DE2727153A1 - Verzweigungsformstueck - Google Patents

Verzweigungsformstueck

Info

Publication number
DE2727153A1
DE2727153A1 DE19772727153 DE2727153A DE2727153A1 DE 2727153 A1 DE2727153 A1 DE 2727153A1 DE 19772727153 DE19772727153 DE 19772727153 DE 2727153 A DE2727153 A DE 2727153A DE 2727153 A1 DE2727153 A1 DE 2727153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
hose
vacuum
check valve
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772727153
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Feichtiger
Ruediger Dipl Ing Hoffmann
Hermann Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772727153 priority Critical patent/DE2727153A1/de
Publication of DE2727153A1 publication Critical patent/DE2727153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Verzweigungsformstück
  • Die Erfindung betrifft ein Verzweigungsformstück für druckfeste, insbesondere für unterdruckfeste Schläuche mit mehreren zusammenlaufenden Schluuchs tutzell.
  • Im Automobilbau wird zur Kraftunterstützung oder zur selbsttätigen Betätigung von Vorrichtungen Unterdruck als Hilfsenergie verwendet. Z. n. arbeitet der Kraftverstärkor für die Bremskraftverstärkung mit Unterdruck. Bei Ottomotoren wird der Unterdruck durch den Verbrennungsmotor selber erzeugt und am Saucrollr abgenommen. ei Dieselmotoren muß der Unterdruck durch eine Hilfspumpe erzeugt werden. Weil nicht immer mit einem gleichhohen Unterdruck an der Erzeugungsseite gerechnet werden kann, muß das Vakuum in einem Druckspeichor gespeichert werden. Dieser Druckspeicher ist über ein Rückschlagventil mit der unmittelbaren Unterdruckquelle verbundon, welches Ventil die Aufgabe hat, den Unterdruck im Speicher stets auf einem möglichst hohen Niveau zu halten.
  • Andere Hilfskreise, die von diesem Speicher abgezweigt werden, müssen zur Ausschaltung von Lecks in diesen abgewzeigten Kreisen ebenfalls über Rückschlaeventile angeschlossen werden. Zur Aufrechtorhaltung von Rangverhältnisen in der Wichtigkeit der verschiodenen Unterdruckkroise sind diese 2ber unterschiodlich starke Drosseln an den Speicher angeschiossen. Z. B. ist der Druckspeicher für den Bremskraftverstärker als dem wichtigsten Vakuumverbraucher ungeschwächt an die Vakuuumquelle angeschlossen. Alle anderen Verbraucher sind demgegenüber nachrangig und über eine Drossel angeschlossen. Bei manchen Vakuumverbrauchern, z. B.
  • bei der automatischen Sitzlchnenentriegelung bei zweitürigen Fahrzeugen ist es erforderlich, daß das Vakuum in diesem Zweig bei belüftetem aber nach wie vor an die Vakuumquelle angeschlossenem Systeil iiiclit zu stark ansteigt, damit eine sichere Entriegelung gewährleistet werden kann, In Vakuumsystomen, wie sie im Automobilbau verwendet werden, kommen daher Drosseln, Rückschlagventile und Vezweigungsstücks in grotler Anzahl vor. Die Montage dieser Teile bedeutext. Kosten und Arbeitsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Aufwand zu verringern, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Innern wenigstens eines der Schlauchstutzen eines Formstückes eine Drossel angebracht ist.
  • Aufgrund der baulichen Vereinigung eines Verzweigungsformstückes mit einer Drossel können verschiedene ohnehin benötinte Teile zu einem einzigen Teil baulich vereinigt worden und dadurch Montagekosten und Montagezeit gespart werden. Die Drossel kaim als Bohrungsdrossel, als Sintordrossel oder als Fadendrossel ausgebildet sein. Außer mit einem verzweigungsstück kann die Drossel altoriiatlv oder zusätzlich auch mit einem Rückschlagventil baulich voreinigt sein. Hierdurch kann noch mehr Montagezeit gespart werden.
  • Die Erfindung ist anhand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend noch kurz erläutern; dabei eigeil Fig. 1 ein t-Stück mit Oiller iii eillem der @cklauchstutzen eingebauten Sinterdrossel, Fig. 2 und 3 zwei andere Ausführungsbeispielte von Drosseln, Fig. 4 ein schematisches Anwendungsbeispiel eines Formstückes nach Fig. 1.
  • Fig. 5 ein weitores Anwendungsbveispiel mit baulicher Vereinheitlichung von mehrere Drosseln, einem Verzweigungsstück und einem Rückschlagventil, Fig. 6 das Formstück nach Fig. 4 in vorgrößerteer und detaillierter Darstellung u n d Fig. 7 die bauliche Zusammenfassung oinor Drossel und eines Rückschlagventiles.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten T-Stück 1 für vakuumfeste Schläuche treffen drei Schlauchstutzen 2, 3 und 4 T-förmig zusammen. In dem mittleren Schlauchstutzen 4 ist eine aus einem Sintermetallstück gebildete Drossel 5 eingesetzt. In den Fig. 2 und 3 sind Schlauchstutzen 4' bzw. 4" gezeigt mit anderen Ansführungsbeispielen von Drosseln. In Fig. 2 ist die Drossel als Bohrungsdrossel 6 ausgebildet; und in dem Beispiel nach Fig. 3 ist eine fadendrossel 6 gezeigt.
  • Das Schema nach Fig. 4 zeigt die Anwendung eines zusammengefaßten T-Stückes nach Fig. 1. Durch eine Vakuumpumpe 10 wird eine Verteilerleitung 11 mit Vakuum beaufschtagt. Von dieser zweigen über Rückschlagventile 12 mit der Druckflußrichtung 13 verschiedene Vakuumzweige ab, die zu verschiedenen Verbrauchern hin rühren. Eine der Abzweigleitungen führt zu einem T-Stück 13, in welches eine Drossel 10 eingebaut ist. An diesem T-Stück ist die Vakuumzufuhr in zwei Arbeitsloitungen 14a und 14b aufgeteilt. Vor dem T-Stück 13 ist ein Belüftungsventil 17 augeordnet, welches, beispielsweise bei der Anwendung dieses Zweiges auf die sitzlehnenentriegelung, durch das Öffnen einer Fahrzeugtür angestenert werden kann. Die beiden Arbeitsleitungen 14a und 14b sind bei diesem Anwendungsbeispiel zu Arbeitsorganen in den Sitzlehnen geführt, die die durch Unterdruch bewirkte Sitzlehnenverriegelung im Belüftungsfalle durch Federkraft und Zusammenbrechen des Vakuums entriegeln sollen. Die Drossel stellt sicher, daß auch bei hoher Vakuumleistung der Unterdruckquelle eine sichere Entriegelung gewährleistet sit.
  • Bei dem in Fig. 5 schematisch dargestellten Anwendungsbeispiel ist ein formteil 20 mit mehreren baulich vereinigten Funktionen dargestellt. Das formteil hat mehrere Schaluchstutzen 23. In den abzweigenden Schlauchstutzen sind Drosseln 27 eingebaut, die über Rückschlagventile zu Arbeitsleitungen 22a und 22b führen, welche nachgeerdneten Verbrauchern zugeordnet sind. Über ein weiteres in dem Formteil 20 angeordnetes Rückschlagventil wird eine Hauptleitung ungedrosselt in die Arbeitsloitung 21 weilergeführt, die zu einem vorrangig zu beschickenden Vakuumverbraucher gehört. Das in Fig. 6 Im einzelnen dargestellte Formteil 20 weist einen Hauptkanal 34 auf, der in ein Gehäuseunterteil 31 erweitert ist. Auf dieses Teil ist dichtend ein Gehäuseoberteil 30 mit einer ringförmigen Dichtkante 33 aufgeschweißt. Im Innern der gehäuseartigen Erweiterung ist eine Rückschlagmembran 32 befestigt, die iiiit der Dichtkante 33 als Rückschalgbentil zusammenarbeitet. Die Durchflußrichtulig dieses Rückschlagventiles ist illit dem Pfeil 13, angegeben. Die Zulaufseite 25 dieses Rückschlagvetiles ist rechts von der Membran, die Ablaulseite :'(; ist links von ihr. Die beiden gelcihachsig zum Rückschlagventil angeordneten Schlauchstutzen für den Mauptförderweg des Vakuums sind in der Weise, z. B. durch Fargebung der Gehäuseteile, so gekennzeichnet, daß eine Verwechslung weitgehend ausgeschlossen ist. An dem ablaufseitigen Schlauchstutzen sind mehrere kelinere Schlauchstutzen angebracht, die Nebenkanäle 35 bilden und die zur Sicherstellung eines nachgeordneten Rangerhältnisses Bohrungsdrosseln 36 eingenrbeitet sind. Die Nebenschlauchstutzen sind gegenüber der Stirnkante des Baupt- Schlauchslutzens um das Maß a versetzt, welches der Aufstecklänge des Vakuumschlauches entspricht.
  • Das in Fig. 7 dargestellt Vakuumrückschlagventil besteht aus einem Gehänsenoberteil 40 und einem Gehäußenunterteil 41, welche beiden dichtend zusammengeklebt oder zusammengeschweißt 1 iid. im Inneren ist eille l'odor 45 und oin Ventilkörper 4G mit einer ringförmigen Dichtkante angeordnet, welche mit der inneron Stirnseite des Gehäusenunterteiles zusammenwirkt. An den Gehäusteilen ist ein eingangsseitiger Schlauchstutzen 42 und ein ausgangsseitiger Schlauchstutzen 43 angebracht. In dem eingangsseitigten Schlauchstutzen 42 ist eine Bohrungsdrossel 44 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel sind lediglich eine Drossel und ein Rückschlagventil baulich vereingt; die Drossel ist auf der Zulaufseite des Rückschlagventiles augeoreinct.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Verzweigungsformstück für druckfeste, insbesondere für Unterdruckfeste Schläuche mit mehreren zusammenlaufenden Schlauchstutzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß im Inneren wenigstens eines der Schlauchstufzen (4, 4', 4", 23, 42) eine Drossel (3, 6,7, 36, 44) angebracht ist.
  2. 2. Formastück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Drossel als enge Bohrung (7, 30, 44) und vorzugsweise einstückig mit dem Schlauchstatzen ( 4', 23, 42) ausgebildete ist.
  3. 3. Formstück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz o i c 11 11 o t , daß dio Drossel als Sintermetalldressel (5) ausgebildet ist.
  4. 4. Formstück nach Anspruch 1, d Ü d u r c h g o k e n n -z o i c h n o t daß die Drossol als Fadendrossel (8) ausGobildot ist.
  5. 5. Formstück nach Anspruch 1, d a d u r c 11 G 0 k o 11 11 -z e i c h n e t, daß einer der Schlauchstutzen ein Rückschlagventil (32/33; 46) enthält und zu diesem Zweck eine aus mehrere Teilen zusammengesetzte gehäuserartige Erweiterung enthält.
  6. 6. Formstück nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, das die Drossel (44) auf der Zulaufseite (42) des Nachschlagventils (41) angeordnet ist (fig. 6).
  7. 7. Formstück nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, deß die Drossel (30) auf der Ablaufseite (20) des Rückschlagventiles (32/33) angeordnet ist (fig. 4 und 3).
DE19772727153 1977-06-16 1977-06-16 Verzweigungsformstueck Pending DE2727153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727153 DE2727153A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verzweigungsformstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727153 DE2727153A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verzweigungsformstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727153A1 true DE2727153A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727153 Pending DE2727153A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verzweigungsformstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727153A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426171A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Daimler Benz Ag Installation a air aspire pour vehicules
FR2484928A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicules automobiles
FR2491405A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicule automobile muni d'un clapet de non-retour perfectionne
EP0330918A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Unterdruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
US5884667A (en) * 1994-02-22 1999-03-23 Cistermiser Limited Variable flow restricting devices
FR2864501A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage et manchon d'etancheite pour ce servomoteur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426171A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Daimler Benz Ag Installation a air aspire pour vehicules
FR2484928A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicules automobiles
FR2491405A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Nissan Motor Systeme a depression pour vehicule automobile muni d'un clapet de non-retour perfectionne
EP0330918A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Unterdruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP0330918A3 (en) * 1988-03-03 1990-11-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vacuum supply system in a motor vehicle
US5884667A (en) * 1994-02-22 1999-03-23 Cistermiser Limited Variable flow restricting devices
FR2864501A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage et manchon d'etancheite pour ce servomoteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072556B1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE2222185A1 (de) Hydraulisches System
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3627264A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE2814163A1 (de) Notversorgungssystem
DE19700243C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE2727153A1 (de) Verzweigungsformstueck
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE19900508C2 (de) Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
EP0708716A1 (de) Fahrzeugheizung mit zwei kreisläufen
DE2205280C2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für Brennkraftmaschinen
DE1630174A1 (de) Servobremspedalmechanismus
DE102016220037B4 (de) Druckabgreifvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Druckabgreifvorrichtung sowie Druckabgreifverfahren
DE19849718A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE3435127A1 (de) Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
DE10057728A1 (de) Vakuumpumpe
DE2548992C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102014222941A1 (de) Unterdruckverstärker
DE3334392A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE2803600A1 (de) Sammler fuer eine zentralheizungsanlage
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE696208C (de) sondere fuer die Bremsung schwerer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee