DE4104069A1 - Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes - Google Patents

Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes

Info

Publication number
DE4104069A1
DE4104069A1 DE4104069A DE4104069A DE4104069A1 DE 4104069 A1 DE4104069 A1 DE 4104069A1 DE 4104069 A DE4104069 A DE 4104069A DE 4104069 A DE4104069 A DE 4104069A DE 4104069 A1 DE4104069 A1 DE 4104069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
line
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104069C2 (de
Inventor
Jochen Dipl Ing Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4104069A priority Critical patent/DE4104069C2/de
Priority to GB9201418A priority patent/GB2252600B/en
Priority to US07/832,291 priority patent/US5195809A/en
Priority to FR9201464A priority patent/FR2672555A1/fr
Priority to JP4025461A priority patent/JPH0558263A/ja
Publication of DE4104069A1 publication Critical patent/DE4104069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104069C2 publication Critical patent/DE4104069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage, die sowohl in der Lage ist, den Bremsschlupf als auch den Antriebs­ schlupf zu regeln.
Stand der Technik:
Es sind Systeme bekannt, bei denen in der Bremsleitung zwi­ schen dem Hauptbremszylinder und der Radbremse ein Trennven­ til vorgesehen ist. Zum Absenken des Drucks in der Radbremse wird von einer Pumpe Druckmittel aus der Radbremse in einen Hochdruckspeicher gefördert. Zum erneuten Druckaufbau wird das gespeicherte Druckmedium an die Radbremse zurückgegeben.
Es sind weiterhin Systeme bekannt, bei denen eine Pumpe in der Bremsleitung angeordnet ist. Je nachdem in welche Rich­ tung die Pumpe fördert, kann der Druck in der Radbremse ge­ senkt oder erhöht werden.
Weiterhin ist es bekannt, Anlagen, die eine Bremsschlupfre­ gelung durchführen, also das Blockieren eines Rades verhin­ dern, auch dazu ausgenutzt werden können, ein Durchdrehen der Räder beim Anfahren zu verhindern.
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung soll den den folgenden Bedingungen genügen:
  • - Der Hauptzylinder soll während einer Bremsschlupfregelung vom Bremskreis getrennt sein.
  • - Das System soll mit einer Pumpe auskommen, die sowohl im Falle einer Bremsschlupfregelung als auch im Falle einer Antriebsschlupfregelung arbeitet.
  • - Der Bremskreis soll geschlossen sein, damit trotz Ausfall eines Ventils im Bremskreis weiterhin ein Bremsdruck auf­ gebaut werden kann.
  • - Der Hochdruckspeicher soll möglichst klein sein.
Die Ziele bzw. Bedingungen werden durch eine Bremsanlage er­ füllt, die die Merkmale aufweist die im Hauptanspruch aufge­ listet sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unter­ ansprüchen beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist in der Figur dargestellt, die im folgenden be­ schrieben werden soll.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, an den über eine Bremsleitung 2 Radbremsen 3 angeschlossen sind. Die Bremsleitung setzt sich aus Teilstücken 2′ bis 2′′′′ zusammen. Diese Aufteilung wurde gewählt, um die Bremsanlage besser beschreiben zu können. Parallel zur Bremsleitung 2 ist eine Nebenbremsleitung 4 vorgesehen.
Das erste Bremsleitungsstück 2′ erstreckt sich vom Haupt­ bremszylinder bis zu einem Trennventil 5. Vom Trennventil führt das zweite Bremsleitungsstück 2′′ zur Pumpe 7. Das Bremsleitungsstück schließt an ein erstes Saugventil 8 der Pumpe an. Dieses Saugventil ist dadurch ausgezeichnet, daß es einen möglichst kleinen Öffnungsdruck aufweist. Er liegt bei ca. 0,2 bar. Über ein Druckventil 9 schließt das Brems­ leitungsstück 2′′′ an die Pumpe an. Es führt zu einem Rück­ schlagventil 10, das zur Pumpe hin sperrt. Von diesem Rück­ schlagventil führt das letzte Teilstück 2′′′′ zu den ange­ schlossenen Radbremsen 3. Im Ausführungsbeispiel spaltet sich das Bremsleitungsstück in zwei Teiläste auf, in denen je ein Einlaßventil 11 eingesetzt ist. In der Grundstellung der Ventile ist die Bremsleitung geöffnet, in der Schalt­ stellung gesperrt. Die Einlaßventile werden im allgemeinen elektromagnetisch betätigt.
Wie schon erwähnt, sind die Radbremsen über eine Nebenbrems­ leitung 4 unmittelbar mit dem Hauptbremszylinder verbunden. In den Zweigästen zu jeder Radbremse befindet sich je ein Rückschlagventil 12, das zur Radbremse hin sperrt. In dem gemeinsamen Teilstück der Nebenbremsleitung ist ein ASR-Ven­ til eingefügt, das ebenfalls zwei Stellungen aufweist. In der Grundstellung ist es geöffnet, in der Schaltstellung ge­ sperrt. ASR steht für Antriebsschlupfregelung. Dieses Ventil ist nur notwendig, wenn es sich bei den Rädern zu den Rad­ bremsen 3 um angetriebene Räder handelt. Seine Aufgabe wird weiter unten erläutert.
Die Radbremsen 3 stehen weiterhin über eine Rücklaufleitung 14 mit der Pumpe 7 in Verbindung. In den Zweigleitungen der Rücklaufleitung zu den jeweiligen Radbremsen befindet sich je ein Auslaßventil 15, das in seiner Grundstellung die je­ weilige Zweigleitung sperrt und in seiner Schaltstellung die jeweilige Leitung freigibt. Die Auslaßventile werden im all­ gemeinen elektromagnetisch betätigt. Die Rücklaufleitung 14 schließt über ein zweites Saugventil an die Pumpe 7 an. Das zweite Saugventil ist dadurch ausgezeichnet, daß sein Öff­ nungsdruck größer als 1 bar ist. Der Mindestdruck in der Rücklaufleitung 14 und damit in der Radbremse 3 ist somit 1 bar.
An die Rücklaufleitung 14 schließt ein Niederdruckspeicher 17 an, der Druckmittel aufnimmt, das nicht sofort wegen ei­ ner begrenzten Förderkapazität der Pumpe weitergefördert werden kann.
Vom Bremsleitungsstück 2′′′ zweigt eine Druckleitung 18 zu einem Hochdruckspeicher 19 ab. Weiterhin ist eine Entnahme­ leitung 20 vorgesehen, die vom Bremsleitungsstück 2′′′′ im Bereich zwischen dem Rückschlagventil 10 und dem Einlaßven­ til 11 abzweigt. Sie führt zum Hauptbremszylinder 1, wobei in ihr ein entsperrbares Rückschlagventil 21 eingefügt ist, das zum Hauptbremszylinder hin sperrt.
Der Hochdruckspeicher 19 ist wie folgt aufgebaut. Ein Spei­ cherkolben 25 wird von einer vorgespannten Feder 26 belastet und begrenzt mit seiner einen Seite den Speicherraum 27.
Der Speicherkolben 25 betätigt sowohl das Trennventil 5 als auch das entsperrbare Rückschlagventil 41. In der Grundstel­ lung des Speicherkolbens 25 (der Speicherraum 27 weist sein kleinstes Volumen auf) liegt er an einem Stößel 28, der mit dem Schließkörper 29 des Trennventils 5 derart zusammen­ wirkt, daß der Schließkörper 29 von seinem Dichtsitz ent­ fernt gehalten ist. Das Trennventil ist geöffnet. Wird der Hochdruckspeicher gefüllt, so gibt der Speicherkolben 25 den Stößel 28 frei, so daß sich der Schließkörper 29 auf seinen Dichtsitz aufsetzen kann und die Bremsleitung 2 sperrt. Wenn der Speicher während einer Bremsschlupfregelung gefüllt wird, verschiebt sich der Speicherkolben 25 entgegen der Kraft der Speicherfeder 26. In einer bestimmten Position ge­ langt der Speicherkolben 25 in Anlage an einen weiteren Stößel 30, der mit dem Schließkörper 31 des entsperrbaren Rückschlagventils 21 zusammen arbeitet. Der Stößel 30 hebt den Schließkörper 31 von seinem Ventilsitz, so daß die Ent­ nahmeleitung 20 geöffnet wird.
Die Pumpe 7 läßt sich wie folgt beschreiben:
Sie besteht aus einem Kolben 40, der von einem Exzenter 41 angetrieben wird. Der Kolben 40 begrenzt den Pumpenraum 45. Der Pumpenkolben ist mit zwei Dichtungen 42 und 43 ausge­ rüstet, wobei der Bereich zwischen den Dichtungen stets über eine Leitung 44 mit dem Niederdruckspeicher 17 verbunden ist. Der Pumpenraum 45 weist drei Anschlüsse auf, nämlich zu den beiden Saugventilen 8 und 9 und zum Druckventil 9. Es soll sich um eine selbstansaugende Pumpe handeln, wobei durch entsprechende Mittel sichergestellt ist, daß der Kol­ ben 40 stets in Anlage am Exzenter 41 verbleibt. Der Kolben 40 soll zwangsweise der Bewegung des Exzenters 41 folgen.
Der Vollständigkeithalber sei angemerkt, daß in der Figur nur ein Bremskreis dargestellt ist. Üblicherweise wird aber ein Hauptzylinder in Tandemausführung eingesetzt, wobei an jede Kammer dieses Hauptzylinders jeweils ein Bremskreis in der dargestellten Art angeschlossen ist. Das ASR-Ventil 13 ist, wie schon gesagt, nur in dem Kreis notwendig, in dem sich die angetriebenen Räder befinden.
Funktionsschema der Anlage:
Man kann drei Funktionen der Anlage unterscheiden, nämlich
die Normalbremsung,
die bremsschlupfgeregelte Bremsung und
die antriebsschlupfgeregelte Bremsung.
Die Grundsituation der Anlage ist durch die Figur darge­ stellt. Die Einlaßventile sind geöffnet, die Auslaßventile geschlossen und das ASR-Ventil 13 geöffnet. Die Pumpe 7 wird nicht angetrieben, der Speicher 19 befindet sich in seiner Grundstellung, so daß das Trennventil 5 geöffnet und das entsperrbare Rückschlagventil 21 geschlossen ist.
Normalbremsung:
Betätigt nun der Fahrer das Pedal, so wird aus dem Haupt­ bremszylinder 1 über das offene Trennventil dem ersten Saug­ ventil 8, dem Pumpenraum 45, dem Druckventil 9, dem Rück­ schlagventil 10 und den offenen Einlaßventilen 11 Druckmit­ tel in die Radbremsen 3 gefördert. Dabei wird im Bremskreis ein Druck, der Bremsdruck, aufgebaut. Dieser führt zu einer Radverzögerung und in Folge zu einer Fahrzeugverzögerung. Wird das Pedal wieder gelöst, so fließt Druckmittel über die Bremsnebenleitung 4, also über die sich öffnenden Rück­ schlagventile 12 und dem ASR-Ventil 13, zurück zum Haupt­ bremszylinder.
Die Vorspannung der Feder 26 im Hochdruckspeicher 19 wird auf einen Bremskreisdruck ausgelegt, der kleiner ist als der Druck, der in jedem Fall zum Blockieren der Räder führen würde.
Wird dieser Grenzdruck überschritten, so wird der Speicher­ kolben 25 ein wenig verschoben, so daß das Trennventil 5 sperrt. Ein weiterer Druckaufbau erfolgt nun über das ent­ sperrbare Rückschlagventil 21, das in Richtung auf die Rad­ bremsen öffnet. Das Rückschlagventil 10 verhindert, daß noch mehr Druckmittel in den Hochdruckspeicher 19 gelangt.
Während einer Bremsung wird das Drehverhalten der Räder mit­ tels Sensoren, die hier nicht dargestellt sind, überwacht. Die Sensorsignale werden von einer Steuereinheit, die eben­ falls nicht dargestellt ist, ausgewertet. Wird auf Grund des Algorithmusses, der in der Steuereinheit vorgesehen ist festgestellt, daß eines der Räder zu blockieren droht, so beginnt die bremsschlupfgeregelte Bremsung.
Bremsschlupfgeregelte Bremsung:
Die Steuereinheit sendet zunächst ein Signal an das jeweili­ ge Einlaßventil 11, das in seine Sperrstellung schaltet. Gleichzeitig wird durch ein entsprechendes Steuersignal der Steuereinheit das jeweilige Auslaßventil geöffnet. Weiterhin veranlaßt die Steuerschaltung, daß der Pumpenantrieb einge­ schaltet wird, so daß sie ihre Förderung aufnimmt. Das ASR-Ventil bleibt offen.
Aus den Radbremsen 3 fließt Druckmittel zunächst in den Nie­ derdruckspeicher 17, wodurch der Bremsdruck gesenkt wird. Die Pumpe saugt über das zweite Saugventil 16 Druckmittel ab und fördert dies in den Speicherraum 27 des Hochdruckspei­ chers 19. Dessen Speicherkolben wird verschoben, so daß das Trennventil 5 schließt. Eine erneute Druckerhöhung in den Radbremsen wird dadurch erreicht, daß das zugehörige Auslaß­ ventil 15 schließt und das zugehörige Einlaßventil 11 öff­ net. Dadurch fließt Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher zurück in die Radbremse. Mittels der Rückschlagventile 12 wird der Druck in der Radbremse begrenzt auf den Hauptzylin­ derdruck, so daß der Fahrer jederzeit durch Lösen des Pedals die Bremsung unterbrechen, bzw. den Bremsdruck senken kann. Der Öffnungsdruck von 1 bar des zweiten Saugventils 16 be­ wirkt, daß stets ein kleiner Restdruck in der Radbremse ver­ bleibt, der notwendig ist, um die Spannelemente gerade noch in Anlage an die Bremsscheibe, bzw. an die Bremsbacken zu halten. Wegen des erhöhten Öffnungsdruckes des zweiten Saug­ ventils kann sich im Pumpenraum 45 ein Vakuum bilden, was normalerweise nicht erwünscht ist, da Luft in das System einströmen kann. Die Doppeldichtung 42, 43 kann diese Gefahr aber sicher unterbinden.
In bestimmten Situationen, zum Beispiel bei rasch wechseln­ den Reibverhältnissen auf der Straße kann es vorkommen, daß der Hochdruckspeicher nicht in der Lage ist das Druckmittel­ volumen der Radbremse vollständig aufzunehmen. Er erreicht eine Position, in der das Rückschlagventil 21 entsperrt wird. Weiteres Druckmittel wird dann über die Entnahmelei­ tung 20 zurück in den Hauptbremszylinder gefördert. Nur in diesen selten vorkommenden Fällen, kommt es zu einer Rück­ wirkung der Regelung auf den Hauptbremszylinder und damit auf das Pedal. Die Auslegung hat aber den Vorteil, daß der Hochdruckspeicher mit einem kleinen Aufnahmevolumen ausge­ stattet werden kann, so daß der Speicher in seiner Baugröße nicht zu voluminös wird.
Die Bremsschlupfregelung ist beendet, wenn die Steuerheit mittels der Sensoren feststellt, daß die Räder ohne Blockiergefahr laufen. Sie ist auch dann beendet, wenn der Bremsdruck durch Lösen des Pedals über die Rückschlagventile 12 abgebaut wird.
Antriebsschlupfregelung:
Eine Antriebsschlupfregelung wird zum Beispiel dann notwen­ dig, wenn beim Anfahren an die Räder ein erhöhtes Drehmoment geliefert wird, das nicht durch die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn übertragen werden kann. In diesem Fall drohen die Räder durchzudrehen. Man kann das überschüssige Drehmo­ ment durch einen Bremsdruck kompensieren. In der Antriebs­ schlupfregelung soll daher ein Bremsdruck aufgebaut werden und zwar unabhängig von einer Pedalbetätigung.
Auch die Durchdrehtendenz kann von der Steuereinheit mittels der Radsensoren festgestellt werden. Tritt dieser Fall ein, so wird die Pumpe 7 eingeschaltet und das ASR-Ventil 13 ge­ schlossen. Die Pumpe saugt aus dem Vorratsbehälter 50, der in bekannter Weise an den Hauptbremszylinder 1 anschließt, Druckmittel an. Dies ist möglich, weil das Trennventil 5 ge­ öffnet ist und das erste Saugventil nur einen geringen Öff­ nungsdruck aufweist. Weiterhin ist die Pumpe, wie schon er­ läutert, selbstansaugend ausgelegt. Das angesaugte Druckmit­ tel wird über das Druckventil 9 zu den Radbremsen gefördert und erzeugt dort einen Bremsdruck. Dieser Bremsdruck kann durch Öffnen und Schließen der Ein- und Auslaßventile in gleicher Weise moduliert werden, wie im Falle der Brems­ schlupfregelung. Befindet sich genügend Druckmittel im Bremskreis, so wird der Hochdruckspeicher gefüllt und das Trennventil geschlossen. Ein Druckabbau über dem Rückschlag­ ventil 12 kann nicht erfolgen, da das ASR-Ventil 13 ge­ schlossen ist.
Die Antriebsschlupfregelung wird beendet, sobald die Durch­ drehtendenz der Antriebsräder nicht mehr auftritt, was von der Steuereinheit festgestellt werden kann.
Bezugszeichenliste:
 1 Hauptbremszylinder
 2 Bremsleitung (in mehreren Teilstücken)
 3 Radbremsen
 4 Nebenbremsleitung
 5 Trennventil
 7 Pumpe
 8 erstes Saugventil
 9 Druckventil
10 Rückschlagventil
11 Einlaßventil
12 Rückschlagventil
13 ASR-Ventil
14 Rücklaufleitung
15 Auslaßventil
16 zweites Saugventil
17 Niederdruckspeicher
18 Druckleitung
19 Hochdruckspeicher
20 Entnahmeleitung
21 entsperrbares Rückschlagventil
25 Speicherkolben
26 Speicherfeder
27 Speicherraum
28 erster Stößel
29 Schließkörper des Trennventils
30 zweiter Stößel
31 Schließkörper des entsperrbaren Rückschlagventils
40 Pumpenkolben
41 Exzenter
42 erste Dichtung
43 zweite Dichtung
44 Leitung
45 Pumpenraum
50 Vorratsbehälter

Claims (5)

1. Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes bestehend aus
  • einem Hauptbremszylinder (1), an den ein oder mehrere Radbremsen (3) angeschlossen sind.
  • In die Bremsleitung eingefügt ist eine Druckmittel­ pumpe (7), die mit einem ersten Saugventil (8) an den Hauptbremszylinder und mit einem Druckventil (9) an die Radbremsen anschließt.
  • Zwischen dem Hauptbremszylinder und der Pumpe ist ein Trennventil (5) angeordnet.
  • Die Druckseite der Pumpe schließt an einen Hoch­ druckspeicher (11), wobei bei gefülltem Hochdruck­ speicher das Trennventil die Bremsleitung sperrt.
  • Die Radbremsen stehen über eine Bremsnebenleitung (4), in das ein ASR-Ventil (13) eingefügt ist, mit dem Hauptbremszylinder direkt in Verbindung. Die Radbremsen stehen über eine Rücklaufleitung (14), in der ein zweites Saugventil (16) eingefügt ist, mit der Pumpe in Verbindung, wobei das zweite Saug­ ventil einen Öffnungsdruck von größer als 1 bar aufweist.
  • Den Radbremsen sind Ein- und Auslaßventile zugeord­ net, wobei die Einlaßventile in der Bremsleitung und die Auslaßventile in der Rücklaufleitung ange­ ordnet sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1 mit den weiteren Merkmalen, daß der Auslaß der Pumpe über eine Druckleitung (20) mit dem Hauptbremszylinder (1) in Verbindung steht, wobei in die Leitung (20) ein entsperrbares Rückschlagventil (31) eingefügt ist, das bei gefülltem Hochdruckspeicher (19) die Entnahmeleitung (20) freigibt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2 mit den weiteren Merk­ malen, daß die Pumpe selbstansaugend ausgelegt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3 mit den weiteren Merkmalen, daß der Kolben der Pumpe mit zwei Dichtungen (42, 43) versehen ist, wobei der Bereich zwischen den Dichtungen über eine Leitung (44) mit einem Niederdruckspeicher (17) an der Rücklaufleitung (14) verbunden ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den weiteren Merkmalen, daß in den Nebenbremsleitungen zu den Radbremsen (3) je ein Rückschlagventil (12) angeord­ net ist, das zum Hauptbremszylinder hin öffnet.
DE4104069A 1991-02-11 1991-02-11 Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes Expired - Lifetime DE4104069C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104069A DE4104069C2 (de) 1991-02-11 1991-02-11 Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes
GB9201418A GB2252600B (en) 1991-02-11 1992-01-23 Hydraulic brake system for controlling both brake slip and traction slip
US07/832,291 US5195809A (en) 1991-02-11 1992-02-07 Hydraulic brake system with devices for controlling both brake slip and traction slip
FR9201464A FR2672555A1 (fr) 1991-02-11 1992-02-10 Systeme de freinage a regulation aussi bien du glissement de freinage que du glissement de traction.
JP4025461A JPH0558263A (ja) 1991-02-11 1992-02-12 ブレーキスリツプ及びトラクシヨンスリツプ用コントロール装置付油圧式ブレーキシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104069A DE4104069C2 (de) 1991-02-11 1991-02-11 Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104069A1 true DE4104069A1 (de) 1992-08-13
DE4104069C2 DE4104069C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=6424792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104069A Expired - Lifetime DE4104069C2 (de) 1991-02-11 1991-02-11 Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5195809A (de)
JP (1) JPH0558263A (de)
DE (1) DE4104069C2 (de)
FR (1) FR2672555A1 (de)
GB (1) GB2252600B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013243A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
WO2007107391A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940180A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Bremsdruck-regelsystem fuer bremsanlagen
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
DE4136109C2 (de) * 1991-11-02 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
US5722738A (en) * 1993-07-23 1998-03-03 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with brake slip control and traction slip control
US5458406A (en) * 1994-01-14 1995-10-17 Itt Corporation Electronic pressure relief system for traction control
JPH0858548A (ja) * 1994-08-16 1996-03-05 Nisshinbo Ind Inc ブレーキ制御装置
JP3287134B2 (ja) * 1994-10-12 2002-05-27 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE10234366B3 (de) * 2002-07-27 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bremsdrucksteuervorrichtung
JP4261590B2 (ja) 2007-01-31 2009-04-30 株式会社日立エンジニアリング・アンド・サービス 無接着剤アラミド−ポリエステル積層体、その製造方法及び製造装置
JP4402734B1 (ja) 2008-07-30 2010-01-20 株式会社日立エンジニアリング・アンド・サービス 無接着剤アラミド−ポリフェニレンサルファイド積層体の製造方法、回転電機の絶縁部材及び絶縁構造
US8075066B2 (en) 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system
DE102011004140A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Druckes eines Bremsmediums in einem Bremssystem
DE102011079862A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
ITUA20162573A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Safim S P A Dispositivo di controllo per la frenatura di veicoli

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006771A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Lucas Industries Ltd Blockierschutz-bremsregelanlage
DE3712053A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Akebono Brake Ind Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
US4703979A (en) * 1984-08-14 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-skid pressure control device in hydraulic braking system
DE3740516A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3800854A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE3927886A1 (de) * 1988-08-25 1990-04-19 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem
DE4000837A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655449B2 (de) * 1967-09-26 1974-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
GB1226346A (de) * 1968-08-01 1971-03-24
US4453782A (en) * 1980-11-29 1984-06-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
JPS584658A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 Nippon Air Brake Co Ltd アンチスキツド装置用液圧制御装置
JPS6150860A (ja) * 1984-08-15 1986-03-13 Toyota Motor Corp 自動車用アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置
JPS6482152A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Nec Corp Information processor
DE3827366A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3832025C2 (de) * 1988-09-21 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3900850C1 (de) * 1989-01-13 1990-03-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3934624C2 (de) * 1989-10-17 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3936850A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006771A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Lucas Industries Ltd Blockierschutz-bremsregelanlage
US4703979A (en) * 1984-08-14 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-skid pressure control device in hydraulic braking system
DE3712053A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Akebono Brake Ind Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3740516A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3800854A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung
DE3927886A1 (de) * 1988-08-25 1990-04-19 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4000837A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013243A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
US6220675B1 (en) 1996-09-23 2001-04-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with hydraulic servo brake
WO2007107391A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2672555B1 (de) 1994-04-22
JPH0558263A (ja) 1993-03-09
GB9201418D0 (en) 1992-03-11
FR2672555A1 (fr) 1992-08-14
GB2252600B (en) 1995-03-29
GB2252600A (en) 1992-08-12
DE4104069C2 (de) 2000-08-17
US5195809A (en) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3444205C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4015664A1 (de) Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE4104069A1 (de) Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4000837B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3744070A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4003579C1 (en) Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
EP0807040B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4104068A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
EP0796187B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP0928266A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4031533A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE4203878A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer