DE4031533A1 - Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes - Google Patents

Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes

Info

Publication number
DE4031533A1
DE4031533A1 DE19904031533 DE4031533A DE4031533A1 DE 4031533 A1 DE4031533 A1 DE 4031533A1 DE 19904031533 DE19904031533 DE 19904031533 DE 4031533 A DE4031533 A DE 4031533A DE 4031533 A1 DE4031533 A1 DE 4031533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
brake
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031533
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Burgdorf
Hans-D Reinartz
Helmut Steffes
Peter Dr Volz
Joachim Dipl Ing Maas
Dieter Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904031533 priority Critical patent/DE4031533A1/de
Priority to DE19914100389 priority patent/DE4100389A1/de
Priority to DE4108756A priority patent/DE4108756A1/de
Priority to DE19914112821 priority patent/DE4112821A1/de
Priority to US07/853,771 priority patent/US5383718A/en
Priority to EP91914825A priority patent/EP0504334B1/de
Priority to JP3513584A priority patent/JPH05502838A/ja
Priority to PCT/EP1991/001620 priority patent/WO1992005990A1/de
Priority to DE59107693T priority patent/DE59107693D1/de
Publication of DE4031533A1 publication Critical patent/DE4031533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist zum Beispiel aus der DE-OS 30 21 116 bekannt.
Die Problematik bei derartigen Bremsanlagen läßt sich wie folgt umschreiben:
Ausgangspunkt sind blockiergeschützte Bremsanlagen, die nach dem Rückförderprinzip arbeiten. Derartige Bremsanlagen sind üblicherweise mit einer nicht selbstansaugenden Pumpen aus­ gerüstet, da in der Pumpe kein Vakuum gebildet werden darf, sobald der Niederdruckspeicher, aus dem die Pumpe fördert, erschöpft ist. Weiterhin soll vermieden werden, daß die Rad­ bremse zu stark gelöst wird, d. h. daß sich der Bremsbelag von der Bremskammer bzw. Bremsscheibe entfernt. Zum Betrei­ ben einer nicht selbstansaugenden Pumpe wird ein Vordruck benötigt, der vom Niederdruckspeicher erzeugt wird.
Möchte man eine blockiergeschützte Bremsanlage zur Antriebs­ schlupfregelung einsetzen, so muß die Anlage in der Lage sein, die Radbremsen zu befüllen, um einen Bremsdruck auf­ bauen zu können, der dem Antriebsmoment entgegenwirkt. Die Pumpe muß daher aus einem Druckmittelvorratsbehälter ansau­ gen. Dies setzt in der Regel eine selbstansaugende Pumpe voraus, da der Druckmittelvorratsbehälter keinen Vordruck aufweist.
In der Bremsanlage gemäß der genannten Offenlegungsschrift sind daher zwei Pumpen vorgesehen, die die verschiedenen Aufgaben erfüllen. Dabei liegt es auf der Hand, daß ein ent­ sprechend kompliziertes Hilfsdruckversorgungssystem ent­ steht.
Es gibt zwar Bremsanlagen, die mit einer Pumpe für beide Re­ gelarten auskommt, hierbei handelt es sich aber um soge­ nannte offene Systeme. Bei diesem System wird das Druckmit­ tel, das zur Verminderung des Radbremsdruckes aus den Rad­ bremsen abgelassen wird, in einen Vorratsbehälter gebracht, wobei die Pumpe aus dem Vorratsbehälter, der mit einer aus­ reichenden Druckmittelmenge beschickt ist, ständig ansaugt und in einen geregelten Kreis fördert, von dem eine be­ stimmte Druckmittelmenge zur Radbremse abgezweigt wird, so­ bald eine Druckerhöhung notwendig wird. Diese Systeme bein­ halten aber das Risiko, daß beim Versagen des Auslaßventils kein Bremsdruck mehr aufgebaut werden kann.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe eine Bremsanlage zu schaffen, die ein einfaches Hilfsdruckversorgungssystem aufweist, allen Sicherheitsaspekten genügt und je Bremskreis mit einer Pumpe auskommt.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind. Dabei ist es von Bedeutung, daß der Öffnungsdruck des 1. Ventils größer ist als der Atmosphärendruck. Wird nämlich die Bremskraft voll­ ständig abgebaut, so herrscht in der Radbremse und in der Rücklaufleitung der Atmosphärendruck von ca. 1 bar. Ist der Öffnunsdruck des 1. Ventils größer als ca. 1 bar, kann die Pumpe nicht ansaugen, auch wenn in ihm ein Vakuum gebildet wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich die Bremsbe­ läge von der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe lösen.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen benannt.
Wichtig ist, daß der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagven­ tils kleiner ist als der Vordruck des Niederdruckspeichers.
Befindet sich die Bremsanlage in einer Bremsschlupfregelung, so wird die Verbindungsleitung zum Druckmittelvorratsbehäl­ ter gesperrt und die Pumpe saugt über das erste Rückschlag­ ventil aus dem Niederdruckspeicher an.
Die Sperrung kann auf verschiedene Weise realisiert werden, eine Möglichkeit besteht darin, eine Selbstsperrung durch ein Rückschlagventil vorzusehen, andere Möglichkeiten bein­ halten ein Umschaltventil, das entweder vom Pumpendruck oder vom Hauptzylinderdruck betätigt wird. Möglich ist auch die Betätigung durch den Druck im Niederdruckspeicher, auch eine mechanische Betätigung durch den Kolben des Niederdruck­ speichers wäre denkbar.
Besonders einfach wird die Konstruktion, wenn beide Rück­ schlagventile hintereinander geschaltet werden, wobei zwi­ schen den Ventilen eine sperrbare Verbindungsleitung zum Druckmittelvorratsbehälter abzweigt. Das Sperrventil kann in vorteilhafter Weise mit dem Trennventil kombiniert werden.
Im folgenden soll anhand von 8 Figuren der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
Zunächst sei auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, der in bekannter Weise mittels eines Pedals 2 unter Druck ge­ setzt werden kann. Dem Hauptbremszylinder 1 ist ein Druck­ mittelvorratsbehälter 13, zugeordnet, der bei nichtbetätig­ tem Pedal mit den Kammern des Hauptbremszylinders 1 in Druckmittelverbindung steht.
Eine Radbremse 6 ist mit dem Hauptbremszylinder 1 mittels einer Bremsleitung 3 verbunden. Die Radbremse 6 gehört zu einem Rad, das vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. In die Bremsleitung 3 ist ein elektromagnetisch betätigbares Ein­ laßventil 4 eingefügt, das in seiner Grundstellung die Bremsleitung offenhält und sie in seiner Schaltstellung sperrt. Die Schaltstellung liegt vor, wenn eine Spannung an die Magnetspulen angelegt wird. Parallel zum Einlaßventil 4 ist ein Rückschlagventil 5 geschaltet, das zur Radbremse 6 hin sperrt. Die Radbremse 6 steht weiterhin über eine Rück­ laufleitung 7 mit einem Niederdruckspeicher 9 in Verbindung. In diese Leitung ist ein Auslaßventil 8 eingefügt, das eben­ falls elektromagnetisch betätigt wird und in seiner Grund­ stellung die Rücklaufleitung sperrt. Mit Anlegen einer Span­ nung an die Betätigungsspulen gibt das Ventil die Rücklauf­ leitung frei.
Der Niederdruckspeicher 9 besteht aus einem Kolben, der ei­ nen Speicherraum begrenzt und der mittels einer Feder unter leichter Vorspannung steht. Das Aufnahmevolumen des Spei­ chers ist begrenzt.
Eine Pumpe 10 fördert über eine Druckleitung 11 in die Bremsleitung 3 oberhalb des Einlaßventils 4. Der Pumpe ist ein Rückschlagventil (Druckventil 12) nachgeschaltet. Bei der Pumpe handelt es sich um eine selbstansaugende Pumpe, z. B. eine Hubkolbenpumpe deren Kolben an dem Antriebsexzen­ ter angekoppelt ist, oder mittels einer Feder in ständiger Anlage an den Exzenter gehalten wird.
Die Saugseite der Pumpe steht über eine Saugleitung 26 mit dem Niederdruckspeicher 9 in Verbindung. Eine Verbindungs­ leitung 14 verbindet den Druckmittelvorratsbehälter 13 mit dem Niederdruckspeicher 9. In diese Verbindungsleitung 14 ist ein Rückschlagventil 22 angeordnet, das zum Vorratsbe­ hälter 13 hin sperrt. Die Saugleitung 16 weist ein schalt­ bares Saugventil 15 auf, das zwei Schaltstellungen aufweist. In der ersten Schaltstellung ist ein erstes Rückschlagventil 16 wirksam, das ein Öffnungsdruck von ca. 1,5 bar aufweist, also auf jeden Fall größer als der normalerweise auftretende Atmosphärendruck. In der zweiten Schaltstellung ist ein Rückschlagventil vorgesehen, das ein Öffnungsdruck von ca. 0,2 bar aufweist. Beide Rückschlagventile öffnen zur Pumpe hin. Eine mögliche Ausführungsform des Ventils wird in Fig. 8 dargestellt und weiter unten beschrieben.
Der Niederdruckspeicher 9 weist je nach Füllung einen Vor­ druck zwischen 1,5 und 3 bar auf. Das Saugventil 15 wird über eine Steuerleitung 18 betätigt. Diese zweigt vom Haupt­ bremszylinder 1 ab. Ist die Steuerleitung drucklos, so be­ findet sich das Saugventil 15 in der zweiten Schaltstellung. Steht die Steuerleitung unter Druck, so schaltet das Saug­ ventil 15 in die erste Schaltstellung.
In der Bremsleitung 3 ist weiterhin ein Trennventil 19 zwi­ schen der Einmündung der Druckleitung 11 und dem Hauptbrems­ zylinder 1 vorgesehen. Das Trennventil wird elektromagne­ tisch betätigt. In seiner Grundposition hält es die Brems­ leitung 3 offen; in seiner Schaltstellung wird die Bremslei­ tung 3 gesperrt. Parallel zum Trennventil 19 ist ein Rück­ schlagventil 20 geschaltet, das zum Hauptbremszylinder 1 hin sperrt, weiterhin ist ein Überdruckventil 21 parallel ge­ schaltet.
Die Bremsanlage arbeitet nach dem folgenden Schema:
Mit Betätigen des Pedals wird im Hauptbremszylinder 1 ein Druck aufgebaut, der sich über das offene Trennventil 19 und das offene Einlaßventil 4 zur Radbremse 6 hin fortpflanzt.
Der Radbremsdruck führt zu einer Radverzögerung und damit zu einer Fahrzeugverzögerung.
Wird nun mit Hilfe von Radsensoren, die nicht dargestellt sind, festgestellt, daß das Rad zu blockieren droht, so schaltet die Anlage in den Antiblockiermodus. Dazu wird der Antrieb der Pumpe eingeschaltet, das Einlaßventil 4 ge­ schlossen und das Auslaßventil 8 geöffnet. Schon bei der nichtgeregelten Bremsung hat sich in der Steuerleitung 18 ein Druck aufgebaut, der dazu geführt hat, daß das Saugven­ til 15 in seine erste Schaltstellung geschaltet wurde. In der Saugleitung 26 ist somit das erste Rückschlagventil 16 mit einem Öffnungsdruck von ca. 1,5 bar wirksam.
Mit Öffnen des Auslaßventils 8 wird Druckmittel aus der Rad­ bremse 6 über die Rücklaufleitung 7 in den Niederdruckspei­ cher 9 abgelassen. Dort baut sich entsprechend der Vorspan­ nung der Feder ein Druck von etwas über 1,5 bar auf. Das Druckmittel kann nicht in den Vorratsbehälter 13 gelangen, da das Rückschlagventil 22 sperrt.
Der über den Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils 16 liegende Druck des Niederdruckspeichers wird als Vordruck für die Pumpe 10 wirksam, so daß Druckmittel aus dem Nieder­ druckspeicher angesaugt wird und zurück in die Bremsleitung, bzw. in den Hauptbremszylinder 1 gelangt. (Das Trennventil 19 ist offen).
Zum erneuten Druckaufbau in der Radbremse kann dieses Druck­ mittel wieder aus dem Hauptbremszylinder 1 in den Radbrems­ zylinder 6 gefördert werden.
Sollte während einer Bremsschlupfregelung der Niederdruck­ speicher 9 geleert werden, so daß kein entsprechender Vor­ druck mehr aufgebaut wird, so kann die Pumpe kein Druckmit­ tel aus dem Vorratsbehälter ansaugen, da der geringe Druck in der Verbindungsleitung 14, bzw. in der Saugleitung 26 nicht ausreicht den Öffnungsdruck des ersten Rückschlagven­ tils 16 zu überwinden.
Es gelangt somit kein Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 13 in den Bremskreis. Das System bleibt geschlossen.
Dies gilt auch dann, wenn das Auslaßventil 8 versagt, d. h. in seiner offenen Position verbleibt, obwohl die Spulen nicht mehr stromdurchflossen sind. Das Rückschlagventil 22 aus dem Hauptbremszylinder in den Vorratsbehälter 13 ver­ drängt wird. Auch bei defektem Auslaßventil kann somit ein Druck im Bremskreis aufgebaut werden.
Sobald aber eine Antriebsschlupfregelung notwendig wird, präsentiert sich die Bremsanlage als offenes System. Während einer Antriebsschlupfregelung erfolgt ein Bremsdruckaufbau unabhängig von der Betätigung der Anlage durch das Bremspe­ dal 2. Dem Motormoment wird ein Bremsmoment entgegengesetzt, damit ein Durchdrehen des angetriebenen Rades verhindert wird.
Da das Bremspedal nicht betätigt ist, ist der Hauptzylinder und damit die Steuerleitung 18 drucklos. Das Saugventil 15 befindet sich in seiner zweiten Schaltposition, in der das zweite Rückschlagventil 17 wirksam ist.
Mit Beginn einer Antriebsschlupfregelung wird zunächst das Trennventil 19 umgeschaltet, so daß in der Druckleitung 11 ein Druck entsprechend dem Öffnungsdruck des Überdruckven­ tils 21 eingestellt werden kann. Der Motor der Pumpe wird eingeschaltet, wobei die Pumpe 10 nun über das zweite Rück­ schlagventil 17 und das Rückschlagventil 22 aus dem Vorrats­ behälter 13 Druckmittel ansaugt. Durch Schalten des Ein- und Auslaßventils 4 und 8 läßt sich nun der Druck in der Rad­ bremse variieren und dem jeweiligen Drehverhalten des Rades anpassen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1 nur darin, daß die Verbindungsleitung 14 nicht un­ mittelbar in den Vorratsbehälter 13 mündet, sondern in die Bremsleitung unmittelbar unterhalb des Hauptbremszylinders. Nun reicht es nicht mehr aus, die Leitung 14 durch ein Rück­ schlagventil zu trennen, sondern es muß ein 2/2-Wegeventil vorgesehen werden, daß die Leitung in beiden Richtungen sperrt. Das Ventil weist eine erste Steuerleitung 24 und ei­ ne zweite Steuerleitung 25 auf. In der ersten Steuerleitung 24 ist der Pumpendruck und in der zweiten Steuerleitung der Hauptzylinderdruck wirksam. Das Ventil 23 wird nur dann von der geschlossenen in die offene Position geschaltet, wenn der Pumpendruck den Hauptzylinderdruck deutlich übersteigt.
Während einer normalen, nicht geregelten Bremsung liegt kein Pumpendruck vor. Der Hauptzylinderdruck hält das Ventil 23 in eine die Verbindungsleitung 14 sperrenden Position.
Während einer Bremsschlupfregelung liegt sowohl ein Hauptzy­ linderdruck als auch ein Pumpendruck vor. Diese sind aber in etwa gleich groß, so daß auch in diesem Fall kein Umschalten des Ventils 23 erfolgt.
Erst dann, wenn eine Antriebsschlupfregelung eingeleitet wird, ist die Steuerleitung 25 drucklos, während die Steuer­ leitung 24 den Pumpendruck führt. Das Ventil 23 wird umge­ schaltet, so daß die Pumpe über die Verbindungsleitung 14 und dem Hauptbremszylinder aus dem Vorratsbehälter 13 ansau­ gen kann. Die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und dem Vorratsbehälter 19 ist dabei geöffnet.
Die Funktionsweise dieser Anlage folgt aus der Funktionsbe­ schreibung der Anlage, gemäß der Fig. 1.
Eine weitere Abwandlung der Erfindungsidee findet sich in der Fig. 3. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Aus­ führungsformen befindet sich das erste Rückschlagventil 16 stets in der Saugleitung 26. Die Verbindungsleitung 14 zum Vorratsbehälter 13 mündet unmittelbar an die Saugseite der Pumpe 10 also zwischen dem ersten Rückschlagventil 16 und der Pumpe 10. Die Verbindungsleitung 14 kann somit unmittel­ bar in den Vorratsbehälter 13 münden (wie dargestellt) oder aber in den Hauptbremszylinder 1 (entsprechend Fig. 2). In der Verbindungsleitung 14 befindet sich ein Sperrventil 46 mit zwei Schaltstellungen, wobei in einer ersten Schaltstel­ lung das erste Rückschlagventil 17 wirksam ist, während in einer zweiten Schaltstellung die Verbindungsleitung 14 ge­ sperrt ist. Mögliche Ausführungsformen sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt und weiter unten näher erläutert. Das Sperrventil 46 wird gemäß der Fig. 3 über eine Steuerlei­ tung 31, die vom Hauptbremszylinder 1 abzweigt betätigt. So­ lange der Hauptbremszylinder Druck führt, ist die Verbin­ dungsleitung 14 gesperrt. Die Bremsanlage zeigt sich als ge­ schlossenes System. Für den Fall einer Antriebsschlupfrege­ lung, d. h. dann, wenn der Hauptbremszylinder 1 drucklos ist, ist die Verbindungsleitung 14 einseitig durchlässig, und das erste Rückschlagventil 17 wirksam.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 3 entspricht ansonsten den vorherigen Bremsanlagen.
Das Sperrventil 46 kann auch durch ein Elektromagnetventil dargestellt werden, das ggf. mit dem Trennventil 19 kombi­ niert ist (siehe Fig. 5, Ventil 40).
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 4 wird das Sperrventil vom Druck im Niederdruckspeicher 9 betätigt. Dazu vorgesehen ist eine Steuerleitung 32. Denkbar wäre auch eine wegabhän­ gige Betätigung durch den Kolben des Niederdruckspeichers 9.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen sahen vor, daß die Pumpe 10 zurück in den Hauptbremszylinder 1 fördert. Dies hat zur Folge, daß während einer Bremsschlupfregelung das Bremspedal seine Position ändert. Um dies zu verhindern, ist in diesem Ausführungsbeispiel eine andere Ventilkonfigu­ ration dargestellt, die aber auch in den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 eingesetzt werden kann.
Demnach fördert die Pumpe 10 in einen Hochdruckspeicher 33, der über ein Rückschlagventil 34 an die Bremsleitung an­ schließt. Diese wiederum verfügt über ein weiteres Rück­ schlagventil 35, das den Speicher gegenüber dem Hauptbrems­ zylinder 1 sperrt.
Damit beim Lösen des Pedals ein Druckabbau in der Radbremse erfolgen kann, ist zum Einlaßventil und zum Rückschlagventil 35 eine Nebenleitung 37 vorgesehen, in die ein Rückschlag­ ventil 36 eingefügt ist, das zum Hauptbremszylinder 1 hin öffnet. Der Druckaufbau erfolgt somit über das Rückschlag­ ventil 35 in der Bremsleitung während der Druckabbau über das Rückschlagventil 36 in der Nebenleitung 37 erfolgt. Das Trennventil 38 entspricht in seiner Funktion dem Trennventil 19 nach Fig. 1-3. Es ist in die Nebenleitung 37 eingefügt.
Sobald eine Antriebsschlupfregelung notwendig wird, schaltet das Trennventil 38 um, und sperrt die Nebenleitung. Damit kann ein Druckaufbau in der Radbremse erfolgen, da der Hauptbremszylinder mittels des Rückschlagventils 35 und dem gesperrten Trennventil 38 gegenüber der Radbremse getrennt ist.
Um im Falle einer Antriebsschlupfregelung (ASR) einen schnellen Druckaufbau in der Druckleitung 11 zu gewähr­ leisten, kann ein zuzsätzlicher Speicher (ASR-Speicher 50) vorgesehen werden. Dieser ist über ein Umschaltventil 52 an der Druckleitung angeschlossen. Der Speicher wird ständig gefüllt gehalten, wobei sein Füllgrad mittels eines Schal­ ters 51 überwacht wird. Im ASR Modus wird das Umschaltventil geöffnet, so daß der Speicherinhalt in den Bremskreis ge­ langt.
Desweiteren wird auf Fig. 5 Bezug genommen.
Die Anlage ist weitgehend identisch aufgebaut zu den Anlagen gemäß der Fig. 1 bis 4. Der Hauptbremszylinder 1 steht über eine Bremsleitung 3 mit der Radbremse 6 in Verbindung. In die Bremsleitung eingefügt ist ein Einlaßventil 4. Die Radbremse 6 steht über eine Rücklaufleitung 7, in die ein Auslaßventil 8 eingefügt ist, mit dem Niederdruckspeicher 9 in Verbindung. Die selbstansaugende Pumpe 10, hier de­ tailliert dargestellt mit einem Exzenter und einem Pumpen­ kolben 41, fördert über eine Druckleitung 11 und ein Druck­ ventil 12 in die Bremsleitung 3 oberhalb des Einlaßventils 4. Die Pumpe ist über eine Saugleitung 26 mit dem Nieder­ druckspeicher 9 verbunden. In diese Saugleitung 26 ist be­ ginnend bei der Pumpe 10 zunächst das zweite Rückschlagven­ til 17 eingeschaltet und zwischen dem zweiten Rückschlagven­ til und dem Niederdruckspeicher ist das erste Rückschlagven­ til 16 eingefügt. Das erste Rückschlagventil hat, wie erläu­ tert, einen Offnungsdruck, der über Atmosphärendruck liegt.
Die Verbindungsleitung 14 zweigt von der Saugleitung 26 ab und zwar zwischen den beiden Rückschlagventilen 16 und 17. Die Saugleitung 26 führt zu einem Umschaltventil, das in die Bremsleitung 3 eingefügt ist. In der ersten Schaltstellung des Umschaltventils ist die Bremsleitung geöffnet und die Verbindungsleitung 14 gesperrt, während in der zweiten Schaltstellung des Umschaltventils 40 die Radbremse vom Hauptbremszylinder 1 abgekoppelt ist und die Verbindungslei­ tung 14 an den Hauptbremszylinder 1 anschließt und damit, falls das Pedal 2 nicht betätigt ist, an den Vorratsbehälter 13. Parallel zum Umschaltventil 40 ist ein Überdruckventil 21 geschaltet, das die Bremsleitungszweige oberhalb und un­ terhalb des Umschaltventils 40 miteinander verbindet.
Weiterhin weist der Kolben 41 der Pumpe 10 eine Besonderheit auf. In seinem mittleren Teil ist eine Ringnut ausgebildet, die durch eine erste Dichtung 43 zum Pumpenraum und durch eine zweite Dichtung 44 zur Atmosphäre hin abgedichtet ist. Über eine Sicherheitsleitung 45 stet die Ringnut stets mit dem Vorratsbehälter 9 in Verbindung.
Bei einer ungeregelten Bremsung besteht eine Verbindung zwi­ schen dem Hauptbremszylinder 1 und der Radbremse und zwar über das Umschaltventil 40, das sich in seiner ersten Schaltposition befindet, und dem offenen Einlaßventil 4.
Bei einer Regelung des Bremsschlupfes wird der Pumpenantrieb aktiviert und das Ein- und Auslaßventil geschaltet. Das Um­ schaltventil 40 bleibt in der ersten Schaltstellung. Da die Verbindungsleitung 14 gesperrt ist, fördert die Pumpe 10 le­ diglich aus dem Niederdruckspeicher 9. Wenn der Druck in der Radbremse auf Atmosphärendruck sinkt, also keine Bremskraft mehr ausgeübt wird, ist die Pumpe nicht mehr in der Lage über das erste Ventil anzusaugen.
Während einer Antriebsschlupfregelung wird das Umschaltven­ til 40 geschaltet, so daß seine zweite Schaltstellung akti­ viert ist. Die Saugseite der Pumpe steht über das zweite Rückschlagventil 17 und das ungeschaltete Ventil 40 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 13 in Verbindung und kann nun über das zweite Ventil Druckmittel ansaugen.
Durch die doppelte Abdichtung des Pumpenkolbens 41 wird die Gefahr vermindert, daß Luft in das System eindringt, falls in der Pumpe ein Vakuum gebildet wird.
In den Fig. 6 bis 8 werden drei Ventile dargestellt, die mögliche Ausführungsformen für schematisch angedeutete Ven­ tile in den Ventilschaltungen der Fig. 1 bis 5 darstellen.
Bei den Fig. 6 und 7 handelt es sich um das Sperrventil 46 gemäß der Fig. 3, wobei sich die Fig. 6 auf ein Ventil bezieht, bei der die Verbindungsleitung 14 unmittelbar in den Druckmittelvorratsbehälter mündet, und bei der Fig. 7 um ein Ventil, bei der die Verbindungsleitung 14 in den Hauptbremszylinder mündet.
Beide Ventile sind weitgehend identisch aufgebaut.
Das Rückschlagventil 17 besteht aus einem Ventilsitz 59 und einem Ventilkörper 60. An dem Ventilkörper ist ein Schaft 61 angeformt, der über eine Todwegkupplung mit einem Kolben 62 zusammenarbeitet. Der Kolben 62 ist dichtend in einer Boh­ rung geführt und trennt die Einlaßkammer 63 von einer Steu­ erkammer 64. Die Verbindung der Einlaßkammer 63 zum Pumpen­ anschluß 72 wird vom Rückschlagventil 17 kontrolliert.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 6 steht die Einlaßkammer 63 mit dem Vorratsbehälter 13 und die Steuerkammer 64 mit dem Hauptbremszylinder 1 in Verbindung.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 7 steht die Einlaßkammer 63 mit dem Hauptbremszylinder in Verbindung während die Steuer­ kammer 64 stets drucklos ist und eine Steuerfeder 65 auf­ nimmt, die am Kolben 62 abgestützt ist.
Die Koppeleinrichtung nach Fig. 7 besteht aus einem Kragen 66 am Schaft 61, der mit einem Anschlagring 67 am Kolben 62 zusammenarbeitet.
Gemäß der Fig. 6 besteht die Koppeleinrichtung aus einem Gummiring 68, der in seinem Außenbereich zwischen einer Ringfläche am Kolben 62 und einer Anschlagfläche 69 ein­ klemmbar ist. Der Innenbereich des Gummirings 68 wirkt mit einem Kragen 70 am Ventilschaft 61 zusammen.
Die Ausführung nach Fig. 6 arbeitet wie folgt:
Wird im Steuerraum 64 kein Druck aufgebaut, so befindet sich das Ventil in der dargestellten Position. Zwischen dem Kra­ gen 70 und dem Gummiring 68 verbleibt ein Spiel, der es dem Ventilkörper 60 ermöglicht vom Ventilsitz 59 abzuheben. Die Ventilfeder 71 bestimmt den Öffnungsdruck des Rückschlagven­ tils 17. Die Pumpe kann nun über den Pumpenanschluß 72 aus der Einlaßkammer 63, die mit dem Vorratsbehälter 13 verbun­ den ist, ansaugen.
Sobald in der Steuerkammer 64 der Hauptzylinderdruck an­ steht, wird der Kolben 62 auf den Gummiring 68 gedrückt, der sich unter Einwirkung der Kraft verbiegt und zwar derart, daß der Innenbereich des Rings sich aufwölbt und an den Kra­ gen 70 angelegt wird. Dadurch wird der Ventilkörper 60 in seiner Schließposition gehalten und kann nicht in die Offen­ position gebracht werden. Das Rückschlagventil 17 ist ge­ sperrt.
Die Ausführung nach Fig. 7 arbeitet wie folgt:
Unter Wirkung der Kraft der Feder 65 wird der Kolben 62 in der dargestellten Position gehalten. Der Ventilkörper 60 des Rückschlagventils 17 kann sich frei bewegen, so daß die Pum­ pe 10 über den Anschluß 72 aus dem Einlaßraum 63, der mit dem Hauptbremszylinder 1 verbunden ist, ansaugen kann. So­ bald ein Druck im Hauptbremszylinder aufgebaut wird, wird dieser auch in der Einlaßkammer 63 wirksam, so daß der Kol­ ben 62 gegen die Kraft der Steuerfeder 65 verschoben wird und der Anschlagring 67 in Anlage an den Kragen 66 gebracht wird. Das Ventil 17 ist nun nicht mehr in der Lage zu öffnen.
Das Ventil nach Fig. 8 dient als Einlaßventil gemäß der Fig. 1. Der Ventilsitz 80 ist an einer beweglichen Hülse 81 ausgebildet, die einen Steuerraum 82 begrenzt, der an den Hauptbremszylinder 1 angeschlossen ist. Die Hülse 81 ver­ schiebt sich unter Wirkung des Drucks in der Steuerkammer 82 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 85. Bei dieser Bewegung wird gleichzeitig die Ventilfeder 84, die an der Ventilkugel abgestützt ist, gestaucht, so daß ihre Vorspannkraft größer ist.
Befindet sich die Hülse 81 in der dargestellten Position, so beträgt die Vorspannkraft der Feder 84 etwa 0,2 bar. Das Einlaßventil wirkt somit als zweites Rückschlagventil 17. Wird die Hülse 81 unter Wirkung des Bremsdruckes gemäß der Darstellung nach unten verschoben, so wird die Vorspannkraft der Feder 84 auf etwas über 1 bar erhöht, so daß das Ventil als erstes Rückschlagventil 16 wirkt.
Bezugszeichenliste
 1 Hauptbremszylinder
 2 Pedal
 3 Bremsleitung
 4 Einlaßventil
 5 Rückschlagventil
 6 Radbremse
 7 Rücklaufleitung
 8 Auslaßventil
 9 Niederdruckspeicher
10 Pumpe
11 Druckleitung
12 Druckventil
13 Druckmittelvorratsbehälter
14 Verbindungsleitung
15 Saugventil
16 erstes Rückschlagventil
17 zweites Rückschlagventil
18 Steuerleitung
19 Trennventil
20 Rückschlagventil
21 Überdruckventil
22 Rückschlagventil
23 Sperrventil
24 erste Steuerleitung
25 zweite Steuerleitung
26 Saugleitung
31 Steuerleitung
32 Steuerleitung
33 Hochdruckspeicher
34 Rückschlagventil
35 Rückschlagventil
36 Rückschlagventil
37 Nebenleitung
38 Trennventil
40 Umschaltventil
41 Pumpenkolben
42 Ringnut
43 Dichtung
44 Dichtung
45 Sicherheitsleitung
46 Sperrventil
50 ASR-Speicher
51 Schalter
52 Zuschaltventil
59 Ventilsitz
60 Ventilkörper
61 Schaft
62 Kolben
63 Einlaßkammer
64 Steuerkammer
65 Steuerfeder
66 Kragen
67 Anschlagring
68 Gummiring
69 Anschlagfläche
70 Kragen
71 Ventilfeder
72 Pumpenanschluß
80 Ventilsitz
81 Hülse
82 Steuerraum
83 Ventilkugel
84 Ventilfeder
85 Rückstellfeder

Claims (16)

1. Bremsanlage mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes, bestehend aus
einem Hauptbremszylinder (1),
mindestens einem Radbremszylinder (6), der über eine Bremsleitung (3) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbun­ den ist und zu einem angetriebenen Rad gehört,
einer Pumpe (10), die mit ihrer Saugseite sowohl mit einem Niederdruckspeicher (9) als auch mit einem Druck­ mittelvorratsbehälter (13) verbunden ist und mit ihrer Druckseite über eine Druckleitung (11) an die Bremslei­ tung (3) anschließt
einem Einlaßventil (4) in der Bremsleitung (3) zwischen dem Einmündungspunkt der Druckleitung (11) und dem Rad­ bremszylinder (6)
einem Auslaßventil (8) in einer Rücklaufleitung zwi­ schen dem Radbremszylinder (6) und dem Niederdruck­ speicher (9),
einem Trennventil (19) in der Bremsleitung (3) zwischen dem Einmündungspunkt der Druckleitung (11) und dem Hauptbremszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbin­ dung der Saugseite der Pumpe mit dem Niederdruckspeicher (9) ein erstes Rückschlagventil (16) und in der Verbin­ dung zwischen der Saugseite der Pumpe und dem Druckmit­ telvorratsbehälter (13) ein zweites Rückschlagventil (17) eingefügt sind, bzw. einfügbar sind, wobei der Öffnungs­ druck des ersten Rückschlagventils (16) größer ist als der Atmosphärendruck (17).
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des Nie­ derdruckspeichers (9) größer ist als der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils (16).
3. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) ei­ ne selbstansaugende Pumpe ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) eine Hub­ kolbenpumpe ist, deren Kolben mit dem Antriebsexzenter gekoppelt ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Saugventil (15) der Pumpe durch ein umschaltbares Ventil dargestellt ist, wobei in einer ersten Position das erste Rückschlag­ ventil (16) und in einer zweiten Position das zweite Rückschlagventil (17) wirksam ist, und daß in einer Ver­ bindungsleitung (14) zwischen dem Niederdruckspeicher (9) und dem Druckmittelvorratsbehälter (13) ein Sperrventil (22, 23) eingefügt ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (15) vom Hauptzylinderdruck von der zweiten in die erste Position schaltbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil ein Rückschlagventil (22) ist, das zum Niederdruckspeicher (9) hin öffnet, und daß die Verbindungsleitung (14) un­ mittelbar in den Druckmittelvorratsbehälter (13) mündet.
8. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil ein 2/2-Wegeventil ist, das vom Pumpendruck bei nicht vorhan­ denem Hauptbremszylinderdruck von einer Sperr- in eine Offenstellung schaltet, wobei die Verbindungsleitung (14) in den Hauptbremszylinder mündet.
9. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Saugseite der Pumpe (10) eine erste Leitung (26) zum Niederdruckspei­ cher (9) und eine zweite Leitung (14) zum Druckmittelvor­ ratsbehälter (13) abzweigt, wobei in die erste Leitung (26) das erste Rückschlagventil (16) eingefügt ist, und in die zweite Leitung (14) das zweite Rückschlagventil (17) einschaltbar ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Verbin­ dungsleitung (14) ein Ventil (46) eingefügt ist, das in seiner ersten Schaltstellung das zweite Rückschlagventil (17) wirksam macht und in seiner zweiten Schaltstellung die Verbindungsleitung (14) sperrt.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (46) vom Hauptzylinderdruck in die Sperrstellung schaltbar ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (46) vom Druck im Niederdruckspeicher (9) in die Sperrstellung schaltbar ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (26) zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckspeicher (9) nacheinander das zweite Rückschlagventil (17) und das erste Rückschlagventil (16) geschaltet ist, wobei zwi­ schen den Ventilen eine Leitung (14), zum Druckmittelvor­ ratsbehälter (13) abzweigt.
14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (14) zum Druckmittelvorratsbehälter (13) über ein Sperr­ ventil verfügt.
15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil und das Trennventil in einem 3/2-Wegeventil (40) baulich vereint sind.
16. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben der Hubkol­ benpumpe eine Ringnut (42) aufweist, die sowohl zum Pum­ penraum, als auch zur Atmosphäre hin abgedichtet ist, wo­ bei die Ringnut stets über eine Leitung (45) unmittelbar mit dem Niederdruckspeicher (9) verbunden ist.
DE19904031533 1990-10-05 1990-10-05 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes Withdrawn DE4031533A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031533 DE4031533A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE19914100389 DE4100389A1 (de) 1990-10-05 1991-01-09 Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4108756A DE4108756A1 (de) 1990-10-05 1991-03-18 Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE19914112821 DE4112821A1 (de) 1990-10-05 1991-04-19 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
US07/853,771 US5383718A (en) 1990-10-05 1991-08-26 Brake system with a device for controlling both brake slip and traction slip
EP91914825A EP0504334B1 (de) 1990-10-05 1991-08-26 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
JP3513584A JPH05502838A (ja) 1990-10-05 1991-08-26 ブレーキスリップとトラクションスリップの両方を制御する装置を具備するブレーキシステム
PCT/EP1991/001620 WO1992005990A1 (de) 1990-10-05 1991-08-26 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE59107693T DE59107693D1 (de) 1990-10-05 1991-08-26 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031533 DE4031533A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031533A1 true DE4031533A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=6415641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031533 Withdrawn DE4031533A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE19914112821 Withdrawn DE4112821A1 (de) 1990-10-05 1991-04-19 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112821 Withdrawn DE4112821A1 (de) 1990-10-05 1991-04-19 Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4031533A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE4213205A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes
DE4324689A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE4333568A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE19519236A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Aisin Seiki Hydraulikbremssystem für ein Fahrzeug
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
US5722738A (en) * 1993-07-23 1998-03-03 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with brake slip control and traction slip control
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
US20210261109A1 (en) * 2020-02-26 2021-08-26 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679854B1 (fr) * 1991-07-30 1993-10-22 Bendix Europe Services Technique Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.
DE4311594A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen
DE4434979A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fahrstabilitätsregelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021116C2 (de) * 1980-06-04 1989-10-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE3916489A1 (de) * 1989-05-20 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601914C2 (de) * 1986-01-23 1996-05-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3741310A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3837315A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021116C2 (de) * 1980-06-04 1989-10-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE3916489A1 (de) * 1989-05-20 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE4213205A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes
US5722738A (en) * 1993-07-23 1998-03-03 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with brake slip control and traction slip control
DE4324689A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE4333568A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE19519236A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Aisin Seiki Hydraulikbremssystem für ein Fahrzeug
DE19519236C2 (de) * 1994-05-26 2001-04-26 Aisin Seiki Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19725241B4 (de) * 1997-06-14 2006-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
US20210261109A1 (en) * 2020-02-26 2021-08-26 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
US11904819B2 (en) * 2020-02-26 2024-02-20 ZF Active Safety US. Inc. Vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112821A1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3900851C1 (de)
DE1956702C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs mittels einer Bremskraftregelanlage
DE4031533A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4015664A1 (de) Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4201732A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE3627809A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4104069C2 (de) Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes
EP0928266B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2003029062A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE4110528A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE19508331A1 (de) Bremsanlage
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3604697A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4409911A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE102009024033A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3743346A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997029934A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler für kraftfahrzeuge
WO1994029149A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE2555914A1 (de) Steuerventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4100389

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4108756

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4112821

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee