DE4037662A1 - Bremsanlage - Google Patents
BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4037662A1 DE4037662A1 DE19904037662 DE4037662A DE4037662A1 DE 4037662 A1 DE4037662 A1 DE 4037662A1 DE 19904037662 DE19904037662 DE 19904037662 DE 4037662 A DE4037662 A DE 4037662A DE 4037662 A1 DE4037662 A1 DE 4037662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- plunger
- pressure
- line
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/489—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage entsprechend
dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Bremsanlage, bei der die Bremskraft
verstärkung allein oder zusätzlich außerhalb des
eigentlichen Hauptbremszylinders stattfindet, ist
beispielsweise in der US-PS 46 78 243 beschrieben.
Dort ist in einen Bremskreis auch ein Zusatzplunger
eingeschaltet, über welchen ein zusätzlicher Brems
druck auf Radbremszylinder ausgeübt werden kann.
Hierbei erfolgt der Druckaufbau in dem Zusatzplunger
unabhängig von einem Bremsdruck, der auf ein Brems
pedal wirkt. Die Steuerung erfolgt über einen
Kolben im Bremskraftverstärker zugeordneten Wegsensor
und über einen dem Zusatzplunger zugeordneten Druck
sensor. Somit hat dieser Zusatzplunger lediglich
die Aufgabe, den Bremsdruck in dem Bremskreis unab
hängig von dem auf das Bremspedal einwirkenden Brems
druck zu erhöhen.
Die vorliegende Erfindung hat den wesentlichen Vorteil,
daß über die entsprechende Plungeranordnung und die
Servoeinheit außerhalb des Hauptbremszylinders eine
Bremskraftverstärkung, eine Antiblockierregelung,
eine Antriebsschlupfregelung und eine elektronische
Bremskraftverteilung stattfindet. Mit der Bremsleitung
zu den Hinterradbremszylindern ist der eine Plunger
verbunden, während der andere Plunger in die Brems
leitung zu den Vorderradbremszylindern eingeschaltet
ist. Beide Plunger stehen mit der genannten Servoein
heit in Verbindung. Im Rahmen der Erfindung liegt,
sofern dies gewünscht wird, selbstverständlich auch
eine umgekehrte Anordnung.
Zu beachten ist vor allem, daß die Bremsleitung zu
den Vorderradbremszylindern durch den Plunger hindurch
erfolgt, während die Bremsleitung für die Hinterrad
bremszylinder lediglich zusätzlich eine Verbindung
zu einem Druckraum des anderen Plungers aufweist.
Durch die Abstimmung der einzelnen Elemente innerhalb
des Plungers im Vorderradbremskreis erfolgt eine
genaue Modulierung des Bremsdruckes im Zusammenwirken
mit der Servoeinheit. Der Hinterradplunger dient
lediglich der Druckverstärkung bzw. der Aufnahme
von rückfließendem Bremsflüssigkeitsvolumen beispiels
weise bei der Antiblockierregelung.
Besonders erfindungswesentlich ist somit der Plunger
in der Vorderradbremsleitung. Hier mündet diese Brems
leitung in einen Druckraum ein, an den ein Plunger
kolben anschließt. Nach dem Plungerkolben mündet
die Bremsleitung wieder aus einem entsprechenden
Druckraum aus und führt dann zu den Radbremszylindern
des linken und rechten Vorderrades. Ferner trifft
in dem Druckraum, in den die Bremsleitung einmündet,
auch ein Modulatorkolben auf den Plungerkolben auf,
der wiederum durch die Servoeinheit unter Druck gesetzt
werden kann.
Ferner ist die Anordnung einer Ventileinrichtung
im Plungerkolben wesentlich, mit der ein Durchlaß
von dem einen Druckraum zu dem anderen Druckraum
geöffnet oder geschlossen werden kann. Bei einem
normalen Bremsbetrieb bzw. auch bei einem Ausfall
der Servoeinheit ist dieses Ventil geöffnet, so daß
eine direkte Verbindung zwischen der Bremskammer
des Hauptbremszylinders und den Radbremszylindern
des linken und rechten Vorderrades gegeben ist. Hier
findet auch ein Übersetzungssprung bei Ausfall der
Servoeinheit statt, da das Zentralventil erst nach
einem Aufbau eines bestimmten Druckes in dem Druck
raum, d. h. nach Verschieben des Plungerkolbens, schließt.
Das aus der Bremskammer im Hauptbremszylinder ver
drängte Volumen wird dann nur von dem Plunger in
der Vorderachsbremsleitung aufgenommen. Bei Notkolben
betrieb dagegen bleibt das Zentralventil geöffnet,
so daß das aus der Bremskammer des Hauptbremszylinders
verdrängte Volumen direkt zu den Radbremszylindern
der Vorderachse gelangt.
Findet eine normale Betätigung der Bremskraftverstär
kung, d. h. der Servoeinheit, statt, so wird der Plunger
kolben durch den Modulatorkolben verdrängt, so daß
sich nach kurzem Weg das Zentralventil verschließt.
In dem Druckraum sind dann sowohl der Bremsdruck
aus dem Hauptbremszylinder als auch der Bremsdruck
des Modulatorkolbens wirksam.
Die Ventileinrichtung ist erfindungsgemäß einfach
aufgebaut. Im Plungerkolben befindet sich eine Quer
bohrung und eine Öffnung zu einem Raum hin, wobei
diese Öffnung von einem Ventilkegel verschließbar
ist. Hierzu sitzt dieser Ventilkegel einer Druck
platte auf, welche sich über eine Schraubenfeder
gegen eine Abdeckplatte abstützt. Dabei umfängt diese
Schraubenfeder einen Ventilkopf, an den sich eine
Stößelstange anschließt, die andernends nach Durchgreifen
des an den Plungerkolben anschließenden Druckraumes
gehalten ist. Zum Halten der Stößelstange dient ein
Hutkolben, wobei die Stößelstange eine Stirnöffnung
in dem Hutkolben durchgreift und andererseits mit
einer Anschlagplatte an den Hutkolben anschlägt und
die Öffnung verschließt. Sobald somit der Ventilkegel
die Öffnung zur Querbohrung hin verschlossen hat,
hebt diese Anschlagplatte auch von der Stirnöffnung
ab und kann so einen weiteren Weg für Bremsflüssigkeit
aus der dem Plungerkolben nachfolgenden Druckkammer
zur ausmündenden Bremsleitung freigeben.
Der der Hinterachsbremsleitung zugeordnete Plunger
ist wesentlich einfacher aufgebaut. Hierbei gleitet
in einem Plungergehäuse ein Druckkolben und beauf
schlagt einen Druckraum, der über eine entsprechende
Druckleitung mit der Bremsleitung in Verbindung steht.
Andererseits wird der Druckkolben von der Servoeinheit
mit Druck beaufschlagt.
In der Servoeinheit ist in jedem Fall eine Förder
pumpe vorgesehen, mittels welcher entsprechendes
Druckmedium aus einem Vorratsbehälter zu den beiden
oben beschriebenen Plungern geführt werden kann.
In jeder Zuleitung befindet sich ein Magnetventil,
welches eine Durchlaß- und eine Sperrstellung aufweist.
Desgleichen schließt an jede Zuleitung eine Rück
leitung an, über die ein Druckabbau erfolgt. Auch
in dieser Rückleitung befindet sich jeweils ein ent
sprechendes Magnetventil.
Um einen Ausgleich zwischen beiden Zuleitungen zu
den Plungern zu schaffen, ist ein Ventil vorgesehen,
welches normalerweise geöffnet ist, so daß die Drücke
in den Zuleitungen ausgeglichen sind.
Bevorzugt soll der Vorderachsbremsleitung noch nach
dem entsprechenden Plunger ein Drucksensor zugeordnet
sein. Ferner erfolgt auch eine Ermittlung des Brems
pedaldruckes mittels eine Pedalkraftsensors. Sobald
dieser Pedalkraftsensor einen vorgegebenen Druck
ermittelt, schaltet eine entsprechende Steuereinheit
das Hauptventil des Hinterachsbremskreises für eine
Teilbremsung auf Sperrstellung. Der in den Vorderachs
bremskreis eingeschaltete Plunger wird über Öffnen
der entsprechenden Ventile mit Druckmedium versorgt,
so daß der Bremsdruck in der Vorderachsbremsleitung
auf einen der Pedalkraft zugeordneten Wert gebracht
wird. Dabei sind die Durchmesserverhältnisse der
einzelnen Druckkolben in den beiden Plungern so ausge
legt, daß der in der Hinterachsbremsleitung wirkende
Druck permanent größer ist als derjenige in der Vorder
achsbremsleitung.
Beim Auftreten einer Antiblockierregelung wird auch
das zweite Hauptventil in Sperrstellung geschaltet
und ebenso das Ausgleichventil zwischen den beiden
Zuleitungen in der Servoeinheit. Nunmehr kann mit
den entsprechenden Ventilen in den Zuleitungen zu
den Plungern der entsprechende Bremsdruck moduliert
werden. Dabei nehmen die Plunger die rückströmende
Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern auf. Reicht
die Volumenaufnahme nicht aus, so kann im vorliegenden
Ausführungsbeispiel speziell mit dem in die Vorder
achsbremsleitung eingeschalteten Plunger nachgeplungert
werden. Dabei gehen die den Radbremszylindern zuge
ordneten Steuerventile in eine Schließstellung über
und das Hauptventil in der Vorderachsbremsleitung
wird geöffnet. Gleichzeitig wird über die Servoein
heit der Modulatorkolben mit Druck beaufschlagt,
während die Ventileinrichtung im Plungerkolben ge
öffnet ist. Hierdurch wird Volumen aus den Druckräumen
des Plungers in Richtung zum Hauptbremszylinder ver
drängt, so daß anschließend ein weiterer Druckabbau
aus den Radbremszylindern vorgenommen werden kann.
Durch die erwähnte Anordnung ist somit eine Brems
kraftverstärkung mit Übersetzungssprung möglich,
wobei das Pedalbremsdruck- und Raddruck-Verhältnis
unterschiedlich bei Servo- und Notkolbenbetrieb sein
kann. Ferner ist eine Antiblockiermodulation mit
"Nachplungern" möglich, die es erlaubt, den Bremskreis
geschlossen zu halten.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der
Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in ihrer einzi
gen Figur eine teilweise im Längsschnitt und teil
weise als Blockschaltbild dargestellte Bremsanlage.
Eine erfindungsgemäße Bremsanlage weist einen Haupt
bremszylinder 1 auf, in dessen Gehäuse 2 zwei Brems
kolben 3 und 4 gleiten. Die Kolben 3 und 4 stützen
sich über nur schematisch dargestellte Federn 5 und
6 gegeneinander bzw. gegen einen Boden des Gehäuses
2 ab.
Weitere Verbindungen sind der Übersichtlichkeit halber
nicht dargestellt.
Jeder Bremskolben 3 bzw. 4 bildet zum Gehäuse 2 hin
eine Ringkammer 7 bzw. 8 aus, welche über jeweils
eine Radialbohrung 9 bzw. 10 mit einem Vorratsbehälter
11 für Bremsflüssigkeit in Verbindung steht. Ferner
ist jeweils eine Verbindungsleitung 12 bzw. 13 zwischen
jeder Ringkammer 7 bzw. 8 und einer Bremskammer 14
bzw. 15 vorgesehen. Die Bremskammer 14 ist zwischen
dem Bremskolben 3 und dem Bremskolben 4 und die Brems
kammer 15 zwischen dem Bremskolben 4 und dem Boden
des Gehäuses 2 ausgebildet. In jede Verbindungsleitung
12 bzw. 13 ist ein nicht näher gezeigtes Zentralventil
eingeschaltet, über welches der Fluß der Bremsflüssig
keit zwischen Vorratsbehälter 11 und jeweils Brems
kammer 14 bzw. 15 gesteuert ist.
Der Bremskolben 3 kann über eine Kolbenstange 16
mit Bremsdruck beaufschlagt werden, der auf ein Brems
pedal 17 einwirkt. Die entsprechende Pedalkraft wird
mittels eines nur schematisch dargestellten Sensors
18 ermittelt und ein Kraftsignal F über eine Leitung
19 an ein zentrales Steuergerät 20 weitergegeben.
Sobald ein Bremsdruck über das Bremspedal 17 und
die Kolbenstange 16 auf den Bremskolben 3 bzw. den
Bremskolben 4 einwirkt, gelangt Bremsflüssigkeit
über Auslässe 21 und 22 in Bremsleitungen I und II.
Die Bremsleitung I führt zu einem nicht näher gezeigten
Radbremszylinder eines linken und rechten Hinter
rades, während die Bremsleitung II mit den entspre
chenden Radbremszylindern eines linken und rechten
Vorderrades verbunden ist. In die Bremsleitung I
und II sind jeweils Hauptventile 23 und 24 sowie
zu jedem linken und rechten Radbremszylinder Steuer
ventile 25, 26, 27, 28 eingeschaltet. Bevorzugt sind
diese Steuerventile als Magnetventile ausgebildet,
wobei sie eine beidseitige Durchlaß- und eine Sperr
stellung aufweisen.
Jeder Bremsleitung I bzw. II ist ferner ein Plunger
29 bzw. 30 zugeordnet. Der Plunger 29 ist in die
Bremsleitung I zwischen Hauptventil 23 und Steuer
ventile 25 bzw. 26 eingeschaltet. Er besteht im wesent
lichen aus einem Plungergehäuse 31, welches einen
Zylinderraum 32 umgibt. In diesem Zylinderraum 32
gleitet ein Druckkolben 33 und bildet einen Druckraum
34 aus. In diesem Druckraum 34 stützt sich der Druck
kolben 33 über eine Feder 35 gegen den Boden des
Plungergehäuses 31 ab. Ferner ist dem Druckkolben
33 ein nicht näher gezeigter Sensor für ein Wegsignal
36 zugeordnet, welches ebenfalls über die entsprechende
Leitung an das Steuergerät 20 übermittelt wird. Im
übrigen steht der Druckraum 34 über einen entspre
chenden Auslaß und eine Druckleitung 37 mit der Brems
leitung I in Verbindung.
Andererseits des Druckraumes 34 wird der Kolben 33
von einem Druckmedium beaufschlagt, welches über
eine Zuleitung 38 von einer Servoeinheit 39 gefördert
wird. In dieser Servoeinheit 39 ist eine Förderpumpe
40 vorgesehen, welche Druckmedium aus einem Vorrats
behälter 41 entnimmt. Sie fördert Druckmedium aus
dem Vorratsbehälter 41 über ein Ventil 42 in die
Zuleitung 38. Vor dem Ventil 42 ist noch ein Speicher
43 vorgesehen. Das Ventil 42 ist bevorzugt ein Magnet
ventil und besteht aus einer Sperrstellung und einer
einseitigen Durchlaßstellung in Richtung Plunger
29.
Ein mit dem Ventil 42 vergleichbares Ventil 44 ist
auch in eine Zuleitung 45 zum Plunger 30 eingeschaltet.
Sowohl von Zuleitung 38 wie auch von Zuleitung 45
zweigt vor den jeweiligen Ventilen 42 bzw. 44 eine
Rückleitung 46 bzw. 47 ab, welche zurück in den Vor
ratsbehälter 41 führt. Ferner sind Zuleitung 38 und
Zuleitung 45 vor den Ventilen 42 bzw. 44 noch über
ein Ventil 48 verbunden, welches eine beidseitige
Durchlaßstellung und eine Sperrstellung aufweist.
Außerdem sind in die Rückleitungen 46 bzw. 47 Absperr
ventile 49 bzw. 50 eingeschaltet, welche eine ein
seitige Durchlaßstellung in Richtung zum Vorratsbehäl
ter 41 und eine Sperrstellung besitzen. Bevorzugt
sind sämtliche Ventile 42, 44, 48, 49, 50 als Magnetventile
ausgebildet.
Der Förderpumpe 40 ist noch ein Druckbegrenzungs
ventil 51 zugeordnet, welches einen Pumpenausgang
mit der Rückleitung 47 verbindet.
Der Plunger 30 ist als Mehrstufenplunger ausgebildet.
Auf die Einlaßöffnung 52 zur Zuleitung 45 hin folgt
ein Zylinderraum 53, in dem ein Modulatorkolben 54
gleitbar lagert. Andernends trifft dieser Modulator
kolben 54 auf einen Plungerkolben 55, der mit einem
Plungergehäuse 56 einen weiteren Druckraum 57 ausbil
det. In diesen Druckraum 57 mündet die Bremsleitung
II über einen Durchlaß 58 ein. Der Plungerkolben
55 hat einen größeren Durchmesser als der Modularkolben
54.
Auf den Plungerkolben 55 folgt ein Hutkolben 59,
wobei sich der Plungerkolben 55 über eine Feder 60
an einem Flansch 61 dieses Hutkolbens 59 abstützt.
Zwischen sich bilden Hutkolben 59 und Plungerkolben
55 einen weiteren Druckraum 62 aus. Ebenso bildet
der Hutkolben 59 mit dem Plungergehäuse 56 einen
Druckraum 63, aus dem Druckmedium über die Steuer
ventile 27 und 28 zu den entsprechenden Radbrems
zylindern des linken und rechten Vorderrades entweichen
kann.
Hutkolben 59 und Plungerkolben 55 sind im übrigen
durch eine Ventileinrichtung 64 miteinander verbunden.
Diese Ventileinrichtung 64 durchgreift mit einer
Stößelstange 65 eine Stirnöffnung 66 in dem Hutkolben
59 und verschließt diese Stirnöffnung 66 von dem
Druckraum 63 her mit einer Anschlagplatte 67. Die
Stößelstange 65 durchfährt den Druckraum 62 und auch
eine Abdeckplatte 68, welche dem Plungerkolben 55
aufgesetzt ist. Die Abdeckplatte 68 und der Plunger
kolben 55 formen zusammen einen Raum 69 aus, wobei
ein der Stößelstange 65 aufgesetzter Ventilkopf 70
einen Ventilkegel 71 trägt, der eine Öffnung 74 ver
schließen kann. Zwischen einer Druckplatte 72 und
der Abdeckplatte 68 stützt sich eine Schraubenfeder
73 ab, wobei diese Schraubenfeder 73 den Ventilkopf
70 umfängt.
Der Raum 69 steht über die verschließbare Öffnung
74 und eine Querbohrung 75 mit dem Druckraum 57 in
Verbindung.
Den Vorderrädern ist im übrigen noch in der Brems
leitung II vor den Steuerventilen 27 und 28 ein Druck
sensor 76 zugeordnet, der seine Werte an die Steuer
einheit 20 über eine Leitung 77 weitergibt.
Ferner ist mit 78 eine Leitung zu nicht näher darge
stellten Sensoren an den Vorder- und Hinterrädern
angedeutet, welche die Raddrehzahl ermitteln. Eine
weitere Leitung 79 verbindet das Steuergerät 20 mit
den entsprechenden Ventilen 23 bis 28, 42, 44, 48, 49, 50.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist
die folgende:
Bei einem Bremsvorgang ohne Unterstützung durch die Servoeinheit 39 wird das Bremspedal 17 mit Bremsdruck beaufschlagt und überträgt den Bremsdruck über die Kolbenstange 16 auf die Bremskolben 3 bzw. 4. Aus der Bremskammer 15 fließt Bremsflüssigkeit über das Hauptventil 23 und die Steuerventile 25 und 26 zu den linken und rechten Hinterrädern. Aus der Brems kammer 14 fließt Bremsflüssigkeit über das Hauptventil 24 und den Plunger 30 sowie die Steuerventile 27 und 28 zum linken und rechten Vorderrad. Hierbei durchfließt die Bremsflüssigkeit im Plunger 30 den Druckraum 57, die Querbohrung 75 sowie die Öffnung 74, den Raum 69 und dringt in den Druckraum 62 ein. Weiter gelangt das Druckmedium durch Radialöffnungen 80 in dem Hutkolben 59 in den Druckraum 63 und von dort über die Steuerventile 27 und 28 zum linken und rechten Vorderrad.
Bei einem Bremsvorgang ohne Unterstützung durch die Servoeinheit 39 wird das Bremspedal 17 mit Bremsdruck beaufschlagt und überträgt den Bremsdruck über die Kolbenstange 16 auf die Bremskolben 3 bzw. 4. Aus der Bremskammer 15 fließt Bremsflüssigkeit über das Hauptventil 23 und die Steuerventile 25 und 26 zu den linken und rechten Hinterrädern. Aus der Brems kammer 14 fließt Bremsflüssigkeit über das Hauptventil 24 und den Plunger 30 sowie die Steuerventile 27 und 28 zum linken und rechten Vorderrad. Hierbei durchfließt die Bremsflüssigkeit im Plunger 30 den Druckraum 57, die Querbohrung 75 sowie die Öffnung 74, den Raum 69 und dringt in den Druckraum 62 ein. Weiter gelangt das Druckmedium durch Radialöffnungen 80 in dem Hutkolben 59 in den Druckraum 63 und von dort über die Steuerventile 27 und 28 zum linken und rechten Vorderrad.
Die auf den Hauptbremszylinder 1 einwirkende Bremskraft
wird mittels des Pedalkraftsensors 18 ermittelt und
in dem Steuergerät 20 mit dem Wegsignal 36 sowie
auch den Werten des Drucksensors 76 verglichen. Bei
funktionsbereiter Servoeinheit 39 wird eine Brems
kraftverstärkung durchgeführt. Hierzu wird das Haupt
ventil 23 geschlossen, und das Ventil 44 geöffnet,
wodurch die Pumpe 40 Druckmedium zu den Plungern
29 und 30 fördern kann. Während im Plunger 29 der
Druckaufbau in der Bremsleitung I durch Einspeisung
aus dem Druckraum 34 unmittelbar erhöht wird, erfolgt
im Plunger 30 eine Modulation durch den Modulatorkolben
54. Dieser verschiebt den Plungerkolben 55 nach links,
so daß das Volumen des Druckraumes 62 vermindert
und der Druck in der Bremsleitung II erhöht wird.
Auf den Plungerkolben 55 wirkt dabei zusätzlich der
Druck des Hauptbremszylinders 1, wobei dieser Druck
allerdings geringer ist als der Druck auf den Modulator
kolben 54. All dies geschieht jedoch in Abhängigkeit
von entsprechenden Durchflußquerschnitten und der
Tätigkeit des Ventilelementes 64, so daß dadurch
eine Druckmodulation stattfindet.
Nach Aufhebung des Servobetriebes werden beide Plunger
29 bzw. 30 dadurch entlastet, daß die Magnetventile
42 und 44 in Sperrstellung schalten, während die
Magnetventile 49 und 50 die Rückleitungen 46 und
47 zum Vorratsbehälter 41 freigeben. Ein Ausgleich
zwischen den Zuleitungen 38 und 45 wird durch das
Ventil 48 gewährleistet.
Bei einer Teilbremsung wird das Kraftsignal am Pedal
kraftsensor 18 ermittelt und das Hauptventil 23 in
der Bremsleitung I in geschlossene Stellung geschaltet.
Mit Hilfe einer Ansteuerung des Ventils 44 und des
Absperrventils 49 erfolgt eine Druckbeaufschlagung
des Plungers 30, wobei der Druck in der Bremsleitung
II vor dem linken und rechten Vorderrad ermittelt
und dem Steuergerät 20 eingegeben wird. Über den
Plunger 30 in Zusammenwirken mit der Servoeinheit
39 wird der Druck in der Bremsleitung II an der Vorder
achse auf einen der Bremskraft zugeordneten Wert
gebracht. Gleichzeitig findet aber auch eine Druck
beaufschlagung des Plungers 29 über das Ventil 48
und die Zuleitung 38 statt, wobei die Durchmesser
verhältnisse beider Plunger 29 und 30 so ausgelegt
sind, daß der Bremsdruck in der Bremsleitung I permanent
großer ist als der Bremsdruck in der Bremsleitung II.
Im Falle des Auftretens einer Antiblockierregelung
wird auch das Hauptventil 24 in Schließstellung ge
bracht.
Die Druckmodulation in der Bremsleitung I zu den
Hinterrädern erfolgt über das Ventil 42 und das Ab
sperrventil 50, diejenige in der Bremsleitung II
über das Ventil 44 und das Absperrventil 49. Das
Ventil 48 ist dabei geschlossen.
Reicht die Volumenaufnahme des Plungers 30 bei Druck
abbau während der Antiblockierregelung nicht aus,
so kann noch "nachgeplungert" werden. In diesem Fall
werden die Steuerventile 27 und 28 geschlossen und
das Hauptventil 24 geöffnet. Gleichfalls wird das
Absperrventil 49 geschlossen und das Ventil 44 ge
öffnet. In diesem Fall bewegt sich der Modulator
kolben 54 nach links, so daß das Volumen in der Druck
kammer 62 verkleinert und in die Bremskammer 14 des
Hauptbremszylinders 1 verdrängt wird. Anschließend
kann der weitere Druckabbau in der Bremsleitung II
fortgeführt werden.
Eine Antriebsschlupfregelung wird ebenfalls von der
Servoeinheit 39 über die Plunger 29 und 30 durchge
führt. Dies geschieht über Ansteuerung der Ventile
42 bzw. 44 und entsprechende Schaltung der Ventile
25, 26 bzw. 27, 28. Die Hauptventile 23 bzw. 24 sind
in diesem Fall entsprechend geschlossen.
Bei einem Ausfall der Servoeinheit 39 kann im übrigen
eine Normalbremsung stattfinden. Der erforderliche
Übersetzungssprung wird dadurch erreicht, daß der
Pedalweg zum Aufbau eines bestimmten Raddruckes im
Servobetrieb kleiner ist als bei Ausfall der Servoener
gie. Bei Servobetrieb schließt allerdings die Ventil
einrichtung 64 durch Einfahren des Ventilkegels 71
in die Öffnung 74, so daß hier der entsprechende
Bremsdruckaufbau im Druckraum 57 stattfindet.
Bei Notkolbenbetrieb ist jedoch die Ventileinrichtung
64 geöffnet, so daß das vom Hauptbremszylinder 1
aus der Bremskammer 14 verdrängte Volumen direkt
zum linken bzw. rechten Vorderrad gelangt.
Claims (17)
1. Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, in dem
zwei von einer Kolbenstange od. dgl. mit Brems
druck beaufschlagbare Bremskolben Bremskammern
ausbilden, aus denen Bremsleitungen zu Radbrems
zylindern führen, wobei in die Bremsleitungen
Hauptventile zum Sperren der Bremsleitungen einge
schaltet sind und jedem Radbremszylinder ein Steuer
ventil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Bremsleitung (I) zu den einen Radbrems
zylindern ein Plunger (29) verbunden und in die
Bremsleitung (II) zu andere Radbremszylindern
ein Plunger (30) eingeschaltet ist, die mit einer
Servoeinheit (39) in Verbindung stehen.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsleitung (II) in einen Druckraum (57)
in dem Plunger (30) einmündet, an den ein Plunger
kolben (55) anschließt, nach welchem die Bremslei
tung (II) wieder aus einem Druckraum (62) des
Plungers (30) zu den anderen Radbremszylindern
hin ausmündet.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Druckraum (57) auf den Plungerkolben
(55) ein Modulatorkolben (54) auftrifft, der in
einem Zylinderraum (53) angeordnet ist, welcher
mit einer Zuleitung (45) zur Servoeinheit (39)
in Verbindung steht.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des Plungerkolbens (55) größer
ist als der Durchmesser des Modulatorkolbens (54).
5. Bremsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plunger
kolben (55) eine Ventileinrichtung (64) zum Öffnen
eines Durchlasses von Druckraum (57) zu Druckraum
(62) zugeordnet ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Plungerkolben (55) eine Querbohrung (75)
und eine Öffnung (74) zu einem Raum (69) hin besitzt,
welche von einem Ventilkegel (71) verschließbar
ist.
7. Bremsanalge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkegel (71) auf einer Druckplatte
(72) aufsitzt, welche sich über eine Schraubenfeder
(73) gegen eine Abdeckplatte (68) abstützt und
dabei einen Ventilkopf (70) umfängt, an den eine
Stößelstange (65) anschließt, die andernends des
Ventilkopfes (70) nach Durchgreifen des Druckraumes
(62) gehalten ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stößelstange (65) eine Stirnöffnung (66)
in einem Hutkolben (59) durchgreift und von der
anderen Seite her mit einer Anschlagplatte (67)
anschlägt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Hutkolben (59) mit einem Flansch
(61) über eine Schraubenfeder (60) gegen die Abdeck
platte (68) bzw. den Plungerkolben (55) abstützt,
wobei der Druckraum (62) zwischen Hutkolben (59)
und Plungerkolben (55) vorgesehen ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß im Hutkolben (59) Radialöffnungen (80) vorge
sehen sind, welche einen Durchlaß von Druckraum
(62) zu einem weiteren von dem Hutkolben (59)
umfangenen Druckraum (63) bilden, aus dem die
Bremsleitung (II) ausmündet.
11. Bremsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger
(29) aus einem Plungergehäuse (31) mit einem Zylin
derraum (32) besteht, in welchem mit einem Druck
kolben (33) ein Druckraum (34) ausgebildet ist,
von dem eine Druckleitung (37) zu der Bremsleitung
(I) führt.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Druckkolben (33) andererseits des
Druckraumes (34) mit Druck aus einer Zuleitung
(38) von der Servoeinheit (39) beaufschlagbar
ist.
13. Bremsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Servo
einheit (39) eine Förderpumpe (40) zur Förderung
von Druckmedium aus einem Vorratsbehälter (41)
aufweist, wobei von der Förderpumpe (40) eine
Zuleitung (38) zu dem Plunger (29) und eine Zulei
tung (45) zu dem Plunger (30) führt.
14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß in jede Zuleitung (38, 45) ein Ventil
(42 bzw. 44) mit einer Durchlaßstellung zum Plunger
(29, 30) hin und einer Sperrschaltung eingeschaltet
ist.
15. Bremsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß von jeder Zuleitung (38, 45)
eine Rückleitung (46, 47) über ein Absperrventil
(49, 50) zum Vorratsbehälter (41) führt.
16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß Zuleitung (38) und
Zuleitung (45) über ein Ventil (48) miteinander
verbunden sind.
17. Bremsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pedal
kraftsensor (18) den Bremsdruck und ein Druck
sensor (76) den Druck in der Bremsleitung (II)
ermitteln und ein Steuergerät (20) diese Drücke
vergleicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037662 DE4037662A1 (de) | 1990-11-27 | 1990-11-27 | Bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037662 DE4037662A1 (de) | 1990-11-27 | 1990-11-27 | Bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037662A1 true DE4037662A1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6418983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037662 Withdrawn DE4037662A1 (de) | 1990-11-27 | 1990-11-27 | Bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037662A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309244A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung |
DE19626306A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6003961A (en) * | 1997-02-21 | 1999-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling a braking system of a vehicle |
US6186602B1 (en) * | 1996-12-20 | 2001-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic vehicle braking system |
US6860569B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-03-01 | Kelsey-Hayes Company | Electro-hydraulic brake system with four wheel push through |
DE19655276B4 (de) * | 1996-04-25 | 2008-04-30 | Lucas Industries Plc, Solihull | Elektrohydraulische Bremsanlage |
CN101983149A (zh) * | 2008-03-04 | 2011-03-02 | 丰田自动车株式会社 | 制动装置 |
USRE44677E1 (en) | 1996-03-07 | 2013-12-31 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
-
1990
- 1990-11-27 DE DE19904037662 patent/DE4037662A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309244A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung |
USRE44677E1 (en) | 1996-03-07 | 2013-12-31 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
DE19655276B4 (de) * | 1996-04-25 | 2008-04-30 | Lucas Industries Plc, Solihull | Elektrohydraulische Bremsanlage |
DE19626306A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6186602B1 (en) * | 1996-12-20 | 2001-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic vehicle braking system |
DE19653308B4 (de) * | 1996-12-20 | 2010-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US6003961A (en) * | 1997-02-21 | 1999-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling a braking system of a vehicle |
DE19706850B4 (de) * | 1997-02-21 | 2007-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs |
US6860569B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-03-01 | Kelsey-Hayes Company | Electro-hydraulic brake system with four wheel push through |
CN101983149A (zh) * | 2008-03-04 | 2011-03-02 | 丰田自动车株式会社 | 制动装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE4343314A1 (de) | Fremdkraftbremsanlage | |
EP0374485B1 (de) | Bremsanlage | |
DE3511972C2 (de) | ||
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE2913577A1 (de) | Modulatorventil fuer ein bremsensystem | |
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3422155A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
DE3925649A1 (de) | Verfahren zur regelung eines bremsdruckes in einer bremskammer | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE2241500B2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE3818617C2 (de) | ||
DE4037662A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3844068C2 (de) | Bremsanlage | |
DE3737727C2 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE4401995C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE3531437A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE4322292A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE3717089A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3528986A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |