DE4439904A1 - Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE4439904A1
DE4439904A1 DE4439904A DE4439904A DE4439904A1 DE 4439904 A1 DE4439904 A1 DE 4439904A1 DE 4439904 A DE4439904 A DE 4439904A DE 4439904 A DE4439904 A DE 4439904A DE 4439904 A1 DE4439904 A1 DE 4439904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
brake booster
driver
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4439904A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Graeber
Nino Romano
Franciscus Van Meel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4439904A priority Critical patent/DE4439904A1/de
Priority to PCT/EP1995/003780 priority patent/WO1996014228A1/de
Priority to EP95934639A priority patent/EP0790908A1/de
Priority to KR1019970702824A priority patent/KR970707000A/ko
Priority to JP8514974A priority patent/JPH10508552A/ja
Publication of DE4439904A1 publication Critical patent/DE4439904A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage zur Fahrstabilitäts- und/oder Antriebsschlupfregelung, die einen unabhängig vom Fahrerwillen betätigbaren pneumatischen Bremskraftverstärker sowie einen dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder aufweist, an dessen Druckräume über ein Hydroaggregat den einzelnen Fahrzeugrädern zugeordnete Radbremsen angeschlossen sind, wobei das Hydroaggregat Rückförderpumpen, Niederdruckspeicher, zwischen Haupbremszylinder und Radbremsen geschaltete erste Ventile sowie zwischen Hauptbremszylinder und Rückförderpumpe geschaltete zweite Ventile aufweist.
Aus der DE 42 08 496 C1 ist eine Bremsanlage bekannt, deren Bremskraftverstärker zur Realisierung eines mit einer hohen Fahrzeugverzögerung verknüpften automatisch gesteuerten Bremsvorganges mit einem Magnetventil zusammenwirkt, das bei einer raschen Betätigung des Bremspedals eine erhöhte Bremsdruck-Entfaltung ermöglicht. Zur Realisierung dieses Bremsdruck-Steuerungs­ konzepts sind u. a. ein Bremspedal-Stellungsgeber, ein Bremslichtschalter sowie ein eine Fahrerverzögerungs­ wunsch-Erkennung ermöglichender Kraftsensor vorgesehen. Außerdem sieht die bekannte Bremsanlage ein Antiblockier­ bzw. Antriebsschlupfregelsystem (ABS/ASR) vor, das bei einer Bremsung für stabiles Verzögerungsverhalten des Fahrzeuges sorgt.
Der erwähnten Druckschrift sind jedoch keine konkreten Hinweise zu entnehmen, welche Ansteuerlogik für die im Hydroaggregat enthaltenen Ventile sowie den unabhängig von einer durch den Fahrer eingeleiteten Pedalbetätigung ansteuerbaren Bremskraftverstärker dem Regelkonzept für radindividuelle, automatisch gesteuerte Aktivbremsvor­ gänge, beispielsweise zum Zwecke einer Fahrstabilitäts­ regelung, zugrundeliegt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Fahr­ zeugbremsanlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das unter Verwendung der in der Bremsanlage ohnehin vor­ handenen Bauteile einfach und kostengünstig realisierbar ist und insbesondere für automatisch gesteuerte, vorzugs­ weise radindividuelle, fahrdynamische Zustände des Fahr­ zeugs stabilisierende Aktivbremsvorgänge geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Eintritt in die Regelung der Bremskraftverstärker unabhängig vom Fahrerwillen voll ausgesteuert wird, und die gewünschten Radbremsdrücke mit Hilfe des Hydroaggre­ gats eingestellt werden, wobei bei nicht ausreichendem, vom Bremskraftverstärker lieferbarem Druck das erste Ventil in seine Sperrstellung geschaltet wird und der weitere Druckaufbau in den Radbremsen mit der Rückförder­ pumpe erfolgt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß keine Änderung der Konstruktion der Rückförderpumpe zur Verbesserung ihres Ansaugverhaltens bei tiefen Tempera­ turen vorgenommen werden muß. Außerdem bleibt das im System eingeschlossene Druckmittelvolumen während der Regelung konstant.
Eine volle Aussteuerung des Bremskraftverstärkers während eines Regelvorgangs durch die gleichzeitige Betätigung durch den Fahrer und die Fremdansteuerung wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch ermöglicht, daß die Betätigung des Bremskraftverstärkers durch den Fahrer, sensiert wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Bremskraftverstärker bei einem Druckaufbau als einzige Energiequelle verwendet wird.
Um den vom Fahrer und/oder dem fremdangesteuerten Bremskraftverstärker eingesteuerten hydraulischen Druck zu erkennen, ist weiter erfindungsgemäß vorgesehen, daß der im Hauptbremszylinder eingesteuerte hydraulische Druck fortlaufend ermittelt wird. Durch diese Maßnahme wird eine zuverlässige Überwachung der Aussteuerung des Bremskraftverstärkers ermöglicht. Um dabei eine redun­ dante Information über die Druckwerte zu erhalten, sieht die Erfindung vor, daß die Druckermittlung mittels an die Druckräume des Hauptbremszylinders angeschlossener Druck­ sensoren erfolgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes besteht darin, daß bei Erreichen eines aus­ reichenden, vom Bremskraftverstärker lieferbaren Druck­ wertes das erste Ventil geöffnet wird. Durch diese Maß­ nahme wird eine wirksame Entlastung der Rückförderpumpe erreicht.
Um während der Regelung den Unterdruckverbrauch des Bremskraftverstärkers zu minimieren, wird schließlich vorgeschlagen, daß am Ende der Regelung die Fremdansteuerung des Bremskraftverstärkers erst dann ausgeschaltet wird, wenn der Bremskraftverstärker durch Rückfördern des aus den Radbremsen in die Niederdruckspeicher abgelassenen Druckmittels wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wurde.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Text an einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit der bei liegenden Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine Ausführung einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann.
Die in der Zeichnung dargestellte Bremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist zwei Bremskreise I und II auf, deren Aufbau völlig identisch ist, so daß die folgende Beschreibung eines Bremskreises ebenso auf den anderen zutrifft. Die gezeigte Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem Bremsdruckgeber 1, an den über nicht näher bezeichnete hydraulische Leitungen Radbremszylinder 17, 18 anschließbar sind, einem zwischen dem Bremsdruckgeber 1 und den Radbremsen geschalteten Hydroaggregat 2, sowie einem elektronischen Regler 30 mit zugehöriger Sensorik. Die Zuordnung der Radbremszylinder 17, 18 der einzelnen Bremskreise I, II ist derart getroffen, daß der erste Radbremszylinder 17 entweder einem Rad einer Fahrzeugachse und der andere Radbremszylinder 18 dem diagonal gegenüberliegenden Rad der anderen Fahrzeugachse zugeordnet ist (diagonale Aufteilung der Bremskreise) oder aber beide Radbremszylinder 17 und 18 derselben Fahrzeugachse zugeordnet sind (Schwarzweiß-Aufteilung der Bremskreise).
Der vom Fahrer des Kraftfahrzeuges mittels eines Bremspedals 6 betätigbare Druckgeber 1 besteht aus einem pneumatischen Bremskraftverstärker 5, dem ein Hauptbremszylinder, vorzugsweise ein Tandemhauptzylinder 3 nachgeschaltet ist, dessen nicht gezeigte Druckräume mit einem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbindbar sind. An das Bremspedal 6 ist eine Betätigungsstange 7 angekoppelt, die eine Betätigung eines lediglich schematisch angedeuteten Steuerventils 8 durch den Fahrzeugfahrer ermöglicht, das den Aufbau eines pneumatischen Differenzdruckes im Gehäuse des Unterdruckbremskraftverstärkers 5 steuert. Ein lediglich schematisch dargestellter, durch Steuersignale des elektronischen Reglers 25 ansteuerbarer Elektromagnet 29 ermöglicht dabei eine Fremdbetätigung des Steuerventils 8 unabhängig von einer am Bremspedal 6 eingeleiteten Betätigungskraft.
Ein mit dem Bremspedal 6 in Wirkverbindung stehender Bremslichtschalter 14 ermöglicht die Erkennung einer Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 5 durch den Fahrer oder durch eine Betätigung des Elektromagneten 26. Bei einer Fremdbetätigung des Bremskraftverstärkers 5 wird das Bremspedal 6 mitgeführt und so der Bremslichtschalter 14 umgesteuert. Eine durch den Fahrer eingeleitete Betätigung des Bremskraftverstärkers 5 kann durch den Einsatz eines nicht gezeigten Löseschalters erkannt werden.
Das Hydroaggregat 2 weist ein Motor-Pumpen-Aggregat auf, das aus einer durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetriebenen hydraulischen Rückförderpumpe 13 besteht, deren Saugseite über ein erstes Rückschlagventil 20 sowie ein elektromagnetisch betätigbares Schaltventil 9 an den ersten Druckraum des Hauptbremszylinders 3 angeschlossen ist. Von der Druckseite der Rückförderpumpe 13 strömt das Druckmittel über ein zweites Rückschlagventil 22 und eine nicht gezeigte Dämpfungskammer zu einem hydraulischen Knotenpunkt 21. An diesen angeschlossen ist sowohl ein zum ersten Radbremszylinder 17 führender Leitungsabschnitt 26 als auch ein zum zweiten Radbremszylinder 18 führenden Leitungsabschnitt 27. Eine hydraulische Leitung 31 verbindet die Druckseite der Rückförderpumpe 13 mit dem Tandemhauptzylinder 3. Außerdem ist zwischen dem Knotenpunkt 21 und dem Hauptbremszylinder 3 ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Trennventil 10 geschaltet, dem sowohl ein drittes Rückschlagventil 31 als auch ein Druckbe­ grenzungsventil 28 parallelgeschaltet ist. Zur Modulation des im ersten Radbremszylinder 17 eingesteuerten Drucks dienen eine Parallelschaltung eines Einlaß- (11) mit einem vierten Rückschlagventil 23 sowie ein Auslaßventil 12, wobei die erwähnte Parallelschaltung im Leitungsabschnitt 26 eingefügt ist und das Auslaßventil 12 zum Zwecke eines Radbremsdruckabbaus eine Verbindung zwischen dem ersten Radbremszylinder 17 und einem Niederdruckspeicher 19 ermöglicht, der über ein fünftes Rückschlagventil 25 mit der Saugseite der Rückförderpumpe 13 verbunden ist.
Um in dem zum betrachteten Bremskreis gehörenden zweiten Radbremszylinder 18 analog zum bereits betrachteten Radbremszylinder 17 den darin eingesteuerten hydraulischen Druck regulieren zu können, sind eine zweite Parallelschaltung eines zweiten Einlaß- (15) mit einem sechsten Rückschlagventil 24 sowie ein zweites Auslaßventil 16 vorgesehen, wobei die erwähnte Parallelschaltung im Leitungsabschnitt 27 eingefügt ist und das Auslaßventil 16 zum Zwecke eines Radbremsdruck­ abbaus eine Verbindung zwischen dem zweiten Radbremszylinder 18 und dem Niederdruckspeicher 19 herstellt.
Um schließlich vom Fahrer im Tandemhauptbremszylinder 3 eingeleitete Druckänderungen zu erkennen sind in beiden Bremskreisen I, II Mittel zur Erfassung der Hauptbremszylinderdrücke vorgesehen, die vorzugsweise durch an den ersten und den zweiten Bremskreis I, II angeschlossene Drucksensoren 32, 33 gebildet sind, deren Ausgangssignale zusammen mit weiteren Signalen, die z. B. Informationen über den Lenkwinkel (LW), die Raddrehzahlen (R), sowie die Fahrzeugreaktion, wie z. B. die Gierwinkelsgeschwindigkeit (GWG) oder die Querbeschleunigung ( ) darstellen, dem elektronischen Regler 30 zugeführt werden.
Bei einer Normalbremsung kann in den Radbremszylindern 17, 18 sowohl ein Druckauf- als auch ein Druckabbau durch entsprechende Betätigung des Bremsdruckgebers 1 über das offene Trennventil 10 sowie die offenen Einlaßventile 11, 15 erfolgen.
Bei einer ABS-Regelbremsung, bei der beispielsweise das der Radbremse 17 zugeordnete Rad zu blockieren droht, wird die Rückförderpumpe 13 gestartet. Sowohl das Schalt- (9) als auch das Trennventil 10 bleiben unbetätigt. Die Druckmodulation erfolgt durch entsprechendes Schalten des Ein- und des Auslaßventils 11 und 12, wobei das in den Niederdruckspeicher 19 abgelassene Druckmittel mit der Rückförderpumpe 13 auf das Hauptbremszylinder-Druckniveau zurückgefördert wird.
Beim Eintritt in jeden Fremdbremsvorgang wird der Bremskraftverstärker 5 bei gleichzeitigem Einschalten der Rückförderpumpe 13 unabhängig vom Fahrerwillen mittels Elektromagneten 29 voll ausgesteuert.
Mit den ABS-Ventilen 11, 12, 15, 16 werden die benötigten radindividuellen Bremsdruckwerte eingeregelt, wobei der Druck während der Regelung ausschließlich vom Bremskraftverstärker 5 geliefert wird. Nicht benötigtes Druckmittel wird von der Rückförderpumpe 13 in den Hauptbremszylinder 3 zurückgefördert, wobei die Rückförderpumpe 13 kein weiteres Druckmittelvolumen fördern und somit keinen Druck liefern kann.
Erkennt der elektronische Regler 30, daß der vom Bremskraftverstärker 5 gelieferte Druck für die Regelung nicht mehr ausreicht, so werden das Trennventil 10 geschlossen und das Schaltventil 9 geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt dient die Rückförderpumpe 13, die durch den vom Druckgeber 1 aufgebrachten Druck vorgeladen wird, als Drucklieferant für den Druckaufbau in den Radbremszylindern 17, 18.
Werden hohe Druckwerte nicht mehr gefordert, so werden das Schaltventil 9 geschlossen und das Trennventil 10 geöffnet, so daß der Druckaufbau wieder vom Bremsdruckgeber 1 übernommen wird.
Wie bereits oben erwähnt, erfolgt der Druckaufbau über das offene Einlaßventil 11. Eine Druckhaltephase wird durch Umschalten des Einlaßventils 11 erreicht, während ein Druckabbau durch Umschalten des Auslaßventils 12 bei noch geschlossenem Einlaßventil 11 erfolgt. Mit Hilfe von Druck-Aufbau-, Halte- und -Abbauphasen wird der für die Regelung erforderliche Druckverlauf erzeugt.
Ist der Regelvorgang beendet, so wird das in den Niederdruckspeicher 19 abgelassene Druckmittel als auch das Druckmittelvolumen aus den Radbremszylindern 17, 18 durch die Rückförderpumpe 13 zurück in den Hauptbremszylinder 3 gefördert.
Dies wird durch Umschalten des Schaltventils 9 in seinen geschlossenen Zustand ermöglicht, in dem die Saugseite der Rückförderpumpe 13 vom Hauptbremszylinder 3 getrennt wird, und zwar solange, bis der Niederdruckspeicher 19 entleert ist.
Das Druckmittelvolumen wird dabei in den Hauptbremszylinder 3 gegen den vom ausgesteuerten Bremskraftverstärker 5 aufgebrachten Druck geschoben, bis die Ausgangsstellung der beweglichen Wand des Bremskraftverstärkers 5 erreicht ist. Erst dann wird der Elektromagnet 29 abgeschaltet.
Bezugszeichenliste
1 Bremsdruckgeber
2 Hydroaggregat
3 Hauptbremszylinder
4 Druckmittelvorratsbehälter
5 Bremskraftverstärker
6 Bremspedal
7 Betätigungsstange
8 Steuerventil
9 Schaltventil
10 Trennventil
11 Einlaßventil
12 Auslaßventil
13 Rückförderpumpe
14 Bremslichtschalter
15 Einlaßventil
16 Auslaßventil
17 Radbremszylinder
18 Radbremszylinder
19 Niederdruckspeicher
20 Rückschlagventil
21 Knotenpunkt
22 Rückschlagventil
23 Rückschlagventil
24 Rückschlagventil
25 Rückschlagventil
26 Leitungsabschnitt
27 Leitungsabschnitt
28 Druckbegrenzungsventil
29 Elektromagnet
30 Regler
31 Rückschlagventil
32 Drucksensor
33 Drucksensor

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage zur Fahrstabilitäts- und/oder Antriebsschlupfregelung (FSR/ASR), die einen unabhängig vom Fahrerwillen betätigbaren pneumatischen Bremskraftverstärker sowie einen dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder aufweist, an dessen Druckräume über ein Hydroaggregat den einzelnen Fahrzeugrädern zugeordnete Radbremsen angeschlossen sind, wobei das Hydroaggregat Rückförderpumpen, Niederdruckspeicher, zwischen Hauptbremszylinder und Radbremsen geschaltete erste Ventile sowie zwischen Hauptbremszylinder und Rückförderpumpe geschaltete zweite Ventile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintritt in die Regelung der Bremskraftverstärker (5) unabhängig vom Fahrerwillen voll ausgesteuert wird, und die gewünschten Radbremsdrücke mit Hilfe des Hydroaggregats (2) eingestellt werden, wobei bei nicht ausreichendem, vom Bremskraftverstärker (5) lieferbarem Druck das erste Ventil (10) in seine Sperrstellung geschaltet wird, und der weitere Druckaufbau in den Radbremsen (17, 18) mit der Rückförderpumpe (13) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Bremskraftverstärkers (5) durch den Fahrer, sensiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Hauptbremszylinder (3) eingesteuerte hydraulische Druck fortlaufend ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckermittlung mittels an die Druckräume des Hauptbremszylinders (3) angeschlossener Drucksensoren (32, 33) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen eines ausreichenden, vom Bremskraftverstärker (5) lieferbaren Druckwertes das erste Ventil (10) geöffnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Regelung die Fremdansteuerung des Bremskraftverstärkers (5) erst dann ausgeschaltet wird, wenn der Bremskraftverstärker (5) durch Rückfördern des aus den Radbremsen (17, 18) in die Niederdruckspeicher (19) abgelassenen Druckmittels wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wurde.
DE4439904A 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage Ceased DE4439904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439904A DE4439904A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
PCT/EP1995/003780 WO1996014228A1 (de) 1994-11-08 1995-09-23 Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP95934639A EP0790908A1 (de) 1994-11-08 1995-09-23 Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
KR1019970702824A KR970707000A (ko) 1994-11-08 1995-09-23 안티록 자동차 브레이크 시스템 작동 방법(process for operating an anti-lock motor vehicle braking system)
JP8514974A JPH10508552A (ja) 1994-11-08 1995-09-23 アンチロック付き自動車ブレーキ装置の操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439904A DE4439904A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439904A1 true DE4439904A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439904A Ceased DE4439904A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0790908A1 (de)
JP (1) JPH10508552A (de)
KR (1) KR970707000A (de)
DE (1) DE4439904A1 (de)
WO (1) WO1996014228A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626304A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung
DE19645338A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19648596A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage
DE19649276A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19705653A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage
WO1998047749A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Industries Public Limited Company Bremsdruckgeberanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete bremsanlage
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
DE10230865A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigung mit einem pneumatischen Verstärker und einem elektrisch angetriebenen Simulator
DE19834128B4 (de) * 1998-05-26 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Betriebsbremse für ein Fahrzeug
US7878053B2 (en) 2006-12-22 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine off brake booster leak diagnostic systems and methods
US8899033B2 (en) 2007-09-19 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Brake booster leak detection system
DE10137016B4 (de) * 2000-08-11 2021-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bremsdruckreglung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709438A (en) * 1996-12-19 1998-01-20 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
DE19744112C1 (de) * 1997-10-06 1998-10-22 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
JP4560938B2 (ja) * 2000-10-13 2010-10-13 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
DE10324243A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
DE102009001135A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2010119889A1 (ja) 2009-04-14 2010-10-21 本田技研工業株式会社 Bbw式ブレーキ装置
DE102009027928A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Feststellbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009028770A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013204716B3 (de) * 2013-03-18 2014-05-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage
DE102015214571A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Bremspedalgegenkraft in einem hydraulischen Bremssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4208496C1 (de) * 1992-03-17 1993-08-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4234041C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-17 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4234043C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-24 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910285C2 (de) * 1989-03-30 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4128091C2 (de) * 1991-08-24 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4338066C1 (de) * 1993-11-08 1995-04-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4208496C1 (de) * 1992-03-17 1993-08-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4234041C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-17 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4234043C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-24 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626304A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung
US6796619B1 (en) 1996-07-01 2004-09-28 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with a precharging device
DE19645338A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19648596A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage
WO1998023473A3 (de) * 1996-11-23 1999-07-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE19649276A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19705653A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage
DE19705653B4 (de) * 1997-02-14 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage
WO1998047749A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Industries Public Limited Company Bremsdruckgeberanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete bremsanlage
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
DE19834128B4 (de) * 1998-05-26 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Betriebsbremse für ein Fahrzeug
DE10137016B4 (de) * 2000-08-11 2021-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bremsdruckreglung
DE10230865A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigung mit einem pneumatischen Verstärker und einem elektrisch angetriebenen Simulator
DE102007061123B4 (de) * 2006-12-22 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Systeme und Verfahren zur Bremsverstärkerundichtigkeitsdiagnose bei ausgeschalteter Maschine
US7878053B2 (en) 2006-12-22 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine off brake booster leak diagnostic systems and methods
US8899033B2 (en) 2007-09-19 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Brake booster leak detection system
DE102008047379B4 (de) * 2007-09-19 2019-01-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersystem zum Beurteilen eines Bremskraftverstärkersystems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10508552A (ja) 1998-08-25
WO1996014228A1 (de) 1996-05-17
KR970707000A (ko) 1997-12-01
EP0790908A1 (de) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770012B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
WO1996023678A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE10238278A1 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP1082244B1 (de) Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1998038069A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0880447B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE3511974C2 (de)
EP0787085B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE3506853C2 (de)
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE4427379C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3728298A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE102017221058A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection