DE4311594A1 - Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen - Google Patents

Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen

Info

Publication number
DE4311594A1
DE4311594A1 DE19934311594 DE4311594A DE4311594A1 DE 4311594 A1 DE4311594 A1 DE 4311594A1 DE 19934311594 DE19934311594 DE 19934311594 DE 4311594 A DE4311594 A DE 4311594A DE 4311594 A1 DE4311594 A1 DE 4311594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
consumer
switching valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934311594
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Sparschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934311594 priority Critical patent/DE4311594A1/de
Publication of DE4311594A1 publication Critical patent/DE4311594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische oder pneu­ matische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen im wesentlichen bestehend aus:
mindestens einer Druckquelle,
mindestens einer Drucksenke,
mindestens einem Verbraucher,
einer ersten Leitung zwischen der Druckquelle und dem Verbraucher, die an mindestens einer Stelle sperr- oder drosselbar ist (erstes Schaltventil), und
einer zweiten Leitung zwischen der Drucksenke und dem Verbraucher, die an mindestens einer Stelle sperr- oder drosselbar ist (zweites Schaltventil).
In einem derartigen System treten Druckstöße auf, wenn die durch die Leitung strömende Flüssigkeitssäule plötzlich verzögert wird. Dies geschieht zum Beispiel dann, wenn die Zufuhr von Fluid aus der Druckquelle zum Verbraucher durch Schließen des ersten Schaltventils unterbrochen wird. Der Effekt tritt auch dann auf, wenn der Fluidstrom aus dem Verbraucher zur Senke durch Schließen des zweiten Schalt­ ventils gestoppt wird.
Es sind zwei Effekte zu berücksichtigen. Das zum Schaltven­ til fließende Druckmittel staut sich vor dem Schaltventil und es kommt zu einer Druckerhöhung vor dem Schaltventil, weil der Impuls der Flüssigkeitssäule abgebaut werden muß. Auf der anderen Seite des Schaltventils kommt es zu einem Unterdruck und damit verbunden zu Kavitationen, da sich die Druckmittelsäule aufgrund ihrer kinetischen Energie weiter fortbewegt und über das geschlossene Schaltventil kein Druckmittel nachfließt.
Mit den Druck- bzw. Unterdruckstößen werden Schallwellen in der Flüssigkeitssäule ausgelöst, die sich auf die Rohre und Schläuche des Systems übertragen und als Luftschall bzw. Körperschall abgegeben werden.
Derartige Effekte möchte man aber gerade bei Bremsanlagen vermeiden, da sie zu Beschädigungen der Anlage führen kön­ nen und auch akustische Störungen verursachen! Bei einer Bremsanlage werden die Druckquelle durch einen Hydraulik­ speicher und/oder Pumpe, die Drucksenke als Reservoir oder Niederdruckspeicher und der Verbraucher als Radbremse dar­ gestellt. Durch Öffnen und Schließen der Schaltventile kann der Druck in der Radbremse beliebig eingestellt werden. Dies wird zum Beispiel bei sogenannten ABS-Anlagen genutzt. In Zukunft werden aber derartige Bremsanlagen auch dann eingesetzt, wenn das Fahrzeug unabhängig von einer Tätig­ keit des Fahrers abgebremst werden soll; zum Beispiel dann, wenn eine automatische Abstandsregelung zwischen den Fahr­ zeugen einer Fahrzeugkolonne durchgeführt wird. Eine starke Geräuschemission einer derartigen Bremsanlage während des Betriebs kann aber aus vielfältigen Gründen nicht hingenom­ men werden.
Die Erfindung schlägt daher einen Katalog von Naßnahmen vor, die einzeln oder in Kombination eingesetzt werden kön­ nen, um eine optimale Geräuschreduzierung zu erreichen.
Die erste Maßnahme bezieht sich auf den Bereich zwischen der Druckquelle (Speicher, Pumpe) und dem ersten Schaltven­ til. Wenn das erste Schaltventil geöffnet ist, fließt Druckmittel aus der Quelle zum Verbraucher. Wenn das erste Schaltventil geschlossen wird, wird die Flüssigkeitssäule in dem besagten Leitungsstück plötzlich abgebremst. Dies führt zur einer Druckerhöhung unmittelbar vor dem Schalt­ ventil, da die plötzlich gestoppte Druckmittelsäule zusam­ mengedrückt wird. Die Druckerhöhung wird umso größer sein, je höher der Impuls der Druckmittelsäule war. Die Drucker­ höhung unmittelbar vor dem Schaltventil breitet sich in Form einer Schallwelle durch die Flüssigkeitssäule aus und wird auf die Rohre bzw. Leitungen und die angeschlossenen Geräte übertragen. Die Druckerhöhung kann verkleinert wer­ den, wenn der Impuls der Säule in anderer Weise abgebaut werden kann. Dazu schlägt die Erfindung vor, daß zu dem Leitungsstück eine Parallelleitung geschaltet wird, die An­ fang und Ende der Leitung miteinander verbindet und ein Rückschlagventil aufweist, das zur Druckquelle hin öffnet, also entgegen die Strömungsrichtung des Druckmittels in der Hauptleitung. Der Impuls des Druckmittels in der Hauptlei­ tung wird beim Schließen des Schaltventils auf die Druck­ mittelsäule in der Nebenleitung übertragen, dies führt in etwa zu einer Halbierung der Geschwindigkeit der Druckmit­ telsäule in der Hauptleitung. Der noch abzubauende Impuls wird verkleinert. Die Druckerhöhung vor dem Schaltventil wird daher entsprechend reduziert und nicht so hoch ausfal­ len.
Diese Maßnahme kann insbesondere dann vorgesehen werden, wenn aus konstruktiven Gründen die Druckquelle (bzw. der Speicher) nicht unmittelbar an das Schaltventil angesetzt werden kann und eine längere Leitung zwischen diesen beiden Elementen vorgesehen sein muß.
Die zweite Maßnahme betrifft das Leitungsstück zwischen dem zweiten Schaltventil und dem Reservoir. Hier tritt ein an­ derer Effekt in den Vordergrund.
Beim Druckabbau in dem Verbraucher (Bremse) fließt Druck­ mittel vom Verbraucher über das zweite Schaltventil zum Re­ servoir. Wenn das zweite Schaltventil geschlossen wird, wird die Druckmittelsäule jenseits des zweiten Schaltven­ tils, also zwischen dem Schaltventil und dem Reservoir auf­ grund ihres Impulses weiterfließen. Hinter dem Schaltventil wird daher ein Unterdruck auftreten, der so stark sein kann, daß Kavitationen auftreten. Dieses kann verhindert werden, wenn ein zweites Rückschlagventil in einer zweiten Parallelleitung zu der Leitung zwischen dem Reservoir und dem Schaltventil vorgesehen ist, das zum Schaltventil hin öffnet. In diesem Fall wird nämlich aufgrund des Unter­ drucks Druckmittel angesaugt, so daß der Unterdruck am Aus­ gang des Schaltventils abgebaut wird.
Mit Schließen des zweiten Schaltventils wird gleichzeitig die Druckmittelsäule, die vom Verbraucher zum zweiten Schaltventil fließt, abgebremst. Damit tritt unmittelbar vor dem zweiten Schaltventil eine Druckerhöhung auf, die sich, wie schon diskutiert, im System ausbreitet. Hier schlägt die Erfindung als dritte Maßnahme vor, daß ein drittes Rückschlagventil vorgesehen ist, das in eine dritte Leitung eingebaut wird, die den Eingang des zweiten Schalt­ ventils mit der Druckmittelquelle verbindet. Das dritte Ventil öffnet zum Speicher. Mit dieser Maßnahme können nur Druckspitzen abgebaut werden, die über dem Pumpendruck lie­ gen, bzw. über dem Speicherdruck, falls ein Speicher in der Druckquelle vorgesehen ist.
Eine vierte Maßnahme bezieht sich auf den Unterdruck, der am verbraucherseitigen Ausgang des ersten Schaltventils entsteht, wenn dieses plötzlich geschlossen wird. Dieser Unterdruck kann ausgeglichen werden, wenn der Ausgang des ersten Schaltventils über eine vierte Leitung mit dem Re­ servoir verbunden wird, wobei in diese Leitung ein viertes Rückschlagventil 24 eingesetzt ist, das zum Reservoir hin schließt. Sobald am Ausgang des ersten Schaltventils ein Unterdruck entsteht, kann Druckmittel über das Rückschlag­ ventil aus dem Reservoir nachfließen und einen Druckaus­ gleich herbeiführen.
Die bisher besprochenen Maßnahmen beziehen sich jeweils auf Leitungsstücke, die in der Regel nur in einer Richtung durchflossen werden. Häufig ist aber der Verbraucher zum Beispiel eine Radbremse weit vom Druckversorgungssystem entfernt, so daß die erste Leitung, die den Verbraucher mit dem Speicher verbindet und die zweite Leitung, die die Ver­ bindung zum Reservoir herstellt, in einem Punkt zusammenge­ führt werden und eine gemeinsame Leitung zum Verbraucher bilden. Diese gemeinsame Leitung wird, je nachdem ob der Druck im Verbraucher erhöht oder erniedrigt werden soll, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung durch­ flossen. Auch diese Säule wird beim Schließen und Öffnen der Schaltventile abgebremst und erzeugt, wie schon disku­ tiert, Schallwellen. Daher wird als fünfte Maßnahme vorge­ schlagen, die gemeinsame Leitung in zwei Parallelleitungen zu führen, die je ein Rückschlagventil aufweisen, die ge­ gensinnig öffnen. Die jeweils eine Leitung bildet die Ne­ benleitung zur anderen Leitung. Dadurch wird je nach Fluß­ richtung eine Rückkopplung der abgebremsten Flüssigkeits­ säule über die eine oder andere Leitung erzielt. Es tritt ein Impulsaustausch zwischen den Flüssigkeitssäulen auf, der, wie schon erläutert, zur Verminderung der Druckspitzen beiträgt.
Im folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels, näm­ lich einer Fremdbremsanlage, die Erfindung dargestellt wer­ den. Die Darstellung enthält in einer Figur alle fünf ange­ sprochenen Maßnahmen, die aber auch einzeln oder in Unter­ kombinationen eingesetzt werden können.
Die Fremdbremsanlage besteht aus einer motorgetriebenen Pumpe 1 und einem Reservoir 2. Bei der Pumpe kann es sich auch um einen Speicher oder eine sonstige Einrichtung han­ deln, die einen Druck zur Verfügung stellt, der im System als Bremsdruck wirksam gemacht werden kann. Der Verbraucher wird durch eine Radbremse 3 dargestellt. Der Speicher 1 ist über eine erste Leitung 4 mit der Radbremse verbunden. Eine zweite Leitung 5 verbindet die Radbremse 3 mit dem Reser­ voir 2. In der ersten Leitung 4 befindet sich ein Schalt­ ventil 8, das in seiner Ruhestellung geschlossen ist. Zur Druckerhöhung wird es geöffnet, so daß Druckmittel aus dem Speicher 1 zur Radbremse fließen kann. Ein zweites Schalt­ ventil 9 befindet sich in der zweiten Leitung 5. Dies ist in seiner Grundstellung geöffnet. Damit ist die Radbremse druckentlastet. Es wird geschlossen, damit durch Öffnen des ersten Schaltventils 8 ein Druck in der Radbremse aufgebaut werden kann. Es wird auch dann geöffnet, wenn der erzeugte Druck in der Radbremse gesenkt werden soll.
Üblicherweise ist die Radbremse 3 vom Druckversorgungs­ system bestehend aus Pumpe, Reservoir und Schaltventilen weit entfernt. Dies soll durch die punktierte Linie in den Leitungen 19, 20 angedeutet werden. Die erste und die zwei­ te Leitung werden daher in einem Punkt 6 zusammengeführt und bilden bis zur Radbremse 3 eine gemeinsame Leitung 7. Die zuvor genannten Maßnahmen werden nun wie folgt reali­ siert. Parallel zum Leitungsstück 10 zwischen der Pumpe 1 und dem ersten Schaltventil 8 wird eine Parallelleitung 15 geführt, in der sich ein erstes Rückschlagventil befindet, das zum Speicher 1 hin öffnet (erste Maßnahme).
Die zweite Maßnahme wird wie folgt realisiert. In dem Lei­ tungsstück 11 zwischen dem zweiten Schaltventil 9 und dem Reservoir 2 befindet sich eine zweite Parallelleitung 16, in der sich ein zweites Rückschlagventil 22 befindet, das zum Schaltventil 9 hin öffnet. Die dritte Maßnahme wird wie folgt realisiert. Eine Leitung 17 verbindet den Eingang des Schaltventils 9 mit dem Leitungsstück 10 zwischen der Pumpe 1 und dem Schaltventil 8. In diese Leitung ist ein drittes Rückschlagventil 23 eingesetzt, das zur Pumpe 1 hin öffnet.
Eine vierte Parallelleitung befindet sich zwischen dem Aus­ gang des ersten Schaltventils 8 und dem Leitungsstück 11 zwischen dem zweiten Schaltventil 9 und dem Reservoir 2. In diese Leitung ist ein viertes Rückschlagventil 24 einge­ setzt, das zum Reservoir 2 hin sperrt. Damit ist die vierte Maßnahme realisiert.
Die fünfte Maßnahme sieht wie folgt aus. Die gemeinsame Leitung 7 zwischen dem Zusammenführungspunkt 6 und der Rad­ bremse 3 wird in zwei Parallelleitungen 19, 20 aufgespal­ tet. In die eine Leitung 19 ist ein fünftes Rückschlagven­ til 25 geschaltet, das zur Radbremse hin öffnet, in die an­ dere Leitung 20 ist ein sechstes Rückschlagventil 26 ge­ schaltet, das zur Radbremse hin sperrt. Wenn Druckmittel der Radbremse zugeführt wird, so fließt dieses über die ei­ ne Leitung 19 und das fünfte Rückschlagventil 25. Wird die Zufuhr von Druckmittel zur Radbremse 3 durch Schließen des Schaltventils 8 unterbrochen, so kann der Impuls der Druck­ mittelsäule in der einen Leitung 19 auf die in der anderen Leitung 20 stehende Druckmittelsäule übertragen werden.
Wenn der Abfluß von Druckmittel aus der Radbremse 3 durch Schließen des Schaltventils 9 unterbrochen wird, so kann der Impuls, des in der anderen Leitung 20 fließenden Druck­ mittels, auf die stehende Druckmittelsäule in der einen Leitung 19 übertragen werden. Der größtmögliche Effekt wird erreicht, wenn die gemeinsame Leitung 7 möglichst über ihre gesamte Länge, also vom Zusammenführungspunkt 6 bis zur Radbremse 3 in zwei Leitungen 19, 20 aufgespalten wird.
Die Wirkungsweise der einzelnen Maßnahmen wurde schon zuvor erläutert und braucht anhand des Ausführungsbeispiels nicht näher dargestellt werden.

Claims (2)

  1. Hydraulische oder pneumatische Anlage im wesentlichen bestehend aus
    • - mindestens einer Druckquelle (1),
    • - mindestens einer Drucksenke (2),
    • - mindestens einem Verbraucher (3),
    • - einer ersten Leitung (4) zwischen der Druckquelle (1) und dem Verbraucher (3), die an mindestens einer Stelle sperr- oder drosselbar ist (erstes Schaltven­ til 8), und
    • - einer zweiten Leitung (5) zwischen der Drucksenke (2) und dem Verbraucher (3), die an mindestens einer Stelle sperr- oder drosselbar ist (zweites Schaltven­ til 9),
  2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Druckstößen im Leitungssystem, die beim Schließen oder Öffnen der ersten Leitung (4) oder der zweiten Lei­ tung (5) entstehen, mindestens einer der folgenden Maß­ nahmen vorgesehen ist.
    • - Parallel zum Leitungsstück (10) zwischen der Druck­ quelle (1) und dem ersten Schaltventil (8) ist eine erste Parallelleitung (15) angeordnet, in der ein erstes Rückschlagventil (21) eingesetzt ist, das zur Druckquelle hin öffnet (erste Maßnahme).
    • - Parallel zum zweiten Leitungsstück (11) zwischen dem zweiten Schaltventil (9) und der Drucksenke (2) ist eine zweite Parallelleitung (16) vorgesehen, die ein zweites Rückschlagventil (22) enthält, das zur Druck­ senke (2) hin sperrt (zweite Maßnahme).
    • - Das Leitungsstück (10) zwischen der Druckquelle (1) und dem ersten Schaltventil (8) ist über eine dritte Leitung (17) mit dem verbraucherseitigen Eingang des zweiten Schaltventils (9) verbunden, wobei in die Leitung (17) ein drittes Rückschlagventil (23) einge­ fügt ist, das zur Druckquelle hin öffnet (dritte Maß­ nahme).
    • - Das Leitungsstück (11) zwischen dem zweiten Schalt­ ventil (9) und der Drucksenke (2) ist über eine Lei­ tung (18) mit dem verbraucherseitigen Ausgang des ersten Schaltventils (8) verbunden, wobei in die Lei­ tung (18) ein viertes Rückschlagventil (24) eingefügt ist, das zur Drucksenke hin sperrt (vierte Maßnahme).
    • - Die erste Leitung (4) und die zweite Leitung (5) sind in einem Punkt (6) zusammengeführt und bilden bis zum Verbraucher (3) eine gemeinsame Leitung (7), wobei die gemeinsame Leitung (7) in zwei Parallelleitungen (19, 20) mit je einem Rückschlagventil (25, 26) dar­ gestellt ist, wobei die Rückschlagventile (25, 26) in entgegengesetzter Richtung öffnen (fünfte Maßnahme).
DE19934311594 1993-04-08 1993-04-08 Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen Withdrawn DE4311594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311594 DE4311594A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311594 DE4311594A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311594A1 true DE4311594A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6485055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311594 Withdrawn DE4311594A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103342098A (zh) * 2013-07-25 2013-10-09 祥天控股(集团)有限公司 气动车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473443A (en) * 1966-03-26 1969-10-21 Danfoss As Safety valve for hydraulic system
DE1426584B2 (de) * 1963-12-18 1974-08-22 Ingebret Soeyland Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder
DE3613470A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE3733740C2 (de) * 1987-10-06 1991-06-27 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4002635A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Lucas Ind Plc Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4112821A1 (de) * 1990-10-05 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426584B2 (de) * 1963-12-18 1974-08-22 Ingebret Soeyland Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder
US3473443A (en) * 1966-03-26 1969-10-21 Danfoss As Safety valve for hydraulic system
DE3613470A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE3733740C2 (de) * 1987-10-06 1991-06-27 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4002635A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Lucas Ind Plc Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4112821A1 (de) * 1990-10-05 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN G 16255 Ia/60 *
REBEL, J.: Systematische Übersicht über Dämpfungs-maßnahmen in Druckleitungen. In: ölhydraulik und pneumatik, 20, 1976, Nr.7, S.461-465 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103342098A (zh) * 2013-07-25 2013-10-09 祥天控股(集团)有限公司 气动车辆
CN103342098B (zh) * 2013-07-25 2016-08-17 祥天控股(集团)有限公司 气动车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DD248520A5 (de) Vorrichtung zum spuelen eines leitungssystems
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE2849877C2 (de)
DE102014214441A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE3440363A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien fahrzeugbremsanlage
DE2630468A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer wenigstens zwei verbraucher
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
EP1451474A1 (de) Antrieb
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE4311594A1 (de) Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen
DE3810943C2 (de)
DE3243182C2 (de)
DE102010055716A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP2157320A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE2727153A1 (de) Verzweigungsformstueck
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE3339223A1 (de) Hydraulikkreis fuer ein antiblockier-bremssystem
DE2845301A1 (de) Drehschieberlenkventil fuer hilfskraftlenkungen
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination