006-01-18 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
EP0819590A3 (de) * 1996-07-15 1999-01-20 Denso Corporation Fahrzeug-Bremsanlage
DE19638920A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftverstärkung
AU6681398A (en) 1997-03-04 1998-09-22 Kelsey-Hayes Company Electronic rear brake proportioning system
JP4440459B2 (ja) 1997-11-20 2010-03-24 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト ブレーキ力分配の制御または調整方法および装置
US6241326B1 (en) 1998-10-28 2001-06-05 Kelsey-Hayes Company Electronic brake proportioning for a rear wheel anti-lock brake system
GB2359599A (en) * 2000-02-25 2001-08-29 Westinghouse Brake & Signal Controlling the application of air pressure to brake actuators e.g.for railway vehicles
JP2006084424A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 荷重配分判定方法
US7809486B2 (en) * 2005-04-29 2010-10-05 Kelsey-Hayes Company Pressure boost for vehicle rear brake circuits
JP2009505882A (ja) * 2005-08-23 2009-02-12 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動二輪車のブレーキ圧力調節の為の方法とブレーキシステム
US8075066B2 (en) 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system
DE102013011556B4 (de) 2013-07-11 2019-05-29 Audi Ag Bremsvorrichtung für hydraulische Bremsanlage
US10099670B2 (en) * 2016-12-14 2018-10-16 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185354A (en) * 1966-06-15 1970-03-25 North American Rockwell Fluid Pressure Brake Systems
US3667813A (en) * 1968-11-02 1972-06-06 Daimler Benz Ag Installation for preventing spinning of the driven wheels of a motor vehicle
FR2051709B1 (de) * 1969-07-12 1974-09-06 Teves Gmbh Alfred
FR2067882A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Dba
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
US3701568A (en) * 1970-09-30 1972-10-31 Bendix Corp Adaptive braking system utilizing doppler radar
US3768874A (en) * 1972-04-05 1973-10-30 Kelsey Hayes Co Four wheel skid control system
JPS4970A (de) * 1972-04-17 1974-01-05
FR2201995B1 (de) * 1972-06-13 1976-10-29 Citroen Sa
ZA738692B (en) * 1972-12-14 1974-09-25 Kelsey Hayes Co Four-wheel skid control
DE2307623A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremsen
JPS5162265A (ja) * 1974-11-28 1976-05-29 Tokico Ltd Bureekiekiatsuseigyoben
DE2411096A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Daimler Benz Ag Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4033635A (en) * 1974-03-13 1977-07-05 Fabrica Espanola Magnetos, S.A. Electronic control devices applicable to anti-skid equipment in automobile vehicles
DE2433092C2 (de) * 1974-07-10 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE2627284C2 (de) * 1976-06-18 1982-11-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
US4170066A (en) * 1977-05-10 1979-10-09 Blomberg Folke Ivar Braking apparatus and method with booster and spoiler
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
GB2073347B (en) * 1980-04-07 1984-06-20 Nippon Air Brake Co Vehicle skid control arrangements
DE3021855A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum verzoegern von fahrzeugraedern
JPS5766057A (en) * 1980-10-14 1982-04-22 Nissan Motor Co Ltd Antiskid controller
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
DE3110028A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremsverstaerker
IT1143485B (it) * 1981-04-03 1986-10-22 Ettore Cordiano Impianto frenante per autoveicoli con ripartitore di frenata controllato mediante elaboratore elettronico
JPS57205257A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Akebono Brake Ind Co Ltd Apparatus for controlling braking force
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung
JPS58139852A (ja) * 1982-02-12 1983-08-19 Akebono Brake Ind Co Ltd 車輪ロツク防止方法
DE3301948A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung
DE3302642C2 (de) * 1983-01-27 1986-09-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
DE3306611A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224971A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung der Funktionssicherheit einer Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung
WO1994021500A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage mit elektronischer steuerung der bremskraftverteilung
DE4417935A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1173571B (it) 1987-06-24
CA1238677A (en) 1988-06-28
SE469933B (sv) 1993-10-11
SE8401738L (sv) 1984-10-08
JPS59199352A (ja) 1984-11-12
DE3323402A1 (de) 1984-10-18
JPH0647369B2 (ja) 1994-06-22
US4699436A (en) 1987-10-13
BR8401385A (pt) 1984-11-13
SE8401738D0 (sv) 1984-03-29
GB2137709B (en) 1987-01-07
IT8420393A0 (it) 1984-04-05
GB8406641D0 (en) 1984-04-18
FR2543898B1 (de) 1989-03-17
GB2137709A (en) 1984-10-10
FR2543898A1 (de) 1984-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323402C2 (de)
EP0726856B1 (de) Bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3802133C2 (de)
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19632311B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
EP0460408A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3338826C2 (de)
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3732161C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE3813174A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4016308A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3426455C2 (de)
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE3426456A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3403237

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3403236

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3436223

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3403236

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3403237

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3436223

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3436223

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3403237

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3403236

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee