DE3927886A1 - Hydraulik-bremssystem - Google Patents

Hydraulik-bremssystem

Info

Publication number
DE3927886A1
DE3927886A1 DE3927886A DE3927886A DE3927886A1 DE 3927886 A1 DE3927886 A1 DE 3927886A1 DE 3927886 A DE3927886 A DE 3927886A DE 3927886 A DE3927886 A DE 3927886A DE 3927886 A1 DE3927886 A1 DE 3927886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
pressure
valve
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3927886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927886C2 (de
Inventor
Michiharu Nishii
Genji Mizuno
Hideo Mizukoshi
Satoshi Ishida
Kyousuke Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3927886A1 publication Critical patent/DE3927886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927886C2 publication Critical patent/DE3927886C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem für ein Kraft­ fahrzeug und insbesondere auf ein Hydraulik-Bremssystem, um den Hubweg eines Bremspedals bei einem Bremsvorgang zu ver­ mindern.
In einem herkömmlichen Betriebsbremssystem eines Fahrzeugs wird die Leitungsführung zwischen einem Hydraulik-Bremsdruck­ erzeuger, wie einem Haupt-Bremszylinder, und einem Rad-Brems­ zylinder, der an einem Rad angeordnet ist, als ein Mehrkreis­ system ausgelegt, so daß, wenn das eine System funktionsun­ fähig ist, die Bremskraft durch das verbleibende System gewähr­ leistet ist. Im allgemeinen wird bei einem herkömmlichen Zweikreissystem ein Tandem-Hauptbremszylinder verwendet.
Um die zur Betätigung eines Bremspedals während eines Brems­ vorgangs erforderliche Kraft zu vermindern, ist das Hydraulik- Bremssystem mit einer Servoeinheit, die als ein Servo- oder Bremskraftverstärker bezeichnet wird, und Ansaugkrümmer-Unter­ druck für einen Unterdruckverstärker oder Hydraulikfluid als eine Leistungsquelle für einen Hydraulikverstärker verwendet, versehen.
Gemäß einer Ausführungsform eines hydraulischen Verstärkers, die beispielsweise in der JP-Patent-OS Nr. 59-2 27 552 offen­ bart ist, wird versucht, den Hubweg des Bremspedals zu vermin­ dern, indem ein hydraulischer Ausgangsdruck des Hydraulikdruck­ verstärkers unmittelbar an die Radzylinder des einen Kreislaufs gelegt wird. Mit dem hierfür beispielsweise erforderlichen Hydraulikverstärker ist es nicht möglich, den Hubweg des Brems­ pedals mit Bezug zur Hydraulik-Bremsdruck-Steuereinheit, die aus einem Unterdruckverstärker und dem Tandem-Hauptbremszylin­ der besteht, zu vermindern.
Bei der in der genannten Veröffentlichung beschriebenen Vor­ richtung wird es im Fall, daß der hydraulische Ausgangsdruck des Hydraulikverstärkers unmittelbar an die Radzylinder gelegt wird, erforderlich, eine geeignete Anpassung an den abgegebe­ nen Hydraulikdruck des Haupt-Bremszylinders für den anderen Kreis unter Berücksichtigung der Verteilung der Bremskraft am Fahrzeug vorzunehmen. Da die Servofunktion mit Bezug auf den Haupt-Bremszylinder, welche eine primäre Funktion des Hy­ draulikverstärkers ist, ebenfalls in Betracht gezogen werden muß und eine große Beschränkung im Hinblick auf die Auslegung des Haupt-Bremszylinders wie auch des Hydraulikverstärkers besteht, wird deshalb die Fertigung schwierig.
Mit Bezug auf den Blockierschutz kommt eine Blockierschutz­ einheit (ABS-Einheit) zur Anwendung, die den abgegebenen Hy­ draulikdruck des Hydraulikverstärkers als einen Regeldruck verwendet. Eine Technik, um die Druckänderung des Hydraulik­ verstärkers bei einem ABS-Regelvorgang zu verhindern, ist in der JP-Patent-OS Nr. 62 - 1 66 150 offenbart. Hierbei ist ein Regler vorgesehen, der durch Regeln des abgegebenen Hydrau­ likdrucks einer Hydraulik-Leistungsdruckquelle in Abhängig­ keit vom abgegebenen Hydraulikdruck des Hydraulikdruckverstär­ kers oder des Haupt-Bremszylinders Druck abgibt, wobei zu­ gleich ein Hydraulik-Umschaltventil zwischen dem Umschalt­ ventil für die ABS-Regelung und dem Haupt-Bremszylinder vor­ handen ist und der vom Regler abgegebene Hydraulikdruck an den Rad-Bremszylinder im Fall eines ABS-Regelvorgangs gelegt wird, während im normalen Bremsbetrieb die Zufuhr des vom Regler abgegebenen Hydraulikdrucks zum Rad-Bremszylinder blockiert wird.
Wenngleich gemäß diesem Stand der Technik das herkömmliche, auf die ABS-Regelung bezogene Problem gelöst wird, kann, weil die Zufuhr des vom Regler abgegebenen Hydraulikdrucks zum Rad- Bremszylinder im Normalfall abgesperrt ist und der Bremsvor­ gang in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Haupt-Bremszy­ linder ausgeführt wird, die oben erwähnte Verminderung im Hub des Bremspedals oder im Druck auf dieses nicht erlangt werden.
Bei der in der JP-OS Nr. 62 - 1 66 150 beschriebenen Technik sind die Hydraulik-Leistungsdruckquelle und der Regler beide in die Konstruktion der herkömmlichen ABS-Vorrichtung einbe­ zogen. Deshalb wird eine Ausbildung erlangt, daß diese Kon­ struktion auch am Hydraulik-Bremsdruckerzeuger, wie dem Haupt- Bremszylinder, angebracht ist. Das beruht darauf, daß die Funktion der Verhinderung der Druckänderung des Haupt-Brems­ zylinders im ABS-Regelbetrieb hinzugefügt wird und der Reg­ ler u.dgl. eingebaut werden, um diese zusätzliche Funktion mit Bezug auf die grundlegende Funktion der Regelvorrichtung für den hydraulischen Bremsdruck zu erlangen.
Bei moderneren Bremssystemen für Fahrzeuge ist es erforder­ lich, verschiedene Bedingungen oder Notwendigkeiten unter Aufrechterhaltung der grundlegenden Bremsfunktion in Be­ tracht zu ziehen oder zu berücksichtigen, und insbesondere ist die bereits erwähnte Verminderung im Hubweg des Bremspe­ dals (Druck auf dieses) von besonderer Bedeutung im Fall von sportlichen Fahrzeugen u.dgl., die eine rasche Bremswirkung erfüllen sollen oder erfordern. Das ist jedoch nicht für das allgemein übliche Fahrzeug notwendig, was bedeutet, daß für die gleiche Art eines Fahrzeugs diese Forderung für einen Sporttyp gestellt wird, während das für einen Standardtyp nicht benötigt wird. Wenn das Bremssystem für jeweils jeden Typ in Abhängigkeit von der Änderung der Erfordernisse ausge­ legt und gefertigt wird, so tritt unvermeidlich ein Kosten­ anstieg ein.
Obwohl man bestrebt ist, die Bauteile oder die Vorrichtung gemeinsam oder in allgemeiner Form zu fertigen, und die Aus­ legung oder Studie für das ganze Bremssystem zu einem Punkt gelangt ist, um den Hubweg des Bremspedals zu vermindern, gibt es keine Bauart oder Ausgestaltung, die am grundlegen­ den Bremssystem angebracht wird. Als am grundlegenden oder Basis-Bremssystem anzubringende Vorrichtung gibt es eine sol­ che zur Zufügung der ABS-Regelfunktion, jedoch wird hierdurch nicht die ursprüngliche Funktion des grundlegenden Bremssy­ stems in bezug auf die Bremspedaltätigkeit geregelt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulik- Bremssystem zu schaffen, das den Hubweg des Bremspedals oder den Druck auf dieses vermindert und als ein dem grundlegen­ den hydraulischen Bremssystem beizufügendes System ausgebil­ det ist.
Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, ein Hydraulik-Brems­ system aufzuzeigen, das imstande ist, selektiv die Verminde­ rung im Hubweg des Bremspedals durchzuführen, indem das zuge­ fügte System in ausgewählter Weise arbeitet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Hydraulik- Bremssystem aufzuzeigen, das selektiv entweder die ABS-Funk­ tion oder die ASR-Funktion (Antischlupf-Funktion) zusätzlich liefern kann, indem ein Umschaltventil oder ein Regelventil dem oben erwähnten beizufügenden System zugegeben wird.
Die Aufgabe und die Ziele der Erfindung werden durch ein Hy­ draulik-Bremssystem gelöst bzw. erreicht, das einen eine Bremsflüssigkeit speichernden Vorratsbehälter, einen die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter im Ansprechen auf die Betätigung eines Bremspedals als einen Brems-Hydraulik­ druck abführenden Haupt-Bremszylinder und eine Mehrzahl von Rad-Bremszylindern, die mit dem Haupt-Bremszylinder durch Hydraulik-Druckleitungen verbunden sind, welche in mehrere Bremskreise unterteilt sind, umfaßt. Bei diesem Hydraulik- Bremssystem wird ein Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger vorgesehen, der mit einer Hydraulik-Leistungsdruckquelle, die die Brems­ flüssigkeit vom Vorratsbehälter auf einen vorbestimmten Druck anhebt sowie einen Hydraulik-Leistungsdruck abgibt, ausge­ stattet ist. Ferner umfaßt dieses Hydraulik-Bremssystem einen Regler, der den von der Leistungsdruckquelle abgegebenen Leistungsdruck in Abhängigkeit von dem vom Haupt-Bremszylin­ der abgeführten Hydraulik-Bremsdruck regelt und an einem Aus­ gangsanschluß geregelt abgibt, wobei der Hilfs-Hydraulikdruck­ erzeuger in eine Hydraulik-Druckleitung von wenigstens einem Kreis der mehreren Kreise eingegliedert ist und der Ausgangs­ anschluß des Reglers mit dem Rad-Bremszylinder über eine Hy­ draulikdruckleitung verbunden ist, die dem einen Bremskreis zugehört.
Ferner sieht die Erfindung bevorzugterweise ein Umschaltven­ til vor, um in ausgewählter Weise den Rad-Bremszylinder mit der Hydraulik-Druckleitung des einen Kreises im obengenann­ ten Hydraulik-Bremssystem in irgendeiner von entweder einer ersten Position mit dem Regler oder einer zweiten Position mit dem Haupt-Bremszylinder zu verbinden, wobei das Umschalt­ ventil in der ersten Position bei einem normalen Bremsbetrieb gehalten wird.
Ferner wird bevorzugterweise vorgesehen, daß der Hilfs-Hy­ draulikdruckerzeuger in die Hydraulik-Druckleitung von wenig­ stens einem Kreis der mehreren Bremskreise eingebaut wird sowie den Haupt-Bremszylinder mit mehreren Rad-Bremszylin­ dern verbindet, daß in die Hydraulik-Druckleitung des ande­ ren Kreises ein ABS-Regel-Umschaltventil eingebaut wird, daß ein Regelventil eingebaut wird, das das Öffnen und Schließen in Abhängigkeit vom Gleitzustand eines Straßenrades zur Zeit eines Bremsbetriebs an jeder der Hydraulik-Druckleitungen regelt, um die mehreren Rad-Bremszylinder mit irgendeinem der ABS-Regel-Umschaltventile und dem Hilfs-Hydraulikdruck­ erzeuger zu verbinden, so daß durch Umschalten zu entweder einer ersten Position, um das Regelventil mit dem Haupt- Bremszylinder im normalen Bremsbetrieb zu verbinden, oder zu einer zweiten Position, um das Regelventil mit dem Regler zur Zeit eines ABS-Regelbetriebs zu verbinden, eine Regelung er­ folgt. Das ABS-Regel-Umschaltventil ist mit dem Regler verbunden.
Ferner wird bevorzugt, einen Leistungsdruck-Ausgangsanschluß zur Abgabe des Hydraulik-Leistungsdrucks von der Leistungs­ druckquelle zum Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger mit Bezug auf das obige Hydraulik-Bremssystem vorzusehen und diesen Hydrau­ lik-Leistungsdruck-Ausgangsanschluß mit dem Regelventil zu verbinden, um eine Verbindung mit dem am treibenden Rad vor­ handenen Rad-Bremszylinder mit dem Regelventil durch ein normalerweise geschlossenes Ventil herzustellen.
Der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger wird gemäß der Erfindung als eine Einheit ausgebildet, die als Bauteile die Hydraulik- Leistungdruckquelle sowie den Regler umfaßt, so daß es mög­ lich ist, die Umschaltvorrichtung und die ABS-Umschaltvor­ richtung lösbar mit dieser Baueinheit zu verbinden.
Bei einem Hydraulik-Bremssystem mit dem obigen Aufbau wird der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger an dem Basis-Hydraulikdruck­ erzeuger, der den Haupt-Bremszylinder umfaßt, angebracht und so in die Leitungsführung eingegliedert, wie das oben angege­ ben wurde, d.h., der Ausgangsanschluß des Reglers steht mit dem Rad-Bremszylinder in Verbindung, um eine Verbindung zur Hydraulik-Druckleitung von wenigstens einem Kreis herzu­ stellen.
Wenn das Bremspedal betätigt wird, so wird der Haupt-Brems­ zylinder betrieben und der hydraulische Bremsdruck zu dem Rad-Bremszylinder, der mit dem Haupt-Bremszylinder verbun­ den ist, abgegeben. Der hydraulische Leistungsdruck, der von der Leistungsdruckquelle zugeführt wird, wird auf den vorbe­ stimmten Hydraulikdruck im Regler in Abhängigkeit von dem vom Haupt-Bremszylinder abgegebenen Hydraulikdruck geregelt. Der vom Regler abgegebene Hydraulikdruck wird dem Rad-Brems­ zylinder, der mit dem Ausgangsanschluß verbunden ist, zuge­ führt. Das bedeutet, daß der vom Regler abgegebene Hydraulik­ druck unmittelbar an den Rad-Bremszylinder von wenigstens einem Kreis gelegt und der für die Betätigung des üblichen Haupt-Bremszylinders benötigte Druck bzw. Hubweg des Bremspe­ dals mit Bezug auf diesen Kreis unnötig wird, so daß folg­ lich der Hubweg für das Bremspedal oder der Druck auf die­ ses gegenüber der herkömmlichen Ausbildung insgesamt ver­ mindert wird.
Eine Ausführung, die mit dem Umschaltventil versehen ist, um den Rad-Bremszylinder des einen Kreises auf entweder den Regler oder den Haupt-Bremszylinder zu schalten, wobei das Umschaltventil mit dem Regler verbunden ist, arbeitet gleich­ artig wie die oben erwähnte in der ersten Position zur Zeit eines normalen Bremsbetriebs. Wenn das Umschaltventil in die zweite Position geschaltet wird, z.B. im Fall, daß der vom Regler abzugebende Hydraulikdruck nicht vorhanden ist, so wird die Verbindung zwischen dem Regler und dem Rad-Brems­ zylinder des einen Kreises getrennt, wird der Haupt-Brems­ zylinder mit dem Rad-Bremszylinder des einen Kreises verbun­ den, und der Bremsbetrieb wird in Übereinstimmung mit dem Haupt-Bremszylinder ausgeführt.
Bei der mit einem ABS-Regel-Umschaltventil und dem Regelven­ til versehenen Ausbildung wird das Regelventil mit dem Reg­ ler im ABS-Regelbetrieb verbunden, wird der vom Regler abge­ bene Hydraulikdruck durch das Regelventil geregelt, wird die­ ser Druck dem Rad-Bremszylinder angelegt, und damit wird ein Blockieren des Straßenrades im Bremsbetrieb verhindert.
Bei einer Ausführung, die mit einem normalerweise geschlosse­ nen Ventil versehen ist, das dem ABS-Regel-Umschaltventil zugefügt ist, erfolgt ein Betrieb wie oben in der normalen Zeit; wenn jedoch das Gleiten oder Schlupfen des Antriebs­ rades zur Zeit eines Starts ermittelt wird, so wird das norma­ lerweise geschlossene Ventil geöffnet und der Ausgangsan­ schluß für den hydraulischen Leistungsdruck mit dem Regelven­ til für das treibende Rad verbunden. Deshalb wird der hydrau­ lische Leistungsdruck durch das Regelventil geregelt sowie an den Rad-Bremszylinder gelegt, und damit wird eine übermä­ ßige Drehung des treibenden Rades verhindert.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 schematische Darstellungen einer ersten bis vierten Ausführungsform eines Hydraulik-Bremssystems gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung des bei den Aus­ führungsformen nach den Fig. 1 bis 3 zur Anwendung gelangenden Reglers.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1-4 ist ein Hilfs- Hydraulikdruckerzeuger 5, der durch eine strich-punktierte Linie umrahmt ist, einem Hydraulik-Bremssystem zugefügt, das einen Hydraulikdruckerzeuger 1 mit einem Tandem-Hauptbrems­ zylinder 2 und einem Unterdruckverstärker 3 sowie einen Vor­ ratsbehälter 4 enthält, wobei die Rad-Bremszylinder 51 a-54 a mit dem Hydraulikdruckerzeuger 1 verbunden sind. Der Aufbau ist derart, daß der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger 5, der die Hydraulik-Leistungsdruckquelle 20 und den Regler 30 umfaßt, dem Hydraulik-Bremssystem eingegliedert ist, so daß dieses zusätzlich noch zu beschreibende Funktionen erfüllt.
Wie bekannt ist, gibt es verschiedene Arten von Tandem-Haupt­ bremszylindern 2, und jede dieser Arten kann bei der erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform zur Anwendung kommen. Ein sol­ cher Druckerzeuger kann folglich zwei (nicht dargestellte) Druckkammern, nämlich eine erste sowie eine zweite Druckkam­ mer, umfassen, um Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter 4 ab­ zuziehen, wobei die beiden Druckkammern jeweils durch einen ersten (nicht dargestellten), mit dem Bremspedal 6 zusammen­ wirkenden Kolben und einem zweiten (nicht dargestellten) Kolben, der im Ansprechen auf den ersten Kolben bewegt wird, komprimiert werden, so daß der Druck angehoben und jeweils von der Auslaßöffnung 2 a der ersten Druckkammer und der Auslaß­ öffnung 2 b der zweiten Druckkammer abgegeben wird. Der Unter­ druckverstärker 3 kann ebenfalls von irgendeiner bekannten Bauart sein, wobei eine Beschränkung auf einen Unterdruck­ erzeuger nicht besteht, sondern auch ein hydraulischer Ver­ stärker zur Awendung kommen kann.
Da die Rad-Bremszylinder 51 a-54 a in die Bremszylinder 51 a sowie 52 a für den Betrieb des Bremssystems der Vorderräder 51 sowie 52 und in die Bremszylinder 53 a sowie 54 a für den Betrieb des Bremssystems der Hinterräder 53 sowie 54 unter­ teilt sind, ist die Schaltung der Hydraulikleitungen gemäß der jeweiligen Ausführungsform unterschiedlich.
Die Hydraulik-Leistungsdruckquelle 20 ist mit einer von einem Elektromotor 21 betriebenen Hydraulikdruckpumpe 22 versehen, wobei deren Saugseite mit dem Vorratsbehälter 4 und deren Druckseite über ein Rückschlagventil 23 mit einem Speicher 24 verbunden sind. Der Aufbau ist derart, daß der hydrauli­ sche Leistungsdruck jeder Stelle, an der er benötigt wird, durch den Speicher 24 zugeführt wird. Ferner wird dieser Hy­ draulik-Leistungsdruck auf einem vorbestimmten Druckwert gehal­ ten, indem der Elektromotor 21 intermittierend im Ansprechen auf ein Signal von einem Druckfühler 25 p durch den Steuer­ kreis 100 betrieben wird. Des weiteren ist auf der Drucksei­ te ein Druckfühler 25 v vorgesehen, der den Druckzustand der Hydraulik-Leistungsdruckquelle 20 ermittelt und ein hierauf bezogenes Signal an den Steuerkreis 100 abgibt.
Der Regler 30 gibt den von der Druckquelle 20 zugeführten Hydraulikdruck, im wesentlichen auf den Druck in der ersten und zweiten Druckkammer des Haupt-Bremszylinders 2 geregelt, ab, und dieser Regler 30 ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt, wobei die Anschlußöffnungen in den Fig. 1-4 und in Fig. 5 jeweils gleich bezeichnet sind. Wenngleich der Regler 30 x von Fig. 4 in seinem Aufbau geringfügig unterschiedlich ist, da gegenüber dem Regler 30 von Fig. 1-3 und 5 einige Teile weggelassen wurden, so wird er im wesentlichen als gleichar­ tig behandelt, falls nicht hierzu besondere Feststellungen im folgenden getroffen werden.
Gemäß Fig. 5 ist in einem Gehäuse 34 eine Zylinderbohrung 34 f ausgebildet, wobei die Gehäusewand von den Anschlußöff­ nungen 34 a-34 d, 34 p, 34 r und 34 s durchsetzt wird, die mit der Zylinderbohrung 34 f in Verbindung stehen.
Im Inneren der Zylinderbohrung 34 f ist eine Ringstufe 34 g ausgebildet, und ein erster Stufenkolben 31 sowie ein zwei­ ter Stufenkolben 32 sind zwischen der Ringstufe 34 g und der einen (rechten) Stirnwand der Zylinderbohrung 34 f verschiebbar sowie fluiddicht aufgenommen. Zwischen der Ringstufe 34 g und dem zweiten Kolben 32 ist eine Druckfeder 39 a angeordnet, so daß der erste und zweite Kolben 31 sowie 32 in Richtung der rechten Stirnwand der Zylinderbohrung 34 f gedrückt wer­ den. Da diese beiden Kolben 31 und 32 jeweils Stufen aufwei­ sen, werden eine erste Druckkammer 31 a zwischen dem ersten Kolben 31 sowie der einen Stirnfläche des Gehäuses 34 und eine zweite Druckkammer 32 a zwischen dem ersten sowie zwei­ ten Kolben 31 und 32 gebildet, wobei Eingangsanschlüsse 34 a und 34 b jeweils in diesen Druckkammern münden.
Durch den zweiten Kolben 32 zieht sich ein Verbindungskanal 32 b, dessen eines Ende zu einer im Umfang des zweiten Kolbens 32 ausgebildeten Ringnut offen ist, wobei diese Ringnut mit den Ablaufanschlüssen 34 c sowie 34 s in Verbindung steht, welche ihrerseits mit dem Vorratsbehälter 4 verbunden sind. Das andere Ende des Verbindungskanals 32 mündet zentral in dem in der Zylinderbohrung 34 f abgegrenzten, der Ringstufe 34 g zugewandten Raum.
Innerhalb der Zylinderbohrung 34 f ist eine mit einer Verbin­ dungsöffnung 36 versehene Trennwand 34 h vorhanden. Zwischen dieser Trennwand 34 h und der anderen (linken) Stirnseite des Gehäuses 34 ist eine Leistungsdruckkammer 37 ausgebildet, mit der ein Eingangsanschluß 34 d und ein Ausgangsanschluß 34 p für hydraulischen Leistungsdruck verbunden sind. Inner­ halb der Druckkammer 37 liegt eine Ventilkugel 38, die dem Druck einer Feder 37 a in Richtung auf den Schließzustand der Verbindungsöffnung 36 ausgesetzt ist.
Zwischen der Ringstufe 34 g und der Trennwand 34 h ist ver­ schiebbar ein Ventilkörper 33 aufgenommen, der durch eine Druckfeder 39 in Richtung auf die Ringstufe 34 g belastet ist. Vom Ventilkörper 33 ragen beidseits in axialer Richtung Schäf­ te oder Ansätze 33 a und 33 b vor, wobei der Schaft 33 a durch einen Druck auf die Ventilkugel 38 die Verbindungsöffnung 36 in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung des Ventilkör­ pers 33 öffnen und der Schaft 33 b in Abhängigkeit von der Bewegung die Öffnung des Verbindungskanals 32 b verschließen kann. Durch den Ventilkörper 33 verläuft ein Durchlaß 33 c, und zwischen der Trennwand 34 h sowie dem zweiten Kolben 32 ist eine Druckregelkammer 39 ausgebildet, mit der der Aus­ gangsanschluß 34 r in Verbindung steht. Die Eingangs- und Aus­ gangsanschlüsse sind jeweils so geschaltet, wie die Fig. 1-4 zeigen.
Im Fall, daß irgendeine Druckkammer des Tandem-Hauptbrems­ zylinders 2 aus irgendeinem Grund den Hydraulik-Bremsdruck nicht abgibt, wird der Regler 30 durch den von der jeweils anderen Druckkammer des Haupt-Bremszylinders abgegebenen Hy­ draulikdruck gesteuert. Falls der Hydraulikdruck an der Aus­ laßöffnung 2 a beispielsweise nicht vorhanden ist, so wird der zweite Kolben 32 durch den von der Auslaßöffnung 2 b ab­ gegebenen Hydraulikdruck verschoben und betätigt den Ventil­ körper 33. Wenn dagegen an der Auslaßöffnung 2 b Hydraulik­ druck nicht ansteht, so wird der erste Kolben 31 durch den von der Auslaßöffnung 2 a zugeführten Druck verschoben, womit der Ventilkörper 33 durch den zweiten Kolben betrieben wird. Folglich wird bei Fehlen von Hydraulikdruck in irgendeiner der Druckkammern der Druck vom Regler 30 in Abhängigkeit vom Hydraulikdruck der jeweils anderen Druckkammer abgegeben.
Deshalb wird in einem Zustand, da der Leistungsdruck der Lei­ stungsdruckkammer 37 vom Eingangsanschluß 34 d zugeführt wird, wenn der vom Haupt-Bremszylinder 2 abgegebene Hydraulikdruck dem Eingangsanschluß 34 a und/oder dem Eingangsanschluß 34 b zugeführt wird, wenigstens der zweite Kolben 32 in Richtung zur Ringstufe 34 g gegen die Kraft der Feder 39 a bewegt und zur Anlage am Ventilkörper 33 gebracht. Demzufolge wird der Verbindungskanal 32 b durch den Schaft 33 b gesperrt, womit die Verbindung zum Vorratsbehälter 4 getrennt wird, und wenn der zweite Kolben 32 weiterbewegt wird und den Ventilkörper 33 gegen die Kraft der Feder 39 b verschiebt, so verschiebt der Schaft 33 a die Ventilkugel 38 gegen die Druckfeder 37 a, so daß die Verbindungsöffnung 36 geöffnet wird und eine Ver­ bindung zwischen der Leistungsdruckkammer 37 sowie der Druck­ regelkammer 39 hergestellt wird.
Wenn der Leistungsdruck in das Innere der Druckregelkammer 39 eingeführt wird und den Ausgangsdruck des Haupt-Bremszylin­ ders 2, der am zweiten Kolben 32 ansteht, übersteigt, so wird der zweite Kolben 32 in Richtung auf den ersten Kolben 31 hin verschoben, wobei der Schaft 33 a des Ventilkörpers 33 von der Ventilkugel 38 freikommt und diese die Verbindungs­ öffnung 36 verschließt. Ferner kommt der zweite Kolben 32 vom Ventilkörper 33 frei, wodurch die Druckregelkammer 39 mit dem Verbindungskanal 32 b verbunden und eine Verbindung zum Vorratsbehälter 4 über den Ablaufanschluß 34 c hergestellt wird, so daß der Druck herabgesetzt wird. Falls der Hydraulik­ druck in der Druckregelkammer 39 unter dem vom Haupt-Brems­ zylinder 2 abgegebenen Hydraulikdruck liegt, so wird der zweite Kolben 32 in Richtung auf den Ventilkörper 33 bewegt, und es wird der Druck im Inneren der Druckregelkammer 39 durch den vorher beschriebenen Vorgang erhöht. Diese Arbeitsweise wiederholt sich, so daß der Hydraulikdruck in der Druckregel­ kammer 39 auf einen Wert eingeregelt wird, welcher im wesent­ lichen dem Hydraulikdruck des Haupt-Bremszylinders 2 gleich ist und vom Ausgangsanschluß 34 r abgeführt wird. Ferner wird der Leistungsdruck der Leistungsdruckquelle 20 vom Ausgangs­ anschluß 34 p abgegeben, so wie er ist.
Der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger 5, der von der Leistungsdruck­ quelle 20 und dem Regler 30 gebildet wird, wird dem Hydraulik- Bremssystem, das in den Fig. 1-4 gezeigt ist, eingeglie­ dert. Im folgenden werden jeweils Ausführungsformen für diese Systeme beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Hydraulik-Bremssystems, das für die antreibenden Vor­ derräder 51 und 52 vorgesehen ist. Die Druckleitungsführung ist eine sog. Y-Leitungsführung, wobei die Auslaßöffnung 2 a des Tandem-Hauptbremszylinders 2 mit dem Rad-Bremszylinder 51 a des Vorderrades 51 durch eine Hydraulikleitung 71 ver­ bunden ist. Die Auslaßöffnung 2 b des Bremszylinders 2 steht mit dem Rad-Bremszylinder 52 a des anderen Vorderrades 52 durch eine Hydraulikleitung 72 in Verbindung. Der Ausgangsanschluß 34 r des Reglers 30 ist an die Rad-Bremszylinder 53 a und 54 a der Hinterräder 53, 54 über ein Dosierventil 55 mittels einer Hydraulikleitung 73 angeschlossen, womit der Hydraulikdruck des Reglers 30 folglich an die Bremszylinder 53 a und 54 a ge­ legt wird.
Zwischen die Hydraulikleitungen 71-73 sind ein Blockier­ schutzsystem (ABS-System) 60 und ein Antischlupf-Regelsystem (ASR-System) 80 geschaltet. Das ABS-System besteht aus den ABS-Regelventilen 60 a und 60 b, den Regelventilen 90 a, 90 b und 90 c, die jeweils in die Hydraulikleitungen 71-73 einge­ setzt sind, und Rückschlagventilen, die parallel zu den Regel­ ventilen 90 a, 90 b und 90 c liegen. Das ASR-System 80 umfaßt ein ASR-Umschaltventil 80 a, das hier als das normalerweise geschlossene Ventil bezeichnet wird. Das ABS-System 60 und das ASR-System 80 werden jeweils durch einen ABS-Steuerkreis 101 und einen ASR-Steuerkreis 102, die dem Steuerkreis 100 zugeordnet sind, gesteuert.
Die ABS-Umschaltventile 60 a und 60 b sind elektromagnetische 3/2-Wegeventile, die jeweils mit den Regelventilen 90 a sowie 90 b und mit den Auslaßöffnungen 2 a sowie 2 b in der normalen Zeit, d.h., wenn sie nicht betrieben werden, in Verbindung sind. Ferner sind diese Ventile 60 a und 60 b mit dem ASR-Um­ schaltventil 80 a und der Anschlußöffnung 34 r des Reglers 30 durch die Leitungen 74 sowie 74 a in ihrem erregten Zustand, d.h. im betätigten Zustand, verbunden.
Die Regelventile 90 a und 90 b sind elektromagnetische 3/3- Wegeventile, die so angeschlossen sind, daß sie die Brems­ zylinder 51 a und 52 a jeweils mit den ABS-Umschaltven­ tilen 60 a sowie 60 b in ihrer ersten Stellung verbinden, in ihrer zweiten Stellung die Verbindung unterbrechen und in ihrer dritten Stellung die Verbindung zum Vorratsbehälter 4 über die Leitung 79 und die Ablaufanschlüsse 34 s sowie 34 c herstellen. Ein üblicher Bremsbetrieb wird zur normalen Zeit in der ersten Stellung ausgeführt, während eine der ersten bis dritten Stellungen in geeigneter Weise durch den ABS- Steuerkreis 101 gewählt und damit der Hydraulikdruck zur Zeit eines Blockierschutzes geregelt wird.
Die Rad-Bremszylinder 53 a und 54 a sind zusammengeschlossen und mit dem Regelventil 90 c sowie dem zu diesem parallelen Rückschlagventil verbunden. Das Regelventil 90 c weist densel­ ben Aufbau wie die Regelventile 90 a und 90 b auf und ist an den Regler 30 über das Dosierventil 55 angeschlossen.
Wenn die Raddrehzahl und die Fahrgeschwindigkeit durch einen (nicht dargestellten) Fühler ermittelt und dem ABS-Steuer­ kreis 101 eingegeben werden, so wird von Augenblick zu Augen­ blick durch einen (nicht dargestellten) Mikrocomputer der Gleit- oder Blockierzustand diskriminiert. In Abhängigkeit von diesem Zustand werden die Erregung oder Entregung der Magnetspulen der Regelventile 90 a-90 c durchgeführt, und die Hydraulik-Bremsdrücke der Radzylinder 51 a-54 a werden so geregelt, daß ein Blockieren der Räder nicht eintritt.
Das ASR-Umschaltventil 80 a ist ein 3/2-Wegeventil elektroma­ gnetischer Bauart, das in die Hydraulikleitung 74 a eingebaut ist, um den Ausgangsanschluß 34 r des Reglers 30 und die Hy­ draulikleitung 74 zu verbinden. Ferner kann es die ABS-Umschalt­ ventile 60 a und 60 b mit dem Ausgangsanschluß 34 p durch die Hydraulikleitung 74 b verbinden. Zur Zeit eines üblichen Brems­ betriebs und einer ABS-Regelung sind die Hydraulikleitung 74 und 74 a verbunden, während zur Zeit einer ASR-Regelung, die ein Schlupfen des Antriebsrades verhindert, die Erregung erfolgt, so daß die Leitungen 74 sowie 74 a getrennt und eine Verbindung der Leitung 74 mit der Leitung 74 b hergestellt wird. Das heißt mit anderen Worten, daß das ASR-Umschaltven­ til 80 a der Regelung der Verbindung zwischen den Leitungen 74 sowie 74 b dient und als normalerweise geschlossenes Ven­ til hierfür ausgebildet ist, so daß es folglich zur Normal­ zeit die Verbindung mit dem Ausgangsanschluß 34 p blockiert.
Für die Arbeitsweise der Ausführungsform mit dem obigen Auf­ bau gilt, daß zur Zeit eines normalen Bremsbetriebs die Um­ schaltventile 60 a, 60 b und 80 a sowie die Regelventile 90 a-90 c in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand sind. Wenn an den Vorderrädern 51 und 52 durch den vom Haupt-Bremszylinder 2 abgegebenen Hydraulik-Bremsdruck ein Bremsvorgang ausge­ führt wird und durch den Hydraulikdruck, der vom Regler 30 abgegeben wird, ein Bremsen der Hinterräder 53 sowie 54 er­ folgt, so wird der Hubweg des Bremspedals mit Bezug zum Brem­ sen durch den Ausgangsdruck vom Haupt-Bremszylinder 2 ver­ mindert.
Wenn der Gleitzustand der Räder ermittelt und zur ABS-Regelung durch den ABS-Steuerkreis 101 zur Zeit eines Bremsens überge­ gangen wird, so werden durch diesen Steuerkreis 101 die ABS- Umschaltventile 60 a sowie 60 b betätigt und die Hydrauliklei­ tungen 71 sowie 72 gesperrt. Der vom Regler 30 abgegebene Hydraulikdruck wird dann vom Ausgangsanschluß 34 r den Regel­ ventilen 90 a und 90 b zugeführt. Die drei Stellungen der Regel­ ventile 90 a-90 c werden in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Blockierzustand der Vorder- und Hinterräder 51-54 durch den ABS-Steuerkreis 101 gewählt, so daß der Hydraulikdruck in den Rad-Bremszylindern 51 a-54 a optimal geregelt wird.
Da der vom Haupt-Bremszylinder 2 abgegebene Hydraulik-Brems­ druck von der Auslaßöffnung 2 b der zweiten Druckkammer 32 a des Reglers 30 zugeführt wird, während an dessen erster Druck­ kammer 31 a der Druck von der Auslaßöffnung 2 a ansteht, wird folglich in diesem Moment das Innere der Druckregelkammer 39 auf einen Hydraulikdruck eingeregelt, der im wesentlichen diesen Hydraulikdrücken gleich ist. Demzufolge wird der im wesentlichen dem vom Haupt-Bremszylinder 2 abgegebenen Hydrau­ likdruck gleiche Hydraulik-Bremsdruck an die Regelventile 90 a-90 c gelegt und dient der ABS-Regelung.
Die ABS-Regelung kann für die Vorderräder 51 sowie 52 und die Hinterräder 53 und 54 fortgesetzt werden, solange der Reg­ ler 30 arbeitet, und selbst in der Situation, da einer der Hydraulik-Ausgangsdrücke des Haupt-Bremszylinders 2 während des Bremsvorgangs ausfällt, wird ein Zustand, daß die ABS- Regelung unterbrochen oder beendet wird, nicht hervorgerufen, vielmehr bleibt die Regelung erhalten, bis das Fahrzeug still­ steht.
Wenn die ABS-Regelung beendet wird, so werden die ABS-Umschalt­ ventile 60 a und 60 b in den Normalzustand zurückgeführt, wo­ bei die Verbindung mit den Hydraulikleitungen 71 und 72 her­ gestellt wird und die ABS-Umschaltventile 60 a sowie 60 b den in Fig. 1 dargestellten Zustand annehmen. Wird der Druck auf das Bremspedal 6 aufgehoben,werden der erste sowie zweite Kol­ ben des Bremszylinders 2 zurückgeführt sowie die erste sowie zweite Druckkammer expandiert, so werden die parallel zu den Regelventilen 90 a-90 c liegenden Rückschlagventile tätig, womit der Druck in den Rad-Bremszylindern 51 a-54 a rapid ver­ mindert wird.
Wird zur Zeit, da die Antriebsräder, im vorliegenden Fall die Vorderräder 51 und 52, anlaufen oder beschleunigt werden, ein Schlupfen erzeugt, so wird durch den ASR-Steuerkreis 102 das ASR-Umschaltventil 80 a betätigt. Damit wird der hydrauli­ sche Leistungsdruck von der Leistungsdruckquelle 20 über die Leitungen 74 b und 74 sowie die ABS-Umschaltventile 60 a und 60 b den Regelventilen 90 a sowie 90 b zugeführt. Die Regelventi­ le 90 a und 90 b werden ohne Rücksicht auf den Betrieb des Brems­ pedals zweckdienlich gesteuert, und die Bremskraft wird den Vorderrädern 51 sowie 52 so vermittelt, daß diese nicht durch­ drehen und eine stabile Antriebsleistung gewährleistet werden kann.
Da bei der oben beschriebenen ABS-Regelung der hydraulische Leistungsdruck von der Leistungsdruckquelle 20 in einem abge­ sperrten Zustand ist, da das ABS-Umschaltventil 80 a üblicher­ weise geschlossen ist, bis die ABS-Umschaltventile 60 a und 60 b betätigt werden, und weil ferner, wenn die ABS-Umschalt­ ventile betätigt werden, die Verbindung mit dem Haupt-Brems­ zylinder 2 zuerst unterbrochen wird und gleichzeitig die Rad- Bremszylinder 51 a sowie 52 a mit dem Ausgangsanschluß 34 r des Reglers 30 verbunden werden, kommt die Leistungsdruckquelle 20 nicht mit dem Haupt-Bremszylinder 2 in Verbindung. Selbst in dem Fall, daß eines dieser Umschaltventile nicht betätigt worden ist, wird der hydraulische Leistungsdruck nicht dem Haupt-Bremszylinder zugeführt, so daß ein störungsfreier Schaltvorgang gewährleistet werden kann.
Im Fall, da der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger 5 beispielsweise auf Grund des Stillstandes der Leistungsdruckquelle 20 usw. nicht imstande ist zu arbeiten, wird, da die ABS-Umschaltven­ tile 60 a, 60 b unbetätigt und mit den Hydraulikleitungen 71, 72 verbunden sind, an den Vorderrädern 51 und 52 jedoch durch den Haupt-Bremszylinder 2 ein Bremsvorgang ausgeführt. Da fer­ ner der Unterdruckverstärker 3 dem Hydraulikdruckerzeuger 1 beigefügt ist, wird erreicht, daß die Servofunktion nicht gleichzeitig wie im Fall der Verwendung eines hydraulischen Verstärkers verlorengeht, so daß der Servo- oder Hilfsdruck sichergestellt ist.
Gemäß dieser Ausführungsform kann also der Hubweg des Brems­ pedals 6 allein durch Zufügen des Hilfs-Hydraulikdruckerzeu­ gers 5 zum Hydraulik-Bremssystem, das mit dem üblichen Tandem- Hauptbremszylinder ausgestattet ist, und durch Ausführen gewis­ ser Änderungen am Vorratsbehälter sowie einer vorbestimmten Leitungsführung vermindert werden. Wenn dem Hydraulikdruck­ erzeuger 1, der die oben erwähnte Funktion erfüllt, entweder die ABS-Funktion oder die ASR-Funktion noch hinzugefügt wird, so wird es bevorzugt, entweder jeweils die ABS-Umschaltventi­ le 60 a sowie 60 b und die Regelventile 90 a-90 c oder das ASR- Umschaltventil 80 a zusätzlich hierzu beizufügen, und diese können in geeigneter Weise in Abhängigkeit der Verwendung für jedes Fahrzeug eingebaut werden.
Die Fig. 2 zeigt ein Hydraulik-Bremssystem in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei zu Fig. 1 gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die­ se Ausführungsform betrifft den Hinterradantrieb, wobei die Leitungsführung in die für die Vorder- und Hinterräder unter­ teilt ist sowie die Regelventile 92 a-92 d jeweils mit den Rad-Bremszylindern 51 a, 52 a der Vorderräder und den Rad-Brems­ zylindern 53 a sowie 54 a der Hinterräder verbunden sind.
Wenngleich die erste Ausführungsform so aufgebaut ist, um den Hubweg des Bremspedals ständig in Abhängigkeit von dessen Be­ tätigung im Fall eines normalen Bremsbetriebs zu vermindern, so wird in bezug hierauf bei dieser Ausführungsform die Lei­ stungs-Umschaltvorrichtung 40 vorgesehen, die das Umschalt­ ventil 40 a einschließt, so daß es möglich ist, zwischen dem Fall der Durchführung einer Verminderung des Hubweges des Bremspedals 6 und dem Fall einer Nicht-Verminderung für die­ sen umzustellen. Das Umschaltventil 40 a ist zwischen die Aus­ laßöffnung 2 b des Haupt-Bremszylinders in die Leitung 722, die die Auslaßöffnung 2 b des Tandem-Hauptbremszylinders 2 mit den Rad-Bremszylindern 53 a und 54 a der Hinterräder 53, 54 ver­ bindet, eingeschaltet, und es steht auch mit dem Ausgangsan­ schluß 34 r des Reglers 30 über die Leitung 732 in Verbindung.
Dieses Umschaltventil ist ein elektromagnetisches 3/2-Wege­ ventil, das einerseits die Bremszylinder 53 a und 54 a mit dem Haupt-Bremszylinder 2 verbindet und die Leitung 732 zur norma­ len Zeit, d.h. im unbetätigten Zustand, absperrt, während es andererseits die Verbindung mit dem Haupt-Bremszylinder 2 unterbricht und zum Ausgangsanschluß 34 r des Reglers 30 her­ stellt. Der vom Regler 30 abgegebene Hydraulikdruck wird im erregten Zustand des Ventils 40 a, d.h. bei dessen Betätigung, unmittelbar an die Rad-Bremszylinder 53 a und 54 a gelegt. Das Umschaltventil 40 a wird in Abhängigkeit von der Betätigung eines für den Start des Motors vorgesehenen (nicht gezeigten) Zündschalters betrieben, und zwar wird bei einem Umlegen des Zündschalters auf die Startseite der Ausgangsanschluß 34 r durch die Regelventile 92 c sowie 92 d und das normalerweise offene Ventil 82 a mit den Rad-Bremszylindern 53 a und 54 a verbunden. Wird durch den Steuerkreis 100 entweder das Abfallen des Hy­ draulikdrucks im Vorratsbehälter 4 oder das Abfallen im Hy­ draulikdruck der Hydraulik-Leistungsdruckquelle 20 ermittelt, so wird das Umschaltventil 40 a in den untätigen Zustand versetzt.
Obwohl des weiteren das normalerweise offene Ventil 82 a und die Regelventile 92 c sowie 92 d vorhanden sind, wird im Fall des Einsetzens eines bekannten Dosier- und Umgehungsventils 56 in die Leitung 722, das durch die Hydraulik-Umgehungslei­ tung 752 mit der Hydraulikleitung 712 in Verbindung steht, ein noch zu beschreibendes ABS-Regelsystem 62 und ASR-Regelsy­ stem 82 gebildet, die zur normalen Zeit im Zustand der Fig. 2 und mit der Hydraulikleitung 722 verbunden sind.
In das ABS-System 62 ist die Leistungs-Umschaltvorrichtung 40 eingegliedert, die zwischen die Auslaßöffnung 2 a des Haupt- Bremszylinders 2 und die Hydraulikleitung 712 zu den Rad-Brems­ zylindern 51 a und 52 a eingefügt ist. Dieses ABS-System 62 um­ faßt ebenfalls die Regelventile 92 a-92 d, die jeweils mit einem Rad-Bremszylinder 51 a-54 a verbunden sind, und das ABS-Umschaltventil 62 a, das mit der Leitung 732 verbunden ist, und es wird durch den ABS-Steuerkreis 101 gesteuert.
Das ABS-Umschaltventil 62 a ist ein elektromagnetisches 3/2- Wegeventil, das üblicherweise im unbetätigten Zustand die Stellung von Fig. 2 einnimmt, während es durch einen Schalt­ vorgang von seiten des ABS-Steuerkreises 101 in den ABS-Regel­ betrieb überführt werden kann.
Das ASR-System 82 ist mit dem erwähnten, normalerweise offe­ nen Ventil 82 a versehen und umfaßt das in die Hydrauliklei­ tung 742 eingesetzte, normalerweise geschlossene Ventil 82 b, um den Ausgangsanschluß 34 p für hydraulischen Leistungsdruck des Reglers 30 mit den Rad-Bremszylindern 53 a sowie 54 a zu verbinden, wobei dieses Ventil in der ASR-Regelung zusammen mit den Regelventilen 92 c und 92 d betätigt wird. Das normaler­ weise offene sowie geschlossene Ventil 82 a bzw. 82 b sind Elek­ tromagnetventile, die durch den ASR-Steuerkreis 102 betätigt werden, wenn der Schlupfzustand der Hinterräder 53 sowie 54, die die treibenden Räder sind, ermittelt wird. Zuerst wird das normalerweise offene Ventil 82 a betätigt, das die Leitung 722 sperrt, während hierauf das normalerweise geschlossene Ventil 82 b betätigt wird, das die Verbindung zur Hydrauliklei­ tung 742 herstellt. Hierdurch wird folglich der hydraulische Leistungsdruck von der Leistungsdruckquelle 20 den Regelven­ tilen 92 c und 92 d zugeführt.
Bei der zweiten Ausführungsform sind zur Zeit eines Still­ stands des Motors die Umschaltventile usw. in den in Fig. 2 gezeigten Stellungen, wobei die Rad-Bremszylinder 51 a-54 a mit dem Haupt-Bremszylinder 2 verbunden sind. Wird der Zündschal­ ter zum Starten des Motors umgelegt, so wird, da das Umschalt­ ventil 40 a betätigt und durch den vom Regler 30 ausgehenden Hydraulikdruck an den Hinterrädern 53 sowie 54 ein Bremsvor­ gang ausgeführt wird, der Hubweg des Bremspedals 6 vermindert.
Bei dem ABS-Betrieb wird auch das ABS-Umschaltventil 62 a ge­ schaltet und der vom Regler 30 abgegebene Hydraulikdruck den Regelventilen 92 a-92 d zugeführt, wodurch die Regelung des Hydraulikdrucks optimal ausgeführt wird, so daß das Rad nicht blockiert wird. Der Leistungsdruck von der Hydraulik-Leistungs­ druckquelle 20 wird zur Zeit einer ASR-Regelung durch das nor­ malerweise geschlossene und nun offene Ventil 82 b den Regelven­ tilen 92 c und 92 d zugeführt, so daß eine übermäßige Drehung der Hinterräder 53 sowie 54, die die treibenden Räder sind, verhindert wird.
Somit kann bei der zweiten Ausführungsform wie auch bei der ersten der Hubweg des Bremspedals 6 allein durch Zufügen des Hilfs-Hydraulikdruckerzeugers 5 und des Umschaltventils 40 a zum eigentlichen Basis-Hydraulikdruckerzeuger 1 und durch Ab­ änderung des Vorratsbehälters 4, so daß dieser für die Ausbil­ dung des Hilfs-Hydraulikdruckerzeugers 5 geeignet ist, vermin­ dert werden.
Insbesondere wird bei der zweiten Ausführungsform, da das Um­ schaltventil 40 a vorhanden ist, wenn entweder das Niveau des Hydraulikdrucks im Vorratsbehälter 4 durch Schwierigkeiten auf seiten des Hilfs-Hydraulikdruckerzeugers 5 u.dgl. abfällt, im Fall, daß das Umschaltventil 40 a im betätigten Zustand ist und die Hubweg-Verminderung des Bremspedals herbeiführt, oder wenn der von der Leistungsdruckquelle 20 abgegebene Hy­ draulikdruck abfällt, die Seite der Hinterräder 53 und 54 auch auf den Bremsbetrieb entsprechend dem Haupt-Bremszylinder 2 umgeschaltet, indem das Umschaltventil 40 a in den unbetätig­ ten Zustand versetzt wird, und der Hubweg wird derselbe wie vorher, jedoch kann eine vorbestimmte Bremskraft gewährleistet werden. Darüber hinaus wird in diesem Fall die Servofunktion des Unterdruckverstärkers 3 aufrechterhalten.
Da im Fall des Umlegens des Zündschalters in die AUS-Stellung das Umschaltventil 40 a seinen Normalzustand annimmt, werden die Rad-Bremszylinder 51 a-54 a mit dem Haupt-Bremszylinder 2 verbunden, und die Bremskraft wird durch den Bremszylinder 2 sichergestellt, selbst wenn der Zündschalter während eines Fahrens ausgeschaltet wird. Darüber hinaus ist es möglich, das Umschaltventil 40 a derart aufzubauen, daß es unbetätigt ist in dem Fall, da eine Verminderung des Hubweges des Brems­ pedals 6 nicht notwendig ist. Wie bei der ersten Ausführungs­ form besteht auch hier die Möglichkeit, die Konstruktion zur Zufügung der ABS- und der ASR-Regelung zum Hydraulikdruckerzeu­ ger 1 nach Wunsch auszuführen.
Die Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Hydraulik- Bremssystems gemäß der Erfindung, wobei zu Fig. 1 gleiche Bau­ teile ebenfalls mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Vorderräder 51 und 52 die treibenden Räder, und die Leitungsführung verläuft diagonal, d.h., es handelt sich um eine sog. X-Leitungsführung, wobei jede der Hydraulikleitungen 713 und 723 so verzweigt ist, daß sie mit einem Vorder- bzw. Hinterrad jeweils verbunden sind. Wie bei der zweiten Ausführungsform ist auch hier eine Lei­ stungs-Umschaltvorrichtung 43 vorgesehen, wobei es möglich ist, den Hubweg des Bremspedals 6 in der Zeit, da der Motor in Betrieb ist, zu vermindern.
Die Umschaltventile 43 a und 43 b sind jeweils in die Hydraulik­ leitungen 713 b bzw. 723 b eingefügt, um jeweils die Auslaßöff­ nungen 2 a und 2 b des Haupt-Bremszylinders 2 mit den Rad-Brems­ zylindern 53 a bzw. 54 a der Hinterräder 53, 54 zu verbinden. Diese Bremszylinder 53 a und 54 a sind auch mit dem Ausgangsan­ schluß 34 r des Reglers 30 durch das ASR-Umschaltventil 83 a über die Hydraulikleitung 733 verbunden.
Die Umschaltventile 43 a und 43 b sind ebenfalls elektromagneti­ sche 3/2-Wegeventile, die mit dem Zündschalter verbunden sind, und sie befinden sich im Zustand von Fig. 3 zur Zeit, da der Zündschalter abgeschaltet ist, wobei die Rad-Bremszylinder 53 a und 54 a mit den Auslaßöffnungen 2 a sowie 2 b des Haupt- Bremszylinders 2 über bekannte Dosierventile 55 a und 55 b sowie die noch zu beschreibenden Regelventile 93 c und 93 d verbunden sind. Wenn der Zündschalter in die Start-Stellung gebracht wird und die Umschaltventile 43 a sowie 43 b erregt werden, dann werden die Rad-Bremszylinder 53 a und 54 a mit dem Ausgangs­ anschluß 34 r des Reglers 30 durch das ASR-Umschaltventil 83 a verbunden, so daß diesen Zylindern der vom Regler abgegebene Hydraulikdruck unmittelbar zugeführt wird.
Das ABS-System weist eine Leistungs-Umschaltvorrichtung 63 auf und umfaßt die ABS-Umschaltventile 63 a sowie 63 b, die je­ weils in die Hydraulikleitungen 713 a bzw. 723 a eingefügt sind, um die Auslaßöffnungen 2 a, 2 b des Haupt-Bremszylinders 2 mit den Rad-Bremszylindern 51 a, 52 a der Vorderräder 51 und 52 zu verbinden. Gleichzeitig können diese Ventile 63 a, 63 b mit der Hydraulikleitung 733 a verbunden werden, um diese Leitung mit den Regelventilen 93 a und 93 b, die jeweils den Rad-Bremszylin­ dern 51 a, 52 a zugeordnet sind, zu verbinden, und sie werden durch den ABS-Steuerkreis 101 gesteuert. Die ABS-Umschaltven­ tile 63 a und 63 b sind elektromagnetische 3/2-Wegeventile wie die Umschaltventile 43 a und 43 b, die im Zustand der Fig. 3 zur normalen Zeit, d.h. im unbetätigten Zustand, sind und zusammen mit den Umschaltventilen 43 a und 43 b bei einer ABS- Regelung betätigt werden. Der vom Regler 30 abgegebene Hydrau­ likdruck wird den Regelventilen 93 a-93 d durch das ASR-Umschalt­ ventil 83 a zugeführt, wobei die Regelventile 93 a-93 d ebenso wie bei der ersten Ausführungsform gesteuert werden.
Das ASR-System weist die Leistungs-Umschaltvorrichtung 83 mit dem ASR-Umschaltventil 83 a auf, wobei die ASR-Regelung zusam­ men mit den Umschaltventilen 43 a sowie 43 b, den ABS-Umschalt­ ventilen 63 a sowie 63 b und den Regelventilen 93 a sowie 93 b durch den ASR-Steuerkreis 102 ausgeführt wird. Das ASR-Umschalt­ ventil 83 a ist ebenfalls ein elektromagnetisches 3/2-Wegeven­ til, das arbeitet, um eine Verbindung zwischen der Hydraulik­ leitung 733 und den Leitungen 733 a sowie 733 b herzustellen, und das eine Verbindung der Umschaltventile 43 a, 43 b sowie der ABS-Umschaltventile 63 a, 63 b mit dem Ausgangsanschluß 34 r des Reglers zur normalen Zeit, d.h. im unbetätigten Zustand, bewerkstelligt. Dieses Ventil 83 a sperrt die Verbindung zwi­ schen dem Ausgangsanschluß 34 p für hydraulischen Leistungs­ druck an der Leitung 743 im erregten Zustand ab. Deshalb ist das ASR-Umschaltventil 83 a ein normalerweise geschlossenes Ventil mit Bezug auf die Regelung der Verbindung zwischen der Hydraulikleitung 743 und den Leitungen 733 a sowie 733 b, und zur normalen Zeit ist es in dem den Ausgangsanschluß 34 p für den Leistungdruck absperrenden Zustand.
Wenn der Schlupfzustand der treibenden Vorderräder 51 und 52 ermittelt wird, werden zuerst die Umschaltventile 43 a und 43 b, die mit den Rad-Bremszylindern 53 a, 54 a der Hinterräder 53, 54 verbunden sind, in den untätigen Zustand umgeschaltet. Hierauf werden die ABS-Umschaltventile 63 a und 63 b betätigt und die Regelventile 93 a, 93 b mit dem ASR-Umschaltventil 83 a über die Leitung 733 a verbunden. Anschließend wird das ASR-Umschalt­ ventil 83 a betätigt und auf die Seite der Leitung 743 umge­ schaltet, so daß folglich der hydraulische Leistungsdruck von der Leistungsdruckquelle 20 den Regelventilen 93 a und 93 b zu­ geführt wird. Wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform werden die Regelventile 93 a sowie 93 b so betrieben, daß die ASR-Regelung der Vorderräder 51 und 52 bewerkstelligt wird.
Bei der dritten Ausführungsform sind die Umschaltventile u.dgl. zur Zeit eines normalen Bremsbetriebs in dem in Fig. 3 gezeig­ ten Zustand, wobei die Rad-Bremszylinder 51 a-54 a alle mit dem Haupt-Bremszylinder 2 verbunden sind. Wenn der Zündschal­ ter zum Starten des Motors gedreht wird, wird, da die Umschalt­ ventile 43 a sowie 43 b betätigt werden und an den Hinterrädern 53, 54 der Bremsvorgang durch den Hydraulikdruck, der vom Reg­ ler 30 kommt, ausgeführt wird, der Hubweg des Bremspedals 6 vermindert.
Zur Zeit einer ABS-Regelung werden auch die ABS-Umschaltventi­ le 63 a und 63 b umgeschaltet, so daß der vom Regler 30 abgege­ bene Hydraulikdruck den Regelventilen 93 a und 93 b zugeführt wird, wodurch eine optimale Regelung des Hydraulikdrucks be­ werkstelligt und das Blockieren von Fahrzeugrädern verhindert wird. Der hydraulische Leistungsdruck von der Leistungsdruck­ quelle 20 wird über das ASR-Umschaltventil 83 a sowie die ABS- Umschaltventile 63 a und 63 b zur Zeit einer ASR-Regelung den Regelventilen 93 a und 93 b zugeführt, so daß eine übermäßige Drehung der treibenden Vorderräder 51 und 52 verhindert wird.
Da bei der dritten Ausführungsform die Umschaltventile 43 a und 43 b wie das Umschaltventil 40 a bei der zweiten Ausfüh­ rungsform vorgesehen sind, ist es möglich, wenn entweder der Zündschalter in die AUS-Stellung gebracht wird oder der Lei­ stungsdruck usw. verlorengeht, den Bremsbetrieb für alle Rä­ der auf den Tandem-Hauptbremszylinder 2 umzuschalten.
Die Fig. 4 zeigt ein Hydraulik-Bremssystem in einer vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei ebenfalls zu glei­ chen Bauteilen von Fig. 1 dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Diese Ausführungsform bezieht sich wie die zweite Aus­ führungsform auf einen Hinterradantrieb, wobei die Drucklei­ tungen in einen front- und rückseitigen Abschnitt unterteilt sind sowie die Regelventile 92 a-92 d jeweils den Rad-Brems­ zylindern 51 a-54 a zugeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform ist der Regler 30 x unterschiedlich zu dem Regler 30 von Fig. 5 aufgebaut, indem der erste Kolben 31 weggelassen wurde. Obwohl die erste Druckkammer 31 a und der Eingangsanschluß 34 b ebenfalls nicht vorhanden sind, ist der übrige Aufbau im wesentlichen zu dem des Reglers 30 gleich, weshalb eine nähere Erläuterung unterbleiben soll. Jede An­ schlußöffnung in Fig. 4 ist ansonsten gleich den Anschlußöff­ nungen in der Fig. 5 bezeichnet.
Der Tandem-Hauptbremszylinder 2 x weist die Einlaßöffnung 2 c auf, die mit der zweiten (nicht dargestellten) Druckkammer, die derjenigen bei dem Bremszylinder der ersten bis dritten Ausführungsform entspricht, in Verbindung steht. Der Ausgangs­ anschluß 34 r des Reglers 30 x ist mit der Einlaßöffnung 2 c durch die Hydraulikleitungen 732 und 732 a verbunden. Ein derartiger Tandem-Hauptbremszylinder ist beispielsweise aus der JP-Patent- OS Nr. 62 - 1 55 167 bekannt und wird deshalb nicht näher er­ läutert.
Der Hydraulikdruck des Reglers 30 x wird den Rad-Bremszylin­ dern 53 a und 54 a durch die Hydraulikleitungen 732 sowie 732 a, die Einlaßöffnung 2 c, die Zufuhrkammer und die zweite (nicht dargestellte) Druckkammer, die Auslaßöffnung 2 b, die Hydraulik­ leitung 722, das Dosier- und Umgehungsventil 56, das normaler­ weise offene Ventil 82 a und die Regelventile 92 c sowie 92 d zur normalen Zeit zugeführt, wobei die Bremswirkung unter Ver­ minderung des Hubweges des Bremspedals 6 bewerkstelligt wird. Da die übrige Konstruktion mit Ausnahme des oben beschriebenen Aufbaus im wesentlichen der zweiten Ausführungsform entspricht, werden die Bezugszeichen der Fig. 2 verwendet und kann eine weitere Erläuterung unterbleiben.
Zur Zeit der ABS-Regelung wird das ABS-Regelventil 62 a umge­ schaltet und der vom Regler 30 x abgegebene Hydraulikdruck den Ventilen 92 a-92 d zugeführt, wobei eine optimale Regelung des Hydraulikdrucks erfolgt, so daß ein Blockieren der Fahr­ zeugräder verhindert wird. Bei der ASR-Regelung wird nach der Betätigung des normalerweise offenen Ventils 82 a das normaler­ weise geschlossene Ventil 82 b betätigt, so daß der Leistungs­ druck von der Leistungsdruckquelle 20 den Regelventilen 92 c sowie 92 d zugeführt und eine übermäßige Drehung der Hinter­ räder 53 sowie 54, die die treibenden Räder sind, verhindert wird.
Falls der hydraulische Leistungsdruck nicht vorhanden ist, werden das ABS-Umschaltventil 62 a, das normalerweise offene Ventil 82 a und das normalerweise geschlossene Ventil 82 b in den unbetätigten Zustand gebracht, so daß die Vorderräder 51, 52 und die Hinterräder 53, 54 alle auf den Bremsbetrieb durch den Haupt-Bremszylinder 2 x geschaltet werden und eine vorbe­ stimmte Bremskraft sichergestellt wird.
Bei der vierten Ausführungsform ist eine Abweichung gegenüber der vorherigen dritten Ausführungsform in einem Punkt zuzugestehen, daß es erforderlich ist, den Vorratsbehälter 4 zu verändern und gleichzeitig die Einlaßöffnung 2 c zum Haupt-Bremszylinder 2 vorzusehen, jedoch ist die Änderung mit Bezug auf den Basis­ Hydraulikdruckerzeuger 1 minimal. Wie aus der Fig. 4 deutlich wird, ist bei der vierten Ausführungsform das Umschaltventil 40 a der zweiten Ausführungsform nicht notwendig, so daß eine kostengünstigere Konstruktion in Abhängigkeit von der Ausge­ staltung des Haupt-Bremszylinders 2 x möglich wird, weil die Zahl der Elektromagnetventile um eins vermindert wird.
Durch den oben beschriebenen Aufbau gemäß der Erfindung wer­ den die folgenden Wirkungen und Vorteile erreicht.
Da bei dem Hydraulik-Bremssystem gemäß der Erfindung der Hilfs- Hydraulikdruckerzeuger in den Hydraulik-Leitungskreis von wenig­ stens einem System eingegliedert wird, kann er ohne Schwierig­ keiten dem normalen Hydraulikdruckerzeuger, z.B. dem Hydraulik- Bremssystem, das mit dem Tandem-Hauptbremszylinder ausgestat­ tet ist, zugefügt werden. Bei diesem Bremssystem ist der Hub­ weg des Bremspedals kurz und entspricht sportlichen Anforderun­ gen, wobei das Bremssystem allein durch Ausführen einer vorbe­ stimmten Leitungsverlegung zur Verbindung des Ausgangsanschlus­ ses des Reglers mit dem Radzylinder ausgebildet werden kann. Da der Hubweg des Bremspedals durch Hinzufügen von lediglich dem Hilfs-Hydraulikdruckerzeugersystem zu dem grundlegenden Hydraulik-Bremssystem und durch Ausführen einer damit verbun­ denen bestimmten Leistungsführung vermindert wird, wird die mit den üblichen Bauteilen in dergleichen Art eines Fahrzeugs vereinbarte Herstellung ermöglicht, weshalb der Effekt, daß ein System mit niedrigen Kosten geschaffen wird, erlangt wer­ den kann.
Bei dem Erfindungsgegenstand, wobei das Umschaltventil diesem System zugefügt und dem Rad-Bremszylinder ein Umschalten und Verbinden mit dem Regler sowie dem Haupt-Bremszylinder ermög­ licht wird, wird der Hubweg des Bremspedals durch den Regler zur Zeit eines normalen Bremsbetriebs verkleinert, während der Bremsbetrieb durch den Haupt-Bremszylinder in dem Fall durchgeführt werden kann, da entweder die Verminderung im Hub­ weg nicht gefordert wird oder der Regler nicht in Betrieb ist, so daß ein vorbestimmter Bremsvorgang gewährleistet werden kann.
Da bei dem Erfindungsgegenstand, der das ABS-Umschaltventil u.dgl. umfaßt, die ABS-Regelfunktion in Form der Zuordnung des die ABS-Regelfunktion erfüllenden Systems zu dem vorher erwähnten Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger hinzugefügt werden kann, ist es möglich, das System in passender Weise nach Wunsch auszustatten und ohne Schwierigkeiten die Änderung in der Spezifikation und die Mannigfaltigkeit der Anforderun­ gen zu erfüllen.
In gleichartiger Weise ist es durch den Aufbau, wobei dem oben erwähnten System das normalerweise geschlossene Ventil einge­ gliedert wird, möglich, eine sog. Traktionsfunktion hinzuzu­ fügen, um das Schlupfen des Antriebsrades zu verhindern.
Bei dem Erfindungsgegenstand, wobei das Umschaltventil und das ABS-Umschaltventil lösbar mit dem Hilfs-Hydraulikdrucker­ zeuger als Einheit verbunden werden, wird diese Einheit in der Bremssystem-Montagestraße des Fahrzeugs angebracht, so daß es möglich wird, ohne Schwierigkeiten das Basis-Hydraulik- Bremssystem zu befestigen, wobei darüber hinaus entweder das Umschaltventil oder das ABS-Umschaltventil in geeigneter Weise eingebaut wird, so daß die oben erwähnte Funktion nach Wahl zugefügt und die Schwierigkeit in der Montage oder Befesti­ gungsarbeit, die mit der Änderung in der Spezifikation ver­ bunden ist, vermindert werden kann.
Einem Hydraulik-Bremssystem, das imstande ist, zusätzlich zum grundlegenden Hydraulik-Bremssystem den Hubweg des Bremspe­ dals bzw. den Druck auf dieses zu verändern, wird ein weite­ res System zugefügt, das selektiv betrieben wird, um in aus­ gewählter Weise diese Verminderung durchzuführen, und das gleichzeitig imstande ist, selektiv eine zusätzliche Antibloc­ kierfunktion oder Antischlupffunktion zu erfüllen, indem dem weiteren System ein Umschaltventil oder Öffnungs-/Schließven­ til zugefügt wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung wird so vorgesehen, daß ein Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger, der eine Hydraulik-Leistungsdruckquelle sowie einen Regler umfaßt, in die Hydraulikleitung von wenigstens einem Bremskreis einge­ gliedert und der Ausgangsanschluß des Reglers mit den Rad- Bremszylindern für einen Anschluß an die Hydraulikleitung des einen Bremskreises verbunden wird. Erfindungsgemäß kann der Bremspedaldruck oder -hubweg vermindert werden, indem ledig­ lich eine gewisse Leitungsführung zur Zufügung des Hilfs-Hy­ draulikdruckerzeugers ausgeführt wird und gleichzeitig das Umschaltventil, ein Blockierschutz-Regel-Umschaltventil und ein normalerweise geschlossenes Ventil selektiv und jeweils lösbar zugefügt oder eingebaut werden, so daß ein Bremssystem mit kurzem Bremspedal-Hubweg und sportlichem Feeling bei nie­ drigen Kosten erlangt, ein gewünschter Bremsbetrieb gewährlei­ stet und des weiteren eine sog. Traktionsfunktion zur Verhinde­ rung des Schlupfens der treibenden Räder erzielt werden kann. Jede dieser Funktionen ist nach Wahl beizufügen. Bei allem können auch noch Schwierigkeiten in der Montagearbeit herab­ gesetzt werden.

Claims (5)

1. Hydraulik-Bremssystem mit einem eine Bremsflüssigkeit spei­ chernden Vorratsbehälter (4), mit einem die Bremsflüssig­ keit aus dem Vorratsbehälter im Ansprechen auf die Betäti­ gung eines Bremspedals (6) als einen Brems-Hydraulikdruck abführenden Haupt-Bremszylinder (2, 2 x) und mit einer Mehr­ zahl von Rad-Bremszylindern (51 a, 52 a, 53 a, 54 a), die mit dem Haupt-Bremszylinder durch Hydraulikleitungen (71, 72, 712, 722, 713, 723), welche in mehrere Bremskreise unter­ teilt sind, verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger (5), der mit einer Hydraulik- Leistungsdruckquelle (20), die die Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter (4) auf einen vorbestimmten Druck anhebt sowie einen Hydraulikleistungsdruck abgibt, ausgestattet ist, und durch einen den von der Leistungsdruckquelle (20) abgegebenen Leistungsdruck in Abhängigkeit von dem vom Haupt-Bremszylinder (2, 2 x) abgeführten Brems-Hydraulik­ druck regelnden und den Leistungsdruck von einem Ausgangs­ anschluß (34 r) abgebenden Regler (30, 30 x), wobei der Hilfs- Hydraulikdruckerzeuger (5) in die Hydraulikleitung (71, 72, 712, 722, 713, 723) von wenigstens einem Bremskreis der mehreren Bremskreise eingefügt und der Ausgangsanschluß (34 r) des Reglers (30, 30 x) an eine mit einem Rad-Brems­ zylinder (51 a, 52 a, 53 a, 54 a) verbundene Hydraulikleitung des einen Bremskreises angeschlossen ist.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umschaltventil (40 a), das in ausgewählter Weise einen Rad- Bremszylinder (53 a, 54 a) mit der Hydraulikleitung des einen Bremskreises (722) in einer ersten Position sowie mit dem Regler (30) in einer zweiten Position verbindet und im normalen Bremsbetrieb in der ersten Position gehal­ ten ist.
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger (5) in die Hydraulik­ leitung von wenigstens einem aus den mehreren Bremskreisen eingebaut ist sowie den Haupt-Bremszylinder (2) mit mehre­ ren Rad-Bremszylindern (51 a, 52 a, 53 a, 54 a) verbindet, daß in die Hydraulikleitung eines anderen Bremskreises ein Blockierschutz-Umschaltventil (60 a, 60 b, 62 a, 63 a, 63 b) eingebaut ist, daß ein Regelventil (90 a, 90 b, 90 c, 90 d, 92 a, 92 b, 92 c, 92 d) in jede der mit den Rad-Bremszylin­ dern (51 a, 52 a, 53 a, 54 a) verbundenen Hydraulikleitungen von irgendeinem der Blockierschutz-Umschaltventile und dem Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger (5) eingebaut ist, daß das Blockierschutz-Umschaltventil (60 a, 60 b, 62 a, 63 a, 63 b) mit dem Regler (30, 30 x) verbunden ist und daß das Regel­ ventil (90 a, 90 b, 90 c, 90 d, 92 a, 92 b, 92 c, 92 d) im normalen Bremsbetrieb in die erste, mit dem Haupt-Bremszylinder (2) verbundene Stellung und während einer Blockierschutz­ regelung in die zweite, mit dem Regler (30, 30 x) verbundene Stellung geschaltet ist.
4. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger (5) mit einem Leistungs­ druck-Ausgangsanschluß (34 p) zur Abgabe des Hydrauliklei­ stungsdrucks von der Leistungsdruckquelle (20) versehen und dieser Ausgangsanschluß (34 p) durch ein normalerweise geschlossenes Ventil (82 b, 83 a) mit dem Regelventil (92 c, 92 d) verbunden ist, welches mit dem dem treibenden Rad (53, 54) des Fahrzeugs zugeordneten Bremszylinder (53 a, 54 a) in Verbindung steht.
5. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs-Hydraulikdruckerzeuger (5) ein als eine Einheit ausgebildetes Bauteil ist, das die Hydraulik-Leistungsdruck­ quelle (20) sowie den Regler (30, 30 x) umfaßt, und daß die Umschaltvorrichtung (40, 40 a, 43, 43 a, 43 b) sowie die Bloc­ kierschutz-Umschaltvorrichtung (60, 62, 63) lösbar mit die­ ser Baueinheit verbunden sind.
DE3927886A 1988-08-25 1989-08-23 Hydraulik-Bremssystem Expired - Lifetime DE3927886C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63210932A JP2661172B2 (ja) 1988-08-25 1988-08-25 液圧ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927886A1 true DE3927886A1 (de) 1990-04-19
DE3927886C2 DE3927886C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=16597472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927886A Expired - Lifetime DE3927886C2 (de) 1988-08-25 1989-08-23 Hydraulik-Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5013094A (de)
JP (1) JP2661172B2 (de)
DE (1) DE3927886C2 (de)
GB (1) GB2224088B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037168A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4104069A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4333568A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
US6095622A (en) * 1997-09-17 2000-08-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake control system for use in a vehicle

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2671578B2 (ja) * 1990-07-30 1997-10-29 日産自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP2762161B2 (ja) * 1990-08-10 1998-06-04 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御装置
US5137339A (en) * 1990-08-17 1992-08-11 Allied-Signal Inc. Regulator supply valve for adaptive braking and traction control systems
US5172963A (en) * 1990-08-17 1992-12-22 Allied-Signal Inc. Pressure supply valve for an adaptive braking and traction control system
US5110191A (en) * 1990-08-17 1992-05-05 Allied-Signal Inc. Master cylinder with integrated supply regulator
JPH05155334A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Nissan Motor Co Ltd 圧力伝達器及びブレーキ制御装置
DE4236240A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
JPH1016754A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用ブレーキブースタ
EP0850813B1 (de) * 1996-12-24 2006-02-08 Denso Corporation Bremsanlage
US6050653A (en) * 1997-01-17 2000-04-18 Jidosha Kiki Co., Ltd Electrically controlled braking system
US6024423A (en) * 1997-06-30 2000-02-15 General Motors Corporation Flow regulated braking system
US5971502A (en) * 1998-06-04 1999-10-26 Robert Bosch Technology Corp Secondary braking control
US6092880A (en) * 1998-06-04 2000-07-25 Robert Bosch Technology Corporation Integrated anti-skid and hydraulic booster braking control
US6361125B1 (en) * 1998-12-21 2002-03-26 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulic brake booster
US6418716B1 (en) * 2000-05-17 2002-07-16 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulic brake booster
US6866348B2 (en) * 2001-04-05 2005-03-15 Mico, Inc. Electronically controlled full power brake valve
GB2433563A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Jcb Landpower Ltd ABS system that applies torque to accelerate a wheel when the braking force is released by the ABS
GB2437970B (en) * 2006-04-08 2010-11-10 Bamford Excavators Ltd Improvements in or relating to braking systems
US8851579B2 (en) * 2010-02-26 2014-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake device and vehicle brake device control method
JP5240237B2 (ja) * 2010-05-20 2013-07-17 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置
DE102011081461A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US9829114B2 (en) * 2014-08-21 2017-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure regulator and hydraulic brake system for vehicle equipped with the same
WO2023131827A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-13 Zf Off Highway Solutions Minnesota Inc. Full power brake valve with automatic master cylinder refill, balancing piston, and integrated manifold assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818358A1 (de) * 1987-05-29 1989-02-09 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3319465A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3511533A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3511972A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
JPS62166150A (ja) * 1986-01-18 1987-07-22 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロツク防止装置
US4838620A (en) * 1987-05-18 1989-06-13 Allied-Signal Inc. Traction system utilizing pump back based ABS system
US4778226A (en) * 1987-06-10 1988-10-18 Allied-Signal Inc. Anti-lock braking system with pump, and three-way and two-way solenoid valves defining hold, build and decay valves
DE3821225C2 (de) * 1987-06-27 2000-05-18 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JPS6419459A (en) * 1987-07-15 1989-01-23 Nec Corp Common bus arbiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818358A1 (de) * 1987-05-29 1989-02-09 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer ein fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037168A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4104069A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
US5195809A (en) * 1991-02-11 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system with devices for controlling both brake slip and traction slip
DE4104069C2 (de) * 1991-02-11 2000-08-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes
DE4333568A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
US6095622A (en) * 1997-09-17 2000-08-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake control system for use in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224088A (en) 1990-04-25
JP2661172B2 (ja) 1997-10-08
JPH0260867A (ja) 1990-03-01
GB8919391D0 (en) 1989-10-11
US5013094A (en) 1991-05-07
GB2224088B (en) 1992-05-06
DE3927886C2 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
DE19543583C1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3107963A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE102005044137A1 (de) Bremssteuersystem
DE3837525C2 (de)
DE3929464A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE4445401A1 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3704623A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3818358C2 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Fahrzeug
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3707729A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3725594C1 (de)
DE19519234C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE3806227C2 (de)
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE3510258C2 (de)
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP0327615A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0907534A1 (de) Hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP