DE3728298A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE3728298A1
DE3728298A1 DE19873728298 DE3728298A DE3728298A1 DE 3728298 A1 DE3728298 A1 DE 3728298A1 DE 19873728298 DE19873728298 DE 19873728298 DE 3728298 A DE3728298 A DE 3728298A DE 3728298 A1 DE3728298 A1 DE 3728298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
control device
valve
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728298
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Peter Becker
Olaf Mogwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873728298 priority Critical patent/DE3728298A1/de
Publication of DE3728298A1 publication Critical patent/DE3728298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierregelvorrichtung, für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder mit Zentralventil, das zwischen dem Druckraum des Hauptzy­ linders und dem Füllstufenraum der Füllstufenvorrichtung angeordnet ist, mehreren Radzylindern, einer Verstärkervor­ richtung für den Hauptzylinder, Sensoren für die Erfassung der Radumfangsgeschwindigkeiten, einem elektronischen Regler für die Verarbeitung der Sensorsignale, einer Modulatorvor­ richtung für die Druckmodulation in den Radzylindern, min­ destens einer motorgetriebenen, hydraulischen Pumpe und einem Druckbegrenzungsventil für den Füllstufenraum.
Bremsdruckregelvorrichtungen der genannten Art weisen die Vorteile der bekannten Stufenhauptzylinder auf.
Diese Vorteile sind das schnelle Anlegen der Bremsbeläge durch den großen Füllkolben und damit ein beschleunigter Bremsvorgang. Weiterhin sind große Bremspedalübersetzungen möglich, da der große Füllkolben nur einen kleinen Füllweg aufweist, während für den Arbeitskolben beziehungsweise Druckkolben noch ein relativ großer Weg zur Verfügung steht. Durch den kleinen Druckkolben ergeben sich hohe Anpreßkräf­ te für die Bremsbeläge.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Vorteile des Stufen­ hauptzylinders für Bremsdruckregelvorrichtungen auszunutzen. Eine solche Bremsdruckregelvorrichtung ist beispiels­ weise durch die Patentanmeldung 36 10 352.7 bekannt geworden.
Beim Gegenstand der Patentanmeldung 36 10 352.7 handelt es sich um eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydraulischen Kraftverstärker und einem dem Kraftverstärker nachgeschalteten Hauptzy­ linder, bei der der Druckraum des Kraftverstärkers mit einem von der Stellung eines pedalbetätigbaren Bremsventils abhängigen Fremddruck beaufschlagbar ist und bei der ein mit dem dynamischen Druck beaufschlagbarer Hilfszylinder, beispielsweise ein Füllstufenzylinder, vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Arbeitskammer des Hauptzylinders in der Anbremsphase zusätzliches Druckmittel zuführbar ist. Diese bekannte hydraulische Bremsanlage ist mit der Beson­ derheit ausgestattet, daß eine Kammer zwischen den beiden Kolbenstufen des Füllstufenzylinders über eine Ventileinheit mit einem drucklosen Nachlaufbehälter verbindbar ist und daß der Ventileinheit als Regelgröße der Radzylinderdruck zugeführt wird.
Weiterhin ist die DE-OS 3 62 700.8 bekannt geworden.
Dort handelt es sich um eine Bremsanlage mit Antiblockierre­ gelung, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten, vorzugsweise Hilfskraft unterstützten Bremsdruckgeber mit einem Hauptzylinder, an den über Hauptbremsleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruck­ pumpen, sowie aus Radsensoren und elektronischen Schaltkrei­ sen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Bremsdruckregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte, elektromagnetisch betätigbare Druckmitteleinlaß­ ventile und -Auslaßventile steuerbar sind.
Das besondere an dieser bekannten Bremsanlage ist, daß die Kolben des Hauptzylinders mit Zentralregelventilen versehen sind, die in der Bremslösestellung Druckmittelver­ bindungen zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter und den Druckkammern öffnen, und in der Bremsstellung dieser Druck­ mittelverbindungen schließen, wobei die Bremsleitungen über Einströmleitungen, in die Rückschlagventile eingeschal­ tet sind, mit den motorisch angetriebenen Pumpen in Verbin­ dung stehen, deren Sauganschlüsse über eine Saugleitung an den Nachlaufbehälter angeschlossen sind.
Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, derartige Bremsdruck­ regelvorrichtungen zu verbessern und insbesondere Nachteile, die bei der Kombination einer Bremsdruckregelvorrichtung mit einer Füllstufe auftreten, zu beseitigen.
Um diese Nachteile zu verdeutlichen, sei zunächst kurz auf den Aufbau und die Arbeitsweise eines konventionellen Hauptzylinders eingegangen und anschließend seine Funktion in Kombination mit einer Bremsdruckregelvorrichtung erläu­ tert.
Bei der Betätigung des Bremspedals eines herkömmlichen Tandemhauptzylinders werden die Arbeitskolben verschoben. Durch die Druckerhöhung verschließen sich die Zentralven­ tile. Der Druck des Tandemhauptzylinders wird an die Radzy­ linder weitergeleitet.
Bei einer Bremsdruckregelvorrichtung gemäß DE-OS 36 27 000.8 wird im Bremsdruckregelmodus eine Hydraulikpumpe in Betrieb gesetzt, die sowohl Druckmittel zu den Radzylindern als auch in die Druckkammern des Tandemhauptzylinders fördert.
Bei den eingangs beschriebenen Bremsdruckregelvorrichtungen wird entsprechend dem angewandten Regelalgorithmus mit Hilfe eines elektronischen Reglers und Ein- und Auslaßven­ tilen der Radzylinderdruck in den einzelnen Radzylinderbrem­ sen gesteuert.
Andererseits schiebt das von der Pumpe in den Hauptzylinder geförderte Druckmittel die Arbeitskolben in ihre Grundposi­ tionen zurück. Entsprechend der Funktion der bekannten Zentralventile öffnen diese sich in der Grundposition, so daß Druckmittel aus den Druckkammern in den drucklosen Vorratsbehälter abfließen kann. Es erfolgt jedoch kein vollständiger Druckabbau in den Druckkammern, da schon bei geringem Druckabbau die Arbeitskolben fußkraftbetätigt aus ihrer Grundposition verschoben werden und die Zentral­ ventile schließen.
Es stellt sich ein Regelvorgang ein, wodurch in den Druck­ räumen ein fußkraftproportionaler Druck entsteht. Wegen dieser Regelfunktion der Zentralventile werden diese auch als "Zentralregelventile" bezeichnet.
Die Füllstufe, die mit dem Hauptzylinder zum Stufenhauptzy­ linder kombiniert wird, weist bekanntlich einen Füllstufen­ kolben größeren Durchmessers auf im Vergleich zum Arbeits­ kolben. Wird nun der Füllstufenkolben durch die Fußkraft beziehungsweise den Bremskraftverstärker verschoben, so verringert sich das Volumen im Füllstufenraum.
Das überschüssige Druckmittel wird in den Druckraum des Hauptzylinders gefördert.
Wird im Füllstufenraum eine bestimmte Druckgrenze erreicht, öffnet sich ein Druckbegrenzungsventil und das Druckmittel wird aus dem Füllstufenraum in den Ausgleichsbehälter ge­ fördert. Im Füllstufenraum bleibt ein bestimmter Druck erhalten, der durch das Druckbegrenzungsventil definiert wird.
Bei der Kombination einer Bremsdruckregelvorrichtung mit Pumpe, wie sie eingangs beschrieben wurde, einerseits und einem Stufenhauptzylinder andererseits ergibt sich folgende Situation:
Druckmittel, das von der Pumpe in den Druckraum des Haupt­ zylinders gefördert wird, gelangt über das Zentralregel­ ventil weiter in den Füllstufenraum, in dem ein entsprechen­ der Druck aufgebaut wird.
In bestimmten Situationen ist dieser Druck im Füllstufenraum nachteilig.
Mit dem Lösen des Bremspedals soll die Beendigung der Brems­ ung und der Bremsdruckregelung bewirkt werden. Ein effek­ tives Ende der Regelung tritt aber erst dann ein, wenn der Tandemhauptzylinderdruck nicht mehr größer ist als der zulässige, keine Bremswirkung mehr verursachende Rest­ druck in den Radzylindern. Ein unzulässig hoher Restdruck in den Radzylindern würde eine Bremsung verursachen und bei niedrigen Reibwerten der Fahrbahn Blockiertendenz an den Rädern auslösen. Wegen der entsprechenden Sensorsignale würde die Antiblockierregelung trotz des Lösens des Brems­ pedals weiterlaufen.
Verantwortlich für den ungewollten, unzulässig hohen Rest­ druck im hydraulischen Regelsystem und damit im Radzylinder ist der oben beschriebene Druck im Füllstufenraum. Es gilt diesen Druck im Füllstufenraum schnell abzubauen.
Das Erfordernis des schnellen Abbaus des Drucks im Füllstu­ fenraum liegt auch vor, wenn vom Normalbremsmodus in den Regelmodus gewechselt wird. Denn auch hier soll der störende Einfluß des Drucks im Füllstufenraum beseitigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, auf schnelle und wirksame Weise den Druck im Füllstufenraum abzubauen und zwar dann, wenn das Bremspedal gelöst wird, oder wenn vom Normalbremsmodus in den Regelmodus übergegangen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Bypass-Leitung mit einem Ventilorgan vorgesehen wird, die durch Umgehung des Druckbegrenzungsventils den Füllstufen­ raum mit einem drucklosen Raum, vorzugsweise dem Vorratsbe­ hälter der Bremsanlage, verbindet.
Dieser Grundgedanke läßt verschiedene Ausführungsformen zu.
So kann vorgesehen werden, daß das Ventilorgan mit einem elektromagnetischen Verstellmechanismus versehen ist, der durch, vom elektronischen Regler erzeugte, Ausgangssig­ nale betätigt wird.
Zur Betätigung des Verstellmechanismus kann in einer alter­ nativen Ausführungsform der Erfindung der zur Verfügung stehende Pumpendruck oder der Hauptzylinderdruck herangezo­ gen werden.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß das Ventil­ organ als ein 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, das in eine Durchflußposition bewegbar ist, und den Füllstufenraum mit dem Vorratsbehälter des hydraulischen Systems verbindet. Zweckmäßigerweise handelt es sich hierbei um ein elektro­ magnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine elektri­ sche Schaltung vorgeschlagen, die gleichzeitig den elektro­ magnetischen Verstellmechanismus für das Ventilorgan betä­ tigt und einen elektromotorischen Antrieb für die hydrau­ lische Pumpe in Betrieb setzt.
Als Verstärker im Rahmen des Bremsdruckregelsystems kann ein Vakuumbremskraftverstärker benutzt werden. Hierdurch wird die Gesamtanlage in ihren Herstellungskosten billiger.
Mit der Erfindung wird außer der Lösung des oben genannten Problems in der Ausführungsform der weiter unten beschrie­ benen Fig. 3 erreicht, daß keine Erhöhung der Fußkraft, beziehungsweise Verstärkerkraft, notwendig ist, um einen mit einer Füllstufe versehenen Hauptzylinder zu betätigen.
Die Erfindung kann durch verschiedene Ausführungsformen verwirklicht werden. Nachfolgend werden 3 Ausführungsformen anhand von 3 Figuren erläutert.
Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird von einer Bremsdruckregelvorrichtung ausgegangen, die als Anti­ blockiervorrichtung in Fahrzeugen eingesetzt werden soll Diese Antiblockiervorrichtung umfaßt folgende Aggregate: Einen vom Bremspedal 52 betätigten Vakuumbremskraftverstär­ ker 9, einen Tandemhauptzylinder 16 mit Füllstufe 54, einen Modulator 60 für die Druckregelung im Antiblockier­ modus, einen elektronischen Regler 5 zur Verarbeitung von Sensorsignalen und eine Hydraulikdruckpumpe 8, die von einem Elektromotor 7 angetrieben wird.
Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung nach den Fig. 1 bis 3 ist das Zentralregelventil zwischen dem Druckraum 10 des Tandemhauptzylinders und dem Füllstufenraum 2 ange­ ordnet. Es trägt die Bezugsziffer 11.
Die Schaltungen in Form des Drosselventils 12 des Druckbe­ grenzungsventils 13 und des Rückschlagventils 14 des Füll­ stufenventils dienen der Überwachung des Füllstufenraums, wobei das Druckbegrenzungsventil die Höhe des Drucks im Füllstufenraum 2 definiert.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Bremse in Lösestellung gezeigt. Die Druckkammern 10, 15 des Hauptzylinders sind in bekannter Weise über offene Zentralregelventile, über Anschlußkanäle im Innern der Kolben 17, 18 sowie über eine Ringkammer im Zwischenkolben, über Anschlußbohrungen und über hydraulische Leitungen 19, 20 mit dem Druckausgleichs- oder Druckmittelvorratsbehälter 3 verbunden.
Die beiden Druckkreise 21, 22 des Hauptzylinders sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, sogenannte "Stromlos- Offen-Ventile" (SO-Ventile) oder Einlaßventile 23, 24, 25, 26 mit den Radbremsen 27, 28, 29, 30 verbunden.
Die parallel geschalteten Radbremsen 27, 28 beziehungsweise 29, 30, sind den diagonal angeordneten Druckkreisen (Brems­ kreisen) 21, 22 zugeordnet.
Für die Anordnung der zu den genannten Bremsen korrespondie­ renden Fahrzeugrädern wurden folgende Kurzbezeichnungen benutzt: VL für vorn links, HR für hinten rechts, VR für vorn rechts, HL für hinten links. Die Radbremsen 27, 28, 28, 30 sind außerdem über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung siehe Fig. 1 bis 3 gesperrte Ausgangsventile, (SG-Ventile) 31, 32, 33, 34, über eine hydraulische Rückflußleitung 35, die durch den drucklosen Ringraum des Zwischenkolben 18 führt, und über die Leitung 19 an den Druckausgleichsbehälter 3 anschließbar.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren 36, 37, 38, 39 ausgerüstet, die mit synchron zur Radumdrehung mit­ laufenden Zahnscheiben zusammenwirken und elektrische Sig­ nale erzeugen, die das Raddrehverhalten, das heißt die Radumfangsgeschwindigkeit und Änderungen dieser Geschwindig­ keit, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingän­ ge 40, 41, 42, 43 dem elektronischen Regler 5 zugeführt. Der elektronische Regler verarbeitet die Sensorsignale aufgrund eines in ihm gespeicherten Regelalgorithmus zu Ausgangssignalen (Bremsdrucksteuersignale), mit denen im Bremsdruckregelmodus, die SO-Ventile und SG-Ventile geschaltet werden, wodurch in den einzelnen Radzylindern der Scheibenbremsen entsprechend dem Regelalgorithmus die Bremsdrücke abgebaut, konstant gehalten oder wieder erhöht werden. Über die Ausgänge 44, 45, 46, 47 des elek­ tronischen Reglers werden hierzu die Betätigungsmagnete der SO-Ventile und SG-Ventile angesteuert. Die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Ausgängen 44, 45, 46, 47 und den Wicklungen der SO- und SG-Ventile sind in den Figuren nicht dargestellt.
Im Bremsdruckregelmodus wird der Elektromotor 7 der Pumpe 8 in Betrieb gesetzt. Das Einschaltsignal erhält der Motor vom Ausgang 48 des elektronischen Reglers 5.
Die Pumpe baut im Regelmodus Druck in den Druckleitungen 49, 50, 51 auf. Diese Leitungen stellen eine Druckmittelfüh­ rung dar, die, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, mit der Druckmittelführung des Tandemhauptzylinders, in Form der Druckleitungen 21, 22, verbunden ist. Im Regelmodus werden also die Druckräume 10, 15 des Tandemhauptzylinders durch die Pumpe unter Druck gesetzt.
Bei Bremsbetätigung im Normalbremsmodus wird die Pedalkraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 9 auf die Hauptzylinderkolben 17, 18 übertragen. Die zentralen Regelventile in diesen Kolben schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 10, 15 und damit in den Bremskreisen 21, 22 Bremsdruck aufbauen kann, der über die SO-Ventile 23, 24, 25, 26 zu den Radbremszylindern gelangt. Wird nun mit Hilfe der Sensoren 36, 37, 38, 39 und des elektronischen Reglers 5 eine Blockiertendenz an einem oder mehreren Rädern erkannt, setzt der Antiblockierregelmodus ein. Der Antriebs­ motor 7 der Pumpe 8 schaltet sich ein, wodurch in den Druckleitungen 49, 50, 51 Druck aufgebaut wird, der einer­ seits über die SO-Ventile auf die Radzylinder der Radbremsen einwirkt und andererseits die Druckkammern des Hauptzy­ linders mit Druck, wie dargestellt, beaufschlagt. Entspre­ chend dem Regelalgorithmus führen weitere Signale des elek­ tronischen Reglers zur Umschaltung der elektromagnetisch betätigbaren SO- und SG-Ventile.
Im Bremsdruckregelmodus stehen also die Druckkammern 10, 15 unter dem von der Pumpe erzeugten Druck. Die Kolben 17, 18 werden daher in die Grundpositionen zurückgeschoben. In diesen Positionen öffnen sie die Zentralregelventile, wie dies beispielsweise in der DE-OS 36 27 000.8 beschrieben ist. Es fließt nunmehr Druckmittel aus der Druckkammer in den Vorratsbehälter.
Der Druckabbau in den Druckkammern 10, 15 ist jedoch nicht vollständig, da schon bei geringem Druckabbau die Kolben 17, 18 durch die Fußkraft aus ihrer Grundposition verschoben werden und die Zentralventile schließen. Es kommt so zu dem eingangs geschilderten Regelvorgang. Der Druck in den Druckräumen 10, 15 ist proportional zur Fußkraft.
Da der Füllstufenkolben einen größeren Durchmesser hat als die Arbeitskolben 17, 18 muß bei der Betätigung des Füllstufenkolbens, in den Fig. 1 bis 3 bei seiner Bewe­ gung nach links, Druckmittel abgeleitet werden, da sich das Füllstufenraumvolumen verringert.
Das überschüssige Druckmittel wird in den Druckraum 10 gedrückt.
Wird im Füllstufenraum ein bestimmtes Druckniveau erreicht, öffnet sich das Druckbegrenzungsventil 13 und Druckmittel wird aus dem Füllstufenraum in den Ausgleichsbehälter 3 gefördert.
Im Füllstufenraum 2 bleibt ein definiertes Druckniveau erhalten. Die Definition dieses Drucks erfolgt durch das Druckbegrenzungsventil 13.
Im Bremsdruckregelmodus, das heißt bei laufender Pumpe, wird Druckmittel in den Druckraum 10 gefördert. Es gelangt weiter in die Füllstufe 2, vorausgesetzt, der Druck im Druckraum 10 ist größer als derjenige im Füllstufenraum. Ein bestimmtes Druckniveau ist also vorgegeben. Dies kann zu den eingangs geschilderten Problemen führen.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, im Bremsdruckregelmo­ dus den Füllstufenraum 2 unmittelbar, über eine Bypass-Lei­ tung an dem Vorratsbehälter anzuschließen, wobei diese Bypass-Leitung im Bremsdruckregelmodus, das heißt bei Inbe­ triebnahme der Pumpe durch ein besonderes Ventil geöffnet wird.
In der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 ist ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil 1 vorge­ sehen, das von einem Signal am Ausgang 53 des elektronischen Reglers 5 beim Einsetzen des Regelmodus auf Durchgang geschaltet wird. Auf diese Weise wird der Füllstufenraum 2 beim Einsatz der Antiblockierregelung drucklos. Beim Einsetzen der Regelung ist die Funktion der Füllstufe damit abgeschaltet. Druckabbauten in den drucklosen Vorratsbe­ hältern 3 werden möglich.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird mittels einer Druckleitung 58 eine Verbindung zwischen der Drucklei­ tung 49 der Pumpe 8 und einem hydraulischen Betätigungsorgan 6 für ein 2/2-Wegeventil 56 hergestellt. Das 2/2-Wegeventil ist als hydraulisch betätigbares Schaltventil ausgebildet. Bei anlaufender Pumpe, das heißt, bei einsetzendem Regelmo­ dus wird dieses Ventil infolge des Druckanstiegs in der Druckleitung 58 auf Durchlaß geschaltet. Bei Schaltung auf Durchlaß tritt eine schnelle Druckentlastung des Füll­ stufenraumes ein.
Nach dem Ausführungsbeipiel gemäß Fig. 3 ist ein hydrau­ lisches Schaltventil in Form eines 2/2-Wegeventils 55 vorge­ sehen, das durch den Tademhauptzylinderdruck über die Druck­ leitung 57 betätigt wird. In Fig. 3 wird der Druck der pedalnahen Druckkammer 10 des Tandemhauptzylinders 16 zur Betätigung des 2/2-Wegeventils 55 herangezogen. In gleicher Weise kann auch der Druck des pedalfernen Druckraums 15 genutzt werden.
Rein beispielhaft wurde anhand von drei Ausführungsformen die Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese drei Ausführungsformen beschränkt.
Liste der Einzelteile
 1 2/2-Wegeventil
 2 Füllstufenraum
 3 Vorratsbehälter
 4 elektromagnetischer Verstellmechanismus
 5 elektronischer Regler
 6 hydraulischer Verstellmechanismus
 7 Elektromotor
 8 Pumpe
 9 Vakuumbremskraftverstärker
10 Druckkammer
11 Zentralregelventil
12 Drossel
13 Regelventil
14 Rückschlagventil
15 Druckkammer
16 Tandemhauptzylinder
17 Kolben
18 Kolben
19 hydraulische Leitung
20 hydraulische Leitung
21 Druckkreis
22 Druckkreis
23 SO-Ventil
24 SO-Ventil
25 SO-Ventil
26 SO-Ventil
27 Radbremse
28 Radbremse
29 Radbremse
30 Radbremse
31 SG-Ventil
32 SG-Ventil
33 SG-Ventil
34 SG-Ventil
35 Rückflußleitung
36 Sensor
37 Sensor
38 Sensor
39 Sensor
40 Eingang
41 Eingang
42 Eingang
43 Eingang
44 Ausgang
45 Ausgang
46 Ausgang
47 Ausgang
48 Ausgang
49 Druckleitung
50 Druckleitung
51 Druckleitung
52 Bremspedal
53 Ausgang
54 Füllstufe
55 2/2-Wegeventil
56 2/2-Wegeventil
57 Druckleitung
58 Druckleitung
59 Ausgang
60 Modulator
61 Bypass-Leitung

Claims (8)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierre­ gelvorrichtung, für hydraulische Bremsanlagen für Kraft­ fahrzeuge, mit einem Hauptzylinder mit einem Zentralregel­ ventil, das zwischen dem Druckraum des Hauptzylinders und dem Füllstufenraum einer Füllstufenvorrichtung angeordnet ist, mehreren Radzylindern, einer Verstärkervorrichtung für den Hauptzylinder, Sensoren für die Erfassung der Radum­ fangsgeschwindigkeiten, einem elektronischen Regler für die Verarbeitung der Sensorsignale, einer Modulatorvor­ richtung für die Druckmodulation in den Radzylindern, min­ destens einer motorgetriebenen, hydraulischen Pumpe und einem Druckbegrenzungsventil für den Füllstufenraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bypass-Leitung mit einem Ventil­ organ vorgesehen ist, die durch Umgehung des Druckbegren­ zungsventils den Füllstufenraum (2) mit einem drucklosen Raum, vorzugsweise dem Vorratsbehälter (3) der Bremsanlage, verbindet.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan mit einem elektromagne­ tischen Verstellmechanismus (4) versehen ist, der durch, vom elektronischen Regler (5) erzeugte, Ausgangssignale betätigt wird.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan mit einem hydraulischen Verstellmechanismus (6) versehen ist, der durch den Pumpen­ druck betätigt wird.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan mit einem hydraulischen Verstellmechanismus (6) versehen ist, der durch den Hauptzy­ linderdruck betätigt wird.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan aus einem 2/2-Wegeventil (1) besteht, das in eine Durchflußposition bewegbar ist und den Füllstufenraum (2) mit einem drucklosen Raum, vorzugsweise dem Vorratsbehälter (3), verbindet.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan aus einem elektromagne­ tisch betätigten 2/2-Wegeventil (1) besteht.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schaltung vorge­ sehen ist, die gleichzeitig den elektromagnetischen Ver­ stellmechanismus für das Ventilorgan betätigt und einen elektromotorischen Antrieb (7) für die hydraulische Pumpe (8) in Betrieb setzt.
8. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkervorrichtung als Vakuum­ bremskraftverstärker (9) ausgebildet ist.
DE19873728298 1987-08-25 1987-08-25 Bremsdruckregelvorrichtung Withdrawn DE3728298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728298 DE3728298A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728298 DE3728298A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728298A1 true DE3728298A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728298 Withdrawn DE3728298A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728298A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924084A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
US6412881B1 (en) * 1999-01-11 2002-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system having master cylinder piston receiving booster output and rear chamber fluid pressure from selectively activated pressure increasing device
US6513884B2 (en) * 2000-09-19 2003-02-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake apparatus for a vehicle
US7290841B2 (en) 2000-08-16 2007-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system including power-operated pressure source device, and device for controlling pressure output of the pressure source device
US7309112B2 (en) 2000-05-02 2007-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system having valve device for delivering pressurized fluid to brake cylinder selectively from at least two pressurizing chambers or only one of them
DE10164355B4 (de) * 2000-12-28 2008-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hydraulikbremssystem und -Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530289A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3530289A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924084A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
US6412881B1 (en) * 1999-01-11 2002-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system having master cylinder piston receiving booster output and rear chamber fluid pressure from selectively activated pressure increasing device
US7309112B2 (en) 2000-05-02 2007-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system having valve device for delivering pressurized fluid to brake cylinder selectively from at least two pressurizing chambers or only one of them
US7290841B2 (en) 2000-08-16 2007-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system including power-operated pressure source device, and device for controlling pressure output of the pressure source device
US6513884B2 (en) * 2000-09-19 2003-02-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake apparatus for a vehicle
DE10164355B4 (de) * 2000-12-28 2008-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hydraulikbremssystem und -Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE3731603A1 (de) Bremsanlage
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3927886A1 (de) Hydraulik-bremssystem
DE3531157C1 (de) Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb
DE3338826C2 (de)
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1993007035A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
DE19626926A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP1082244A1 (de) Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3813173A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3728298A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP1121281A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3506853C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination