DE4024627A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Info

Publication number
DE4024627A1
DE4024627A1 DE4024627A DE4024627A DE4024627A1 DE 4024627 A1 DE4024627 A1 DE 4024627A1 DE 4024627 A DE4024627 A DE 4024627A DE 4024627 A DE4024627 A DE 4024627A DE 4024627 A1 DE4024627 A1 DE 4024627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
control valve
pump
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4024627A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Dr Mueller
Michael Dipl Ing Klose
Rolf Dipl Ing Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4024627A priority Critical patent/DE4024627A1/de
Priority to US07/729,312 priority patent/US5156447A/en
Priority to JP3189687A priority patent/JPH04230460A/ja
Publication of DE4024627A1 publication Critical patent/DE4024627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche Bremsanlage bekannt (DE-OS 38 16 073, Fig. 1), bei welcher das erste Steuerventil in der Bremsleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Anschluß der von der Ausgangsseite der Pumpe herangeführten Förderleitung eine bevorzugte Stellung hat, nämlich federbetätigt auf Durchlaß geschaltet ist. Desgleichen hat das zweite Steuerventil in der vom Druckmittelvorratsbehälter zur Pumpeneingangsseite führenden Saugleitung eine bevorzugte, federbe­ tätigte Durchlaßstellung. An diese Saugleitung ist außerdem ein Druckmittelspeicher angeschlossen, welcher zur Aufnahme von aus Rad­ bremszylindern abgezogenem Druckmittel dient. In bestimmten Be­ triebszuständen der Bremsanlage, in denen z. B. die Funktion der Blockierschutz- und der Antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung durch­ geprüft wird oder wenn das Fahrzeug ein Schlagloch durchfährt oder ein angetriebenes Fahrzeugrad von der Fahrbahn abhebt oder nach ei­ ner pedalbetätigten Bremsung mit Blockierschutzregelung, wird die Pumpe in Funktion gesetzt oder ihre Funktion aufrechterhalten, so daß diese Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter ansaugen und in den Hauptbremszylinder fördern kann. Diese Druckmittelförderung ist jedoch unerwünscht, weil sie zur Geräuschentwicklung in der Fahr­ gastzelle des Fahrzeugs beiträgt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das störende Fördern von Druckmitteln in den Hauptbremszylinder auf ein­ fache Weise unterbunden wird, weil das zweite Steuerventil nur noch dann in seine, das Ansaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvor­ ratsbehälter erlaubende Durchlaßstellung schaltbar ist, wenn bei An­ triebsschlupfbegrenzungsbetrieb das erste Steuerventil vom Steuerge­ rät in seine elektromagnetisch schaltbare Stellung überführt wird. In den eingangs erwähnten, unerwünschte Pumpenförderung aufweisenden Betriebszuständen ist dagegen die Saugleitung vom zweiten Steuerven­ til unterbrochen, weil der Pumpendruck nicht am Betätigungsmittel dieses Steuerventiles wirken kann. Wenn aber der Pumpendruck im An­ triebsschlupfbegrenzungsbetrieb das zweite Steuerventil betätigt hat, so kann sich nach Abschluß der Druckmittelförderung der Pumpen­ druck in der Steuerleitung über die Drossel in der Ausgleichsleitung entspannen, so daß das zweite Steuerventil bei einer pedalbetätigten Bremsung durch den erzeugten Bremsdruck in seine Sperrstellung über­ führbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich.
Mit der im Anspruch 2 angegebenen Ausgestaltung wird ein einfach aufgebautes, kostengünstig herstellbares und funktionssicheres Steuerventil offenbart.
Durch die im Anspruch 3 gekennzeichnete Maßnahme sind in vorteil­ hafter Weise im Steuerventil die Drossel und die Ausgleichsleitung ohne zusätzliche Bauteile integriert, was den Aufbau der Bremsanlage vereinfacht.
Anspruch 4 gibt eine Ausführungsform für das Steuerventil an, dessen Stufenkolben die Drossel und die Ausgleichsleitung gegebenenfalls mit einem Filter beinhaltet. Dieser Stufenkolben mit Einbauteilen ist vorteilhafterweise vor dem Einbau in das Ventilgehäuse prüfbar.
Mit der im Anspruch 5 angegebenen Maßnahme wird auf einfache Weise ein Ausgleich von Unterdruck in der Saugleitung erreicht, damit die Pumpe beim nächsten Anlauf für das Erzeugen eines Druckimpulses zum Schalten des zweiten Steuerventils in die Durchlaßstellung erneut Druckmittel ansaugen kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltschema einer teilweise dargestellten hy­ draulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Steuerventil in einer Saugleitung zwischen einem Druckmittelvorratsbehälter und einer Pum­ pe, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des Steuerventils mit ei­ nem Stufenkolben zur Betätigung eines Sitzventiles sowie mit einem Drosselspalt zwischen einem Kolbenteil und einer Gehäusebohrung, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Steuerventils mit im Stu­ fenkolben integrierter Drossel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte hydraulische Fahrzeug­ bremsanlage 10 weist einen durch ein Bremspedal 11 betätigbaren Hauptbremszylinder 12 für zwei Bremskreise I und II auf. Auf den Hauptbremszylinder 12 ist ein Druckmittelvorratsbehälter 13 aufge­ setzt. Der nachfolgend beschriebene Bremskreis I besitzt eine Brems­ leitung 15, welche in zwei Leitungszweige 16 und 17 verzweigt sind. Diese führen zu je einem Radbremszylinder 18 bzw. 19 der Radbremsen 20 bzw. 21 nicht dargestellter, angetriebener Fahrzeugräder.
Die Fahrzeugbremsanlage 10 ist mit einer Blockierschutz- und An­ triebsschlupfbegrenzungseinrichtung 24 ausgestattet. Diese weist ein in der Bremsleitung 15 angeordnetes erstes Steuerventil 25 in Form eines 3/2-Wegeventils auf. Das erste Steuerventil 25 hat einen er­ sten Anschluß 26 für die vom Hauptbremszylinder 12 kommende Brems­ leitung 15, einen zweiten Anschluß 27 für den zu den Bremsleitungs­ zweigen 16, 17 führenden Bremsleitungsabschnitt 28 sowie einen drit­ ten Anschluß 29 für eine Überströmleitung 30. Wie gezeichnet nimmt das erste Steuerventil 25 eine federbetätigbare, bevorzugte Schalt­ stellung 25a ein, in welcher der erste Anschluß 26 und der zweite Anschluß 27 miteinander verbunden sind. In einer zweiten, elektro­ magnetisch schaltbaren Stellung 25b des ersten Steuerventils 25 be­ steht dagegen Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß 27 und dem dritten Anschluß 29.
Die erwähnte Überströmleitung 30 ist am Punkt 33 an eine vom Druck­ mittelvorratsbehälter 13 ausgehende Saugleitung 34 angeschlossen. In der Überströmleitung 30 sind druckbegrenzende Mittel 35 in Form ei­ nes Druckbegrenzungsventiles angeordnet. Vom Punkt 36 der Überström­ leitung 30 geht zwischen dem ersten Steuerventil 25 und dem druckbe­ grenzenden Mittel 35 eine zum Anschlußpunkt 37 der Saugleitung 34 führende Ausgleichsleitung 38 mit einer Drossel 39 aus.
In der Saugleitung 34 befindet sich ein zweites Steuerventil 42 in Form eines 2/2-Wegeventils. Das zweite Steuerventil 42 bestitzt einen ersten Anschluß 43 für den zum Druckmittelvorratsbehälter 13 führenden Saugleitungsabschnitt 44. Ein zweiter Anschluß 45 des Steuerventils 42 steht mit dem zu einer Pumpe 46 führenden Sauglei­ tungsabschnitt 47 in Verbindung. Das zweite Steuerventil 42 besitzt eine durch hydraulische Betätigungsmittel 48 schaltbare Sperrstel­ lung 42a. Das Betätigungsmittel 48 ist durch eine erste Steuerlei­ tung 49 mit der Bremsleitung 15 am Punkt 50 zwischen dem ersten Steuerventil 25 und dem Hauptbremszylinder 12 verbunden. Wie mit ge­ strichelten Linien angedeutet, kann die Sperrstellung des zweiten Steuerventils 42 auch durch eine Betätigungsfeder 51 erzeugt werden. Das zweite Steuerventil 42 besitzt außerdem eine Durchlaßstellung 42b, in welcher der erste Anschluß 43 und der zweite Anschluß 45 der Saugleitung 34 miteinander verbunden sind. Diese Durchlaßstellung ist durch hydraulische Betätigungsmittel 52 schaltbar. Hierzu steht das Betätigungsmittel 52 durch eine zweite Steuerleitung 53 am Punkt 54 mit der Ausgleichsleitung 38 in Verbindung.
An die Saugleitung 34 ist zwischen dem zweiten Steuerventil 42 und der Pumpe 46 im Punkt 57 ein Druckmittelspeicher 58 angeschlossen. Zwischen diesem Anschlußpunkt 57 und der Eingangsseite 59 der Pumpe 46, an welcher die Saugleitung 34 endet, befindet sich ein Rück­ schlagventil 60 mit Durchlaßstellung vom Punkt 57 zur Eingangsseite 59 der Pumpe 46. Die Pumpe 46 ist selbstansaugend ausgebildet und durch einen elektrischen Antriebsmotor 61 antreibbar. Von ihrer Aus­ gangsseite 62 geht eine Förderleitung 63 aus, die am Verzweigungs­ punkt 64 der Bremsleitung 15 endet. Ausgehend von der Ausgangsseite 62 der Pumpe 46 befinden sich in der Förderleitung 63 ein Rück­ schlagventil 65 mit Durchlaßstellung von der Pumpe 46 zur Bremslei­ tung 15, eine Dämpferkammer 66 sowie eine Drossel 67.
Im Bremsleitungszweig 16 bzw. 17 befindet sich je eine Drucksteuer­ ventilanordnung 70 bzw. 71 in Form eines 3/3-Wegeventils. Parallel zu jeder der beiden Drucksteuerventilanordnungen 70 bzw. 71 ist eine Bypassleitung 72 bzw. 73 mit einem Rückschlagventil 74 bzw. 75 ange­ ordnet, welches in Richtung vom Radbremszylinder 18 bzw. 19 zum Hauptbremszylinder 12 durchgängig ist.
Da beide Drucksteuerventilanordnungen 70 und 71 identisch ausgebil­ det sind, wird nachfolgend lediglich die Drucksteuerventilanordnung 70 beschrieben: Diese hat einen ersten Anschluß 78 für den zur Bremsleitung 15 führenden Abschnitt 79 des Bremsleitungszweiges 16. Ein zweiter Anschluß 80 der Drucksteuerventilanordnung 70 steht mit dem zum Radbremszylinder 18 führenden Abschnitt 81 des Bremslei­ tungszweiges 16 in Verbindung. Von einem dritten Anschluß 82 der Drucksteuerventilanordnung 70 geht ein Zweig 83 einer zum Punkt 57 der Saugleitung 34 führenden Rückführleitung 84 aus. Ein in entspre­ chender Weise an die Drucksteuerventilanordnung 71 angeschlossener Rückführleitungszweig 85 ist am Punkt 86 mit der Rückführleitung 84 verbunden.
Die Drucksteuerventilanordnung 70 besitzt (ebenso wie die Druck­ steuerventilanordnung 71) eine bevorzugte, federbetätigbare Schalt­ stellung 70a, in welcher die Anschlüsse 78 und 80 miteinander ver­ bunden, der Anschluß 82 jedoch gesperrt sind. Außerdem hat die Drucksteuerventilanordnung 70 eine zweite Stellung 70b mit gesperr­ ten Anschlussen 78, 80 und 82. In einer dritten Stellung 70c sind dagegen die Anschlüsse 80 und 82 miteinander verbunden, während der Anschluß 78 gesperrt ist. Die Stellungen 70b und 70c sind elektro­ magnetisch erzeugbar. Die Drucksteuerventilanordnung 71 im Bremslei­ tungszweig 17 besitzt entsprechende Stellungen 71a, 71b und 71c.
Die Drucksteuerventilanordnungen 70 und 71 können anstelle von 3/3-Wegeventilen auch - wie bekannt - als je zwei 2/2-Wegeventile ausgebildet sein.
Schließlich besitzt die Blockierschutz- und Antriebsschlupfbegren­ zungseinrichtung 24 ein elektronisches Steuergerät 89, mit dem gemäß einem in diesem abgelegten Regelalgorithmus das erste Steuerventil 25, der Antriebsmotor 61 der Pumpe 46 und die Drucksteuerventilan­ ordnungen 70 sowie 71 in Abhängigkeit vom Raddrehverhalten, welches durch den nicht dargestellten Fahrzeugrädern zugeordnete Drehzahl­ sensoren 90 und 91 erfaßbar ist, geschaltet werden.
Der nicht dargestellte Bremskreis II kann mit einer Blockierschutz­ einrichtung für weitere Fahrzeugräder ausgestattet sein.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 hat folgende Funktion:
Bei einer vom Fahrer ausgelösten Bremsung wird durch Betätigen des Bremspedales 11 im Hauptzylinder 12 Bremsdruck erzeugt und im Brems­ kreis I durch die Bremsleitung 15 und die Bremsleitungszweige 16 und 17 in die Radbremszylinder 18 und 19 der Radbremsen 20 und 21 durch Verschieben von Druckmittelmengen übertragen. Dabei nehmen das erste Steuerventil 25 seine Stellung 25a, das zweite Steuerventil 42 auf­ grund des durch die erste Steuerleitung 49 auf das Betätigungsmittel 48 übertragenen Bremsdruckes in der Bremsleitung 15 die Stellung 42a und die Drucksteuerventilanordnungen 70, 71 ihre Stellungen 70a und 71a ein. In entsprechender Weise wird der Bremsdruck im nicht dar­ gestellten Bremskreis II wirksam.
Bei Entlasten des Bremspedales 11 werden Druckmittelmengen aus den Radbremszylindern 18, 19 durch die Bremsleitungszweige 16, 17 und die Bremsleitung 15 in den Hauptbremszylinder 12 zurückgeführt und der Bremsdruck abgebaut.
Erkennt das Steuergerät 89 bei einer solchen Bremsbetätigung auf­ grund der Signale z. B. des Drehzahlsensors 90, daß das der Rad­ bremse 20 zugeordnete Fahrzeugrad zu blockieren droht, so schaltet es die Drucksteuerventilanordnung 70 aus der Stellung 70a für Druck­ aufbau in die Stellung 70b für Druckhalten bzw. in die Stellung 70c für Druckabbau im Radbremszylinder 18. Gleichzeitig schaltet das Steuergerät 89 den Antriebsmotor 61 der Pumpe 46 ein, so daß diese in der Druckabbaustellung 70c der Drucksteuerventilanordnung 70 Druckmittel aus dem Radbremszylinder 18 durch den Rückführleitungs­ zweig 83 und die Rückführleitung 84 ansaugt und durch die Förderlei­ tung 63 in die Bremsleitung 15 zum Hauptbremszylinder 12 fördert. Der Wechsel von Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau im Radbrems­ zylinder 18 erfolgt solange wie der instabile Zustand des der Rad­ bremse 20 zugeordneten Fahrzeugrades anhält.
Dreht dagegen beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs z. B. das der Radbremse 20 zugeordnete Fahrzeugrad durch, so erkennt dies das Steuergerät 89 ebenfalls aufgrund der vom Drehzahlsensor 90 ab­ gegebenen Signale und schaltet das erste Steuerventil 25 in die Stellung 25b. In dieser Ventilstellung 25b ist die Verbindung von der Pumpe 46 zum Hauptbremszylinder 12 unterbrochen, jedoch die Ver­ bindung von der Pumpe 46 über die Überströmleitung 30, die Aus­ gleichsleitung 38 und die zweite Steuerleitung 53 zum Betätigungs­ mittel 52 des zweiten Steuerventils 42 hergestellt. Da beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs das Bremspedal 11 des Hauptbrems­ zylinders 12 nicht betätigt wird, herrscht kein Druck in der Brems­ leitung 15 sowie in der ersten Steuerleitung 49 zum Betätigungsmit­ tel 48 des zweiten Steuerventils 42. Das Steuergerät 89 schaltet außerdem bei auftretendem Antriebsschlupf den Antriebsmotor 61 der Pumpe 46 ein. Diese saugt eine kleine Druckmittelmenge aus den an ihrer Eingangsseite 59 angeschlossenen Leitungen, wie Saugleitungs­ abschnitt 47, Rückführleitung 84 und Rückführleitungszweige 83 und 85 an. Das Ansaugen von Druckmittel ist trotz seine Sperrstellung 42a einnehmendem zweiten Steuerventil 42 und bei die Grundstellung 70a und 71a einnehmenden Drucksteuerventilanordnungen 70 und 71, bei denen der dritte Anschluß 82 gesperrt ist, möglich, weil das in die­ sen Leitungen befindliche Druckmittel beim Auftreten von Unterdruck gelöstes Gas ausscheidet und daher Saugvolumen zur Verfügung stellt.
Mit dieser kleinen Druckmittelmenge erzeugt die selbstansaugende Pumpe 46 einen Druckimpuls, welcher durch die Förderleitung 63, den Bremsleitungsabschnitt 28, die Überströmleitung 30, die Auslaßlei­ tung 38 und die Steuerleitung 53 auf das Betätigungsmittel 52 des zweiten Steuerventils 42 wirkt und dieses in seine Durchlaßstellung 42b schaltet. Die Pumpe 46 kann nun Druckmittel durch die Sauglei­ tung 34 aus dem Druckmittelvorratsbehälter 13 des Hauptbremszylin­ ders 12 ansaugen und durch den Bremsleitungszweig 16 mit dem seine Stellung 70a einnehmenden Drucksteuerventil 70 in den Radbremszylin­ der 18 der Radbremse 20 fördern, um dort Druck zum Abbremsen des schlupfenden Fahrzeugrades aufzubauen. Dabei wird die Drucksteuer­ ventilanordnung 71 des nicht schlupfenden Fahrzeugrades vom Steuer­ gerät 89 in die Stellung 71b geschaltet, um dessen Abbremsung zu verhindern.
Zum Abbauen des Druckes im Radbremszylinders 18 des stabilisierten Fahrzeugrades schaltet das Steuergerät 89 die Drucksteuerventilan­ ordnung 70 in ihre Stellung 70c, so daß die Pumpe 46 Druckmittel aus dem Radbremszylinder 18 ansaugen und unter Überwindung des druckbe­ grenzenden Mittels 35 in der Überströmleitung 30 zurück in den Druckmittelvorratsbehälter 13 fördern kann. Bei abgeschlossenem An­ triebsschlupfbegrenzungsbetrieb wird vom Steuergerät 89 der An­ triebsmotor 61 der Pumpe 46 abgeschaltet, das erste Steuerventil 25 in seine Stellung 25a und die Drucksteuerventilanordnungen 70 und 71 in ihre Grundstellung 70a bzw. 71a umgeschaltet. Am Betätigungsmit­ tel 52 des zweiten Steuerventils 42 anstehender Druck kann sich über die zweite Steuerleitung 53, die Ausgleichsleitung 38 und die darin angeordnete Drossel 39 in den Druckmittelvorratsbehälter 13 abbauen. Das zweite Steuerventil 42 nimmt nun aufgrund der Wirkung der Betä­ tigungsfeder 51 oder durch den auf das Betätigungsmittel 48 beim nächsten, vom Fahrer ausgelösten Bremsvorgang wirkenden Druck­ impuls seine Sperrstellung 42a ein.
Beim vom Steuergerät 89 ausgelösten Prüfen der Blockierschutz- und Antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung 24 sowie beim Betrieb des Fahrzeuges treten Zustände auf, in denen der Antriebsmotor 61 der Pumpe 46 in Betrieb gesetzt wird. In diesen Zuständen schaltet das Steuergerät 89 jedoch das erste Steuerventil 25 nicht in seine Stel­ lung 25b, so daß kein Druckimpuls zum Umschalten des zweiten Steuer­ ventils 42 in seine Durchlaßstellung 42b übertragen werden kann. Die Pumpe 46 ist daher nicht in der Lage, aus dem Druckmittelvorratsbe­ hälter 13 Druckmittel anzusaugen und in den nicht betätigten Haupt­ bremszylinder 12 zu fördern. Dadurch kann am Hauptbremszylinder 12 keine störende Geräuschentwicklung auftreten.
Da nach mehrmaligem, derartig verursachtem Anlaufen der Pumpe 46 das in den saugseitigen Leitungen 47, 83, 84, 85 befindliche Druckmittel seinen Gasgehalt verloren hat, kann im Antriebsschlupfbegrenzungsbe­ trieb ein Zustand auftreten, in dem die Pumpe 46 keinen Druckimpuls zum Schalten des zweiten Steuerventils 42 in seine Durchlaßstellung 42b erzeugen kann. Es sind daher im Steuergerät 89 Maßnahmen getrof­ fen, daß nach einem Pumpenlauf mit Ansaugen von Druckmittel aus dem sich von der Eingangsseite 59 der Pumpe 46 gegen das seine Sperr­ stellung 42a einnehmende zweite Steuerventil 42 erstreckenden Ab­ schnitt 47 der Saugleitung 34 sowie aus der Rückführleitung 84 und den radbremsseitig abgeschlossenen Rückführleitungszweigen 83 sowie 85 wenigstens eine der Drucksteuerventilanordnungen 70 oder 71 kurz­ zeitig in ihrer Druckabbaustellung 70c bzw. 71c schaltet, in welcher wenigstens ein Radbremszylinder 18 bzw. 19 mit der Eingangsseite 59 der Pumpe 46 verbunden ist. Der Unterdruck in den erwähnten Leitun­ gen 47, 84, 83, 85 saugt Druckmittel, welche den erforderlichen Gas­ gehalt besitzt, aus dem Radbremszylinder 18 bzw. 19 in die erwähnten Leitungen.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein erstes Ausführungbeispiel für das in der Saugleitung 34 der Fahrzeugbremsanlage 10 angeordnete, zweite Steuerventil 42 vereinfacht dargestellt. Das Steuerventil 42 hat ein Ventilgehäuse 100 mit einer abgestuften Gehäusebohrung 101. In die­ ser ist ein längsbewegbarer Stufenkolben 102 aufgenommen, dessen im durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt 103 dicht längsgeführter er­ ster Kolbenteil 104 zwei Wirkflächen 105 und 106 hat. Der Stufenkol­ ben 102 wirkt als Betätigungsmittel 48 und 52 des zweiten Steuerven­ tils 42. Dabei dient der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt 103 als Steuerraum 107, an dessen der größeren Wirkfläche 105 des Kol­ benteils 104 angrenzender Steuerraumteil 108 mit einem Anschluß 109 für die erste Steuerleitung 49 in Verbindung steht. In diesem Steuerraumteil 108 kann die als Druckfeder 110 ausgebildete Betäti­ gungsfeder 51 angeordnet sein. Ein an die kleinere Wirkfläche 106 des Kolbenteils 104 angrenzender Steuerraumteil 111 ist dagegen mit einem Anschluß 112 für die zweite Steuerleitung 53 verbunden.
Der Stufenkolben 102 hat einen von der kleineren Wirkfläche 106 des Kolbenteils 104 gleichachsig ausgehenden zweiten Kolbenteil 115, welcher in einen durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 116 der Ge­ häusebohrung 101 eingreift. Dieser Bohrungsabschnitt 116 dient als Arbeitsraum 117 für das zweite Steuerventil 42. Der Arbeitsraum 117 steht mit dem Anschluß 43 für den behälterseitigen Saugleitungsab­ schnitt 44 in Verbindung. Im Arbeitsraum 117 ist ein kugelförmiger Schließkörper 118 eines Sitzventiles 119 aufgenommen. Dieser Schließkörper 118 ist über einen Stößel 120 mit dem Kolbenteil 115 verbunden. Der Arbeitsraum 117 endet an einem in den Bohrungsab­ schnitt 116 eingefügten Ventilsitz 121 des Sitzventiles 119. Ventil­ sitzseitig geht der Bohrungsabschnitt 116 in den Anschluß 45 für den pumpenseitigen Saugleitungsabschnitt 47 über.
Die größere Wirkfläche 105 ist dem bei Betätigung des Bremspedals 11 im Hauptbremszylinder 12 erzeugten Druck ausgesetzt, welcher das Steuerventil 42 in seine gezeichnete Sperrstellung 42a schaltet. Wie erwähnt, ist diese Schaltstellung auch durch die Kraft der Betäti­ gungs-Druckfeder 110 im Steuerraumteil 108 erzeugbar. Der durch die zweite Steuerleitung 53 auf die kleinere Wirkfläche 106 wirkende Pumpendruck vermag dagegen das Sitzventil 119 zu öffnen und das zweite Steuerventil 42 in seine Durchlaufstellung 42b zu schalten, in welcher Verbindung zwischen dem Anschluß 43 und dem Anschluß 45 besteht.
Der von der kleineren Wirkfläche 106 des Kolbenteils 104 des Stufen­ kolbens 102 ausgehende durchmesserkleinere Kolbenteil 115 hat einen gegenüber dem Durchmesser des Bohrungsabschnitts 116 verminderten Durchmesser, so daß ein Spalt 125 definierter Größe zwischen dem Um­ fang dieses Kolbenteils 115 und dem Umfang des Bohrungsabschnitts 116 der Gehäusebohrung 101 gegeben ist. Der Spalt 125 wirkt als Drossel 39 und Ausgleichsleitung 38, durch den sich der im Steuer­ raumteil 111 herrschende, von der Steuerleitung 53 und den Anschluß 112 her eingesteuerte Pumpendruck über den Arbeitsraum 117 und den Anschluß 43 zum Druckmittelvorratsbehälter 13 hin abbauen kann.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des zweiten Steuerventils 42 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fi­ gur 2 im wesentlichen dadurch, daß der zweite, durchmesserkleinere Kolbenteil 115 druckmitteldicht in den den Arbeitsraum 117 bilden­ den, durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 116 eingreift sowie die Ausgleichsleitung 38 und die Drossel 39 innerhalb des Kolbensteils 115 angeordnet sind. Der Stufenkolben 102 hat nämlich eine durchge­ hende Längsbohrung 130, welche im Bereich des durchmessergrößeren Kolbenteils 104 durch eine eingepreßte Kugel 131 verschlossen ist. Die Längsbohrung 130 ist von einer Querbohrung 132 gekreuzt, die in den vom Pumpendruck beaufschlagbaren Steuerraumteil 111 mündet. Ab­ weichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel genügt es auch, wenn die Längsbohrung 130 von der arbeitsraumseitigen Stirnfläche 133 ausgeht und nach dem Eintritt in die Querbohrung 132 endet.
In die Längsbohrung 130 ist ein patronenförmiger Einsatz 136 mit einer als Drossel 39 wirkenden Öffnung 137 eingepreßt. Außerdem ist in der Längsbohrung 130 zwischen dem Drosseleinsatz 136 und der Querbohrung 132 ein Filtereinsatz 138 eingefügt. Der Pumpendruck im Steuerraumteil 111 kann sich über die als Ausgleichsleitung 38 wirkende Querbohrung 132 und Längsbohrung 130 sowie die als Drossel 39 dienende Öffnung 137 des Drosseleinsatzes 136 und den mit der Saugleitung 34 in Verbindung stehenden Arbeitsraum 117 abbauen.

Claims (6)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage (10) mit einer Blockier­ schutz- und Antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung (24) für angetrie­ bene Fahrzeugräder,
  • - mit einer von einem pedalbetätigbaren Hauptbremszylinder (12) mit einem Druckmittelvorratsbehälter (13) ausgehenden, zu Radbrems­ zylindern (18, 19) verzweigten Bremsleitung (15),
  • - mit je einer im Bremsleitungszweig (16, 17) liegenden Drucksteuer­ ventilanordnung (70, 71) für Druckaufbau, Druckhalten und Druckab­ bau im Radbremszylinder (18, 19), wobei die Drucksteuerventilan­ ordnungen einen ersten mit dem Hauptbremszylinder (12) verbundenen Anschluß (78), einen zweiten mit dem Radbremszylinder (18, 19) verbundenen Anschluß (80) und einen dritten Anschluß (82) haben, durch den im Blockierschutzbetrieb und im Antriebsschlupfbegren­ zungsbetrieb Druckmittelmengen ausfließen,
  • - mit einer selbstansaugenden Pumpe (46), deren Eingangsseite (59) sowohl mit dem dritten Anschluß (82) der Drucksteuerventilanord­ nungen (70, 71) als auch über eine Saugleitung (34) mit dem Druck­ mittelvorratsbehälter (13) und deren Ausgangsseite (62) wenigstens mittelbar mit der Bremsleitung (15) in Verbindung stehen,
  • - mit einem in der Bremsleitung (15) zwischen dem Hauptbremszylinder (12) und dem Anschluß (64) einer von der Pumpenausgangsseite (62) herangeführten Förderleitung (63) liegenden ersten Steuerventil (25), das eine federbetätigbare erste Stellung (25a), in welcher der Hauptbremszylinder mit den Drucksteuerventilanordnungen (70, 71) verbunden ist, sowie eine nach einem vorgegebenen, in einem Steuergerät (89) abgelegten Regelalgorithmus bei Antriebsschlupf­ begrenzungsbetrieb elektromagnetisch schaltbare zweite Stellung (25b) hat, in welcher der pumpenausgangsseitige Abschnitt (28) der Bremsleitung (15) über eine, druckbegrenzende Mittel (35) enthal­ tende Überströmleitung (30) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (13) in Verbindung steht,
  • - mit einem in der Saugleitung (34) der Pumpe (46) angeordneten zweiten Steuerventil (42), welches durch Betätigungsmittel (48, 52) in seine Durchlaßstellung (42b) und durch den in der Bremslei­ tung (15) zwischen dem Hauptbremszylinder (12) und dem ersten Steuerventil (25) herrschenden, durch Pedalbetätigung erzeugbaren Druck in seine Sperrstellung (42a) schaltbar ist,
gekennzeichnet durch
  • - eine mit der Überströmleitung (30) wenigstens mittelbar in Verbin­ dung stehende, zum Betätigungsmittel (52) des zweiten Steuerven­ tils (42) führende Steuerleitung (53), durch welche von der Pumpe (46) erzeugter Druck zum Schalten des zweiten Steuerventils in seine Durchlaßstellung (42b) übertragbar ist,
  • - sowie eine von der Überströmleitung (30) zwischen dem ersten Steu­ erventil (25) und dem druckbegrenzenden Mittel (35) ausgehende, zur Saugleitung (34) führende Ausgleichsleitung (38) mit einer Drossel (39).
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Steuerventil (42) ein als Sitzventil (119) ausgebildetes 2/2-Wegeventil mit einem in einem Steuerraum (107) ei­ ner abgestuften Gehäusebohrung (101) längsbewegbaren, als Betäti­ gungsmittel (48, 52) dienenden Stufenkolben (102) ist, dessen größere Wirkfläche (105) dem durch Pedalbetätigung erzeugbaren Druck sowie gegebenenfalls der Kraft einer Druckfeder (110) und dessen kleinere Wirkfläche (106) dem von der Pumpe (46) erzeugbaren Druck aussetzbar ist.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Steuerventil (42) einen mit der Saugleitung (34) in Verbindung stehenden Arbeitsraum (117) hat, in den ein von der kleineren Wirkfläche (106) des Stufenkolbens (102) ausgehender Kolbenteil (115) eingreift, wobei ein sowohl als die Drossel (39) wirkender als auch die Ausgleichsleitung (38) bildender Spalt (125) zwischen dem Umfang des Kolbenteils und der Gehäusebohrung (101) vorgesehen ist (Fig. 2).
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Steuerventil (42) einen mit der Saugleitung (34) in Verbindung stehenden Arbeitsraum (117) hat, in den ein von der kleineren Wirkfläche (106) des Stufenkolbens (102) ausgehender Kolbenteil (115) druckmitteldicht eingreift, daß der kleinere Kol­ benteil eine Längsbohrung (130) hat, welche von seiner arbeitsraum­ seitigen Stirnfläche (133) ausgeht und in einer Querbohrung (132) endet, die in den vom Pumpendruck beaufschlagbaren Steuerraumteil (111) mündet, und daß in der Längsbohrung die Drossel (39) und gege­ benenfalls zwischen dieser und der Querbohrung ein Filtereinsatz (138) angeordnet sind (Fig. 3) .
5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuergerät (89) nach einem Pumpenlauf mit Ansau­ gen von Druckmittel aus dem sich von der Eingangsseite (59) der Pumpe (46) gegen das seine Sperrstellung (42a) einnehmende zweite Steuerventil (42) erstreckende Abschnitt (47) der Saugleitung (34) wenigstens eine der Drucksteuerventilanordnungen (70, 71) kurzzeitig in ihre Druckabbaustellung (70c, 71c) schaltet, in welcher wenig­ stens ein Radbremszylinder (18, 19) mit der Eingangsseite der Pumpe verbunden ist.
DE4024627A 1990-08-03 1990-08-03 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung Withdrawn DE4024627A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024627A DE4024627A1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
US07/729,312 US5156447A (en) 1990-08-03 1991-07-12 Hydraulic vehicle brake system with anti-skid and traction control apparatus
JP3189687A JPH04230460A (ja) 1990-08-03 1991-07-30 ハイドロリック式の車両ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024627A DE4024627A1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024627A1 true DE4024627A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024627A Withdrawn DE4024627A1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5156447A (de)
JP (1) JPH04230460A (de)
DE (1) DE4024627A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725239A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage zur Antriebsschlupfregelung
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2910947B2 (ja) * 1991-08-14 1999-06-23 アイシン精機株式会社 車両のアンチロックブレーキ装置
JP4374942B2 (ja) * 2003-08-07 2009-12-02 株式会社アドヴィックス 車両のブレーキ液圧制御装置
DE102007038397A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010030921B4 (de) * 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
JP5811997B2 (ja) * 2012-12-14 2015-11-11 株式会社デンソー 液圧ブレーキ装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug
JPS6447646A (en) * 1987-08-13 1989-02-22 Sumitomo Electric Industries Anti-lock device for vehicle
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
DE3741310A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3744071C2 (de) * 1987-12-24 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3802133A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem
DE3816073C2 (de) * 1988-05-11 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
US5026127A (en) * 1988-09-05 1991-06-25 Nippon A.B.S., Ltd. Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725239A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage zur Antriebsschlupfregelung
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19725241B4 (de) * 1997-06-14 2006-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5156447A (en) 1992-10-20
JPH04230460A (ja) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3107963C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0928266B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE4106790A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4335076C2 (de) Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE4023708A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee