DE4023706C2 - Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE4023706C2
DE4023706C2 DE19904023706 DE4023706A DE4023706C2 DE 4023706 C2 DE4023706 C2 DE 4023706C2 DE 19904023706 DE19904023706 DE 19904023706 DE 4023706 A DE4023706 A DE 4023706A DE 4023706 C2 DE4023706 C2 DE 4023706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
pressure accumulator
accumulator
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904023706
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023706A1 (de
Inventor
Hans-W Bleckmann
Jochen Burgdorf
Lutz Weise
Hans Wupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19904023706 priority Critical patent/DE4023706C2/de
Publication of DE4023706A1 publication Critical patent/DE4023706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023706C2 publication Critical patent/DE4023706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hy­ draulische Bremsanlage gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine Bremsanlage dieser Art ist bereits aus der DE 36 03 533 A1 bekannt. Zum Druckabbau während eines Bloc­ kierschutzregelungsvorganges wird das Druckmittel aus der Radbremse über das zugehörige Auslaßventil einem Niederdruck­ speicher zugeleitet. Eine beim Einsetzen des Regelungsvor­ gangs eingeschaltete Hydraulikpumpe fördert das Druckmittel in einen Hochdruckspeicher. Der Pumpendruck führt zur Um­ schaltung eines hydraulisch betätigten Trennventils, das in der Ruhelage auf Durchlaß geschaltet ist und nach dem Anlau­ fen der Pumpe den Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber zu der Radbremse bzw. zu dem Einlaßventil der zugehörigen Rad­ bremse unterbricht. Das Trennventil verhindert folg­ lich ein Zurückstellen und Hin- und Herbewegungen des Brems­ pedals unter dem Einfluß des Hilfsdruckes, den die Hydrau­ likpumpe während eines Blockierschutzvorganges erzeugt.
Bei einer Bremsanlage dieser Art hängt die Geschwindigkeit und die Höhe des Druckabbaues in der Anfangsphase der Blockierschutzregelung maßgeblich von dem Speichervolumen des Niederdruckspeichers ab. Nach dem Anlaufen der Hydrau­ likpumpe gewinnt die Förderleistung der Pumpe und das Spei­ chervolumen des Hochdruckspeichers an Bedeutung. Ein hohes Speichervolumen des Niedrigdruckspeichers hat jedoch u. a. den Nachteil, daß z. B. bei einem Defekt in der Stromversor­ gung, der das Ingangsetzen der Pumpe und damit das Laden des Hochdruckspeichers verhindert, dem Bremskreis zuviel Brems­ mittel entnommen wird. Dies könnte zu einer Gefährdung der Bremsenfunktion führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nach­ teil zu überwinden. Im Hinblick auf ein gutes Regelungsver­ halten, nämlich auf einen schnellen Druckabbau zu Beginn der Regelung, sollte einerseits ein ausreichendes Speichervolu­ men des Niedrigdruckspeichers zur Verfügung stehen, anderer­ seits sollte die Bremsenfunktion bei einem Pumpendefekt oder dergl. sichergestellt sein.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe mit einer Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Beson­ derheit darin besteht, daß der Niederdruckspeicher und der Hochdruckspeicher baulich vereinigt und derart ausgebildet sind, daß in der Ruhelage des Hochdruckspeichers, d. h. bei leerem Hochdruckspeicher, das Speichervolumen des Nieder­ druckspeichers auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist und daß das Speichervolumen des Niederdruckspeichers in Abhän­ gigkeit von der in den Hochdruckspeicher hinein geförderten Druckmittelmenge zunimmt.
Erfindungsgemäß werden also die vorgenannten, an sich wider­ sprüchlichen Anforderungen an die Speicherauslegung durch eine Kombination von Hoch- und Niederdruckspeicher gelöst, die ein variables Volumen des Niederdruckspeichers zur Folge hat. Aus Sicherheitsgründen ist das Speichervolumen des Niedrigdruckspeichers zunächst sehr gering, so daß nur eine Druckmittelmenge, die auch bei einer defekten Hydraulikpumpe "ungefährlich" ist, dem Bremskreis entnommen werden kann. Sobald jedoch die Hydraulikpumpe anläuft und den Hochdruck­ speicher lädt, steht für die Regelung ein Niederdruckspei­ cher mit relativ hohem Speichervolumen zur Verfügung. Folg­ lich wird durch einfache Maßnahmen, die sich kostengünstig verwirklichen lassen, eine Verbesserung der Regelung ohne Gefährdung der Bremsenfunktion im Falle eines Defektes er­ möglicht.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Hochdruckspeicher als Federspeicher ausgebildet und besitzt einen Kolben sowie einen von diesem Kolben betätig­ ten Stößel, der in der Ausgangslage des Hochdruckspeichers, d. h. bei leerem Hochdruckspeicher, eine das Speichervolumen des Niedrigdruckspeichers begrenzende Wandung, z. B. die Stirnfläche eines Kolbens, arretiert.
Eine weitere Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß dem Trennventil ein Überdruckventil parallel geschaltet ist, das einen Druckmittelweg von der Hydraulikpumpe bzw. von dem Hochdruckspeicher zu dem Bremsdruckgeber öffnet, wenn die Druckdifferenz einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Auf diese Weise kann durch Druckabbau über den Bremsdruckge­ ber in extremen, relativ seltenen Situationen der Hilfsdruck begrenzt werden. Eine Überdimensionierung des Hochdruckspei­ chers oder anderer Aggregate wegen einer solchen seltenen Situation wird dadurch überflüssig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der beigefügten Abbildung erläutert, die in schematisch vereinfachter Darstellung die wichtigsten Komponenten einer Bremsanlage nach der Erfindung wiedergibt.
Die Darstellung bezieht sich auf eine zweikreisige Bremsan­ lage mit diagonaler Bremskreisaufteilung. Gezeigt sind nur die an einem Bremskreis 1 eines Bremsdruckgebers 1 an­ geschlossenen Komponenten.
Es handelt sich um ein hydraulisch geschlossenes System. Die Radbremsen 2, 3 der beiden dargestellten Räder des Bremskrei­ ses I, nämlich des rechten Vorderrades VR und des linken Hin­ terrades HL, sind jeweils über ein Einlaß-/Auslaßventilpaar 4, 5; 6, 7 an den Bremskreis I angeschlossen. Dargestellt ist die Ruhelage aller Ventile, in der die Einlaßventile 4, 6 auf Durchlaß, die Auslaßventile 5, 7 auf Sperren geschaltet sind. Ein gemeinsames Trennventil 8 ist ebenso wie das Einlaßventil in der Ruhelage für den Druckmitteldurchfluß offen. Alle ge­ nannten Ventile 4-8 sind als elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgebildet.
Der Druckmittelauslaß aus den Radbremsen 2, 3, über den in bekannter Weise während einer Blockierschutzregelung ein Druckabbau herbeigeführt wird, führt über die Auslaßventile 5, 7 zu einem Niederdruckspeicher 9 und außerdem zu einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe 10 mit den zu­ gehörigen Rückschlagventilen 11, 12. Die Druckseite dieser Pumpe 10 führt einerseits zu einem Hochdruckspeicher 13 und andererseits über ein weiteres Rückschlagventil 14 zu den Einlaßventilen 4, 6 und über diese zurück zu den Radbremsen 2, 3. Der Druckmittelweg von der Druckseite der Hydraulikpum­ pe 10 zu dem Bremsdruckgeber 1 wird, wenn die Regelung ein­ setzt, durch ein Trennventil 8 unterbrochen. Über ein Über­ druckventil 15, das dem Trennventil 8 parallel liegt, fließt nur dann Druckmittel zu dem Bremsdruckgeber 1 hin, wenn ein Druck-Maximalwert von beispielsweise 180 bar überschritten werden sollte. "Normalerweise" ist das Pedal des Bremsdruck­ gebers 1 während eines Blockierschutzregelungsvorganges durch Umschalten des Trennventiles 8 in dessen Sperr-Posi­ tion ruhiggestellt.
Ein weiteres Rückschlagventil 16, 17 verbindet jeweils die Radbremse 2 bzw. 3 mit dem Bremsdruckgeber 1, damit jeder­ zeit - unabhängig von der Schaltposition der Einlaßventile 4, 6 und des Trennventils 8 - beim Lösen der Bremse oder Nachlassen der Pedalkraft der Bremsdruck über den Brems­ druckgeber 1 abgebaut werden kann.
Erfindungswesentlich ist die konstruktive Ausbildung und das Zusammenwirken des Niederdruck- und des Hochdruckspeichers 9 bzw. 13. Solange sich der Hochdruckspeicher 13 in der darge­ stellten Ausgangslage befindet, in der er ungeladen ist, kann der Niederdruckspeicher 9 nur eine relativ geringe Druckmittelmenge aufnehmen. Diese Menge ist im wesentlichen durch das Volumen einer Einlaßkammer 18 im Inneren des Nie­ derdruckspeichers 9 gegeben, die von der Stirnfläche eines Kolbens 19, der gegen eine relativ schwache Rückstellfeder 20 verschiebbar ist, begrenzt wird. Der Kolben 19 wird zu­ nächst, solange nämlich der Hochdruckspeicher 13 leer ist, durch einen Stößel 21 in der dargestellten Ausgangslage ar­ retiert.
Sobald die Hydraulikpumpe 10 in Funktion ist und ausreichend Druckmittel in eine Einlaßkammer 22 des Hochdruckspeichers 13 gefördert hat, wird ein Kolben 23 im Inneren des Hoch­ druckspeichers gegen eine kräftige Rückstellfeder 24 ver­ schoben und dadurch der Stößel 21 und durch diesen der Kol­ ben 19 des Niederdruckspeichers 9 freigegeben. Durch das La­ den des Hochdruckspeichers 13 bzw. durch das Verschieben des Speicherkolbens 23 wird folglich das Volumen der Einlaßkam­ mer 18 des Niederuckspeichers und damit dessen Speichervolu­ men erheblich vergrößert.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Ein Blockierschutzregelungsvorgang setzt ein, sobald Druck­ abbau an einem der geregelten Räder erforderlich wird. Hier­ zu wird das Auslaßventil 5 oder 7 - gleichzeitig oder an­ schließend an das Umschalten der Einlaßventile 4 oder 6 - angesteuert und die Hydraulikpumpe 10 eingeschaltet. Gleich­ zeitig - oder verzögert - wird durch Umschalten des Trenn­ ventiles 8 die Verbindung zum Bremsdruckgeber 1 unterbro­ chen. Bis zum Anlaufen der Pumpe 10 fließt das abgeleitete Druckmittel ausschließlich in den Niederdruckspeicher 9. Nach dem Anlaufen der Pumpe 10 wird das über das Auslaßven­ til 5 und/oder 7 aus der Radbremse 2 oder 3 abgeleitete Druckmittel in den Hochdruckspeicher 13 gefördert.
Die Kombination des Niederdruck- mit dem Hochdruckspeicher ist so dimensioniert, daß bei "normalen" Blockierschutz-Re­ gelvorgängen auf homogenen Fahrbahnen das abgelassene Druck­ mittel eines Bremskreises aufgenommen werden kann. Bei Fahr­ bahnen mit sprunghafter Änderung des Reibbeiwertes und ent­ sprechend hohen Druckänderungen kann erfindungsgemäß die zu­ sätzlich zu den normalen Vorgängen erforderliche Druckmit­ telmenge über das Überdruckventil 15 in den Bremsdruckgeber 1 abgeleitet werden. Im Gegensatz zu den normalen Regelungs­ vorgängen hat das Ansprechen des Überdruckventils 15 eine entsprechende Pedalbewegung zur Folge. Dieses Ableiten von Druckmittel in den relativ seltenen Situationen mit sprung­ hafter Reibbeiwertänderung hat den Vorteil, daß die Spei­ cherkombination nur für den Volumenbedarf bei normalen Re­ gelvorgängen ausgelegt zu werden braucht. Alternativ könnte der Hochdruckspeicher auch derart dimensioniert werden, daß das Speichervolumen auch für die hohen Druckmittelmengen, die bei sprunghafter Reibbeiwertänderungen verschoben werden müssen, genügt. In diesem Fall bliebe das Bremspedal grund­ sätzlich "ruhig".
Die beschriebene Überdruck-Ventilfunktion könnte auch da­ durch erreicht werden, daß bei dem vorgegebenen Maximaldruck von z. B. 180 bar ein "geschlossenes" Trennventil (8) gegen die Kraft seines Betätigungsmagneten aufgedrückt wird.
Die beschriebene "Verriegelung" des Niederdruckspeichers 9 durch den Hochdruckspeicher 13 gewährleistet, daß nur dann ein schneller Druckabbau bzw. ein entsprechender Druckmit­ telabfluß über die Auslaßventile 5 oder 7 stattfinden kann, nachdem eine entsprechende Druckmittelförderung mit Hilfe der Hydraulikpumpe 10 zu dem Hochdruckspeicher 13 stattge­ funden hat. Bei Ausfall der Stromversorgung, Defekt des Pum­ penmotors M, Kabelbruch in den Anschlußleitungen des Elek­ tromotors oder dergl. ist also das Speichervolumen dieses Druckspeichers auf einen sehr geringen Wert begrenzt. Über die Auslaßventile 5 oder 7 kann in diesem Fall nur wenig Druckmittel abfließen. Es ist sichergestellt, daß stets ge­ nügend Druckmittelvolumen für einen wirkungsvollen Bremsvor­ gang in der Bremse verbleibt.

Claims (4)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage, mit einem Bremsdruckgeber und mit diesem über Bremsleitungen verbundene Rad­ bremsen, mit je einem Einlaß- und einem Auslaßventil zur Regelung des Bremsdruckes in den Radbremsen, mit einem Niederdruckspeicher, in den das über das Auslaßventil ab­ geleitete Druckmittel gelangt, mit einer Hydraulikpumpe, die das abgeleitete Druckmittel in einen Hochdruckspeicher und über das jeweils zugehörige Einlaßventil in die Rad­ bremse zurückfördert, mit einem Trennventil, das während einer Blockierschutzregelung die Bremsleitung stromab des Bremsdruckgebers unterbricht sowie mit einem Rückschlag­ ventil, das für einen Druckmittelrückfluß aus der Radbrem­ se in den Bremsdruckgeber offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckspeicher (9) und der Hochdruckspeicher (13) baulich vereinigt und derart ausgebildet sind, daß in der Ausgangslage des Hoch­ druckspeichers (13), d. h. bei leerem Hochdruckspeicher, das Speichervolumen des Niederdruckspeichers (9) auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist und daß das Speichervolumen des Niederdruckspeichers (9) in Abhängigkeit von der in den Hochdruckspeicher (13) hinein geförderten Druckmittel­ menge zunimmt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hochdruckspeicher (13) als Fe­ derspeicher ausgebildet ist und einen Kolben (23) sowie einen von diesem Kolben betätigten Stößel (21) besitzt, der in der Ausgangslage des Hochdruckspeichers (13), d. h. bei leerem Hochdruckspeicher, eine das Speichervolumen des Niederdruckspeichers (9) begrenzende Wandung arretiert.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandung die Stirnfläche des Kolbens (19) des als Kolbenspeicher ausgebildeten Nie­ derdruckspeichers (9) ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trennventil (8) ein Überdruckventil (15) parallel geschaltet ist, das ei­ nen Druckmittelweg von der Hydraulikpumpe (10) und von dem Hochdruckspeicher (13) zu dem Bremsdruckgeber (1) öffnet, wenn die Druckdifferenz einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
DE19904023706 1990-07-26 1990-07-26 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE4023706C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023706 DE4023706C2 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023706 DE4023706C2 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023706A1 DE4023706A1 (de) 1992-01-30
DE4023706C2 true DE4023706C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=6411027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023706 Expired - Fee Related DE4023706C2 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023706C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019672A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikfluidspeicher mit integrierter Hochdruck- und Niederdruckkammer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138027C2 (de) * 1991-11-19 2000-08-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4142948A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4218402B4 (de) * 1992-06-04 2005-08-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Antiblockierregelsystem
US5435636A (en) * 1993-04-30 1995-07-25 Suzuki Kabushiki Kaisha Antiskid brake apparatus for vehicle
DE4426348A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung
DE19833410B4 (de) 1998-07-24 2005-02-10 Lucas Industries Public Limited Company, Solihull Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19910229A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung zur Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung
DE10259490B4 (de) * 2002-12-19 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
CN115352425B (zh) * 2022-08-24 2023-10-31 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) 一种用于摩托车的单通道制动力监控装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924484A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE3603533A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3723876A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3812829C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3929464A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Nippon Abs Ltd Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924484A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE3603533A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3723876A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3812829C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3929464A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Nippon Abs Ltd Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-278871 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-928, Jan.30, 1990 Vol.14/No.52 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019672A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikfluidspeicher mit integrierter Hochdruck- und Niederdruckkammer
DE102006019672B4 (de) * 2006-04-27 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikfluidspeicher mit integrierter Hochdruck- und Niederdruckkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023706A1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0418602B1 (de) Blockierschutzvorrichtung
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE4000837B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3607367A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0807040B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
DD298492A5 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4104069C2 (de) Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4104068A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4138027C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3510910A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP0874749A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10290794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
EP1963153A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE69106147T2 (de) Regelvorrichtung für den hydraulischen Bremsdruck.
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE69005082T2 (de) Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee