DE3916489A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage

Info

Publication number
DE3916489A1
DE3916489A1 DE3916489A DE3916489A DE3916489A1 DE 3916489 A1 DE3916489 A1 DE 3916489A1 DE 3916489 A DE3916489 A DE 3916489A DE 3916489 A DE3916489 A DE 3916489A DE 3916489 A1 DE3916489 A1 DE 3916489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
line
pump
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3916489A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mergenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3916489A priority Critical patent/DE3916489A1/de
Priority to JP2502162A priority patent/JPH04505298A/ja
Priority to EP90901555A priority patent/EP0472523A1/de
Priority to PCT/DE1990/000025 priority patent/WO1990014258A1/de
Publication of DE3916489A1 publication Critical patent/DE3916489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einem Haupt­ bremszylinder, zwei Bremskreisen sowie einer Antiblockier- und einer Antriebsschlupfregelung entsprechend dem Ober­ begriff des Hauptanspruches.
Derartige Bremsanlagen mit einem geschlossenen Antiblockier­ regelungssystem und einem Antriebsschlupfregelungssystem sind bekannt und in diversen Ausführungsformen in Gebrauch. Wesentlich bei diesen Bremsanlagen ist die ständige Über­ prüfbarkeit der einzelnen Ventile auf Undichtheiten hin, da die Funktion der gesamten Bremsanlage von der Dichtheit der Ventile wesentlich abhängt. Dies gilt auch für die Ventile, welche der Antriebsschlupfregelung dienen.
Vorteile der Erfindung
Eine Bremsanlage der in Anspruch 1 beschriebenen Ausfüh­ rungsform hat den wesentlichen Vorteil, daß auch die Venti­ le, welche wesentliche Funktionen bezüglich der Antriebs­ schlupfregelung besitzen, auf Undichtheiten hin überprüft werden. Dies geschieht bei normalem Bremsvorgang.
Zumindest eine Bremsleitung sollte deshalb erfindungs­ gemäß über beispielsweise ein einfaches Rückschlagventil mit den beiden Ventilen für die Antriebsschlupfregelung verbunden sein. Wird dann ein Bremsdruck aufgebaut, so sinkt bei einer Undichtheit eines der Ventile der Bremsdruck in der Bremsleitung und damit auch das Pedal ab. Dies ist dann ein sicheres Zeichen, daß eines der Ventile undicht ist.
Damit durch diese Überprüfung nicht die übrigen Teile der Antiblockierregelung bzw. der Antriebsschlupfregelung miteinbezogen werden, wird die Verbindung zu diesen Teilen und insbesondere hier zu dem entsprechenden Speicher für Druckmedium und die Rückförderpumpe durch ein Magnetventil gesperrt. Dieses Magnetventil befindet sich bei normalem Bremsbetrieb in Sperrstellung, während es zum Befüllen des nachfolgenden Druckspeichers über die Vorladepumpe zur Antriebsschlupfregelung geöffnet ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine block­ schaltbildliche Darstellung einer Bremsanlage mit teilweise im Längsschnitt dargestellten Anlageelementen.
Ein Hauptbremszylinder 1 weist nach einem nur schematisch dargestellten Bremskraftverstärkerteil 2 zwei Bremskammern 3 und 4 auf. In diesen Bremskammern 3 und 4 gleiten jeweils Kolben 5 bzw. 6. Der Kolben 5 wird über eine Kolbenstange 7 von einem auf ein Bremspedal 8 aufgebrachten Bremsdruck beaufschlagt und überträgt Teile dieses Druckes auf den Kolben 6 in der Bremskammer 4. Die Übertragung und auch die Abstützung des Kolbens 6 gegenüber einem Boden 9 des Hauptbremszylinders 1 erfolgt in bekannter Weise und ist durch die Zickzacklinie 10 nur schematisch angedeutet.
Aus der Bremskammer 3 mündet eine Bremsleitung 11 aus, welche einen Teil eines I. Bremskreises bildet. Über diese Bremsleitung 11 werden zwei Radbremszylinder 12 und 12 a mit Bremsflüssigkeit versorgt, sofern eine Bremskraft auf den Kolben 5 ausgeübt wird.
In die Bremsleitung 11 zum Radbremszylinder 12 hin ist ein Einlaßventil 13 eines Antiblockierregelsystems einge­ schaltet. Dieses Einlaßventil 13 umgibt eine Brückenleitung 14, in welcher ein Rückschlagventil 15 vorgesehen ist. Dieses Rückschlagventil 15 ist so angeordnet, daß es bei Beaufschlagung mit Bremsdruck schließt, jedoch einen Rück­ fluß vom Radbremszylinder 12 zuläßt.
Von einem Leitungsstück 16 zwischen Einlaßventil 13 und Radbremszylinder 12 zweigt eine Rückflußleitung 17 ab, in welcher ein Auslaßventil 18 sitzt. Danach mündet die Rückflußleitung 17 in einen Niederdruckspeicher 19 und von dort in die eigentliche Versorgungsleitung 20 für Bremsflüssigkeit in einen Vorratsbehälter 21. In die Ver­ sorgungsleitung 20 ist eine Vorladepumpe 22 eingeschaltet, welche ein Teil eines Antriebsschlupfregelsystems darstellt. Die Vorladepumpe 22 kann ebenfalls von einer Bypaßleitung 23 überbrückt werden, in der sich ein Druckbegrenzungs­ ventil 24 befindet. Dieses Druckbegrenzungsventil 24 be­ grenzt den von der Vorladepumpe 22 erzeugten Druck und leitet das abströmende Volumen an den Vorratsbehälter 21 zurück.
Zwischen der Vorladepumpe 22 und dem Niederdruckspeicher 19 befindet sich ein Rückschlagventil 25 und ein Magnet­ ventil 26. Die Funktion des Magnetventils 26 wird weiter unten erläutert.
Die Bremsleitung 11 des ersten Bremskreises ist ferner mit dem Radbremszylinder 12 a über ein weiteres Einlaßventil 27 verbunden. Auch dieses Einlaßventil 27 wird von einer Bypaßleitung 28 mit eingeschaltetem Rückschlagventil 29 umfangen. Des gleichen schließt der Radbremszylinder 12 a über ein Auslaßventil 30 an die Rückflußleitung 17 an.
Das Einlaßventil 27 besitzt aber außer dem Anschluß an die Bremsleitung 11 noch eine Verbindungsleitung 31 zu einer Rückförderpumpe 32. Diese Rückförderpumpe 32 arbeitet mit einem Exzenter 33, welcher zwei Kolben 34 und 35 bewegt. Der Kolben 35 bildet einen Arbeitsraum 36, in welchen die Verbindungsleitung 31 über ein Rückschlagventil 37 einmündet. Ferner besitzt dieser Arbeitsraum 36 eine Ver­ bindung über ein weiteres Rückschlagventil 38 zu der Rück­ flußleitung 17 vor dem Niederdruckspeicher 19.
Der andere Kolben 34 der Rückförderpumpe 32 bildet zusammen mit dem Gehäuse 39 der Rückförderpumpe 32 einen weiteren Arbeitsraum 40 aus, in welchem eine Kolbenrückstellfeder 41 vorgesehen ist. Diese Kolbenrückstellfeder 41 dient dazu, daß die Pumpe eine bessere Füllung erhält. Die Kolben­ rückstellfeder ist allerdings nicht notwendigerweise erfor­ derlich. Sie kann nur insbesondere dann erforderlich werden, wenn die Pumpe 22 fehlt.
Der Arbeitsraum 40 besitzt eine Verbindung über ein Rück­ schlagventil 42 zu dem Magnetventil 26, wobei das Rück­ schlagventil hier in die Leitung zwischen Magnetventil 26 und Niederdruckspeicher 19 eingeschaltet ist.
Andererseits besteht ein Ausgang 43 aus dem Arbeitsraum 40 über ein Rückschlagventil 44 zu einem Steuerventil 45, in welches eine Bremsleitung 46 aus der Bremskammer 4 einmündet. Zwischen Bremskammer 4 und Steuerventil 45 zweigt eine Verbindung 47 über ein Rückschlagventil 48 zur Versorgungsleitung 20 zwischen Rückschlagventil 25 und Magnetventil 26 ab. Auch für das Steuerventil 45 ist ein Bypaß 49 mit einem Rückschlagventil 50 vorgesehen. Der wesentliche Teil des zweiten Bremskreises zweigt von der Leitung 51 zwischen Rückförderpumpe 32 und Steuerventil 45 mit der Bremsleitung 52 ab. Über sie werden die Radbrems­ zylinder 12 b und 12 c nach Einlaßventilen 53 bzw. 54 mit Bremsflüssigkeit beim Aufbau eines Bremsdruckes in der Bremskammer 4 beaufschlagt. Beiden Einlaßventilen 53 bzw. 54 ist ein Bypaß 55 bzw. 56 mit einem entsprechenden Rück­ schlagventil 57 bzw. 58 zugeordnet.
Über Auslaßventile 59 bzw. 60 kann rückzuführende Brems­ flüssigkeit einmal über eine Verbindungsleitung 61 zwischen das Rückschlagventil 25 und das Magnetventil 26 eingespeist werden. Zum anderen besteht über ein Magnetventil 62 eine direkte Verbindung zum Vorratsbehälter 21.
Die vorliegende Bremsanlage arbeitet folgendermaßen:
Bei normalem Bremsbetrieb werden die Radbremszylinder 12, 12 a, 12 b und 12 c über die Bremsleitungen 11 und 46 sowie die Einlaßventile 13, 27, 53 und 54 mit Bremsflüssig­ keit aus den Bremskammern 4 bzw. 3 beaufschlagt. Die Schalt­ stellung der Ventile ist wie in der Figur gezeigt.
Beim Auftreten eines Falls der Antiblockierregelung schalten sowohl die Einlaßventile 13, 27, 53 und 54 wie auch die Auslaßventile 18, 30, 59 und 60 zum Druckabbau um. Die Rückförderpumpe 32 nimmt nun Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylinder 12 und 12 a durch die Auslaßventile 18 bzw. 30 über das Rückschlagventil 38 auf. Ferner geschieht die Rückführung der Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylin­ dern 12 b und 12 c über die Auslaßventile 59 bzw. 60 mittels der Rückförderpumpe 32 über das Rückschlagventil 42, wobei das Magnetventil 62 geschlossen und das Magnetventil 26 geöffnet ist. Die rückgeförderte Bremsflüssigkeit tritt über die Rückschlagventile 37 bzw. 44 und die Verbindungs­ leitung 31 bzw. die Leitung 51 wieder in den ersten bzw. zweiten Bremskreis und führt durch die Rückführung der Kolben 5 und 6 im Hauptbremszylinder 1 zu einer Rückführung des Pedals 8.
Bei einer notwendig werdenden Antriebsschlupfregelung wird von der Vorladepumpe 22 über das Rückschlagventil 25 und das geöffnete Magnetventil 26 Bremsflüssigkeit in die Förderpumpe 32 über das Rückschlagventil 42 entnommen und über das Rückschlagventil 44 an die jeweils auf Durch­ gang geschalteten Einlaßventile 53 bzw. 54 abgegeben. In diesem Fall ist das Steuerventil 45 in Schließstellung umgeschaltet.
Die Rückführung der Bremsflüssigkeit bei der Antriebs­ schlupfregelung erfolgt über das Magnetventil 62 direkt in den Vorratsbehälter 21.
Ein wesentlicher Punkt bei dieser Bremsanlage ist die Überprüfung des Magnetventils 62 und des Rückschlagventils 25 auf ihre Dichtheit, da von diesen beiden Ventilen die Funktionstüchtigkeit der Gesamtanlage wesentlich bestimmt wird. Bei einem normalen Bremsbetrieb sollen deshalb das Magnetventil 62 und das Rückschlagventil 25 ebenfalls mit eingesteuertem Bremsdruck beaufschlagt werden, so daß Undichtheiten durch ein Durchsinken des Pedals erkannt werden. Hierzu dienen das Magnetventil 26 und das Rück­ schlagventil 48. Während das Magnetventil 26 in Schließ­ stellung steht, wird beim Aufbau eines Bremsdruckes das Rückschlagventil 25 und das Magnetventil 62 über das Rück­ schlagventil 48 unter Druck gesetzt. Sollte eines oder beide dieser Ventile undicht sein, so wird dies mittels des nachgebenden Pedals erkannt.
Somit werden also diese beiden Ventile, welche insbesondere die Regelung eines Antriebsschlupfes übernehmen, ebenfalls bei normalem Bremsbetrieb überwacht.

Claims (3)

1. Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, zwei Brems­ kreisen sowie einer Antiblockier- und einer Antriebsschlupf­ regelung, welche von einer Förderpumpe übernommen sind, die mit einem Speicher in Verbindung steht, der über ein Ventil und eine Vorladepumpe an einen Vorratsbehälter für ein Druckmedium anschließt, während die Rückführung des Druckmediums nach einer Antriebsschlupfregelung über ein Magnetventil von Radbremszylindern angetriebener Räder direkt zum Vorratsbehälter erfolgt und eine Verbindungs­ leitung zwischen der Leitung nach dem auf die Vorladepumpe folgenden Ventil und dem Magnetventil zwischen diesem und den entsprechenden Anschlußventilen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannte Verbindungs­ leitung (61) zwischen das Ventil (25) und ein Ventil (26) einmündet und ein Anschluß (47) zwischen diesem Ventil (26) und dem Ventil (25) über ein weiteres Ventil (48) an einer Bremsleitung (46) vorgesehen ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26) ein Magnetventil ist, welches eine Sperrstellung und einen beidseitigen Durchlaß aufweist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventil (48) ein Rückschlagventil ist.
DE3916489A 1989-05-20 1989-05-20 Bremsanlage Withdrawn DE3916489A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916489A DE3916489A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Bremsanlage
JP2502162A JPH04505298A (ja) 1989-05-20 1990-01-18 ブレーキ装置
EP90901555A EP0472523A1 (de) 1989-05-20 1990-01-18 Bremsanlage
PCT/DE1990/000025 WO1990014258A1 (de) 1989-05-20 1990-01-18 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916489A DE3916489A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916489A1 true DE3916489A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6381066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916489A Withdrawn DE3916489A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0472523A1 (de)
JP (1) JPH04505298A (de)
DE (1) DE3916489A1 (de)
WO (1) WO1990014258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031533A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE10033809A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik...

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009378A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439408C1 (de) * 1984-10-27 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE3633341A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Daimler Benz Ag Vortriebs-regeleinrichtung
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031533A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE10033809A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik...
DE10033809B4 (de) * 2000-07-12 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik insbesondere von Fahrstabilitätssystemen in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990014258A1 (de) 1990-11-29
JPH04505298A (ja) 1992-09-17
EP0472523A1 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2027562A1 (de) Fluid-Steuervorrichtung
DE2918772A1 (de) Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE2359307A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1991018776A1 (de) Bremsanlage
DE4218402B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
DE3916489A1 (de) Bremsanlage
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE69005082T2 (de) Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE4037662A1 (de) Bremsanlage
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE69500130T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2046802A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
DE3832538A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee