DE4024596C2 - Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4024596C2 DE4024596C2 DE4024596A DE4024596A DE4024596C2 DE 4024596 C2 DE4024596 C2 DE 4024596C2 DE 4024596 A DE4024596 A DE 4024596A DE 4024596 A DE4024596 A DE 4024596A DE 4024596 C2 DE4024596 C2 DE 4024596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- brake
- switching state
- master cylinder
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4013—Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des
Brems- und Antriebsschlupfes der Räder eines Kraftfahrzeugs, mit
- - einem zwischen einer Fremddruckquelle für die Antriebsschlupfrege lung, einem Hauptzylinder der Bremsanlage und einer Radbremse angeordne ten Blockierschutzventil zur Regelung des Bremsdruckes,
- - einer zwischen dem Hauptzylinder und dem Blockierschutzventil sowie zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle angeordneten Ventileinrichtung, die in einem ersten Schaltzustand ABS den Hauptzylinder mit dem Blockierschutzventil verbindet und die Verbindung zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle unterbrochen hält, während der Antriebsschlupfregelung einen zweiten Schaltzustand ASR einnimmt, in dem die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Blockierschutz ventil unterbrochen ist und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle besteht, und einen dritten Schaltzustand aufweist, in dem sowohl die Verbindung zwischen dem Haupt zylinder und dem Blockierschutzventil als auch die Verbindung zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle unterbrochen ist.
- - wobei die Ventileinrichtung am Beginn der Antriebsschlupfregelung aus dem ersten Schaltzustand über den dritten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand übergeht und am Ende der Antriebsschlupfregelung über den dritten Schaltzustand aus dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzu stand zurückkehrt,
- - und einer Rückförderpumpe, die bei einer Verringerung des Brems druckes im ABS-Betrieb die durch das Blockierschutzventil aus der Radbrem se abgeleitete Bremsflüssigkeit unter Druck in die Leitung zwischen dem Blockierschutzventil und der Ventileinrichtung fördert.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 38 24 877 A1 bekannt. Der dritte Schalt
zustand der Ventileinrichtung ist dort dazu vorgesehen, eine Selbstdiagnose
zu ermöglichen. Die Rückförderpumpe arbeitet ausschließlich im ABS-Be
trieb. Im ASR-Betrieb muß die aus der Radbremse abgeleitete Bremsflüssig
keit über ein gesondertes Ventil zur Fremddruckquelle zurückgeleitet wer
den. Hierdurch ergeben sich hohe Pumpverluste und ein hoher schaltungs
technischer Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs ge
nannten Art zu schaffen, die einen vereinfachten Aufbau aufweist und den
noch ein hohe Funktionssicherheit bietet und verlustarm arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückförder
pumpe auch während des ASR-Betriebs die abgeleitete Bremsflüssigkeit
durch die Ventileinrichtung zur Fremddruckquelle zurückfördert.
Im ASR-Betrieb wird somit die Bremsflüssigkeit durch die Rückförderpumpe
und die Ventileinrichtung unmittelbar zur Eingangseite des Blockierschutz
ventils zurückgeführt, so daß sich ein kurzer Bremsflüssigkeitskreislauf er
gibt. Da die Ventileinrichtung bei jeder Umschaltung zwischen dem ersten
und zweiten Schaltzustand vorübergehend den vollständig gesperrten dritten
Schaltzustand einnimmt, wird zuverlässig verhindert, daß am Beginn oder
Ende der Antriebsschlupfregelung eine direkte Verbindung zwischen der
Fremddruckquelle und dem Hauptzylinder entsteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltskizze der erfindungsgemäßen Bremsdruck-Regel
vorrichtung; und
Fig. 2 einen wesentlichen Teil der Schaltung gemäß Fig. 1 in ver
schiedenen Betriebszuständen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Tandem-Hauptzylindergruppe 1 einen Brems
kraftverstärker 2, einen mit dem Ausgang des Bremskraftverstärkers verbun
denen Hauptzylinder 3 und einen Hydraulikspeicher 4, der mit dem Hauptzy
linder 3 kombiniert ist.
Der Bremskraftverstärker 2 weist eine bekannte Konstruktion auf. Ein
Bremspedal 6 ist über eine Schubstange 7 mit einer Eingangsstange 5 des
Bremskraftverstärkers 2 verbunden. Eine Druckkammer 8 des Bremskraft
verstärkers 2 ist an Leitungen 9 und 10 angeschlossen. Die Leitung 9 enthält
ein erstes Sperrventil 11, und die Leitung 10 enthält ein zweites Sperrventil
12. Die Sperrventile 11 und 12 werden mechanisch durch die Bewegung der
Eingangsstange 5 betätigt und können jeweils zwei verschiedene Schaltstel
lungen einnehmen. Im Normalzustand ist das erste Sperrventil 11 durchläs
sig und das zweite Sperrventil 12 gesperrt. Wenn das Bremspedal 6 betätigt
wird, so daß die Eingangsstange 5 verschoben wird, wird das erste Sperrven
til 11 in die Sperrstellung überführt und das zweite Sperrventil 12 wird in
die Durchgangsstellung bewegt. Ein hydraulischer Druckspeicher 13 ist mit
dem zweiten Sperrventil 12 verbunden. Der Druckspeicher 13 enthält eine
nicht gezeigte flexible Membran, durch die zwei Kammern im Gehäuse des
Druckspeichers gebildet werden. In eine dieser beiden Kammern wird ein
gasförmiges Druckmedium eingeleitet. Der Druck der in der anderen Kam
mer des Druckspeichers (der Druckspeicherkammer) enthaltenen Brems
flüssigkeit wird somit durch den Druck des gasförmigen Mediums in der an
deren Kammer bestimmt.
Ein Druckfühler-Schalter 14 ist mit der Druckspeicherkammer des hydrauli
schen Druckspeichers 13 verbunden. Wenn der Druck in der Speicherkam
mer kleiner als ein vorgegebener Wert wird, so nimmt der Schalter 14 den
AUS-Zustand ein. Das AUS-Signal des Druckfühler-Schalters 14 gelangt über
eine elektrische Leitung 15 an eine ABS-ASR-Steuereinheit 16. "ABS" steht
für "Antiblockiersystem" und "ASR" steht für "Antriebsschlupfregelung". Die
Antriebsschlupfregelung oder ASR-Regelfunktion der Steuereinheit 16 wird
durch das AUS-Signal des Druckfühler-Schalters 14 abgeschaltet.
Den Rädern des Fahrzeugs sind nicht gezeigte Radgeschwindigkeitsfühler zu
geordnet, deren Ausgänge mit der Steuereinheit 16 verbunden sind. Die
Schlupfzustände der Räder werden in der Steuereinheit 16 anhand der Aus
gangssignale der Radgeschwindigkeitsfühler gemessen oder berechnet.
Der Hydraulikspeicher 4 der Hauptzylindergruppe 1 ist über eine Leitung 18
mit einem Überdruckventil 19 verbunden, das über eine Leitung 21 mit dem
Druckspeicher 13 in Verbindung steht.
Die Leitung 9 ist mit der Saugseite eines Pumpenaggregats 22 und mit dem
Hydraulikspeicher 4 verbunden. Das Pumpenaggregat 22 wird im wesentli
chen durch eine Pumpe 24 und einen elektrischen Motor 23 zum Antrieb
der Pumpe gebildet. Die Drehbewegung des Motors 23 wird durch einen
Nocken- oder Kurbelmechanismus in eine lineare, hin- und hergehende Be
wegung übersetzt. In der Pumpe 24 wird hierdurch ein gleitend in das Pum
pengehäuse eingesetzter Kolben hin- und hergehend bewegt. Der Druck in
einer Druckkammer 25 der Pumpe verringert und erhöht sich entsprechend
der Bewegung des Kolbens. In mit der Druckkammer 25 verbundenen Leitun
gen 26 und 28 sind Rückschlagventile 27 und 29 angeordnet, die sich ab
wechselnd öffnen und schließen. Wenn der Druck in der Druckkammer 25
abnimmt, wird Bremsflüssigkeit aus dem Hydraulikspeicher 4 über die Lei
tungen 9 und 28 und das geöffnete Rückschlagventil 29 in die Druckkammer
25 angesaugt. Wenn der Druck in der Druckkammer 25 zunimmt, wird die
unter Druck stehende Bremsflüssigkeit durch die Leitung 26 und das geöffne
te Rückschlagventil 27 in den Druckspeicher 13 gefördert.
Nachfolgend soll die Schaltungsanordnung zwischen dem Hauptzylinder 3
und den Radzylindern erläutert werden.
Der Hauptzylinder 3 der Tandem-Hauptzylindergruppe 1 enthält zwei
druckerzeugende Kammern, an die jeweils eine Leitung 31 bzw. 32 ange
schlossen ist. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Brems
system mit getrennten Bremskreisen für die Vorderräder und die Hinterrä
der vorgesehen. Die Leitung 31 gehört zu dem Bremskreis für die Vorderrä
der 38a und 38b und ist mit einer Leitung 33 verbunden, die sich in Leitun
gen 34 und 35 verzweigt. Die Leitungen 34 und 35 sind jeweils über ein elek
tromagnetisches Dreiwegeventil 36 bzw. 37 mit drei Schaltstellungen mit
den Radzylindern der Vorderräder 38a und 38b verbunden.
Rückschlagventile 39 und 40 sind derart parallel zu den Dreiwegeventilen 36
und 37 geschaltet, daß sie nur eine Flüssigkeitsströmung von der Radzylin
derseite zur Hauptzylinderseite gestatten.
Die Leitung 33 ist weiterhin an den Ausgang einer Pumpeneinheit 41 ange
schlossen, die weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
Die Leitung 32 gehört zu dem Bremskreis für die Hinterräder 49a und 49b.
Diese Leitung ist über ein erstes elektromagnetisches Umschaltventil 42A,
das zu einer Ventileinrichtung 80 gehört, eine Leitung 43, Leitungen 45 und 46
und über elektromagnetische Dreiwegeventile 47 und 48 mit drei Schalt
stellungen mit den Radzylindern der Hinterräder 49a und 49b verbunden.
Rückschlagventile 50 und 51 sind derart parallel zu den Dreiwegeventilen 47
und 48 geschaltet, daß sie nur eine Flüssigkeitsströmung von der Radzylin
derseite zur Hauptzylinderseite gestatten. Eine Leitung 44, die Teil einer
Hauptbremsleitung ist, steht mit der Auslaßseite der Pumpeneinheit 41 in
Verbindung.
Ein zweites elektromagnetisches Umschaltventil 42B der Ventileinrichtung
80 ist zwischen die Leitungen 21 und 43 geschaltet.
Die Pumpeneinheit 41 enthält eine Pumpe 53 und einen elektrischen Motor
52 zum Antrieb der Pumpe. Die Pumpe 53 enthält Kolben, die gleitend in
zwei Zylindern angeordnet sind, sowie einen Nocken- oder Kurbelmechanis
mus zum Antrieb der Kolben. Durch die Kolben werden zwei Druckkammern
54A und 54B begrenzt. Zwei Rückschlagventile 55 und 56 sind mit der
Druckkammer 54A verbunden, und zwei weitere Rückschlagventile 57 und
58 sind mit der Druckkammer 54B verbunden. In den Druckkammern 54A
und 54B werden abwechselnd hohe und niedrige Drücke erzeugt. Ausgleichs
behälter oder Puffer 59 und 60 sind mit den Rückschlagventilen 56 und 58
auf der Auslaßseite der Pumpeneinheit 41 verbunden.
Die Ausgleichsbehälter 59 und 60 weisen eine bekannte Konstruktion auf und
bilden Kammern zur Aufnahme der Bremsflüssigkeit. Ein Teil der unter
Druck von der Pumpeneinheit 41 abgegebenen Bremsflüssigkeit wird vorü
bergehend in den Kammern der Ausgleichsbehälter 59 und 60 gespeichert.
Auf diese Weise werden die Druckschwankungen der Pumpeneinheit 41 zu
einem gewissen Grad gedämpft.
Hydraulikspeicher 61 und 62 sind mit den Rückschlagventilen 55 und 57 auf
der Saugseite der Pumpeneinheit 41 verbunden. In den Hydraulikspeichern
wird unter niedrigem Druck stehende Bremsflüssigkeit vorübergehend ge
speichert. Die Hydraulikspeicher enthalten Kolben 61a und 62a, die jeweils
gleitend in ein Gehäuse eingesetzt sind und durch eine schwache Feder 61b
bzw. 62b in Richtung auf die Speicherkammerseite vorgespannt werden. Die
Speicherkammern sind über die Dreiwegeventile 36, 37 und 47, 48 mit den
Radzylindern der Räder 38a, 38b, 49a und 49b verbunden. Die aus den Radzy
lindern abgelassene Bremsflüssigkeit wird vorübergehend in den Speicher
kammern der Hydraulikspeicher 61 und 62 gespeichert und wird durch die
Pumpeneinheit 41 angesaugt. Die angesaugte Bremsflüssigkeit wird dann
durch die Pumpeneinheit unter hohem Druck in die Leitungen 33 und 44 ge
fördert.
Die elektromagnetischen Dreiwegeventile 36, 37, 47 und 48 weisen einen
übereinstimmenden Aufbau auf. Nachfolgend soll deshalb stellvertretend nur
das Ventil 36 näher beschrieben werden.
Das in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Ventil 36 weist eine
bekannte Konstruktion auf. In Abhängigkeit von der Stromstärke eines von
der Steuereinheit 16 gelieferten Steuersignals kann das Ventil drei verschie
dene Schaltstellungen A, B und C einnehmen.
Wenn die Stromstärke des Steuersignals den Wert "0" hat, nimmt das Ventil
36 die erste Schaltstellung A ein. In dieser Schaltstellung sind die Hauptzy
linderseite und die Radzylinderseite miteinander verbunden, so daß der
Bremsdruck für das zugehörige Rad erhöht werden kann. Wenn die Strom
stärke des Steuersignals den Wert "1/2" hat, nimmt das Ventil 36 die zweite
Schaltstellung B ein, um den Bremsdruck für das zugehörige Rad konstant zu
halten. In der Schaltstellung B sind die Hauptzylinderseite und die Radzylin
derseite voneinander getrennt, und die Verbindung zwischen der Radzylin
derseite und der Hydraulikspeicherseite ist blockiert. Wenn die Stromstärke
des Steuersignals den Wert "1" hat, nimmt das Ventil 36 die dritte Schalt
stellung C ein, in der der Bremsdruck verringert wird. In der dritten Schalt
stellung C ist die Verbindung zwischen der Hauptzylinderseite und der Rad
zylinderseite blockiert, und die Radzylinderseite steht mit der Hydraulik
speicherseite in Verbindung. Die Bremsflüssigkeit aus dem Radzylinder wird
durch die Leitung 63 in den Hydraulikspeicher 61 abgeleitet. Die übrigen
Dreiwegeventile 37, 47 und 48 weisen einen entsprechenden Aufbau und eine
analoge Wirkungsweise auf. Nicht gezeigte Ausgangsklemmen der Steuerein
heit 16 sind mit den Erregerspulen 36a, 37a, 47a und 48a der Dreiwegeven
tile verbunden, so daß die Steuersignale der Steuereinheit 16 an die Erreger
spulen der Dreiwegeventile übermittelt werden können. Wenn die Dreiwege
ventile 37, 47 und 48 in die Schaltstellung C geschaltet sind, so sind die Hy
draulikspeicher 61 und 62 über die Leitungen 64, 65, 66, 67 und 68 mit den
Radzylindern der Räder 38b, 49a und 49b verbunden.
Eine Erregerspule Sa des ersten Umschaltventils 42A ist mit einer nicht ge
zeigten Ausgangsklemme der Steuereinheit 16 verbunden. Das erste Um
schaltventil 42A nimmt normalerweise die in Fig. 1 gezeigte Schaltstellung
D ein, in der die Leitungen 32 und 43 miteinander verbunden sind. Wenn ein
ASR-Signal für die Antriebsschlupfregelung von der Steuereinheit 16 an die
Erregerspule Sa übermittelt wird, so wird das Umschaltventil 42A in die
Schaltstellung E umgeschaltet, und die Leitung 32 wird von der Leitung 43
getrennt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Hinterräder 49a und
49b die Antriebsräder des Fahrzeugs.
Wenn bei der Antriebsschlupfregelung das ASR-Signal abfällt, werden die
Umschaltventile 42A und 42 nicht gleichzeitig in die Schaltstellungen D und
F umgeschaltet. Das erste Umschaltventil 42A wird innerhalb einer vorgege
benen Zeit aus der Schaltstellung E in die Stellung D umschaltet, unmittelbar
nachdem das zweite Umschaltventil 42B aus der Schaltstellung G in die Stel
lung F geschaltet wurde.
Die Ansteuerung der Umschaltventile 42A und 42B soll nachfolgend anhand
der Fig. 2 im einzelnen erläutert werden.
Beim Beginn der Antriebsschlupfregelung wird die Ventileinrichtung 80 aus
dem Zustand I in Fig. 2 über den Zustand II in den Zustand III geschaltet.
Am Ende der Antriebsschlupfregelung wird aus dem Zustand III über den Zu
stand II in den Zustand I zurückgeschaltet. Die Dauer des Zustands II bei der
Umschaltung von dem Zustand I auf den Zustand III muß nicht notwendiger
weise mit der Dauer des Zustands II bei der Umschaltung von dem Zustand
III auf den Zustand I übereinstimmen.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise der oben beschriebenen Bremsdruck-Re
gelvorrichtung erläutert werden.
Zunächst soll ein normaler Bremsvorgang beschrieben werden.
Bei der Betätigung des Bremspedals 6 wird die Schubstange 7 nach vorn be
wegt, so daß sie die Eingangsstange 5 in Richtung auf den Bremskraftverstär
ker 2 verschiebt. Hierdurch werden Bremsdrücke in dem Hauptzylinder 3
erzeugt.
Der Motor 23 des Pumpenaggregats 22 wird beim Einschalten der Zündung
eingeschaltet. Die Bremsflüssigkeit wird durch das Pumpenaggregat 22 aus
dem Hydraulikspeicher 4 angesaugt und unter Druck in den Druckspeicher
13 gefördert.
Die Sperrventile 11 und 12 werden bei Betätigung des Bremspedals 6 aus
den in Fig. 1 gezeigten Stellungen in die jeweils entgegengesetzte Stellung
umgeschaltet. Folglich wird die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit aus
dem Druckspeicher 13 in die Druckkammer 8 des Bremskraftverstärkers 2
eingeleitet, so daß sich in bekannter Weise eine Verstärkung der Bremskraft
ergibt. Hierdurch wird die Betätigung des Bremspedals 6 durch den Fahrer
unterstützt.
Der in einer der druckerzeugenden Kammern des Hauptzylinders 3 erzeugte
Bremsdruck gelangt über die Leitung 32, die Ventileinrichtung 80 und die
elektromagnetischen Dreiwegeventile 47 und 48 an die Radzylinder der Hin
terräder 49a und 49b. Da weder die Antriebsschlupfregelung noch die Anti
blockierregelung durchgeführt wird, befinden sich die Umschaltventile 42A
und 42B in ihren normalen Schaltstellungen D und F. Die Dreiwegeventile 47
und 48 befinden sich jeweils in der Schaltstellung A.
Der in der anderen Kammer des Hauptzylinders 3 erzeugte Bremsdruck ge
langt über die Leitung 31 und die Dreiwegeventile 36 und 37 an die Radzylin
der der Vorderräder 38a und 38b. Da weder die Antriebsschlupfregelung
noch die Antiblockierregelung durchgeführt wird, befinden sich die Dreiwe
geventile 36 und 37 jeweils in der Schaltstellung A.
Somit werden die Radzylinder der Räder 49a, 49b, 38a, 38b mit den Brems
druck beaufschlagt, und alle vier Räder werden gebremst.
Wenn die Steuerschaltung 16 feststellt, daß der Bremsdruck verringert wer
den muß, werden die Dreiwegeventile 36, 37, 47 und 48 jeweils in die Schalt
stellung C umgeschaltet, und die Pumpeneinheit 41 wird in Betrieb gesetzt.
Zur Vereinfachung der Darstellung soll angenommen werden, daß die Brems
drücke an allen vier Rädern 38a, 38b, 49a und 49b gleichzeitig verringert wer
den sollen.
Somit beginnt nunmehr die Antiblockierregelung. Die von der Pumpeneinheit
41 geförderte Bremsflüssigkeit wird über die Leitungen 33 und 44 in den
Hauptzylinder 3 eingeleitet.
Wenn die Steuerschaltung 16 feststellt, daß die Bremskraft wieder erhöht
werden sollte, werden die Dreiwegeventile 36, 37, 47 und 48 in die Schalt
stellung A umgeschaltet. Die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit von der
Pumpeneinheit 41 und vom Hauptzylinder 3 gelangt an die Radzylinder.
Wenn die Steuereinheit 16 feststellt, daß der Bremsdruck konstant gehalten
werden sollte, werden die Dreiwegeventile 36, 37, 47 und 48 in die Schalt
stellung B geschaltet.
In der oben beschriebenen Weise wird die Bremsschlupf- oder Antiblockier
regelung ausgeführt.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise des Antriebsschlupf-Regelsystems erläu
tert werden.
Beim Anfahren des Fahrzeugs wird die Kupplung losgelassen und das Gaspe
dal betätigt. Das Antriebsdrehmoment des Motors steigt an, und das Fahrzeug
setzt sich in Bewegung. Wenn jedoch das Antriebsdrehmoment größer wird
als die Reibungskraft zwischen den Antriebsrädern und der Fahrbahnoberflä
che, tritt ein Antriebsschlupf auf, und die Drehzahl der Räder wird größer als
der Wert, der der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Unter diesen Bedin
gungen wird das Lenkverhalten des Fahrzeugs instabil. Deshalb wird mit Hilfe
der Steuereinheit 16 die Antriebsschlupfregelung ausgeführt.
Wenn die Steuereinheit 16 feststellt, daß der Schlupf des Antriebsrades 49a
oder 49b größer ist als ein vorgegebener Wert, so liefert die Steuereinheit
das ASR-Signal an die Erregerspule Sa des ersten Umschaltventils 42A der
Ventileinrichtung 80. Hierdurch wird das erste Umschaltventil 42a aus der
Stellung D in die Sperrstellung E umgeschaltet. Die Erregerspule Sb des
zweiten Umschaltventils 42B ist jedoch noch nicht erregt, und somit ver
bleibt das zweite Umschaltventil in der in Fig. 1 gezeigten Schaltstellung F.
Die Ventileinrichtung 80 nimmt somit für eine bestimmte Zeit unmittelbar
nach dem Umschalten des ersten Umschaltventils 42A den in Fig. 2 gezeig
ten Zustand II an. Anschließend wird die Erregerspule Sb des zweiten Um
schaltventils 42B durch das ARS-Signal erregt, und das zweite Umschaltventil
wird aus der Stellung F in die Durchgangsstellung G umgeschaltet. Damit geht
die Ventileinrichtung 80 in den Zustand III gemäß Fig. 2 über.
Im Zustand III der Ventileinrichtung 80 ist die Leitung 21 mit der Leitung 43
verbunden, und der Hauptzylinder 3 ist von den Dreiwegeventilen 47 und 48
getrennt. In dem Zwischen-Zustand II wird der Druck in den Druckspeicher
13 und der Ausgangsdruck des Pumpenaggregats 22 nicht an den Hauptzylin
der 3 weitergeleitet. Wenn die Ventileinrichtung 80 von dem Zustand I in
den Zustand III geschaltet wird, wird somit verhindert, daß der Flüssigkeits
druck an den Hauptzylinder 3 übertragen wird. Die in dem Druckspeicher 13
gespeicherte Bremsflüssigkeit wird über die Leitung 21, das zweite Um
schaltventil 42B, die Leitung 43 und die Dreiwegeventile 47 und 48 in die
Radzylinder der angetriebenen Hinterräder 49a und 49b eingeleitet.
Auf diese Weise wird die Antriebsschlupfregelung bewirkt. Der Antriebs
schlupf der Hinterräder 49a und 49b wird entsprechend der Bremskraft ver
ringert. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Bremskraft
schrittweise erhöht. Die elektromagnetischen Dreiwegeventile 47 und 48
werden abwechselnd und periodisch zwischen den Schaltstellungen A und B
umgeschaltet, so daß sich die schrittweise Zunahme des Bremsdruckes an
den Radzylindern der Hinterräder 49a und 49b ergibt.
Zur Vereinfachung der Beschreibung soll angenommen werden, daß der An
triebsschlupf der beiden Hinterräder 49a und 49b sich in der gleichen Weise
ändert.
Wenn die Steuereinheit 16 feststellt, daß die Bremskraft an den Antriebsrä
dern wieder verringert werden sollte, werden die Dreiwegeventile 47 und 48
abwechselnd und periodisch zwischen den Schaltstellungen B und C umge
schaltet. Auf diese Weise wird die Bremskraft schrittweise reduziert. Die
Pumpeneinheit 41 wird in Betrieb gesetzt. Die Bremsflüssigkeit aus den Rad
zylindern der Hinterräder 49a und 49b wird über die Auslässe der Dreiwege
ventile 47 und 48 und über die Rücklaufleitungen 66 und 67 in den Hydrau
likspeicher 62 zurückgeleitet.
Die Bremsflüssigkeit wird durch die Pumpeneinheit 41 aus dem Hydraulik
speicher 62 angesaugt, und die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit wird
durch die Leitung 44 und das zweite Umschaltventil 42B in den Druckspei
cher 13 eingeleitet. Die Bremskräfte an den Hinterrädern 49a und 49b neh
men ab. In der Schaltstellung B der Dreiwegeventile 47 und 48 wird der
Bremsdruck in dem zugehörigen Radzylinder jeweils konstant gehalten. Auf
diese Weise ergibt sich die gewünschte schrittweise Abnahme des Brems
druckes an den Radzylindern der Hinterräder 49a und 49b.
Die oben beschriebene schrittweise Erhöhung und Abnahme der Bremskraft
wird über einige Zyklen wiederholt, so daß der Antriebsschlupf auf den Opti
malwert geregelt wird.
Nachfolgend sollen die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung im ein
zelnen erläutert werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Umschaltventile 42A
und 42B als Sperrventile ausgebildet. Das eine Sperrventil 42A ist über die
Leitung 32 mit der Tandem-Hauptzylindergruppe 1 verbunden und nimmt
normalerweise die durchlässige Stellung D ein. Auf diese Weise wird die
Hauptzylindergruppe 1 mit den elektromagnetischen Dreiwegeventilen 47
und 48 verbunden. Das Umschaltventil 42B nimmt dagegen normalerweise
die Sperrstellung F ein. Der Eingang dieses Ventils ist über die Leitung 21
mit dem Druckspeicher 13 verbunden, und der Ausgang ist über die Leitung
43 mit den Dreiwegeventilen 47 und 48 verbunden.
Die Sperrventile 42A und 42B nehmen normalerweise die in Fig. 1 gezeig
ten Stellungen ein. Beim Beginn der Antriebsschlupfregelung wird zuerst die
Erregerspule Sa des Umschaltventils 42A erregt, um dieses Ventil in den
Sperrzustand umzuschalten. Nach einer vorgegebenen Zeit wird auch die Er
regerspule Sb des Umschaltventils 42B erregt, um dieses Ventil in den
durchlässigen Zustand umzuschalten.
Wenn die erregten Umschaltventile 42A und 42B in den Normalzustand zu
rückgeschaltet werden, so wird zuerst das Ventil 42B in die in Fig. 1 ge
zeigte Stellung umgeschaltet, und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird
das Ventil 42A in die Stellung gemäß Fig. 1 zurückgeschaltet.
Wenn beim Stand der Technik die Ventileinrichtung aus der ersten Stellung
in die zweite Stellung oder aus der zweiten Stellung in die erste Stellung um
geschaltet wird, besteht die Gefahr, daß der Hauptzylinder vorübergehend
mit der Druckquelle verbunden wird. Es läßt sich deshalb nicht ausschließen,
daß der in dem Druckspeicher herrschende hohe Flüssigkeitsdruck an den
Hauptzylinder gelangt und die Kolbendichtung oder andere Teile des Haupt
zylinders beschädigt. Diese Gefahr wird durch die erfindungsgemäße Anord
nung vermieden.
Da die Umschaltzeiten der Sperrventile 42A und 42B gegeneinander versetzt
sind, läßt sich zuverlässig verhindern, daß die beiden Sperrventile 42A und
42B gleichzeitig auf Durchgang geschaltet sind. Auf diese Weise wird die
Dichtung des Hauptzylinderkolbens wirksam gegen Beschädigung geschützt.
Weiterhin wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung
die von der Pumpeneinheit 41 geförderte Bremsflüssigkeit oder die aus den
Radzylindern abgelassene Bremsflüssigkeit nicht in den offenen Hydraulik
speicher, sondern in die Haupt-Bremsleitung zurückgeführt. Folglich wird ein
geschlossener Bremsflüssigkeitskreislauf gebildet, und es wird zuverlässig
verhindert, daß der Hubweg des Hauptzylinderkolbens bei der Erhöhung des
Bremsdruckes den maximalen Hubweg erreicht.
Wenn beim Stand der Technik die Bremse im Zuge der Antriebsschlupfrege
lung gelöst wird, müßte an sich die Bremsflüssigkeit mit Hilfe einer Ventil
einrichtung, die sich während der Antiblockierregelung im Sperrzustand be
findet, aus dem Hydraulikspeicher 62 in den Hydraulikspeicher 4 der Haupt
zylindergruppe zurückgeleitet werden. Bei der hier vorgeschlagenen Vorrich
tung ist indessen eine Ventileinrichtung mit einer solchen Eigenschaft nicht
erforderlich. Die für die Antiblockierregelung verwendete Pumpe wird auch
bei der Antriebsschlupfregelung benutzt. Die Bremsflüssigkeit wird durch die
Pumpe 41 aus dem Hydraulikspeicher 62 über das Umschaltventil 42B in den
Druckspeicher 13 gefördert. Wenn der Druck in dem Druckspeicher 13 über
maßig groß wird, wird die Bremsflüssigkeit durch das Überdruckventil 19 in
den Hydraulikspeicher 4 abgeleitet. Da somit keine Ventileinrichtung mit der
oben erwähnten speziellen Eigenschaft benötigt wird, ergeben sich geringere
Kosten für die Ventileinrichtung, und es werden keine Bauteile benötigt, bei
denen besonders hohe Leistungs- oder Qualitätsanforderungen bestehen.
Insgesamt wird durch den einfachen Aufbau der Vorrichtung eine hohe Zu
verlässigkeit erreicht.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfindung
auf vielfältige Weise abgewandelt werden.
Während bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Hauptzylin
dergruppe mit integriertem Bremskraftverstärker vorgesehen ist, läßt sich
die Vorrichtung auch mit einem Hauptzylinder ohne Bremskraftverstärker
oder mit einem gewöhnlichen Hauptzylinder realisieren. Die in der Zeich
nung nur schematisch gezeigte Tandem-Hauptzylindergruppe 1 mit Brems
kraftverstärker kann auch durch eine Hauptzylindergruppe mit einem ande
ren bekannten Bremskraftverstärker ersetzt werden.
Weiterhin ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für jeden Radzylin
der ein Dreiwegeventil mit drei Schaltstellungen als Druckregelventil vorge
sehen. Wahlweise kann für einen einzelnen Radzylinder jedoch auch ein
Zweiwegeventil mit zwei Schaltstellungen oder eine Kombination aus Einlaß- und
Auslaßventil vorgesehen sein.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Pumpenaggregat 22 zugleich
als Druckquelle für den Bremskraftverstärker verwendet. Es ist jedoch mög
lich, eine gesonderte Druckquelle für den Bremskraftverstärker vorzusehen.
Entsprechendes gilt auch für den zugehörigen Hydraulikspeicher.
Während weiterhin in der vorstehenden Beschreibung ein Fahrzeug mit Hin
terradantrieb betrachtet wurde, ist die Erfindung auch bei Fahrzeugen mit
Frontantrieb oder mit Vierradantrieb sowie bei Zweirädern anwendbar.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikspeicher 4 unmittel
bar in die Hauptzylindergruppe integriert. Wahlweise kann jedoch auch ein
separater Hydraulikspeicher verwendet werden, in dem ständig eine ausrei
chende Menge an Bremsflüssigkeit enthalten ist.
Weiterhin sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Ausgleichsbehälter
59 und 60 zur Dämpfung der pulsierenden Druckschwankungen der Pumpe
neinheit 41 vorgesehen. Zwischen dem ersten Umschaltventil 42A der Ven
tileinrichtung 80 und der Hauptzylindergruppe 1 kann ein Rückschlagventil
vorgesehen werden, das eine Bremsflüssigkeitsströmung von dem Hauptzylin
der zu der Ventileinrichtung 80 gestattet. Hierdurch kann das Pedalgefühl
des Fahrers verbessert werden. In diesem Fall ist ein weiteres Rückschlag
ventil zur Rückleitung der Bremsflüssigkeit zwischen die Radzylinder und
den Hauptzylinder 3 geschaltet.
Zur Dämpfung der Druckschwankungen der Pumpeneinheit 41 kann auch ein
Dämpfer vorgesehen sein, der durch ein zwischen dem Hauptzylinder 3 und
dem ersten Umschaltventil 42A angeordnetes Rückschlagventil, das eine
Flüssigkeitsströmung von der Hauptzylinderseite zur Seite des Umschaltven
tils 42a gestattet, und durch eine parallel zu diesem Rückschlagventil ge
schaltete Drossel gebildet wird.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist für jedes der vier Räder ein geson
dertes Blockierschutzventil vorgesehen (Dreiwegeventile 36, 37, 47 und 48).
Wahlweise kann bei Fahrzeugen mit dem oben beschriebenen Bremssystem
oder bei Fahrzeugen mit X-förmig geschalteten Bremskreisen, bei dem je
weils die diagonal gegenüberliegenden Räder zum gleichen Bremskreis gehö
ren, ein Zweikanal- oder Dreikanal-Regelverfahren angewandt werden.
Anstelle des ersten Umschaltventils 42A kann auch ein Umschaltventil vorge
sehen sein, das in der Normalstellung einen freien Durchgang gestattet und
in der anderen Stellung, im erregtem Zustand, als Überdruckventil arbeitet,
über das sich der hohe Flüssigkeitsdruck auf der Seite der Pumpe 41 zur
Hauptzylinderseite entspannen kann. Alternativ kann eine Bypassleitung, die
ein Überdruckventil enthält, parallel zu dem Umschaltventil 42A geschaltet
sein. Der Überdruck auf der Pumpenseite wird dann zur Hauptzylinderseite
entspannt. Entsprechendes gilt auch für das zweite Umschaltventil 42B.
Durch eine solche Anordnung kann vermieden werden, daß der Druck auf
der Pumpenseite übermäßig hoch wird, wenn das Umschaltventil 42A oder
42B einen Fehler aufweist und in der Sperrstellung klemmt.
Anstelle der Zweiwegeventile 42A und 42B mit zwei Schaltstellungen kann
auch ein elektromagnetisches Dreiwegeventil mit drei Schaltstellungen ver
wendet werden, das in seinem Aufbau den Ventilen 36, 37, 47 und 48 ent
spricht. In diesem Fall wird von der Schaltstellung A über die Stellung B auf
die Schaltstellung c umgeschaltet, und von der Schaltstellung C wird über die
Schaltstellung B auf die Stellung A zurückgeschaltet. Das Ventil nimmt dann
jeweils für eine vorgegebene Zeit die Schaltstellung B ein. Wenn jedoch das
Umschaltventil von der Stellung A oder C in die Stellung B geschaltet wird,
besteht die Möglichkeit, daß die Fremddruckquelle vorübergehend mit dem Haupt
zylinder verbunden wird und der hohe Ausgangsdruck der Fremddruckquelle die
Kolbendichtung des Hauptzylinders beaufschlagt und beschädigt. Aus diesem
Grund sind die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten
Zweiwegeventile 42A und 42B mit zwei Schaltstellungen vorzuziehen.
Claims (4)
1. Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebs
schlupfes der Räder eines Kraftfahrzeugs, mit
- - einem zwischen einer Fremddruckquelle (13, 22) für die Antriebsschlupf regelung, einem Hauptzylinder (3) der Bremsanlage und einer Radbremse an geordneten Blockierschutzventil (47, 48) zur Regelung des Bremsdruckes,
- - einer zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Blockierschutzventil so wie zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle (13, 22) angeordneten Ventileinrichtung (80), die in einem ersten Schaltzustand ABS (Fig. 2-I) den Hauptzylinder mit dem Blockierschutzventil verbindet und die Verbindung zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle unterbrochen hält, während der Antriebsschlupfregelung einen zweiten Schaltzustand ASR (Fig. 2-III) einnimmt, in dem die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Blockierschutzventil (47, 48) unterbrochen ist und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle (13, 22) besteht, und einen dritten Schaltzustand (Fi gur 2-II) aufweist, in dem sowohl die Verbindung zwischen dem Hauptzylin der und dem Blockierschutzventil als auch die Verbindung zwischen dem Blockierschutzventil und der Fremddruckquelle unterbrochen ist,
- - wobei die Ventileinrichtung (80) am Beginn der Antriebsschlupfregelung aus dem ersten Schaltzustand (Fig. 2-I) über den dritten Schaltzustand (Fi gur 2-II) in den zweiten Schaltzustand (Fig. 2-III) übergeht und am Ende der Antriebsschlupfregelung über den dritten Schaltzustand aus dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand zurückkehrt,
- - und einer Rückförderpumpe (41), die bei einer Verringerung des Brems druckes im ABS-Betrieb die durch das Blockierschutzventil (47, 48) aus der Radbremse abgeleitete Bremsflüssigkeit unter Druck in die Leitung (43, 44) zwischen dem Blockierschutzventil und der Ventileinrichtung (80) fördert,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - daß die Rückförderpumpe (41) auch während des ASR-Betriebs die abge leitete Bremsflüssigkeit durch die Ventileinrichtung (80) zur Fremddruck quelle (13, 22) zurückfördert.
2. Bremsdruck-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Ventileinrichtung (80) beim Übergang von dem ersten Schaltzu
stand in den zweiten Schaltzustand und beim Übergang von dem zweiten
Schaltzustand in den ersten Schaltzustand jeweils für eine vorgegebene Zeit
dauer in dem dritten Schaltzustand verbleibt.
3. Bremsdruck-Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (80) gebildet wird durch
- - ein erstes Sperrventil (42A), das zwischen den Hauptzylinder (3) und das Blockierschutzventil (47, 48) geschaltet ist und im ersten Schaltzustand der Ventileinrichtung offen und im zweiten und dritten Schaltzustand der Ventil einrichtung gesperrt ist, und
- - ein zweites Sperrventil (42B), das zwischen das Blockierschutzventil (47, 48) und die Fremddruckquelle (13, 22) geschaltet ist und im ersten und zweiten Schaltzustand der Ventileinrichtung geschlossen und im dritten Schaltzustand der Ventileinrichtung geöffnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1201815A JP2980920B2 (ja) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | 車両用液圧ブレーキ制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024596A1 DE4024596A1 (de) | 1991-02-07 |
DE4024596C2 true DE4024596C2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=16447365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4024596A Expired - Fee Related DE4024596C2 (de) | 1989-08-03 | 1990-08-02 | Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5141296A (de) |
JP (1) | JP2980920B2 (de) |
DE (1) | DE4024596C2 (de) |
GB (1) | GB2235506B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009379A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE4014295A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4106336A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4112759A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
US5277483A (en) * | 1991-04-18 | 1994-01-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Braking apparatus for use in a motor vehicle |
JP3090491B2 (ja) * | 1991-05-14 | 2000-09-18 | 株式会社ユニシアジェックス | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
US5324103A (en) * | 1991-08-20 | 1994-06-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automotive brake control system |
JP3142320B2 (ja) * | 1991-09-12 | 2001-03-07 | マツダ株式会社 | 車両のスリップ制御装置 |
US5374112A (en) * | 1991-10-30 | 1994-12-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake fluid pressure control device |
JPH05116607A (ja) * | 1991-10-30 | 1993-05-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
JP2882154B2 (ja) * | 1992-01-07 | 1999-04-12 | 日産自動車株式会社 | 車両用トラクション制御装置 |
DE4230088A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
US5445446A (en) * | 1992-09-21 | 1995-08-29 | Unisia Jecs Corporation | Fluid pressure control valve |
DE4241595A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
DE4327208A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Zweikreisbremsanlage |
US5488973A (en) * | 1993-11-19 | 1996-02-06 | Unisia Jecs Corporation | Structure for control valve |
DE4342918A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
US5855417A (en) * | 1994-09-12 | 1999-01-05 | General Motors Corporation | Integral control and isolation valve proportional brake system |
JP3612745B2 (ja) * | 1994-09-20 | 2005-01-19 | 株式会社デンソー | 車両用運動特性制御装置 |
DE19524627A1 (de) * | 1995-07-06 | 1997-01-09 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE19603871A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe |
DE19618556A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
US6053582A (en) * | 1996-08-14 | 2000-04-25 | Kelsey-Hayes Company | Integrated ABS/TC/VSC braking system with separate boost valve |
DE102011079860A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102011116906A1 (de) * | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Wabco Gmbh | Bremsverfahren und Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit |
US9315182B2 (en) * | 2014-06-27 | 2016-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Braking system |
US11981303B2 (en) | 2020-08-21 | 2024-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle braking system and method of operating the same |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5541936B2 (de) * | 1973-06-01 | 1980-10-27 | ||
GB2111149B (en) * | 1981-09-18 | 1985-06-26 | Daimler Benz Ag | Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system |
DE3410083C3 (de) * | 1983-04-14 | 1998-02-26 | Volkswagen Ag | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE3337545A1 (de) * | 1983-10-15 | 1985-04-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische bremsanlage |
DE3438401A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
US4627671A (en) * | 1984-11-01 | 1986-12-09 | Nippondenso Co., Ltd. | Antiskid control device |
DE3534443C1 (de) * | 1985-09-27 | 1986-11-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug |
JPS62206816A (ja) * | 1986-03-07 | 1987-09-11 | Agency Of Ind Science & Technol | 半導体結晶層の製造方法 |
DE3633687A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Automatische antriebsschlupfregeleinheit |
US4865397A (en) * | 1987-07-22 | 1989-09-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha & Nippondenso Co., Ltd. | Anti-lock braking system for a vehicle having a traction control module |
DE3814045C2 (de) * | 1988-04-26 | 1996-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
JPH0277350A (ja) * | 1988-09-13 | 1990-03-16 | Akebono Brake Ind Co Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
DE3900851C1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-01-25 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1989
- 1989-08-03 JP JP1201815A patent/JP2980920B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-02 GB GB9016971A patent/GB2235506B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-02 DE DE4024596A patent/DE4024596C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-02 US US07/561,900 patent/US5141296A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2235506A (en) | 1991-03-06 |
GB9016971D0 (en) | 1990-09-19 |
GB2235506B (en) | 1993-08-11 |
JP2980920B2 (ja) | 1999-11-22 |
DE4024596A1 (de) | 1991-02-07 |
US5141296A (en) | 1992-08-25 |
JPH0365461A (ja) | 1991-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4024596C2 (de) | Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0324103B1 (de) | Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung | |
DE3107963C2 (de) | ||
DE10159788B4 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3802133C2 (de) | ||
EP1451051A1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE3940177A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE4202388A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4317760A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE2725941A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP0487888A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE3613470A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb | |
DE102017207182A1 (de) | Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE4017874A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP1068122B1 (de) | Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE3426456A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb | |
DE19649010A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle | |
DE19716988A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSCH BRAKING SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |