DE1630174A1 - Servobremspedalmechanismus - Google Patents

Servobremspedalmechanismus

Info

Publication number
DE1630174A1
DE1630174A1 DE19671630174 DE1630174A DE1630174A1 DE 1630174 A1 DE1630174 A1 DE 1630174A1 DE 19671630174 DE19671630174 DE 19671630174 DE 1630174 A DE1630174 A DE 1630174A DE 1630174 A1 DE1630174 A1 DE 1630174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pedal
brake pedal
cylinder
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630174
Other languages
English (en)
Inventor
Hager Robert Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1630174A1 publication Critical patent/DE1630174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20558Variable output force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

DIPL-ING. HANS BEGRICH - DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt 8 München
Telefon 0941/31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
B/p 6077
Tag
22.Sept.1967 W/T
The Bendix Corporation, Fisher Building, Detroit, Michigan,
Servobremspedalmechanismus
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines vom Fahrer betätigten Steuerbauteiles, das einen Strömungsmitteldruckantrieb steuert, der automatisch den begrenzten und maximalen Weg des Bauteiles ergibt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Servobremspedalmechanismus zur normalen Begrenzung der gelösten Stellung des Pedales auf eine verhältnismäßig geringe Höhe und zum automatischen Anheben der Stellung in eine größere Höhe im Falle eines Leistungsauialleflf, damit ein genügend großer Pedalhub erzielt wird, der ea dem Fahrer ermöglicht, eine Bremsung von Hand vorzunehmen.
1098 16/0405
Β/ρ 6077 - 2 - 22.9.1967 W/T
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für Fahrzeughersteller, bei denen Leistungsbremsservomotoren Verwendung finden, sie ist aber auch von wesentlicher Bedeutung für Strömungsmitteldruckantriebe im allgemeinen. Die Aufgabe, die sich die Erfindung gestellt hat, besteht darin, einen Strömungsmitteldruckservoantrieb mit einem vom Fahrer betätigten Steuerbauteil zu schaffen, damit der Fahrer in der Lage ist, den Servomotor mit einem begrenzten Weg zu betätigen und ferner eine Handbetätigung der Vorrichtung in Verbindung mit dem Servoantrieb bei einem wesentlich größeren Weg des Bauteiles durchzuführen.
Dies ist von besonderer Bedeutung bei Strömungsmitteldruckservoantrieben, die eine Leistungsbremsung für Fahrzeuge ergeben, insofern, als ein kurzer Pedalweg wesentlich bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen ist, da weniger Fußraum im Fahrerteil des Wagens notwendig ist und die Bremsen auf einfache Weise dadurch eingelegt werden können, daß der Fuß um den Absatz zwischen dem Beschleuniger- und dem Bremspedal versOhwenkt wird, was bedeutet, daß die Bremspedalhöhe und die Beschleunigerpedalhöhe etwa gleich sind. Es gibt Zeiten, zu denen aufgrund eines nicht ausreichenden Servomotordruckes oder nicht ausreichender Energie, oder aber in anderen Fällen eine volle Handbetätigung notwendig wird, z.B., wenn der Motor eines Fahrzeuges angelassen wird
er und der Wagen auf einer Steigung steht ohne daß/sich um die Verwendung der Notbremse kümmert, vorausgesetzt daß letztere in Betrieb ist, oder im Falle eines Leistungsausfalles. Zu solchen Zelten soll der Fahrer des Kraftwagens in der Lage sein, die Bremsen durch das gleiche Pedal oder ein anderes
109816/04 U 5 0RfG! HAL m$PECTED
Β/ρ 6077 - 3 - 22.9.1967 W/I
Handbauteil einzulegen, ohne daß der !Fahrer dem Vorgang mehr Aufmerksamkeit schenken muß, als daß die zusätzliche für eine Handbremsung erforderliche Kraft ausgeübt wird.
Die Erfindung hat sich auch zur Aufgabe gestellt, eine automatische Vorrichtung zur Veränderung der Wegbegrenzungen als vom !Fahrer betätigten Steuerbauteiles vorzusehen,,
weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine automatische Vorrichtung der oben angegebenen Art zu verwenden, die nur wirksam ist, nachdem das Ende des begrenzten Weges, das zur Erzeugung der Arbeit durch den Strömungsmitteldruckservoantrieb zur Verfügung steht, nahezu erreicht ist, ohne daß ein resultierender, vorgegebener Arbeitsbetrag durchgeführt werden muß, so daß der Fahrer nicht nach dem Bauteil tasten muß, wenn er von einem anderen Bauteil auf das fahrerbetätigte Steuerbauteil für den Strömungsmitteldruckservoantrieb übergeht.
Δίη anderes Ziel der Erfindung wird darin gesehen, daß eine automatische Vorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe eine Änderung von einem begrenzten Weg zu einem maximalen Weg für ein fahrerbetätigtes Steuerbauteil übergegangen werden kann, ein Merkmal, das die Arbeitsentwicklung des Strömungsmitteldruckservomotors ermöglicht, während der zur Verfügung stehende Weg für das Bauteil geändert wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine starre Welle vorgesehen ist, die sich quer zur Stoßstange erstreckt und den Servomotor des Servobremssystems steuert,
109816/0405
Β/ρ 6077 - 4 - 22.9.1967 W/T
lind die mit dem Ende der Stoßstange über einen Drehhebel verbunden ist, daß ein Nockenhebel ebenfalls φ. drehbar auf der Welle befestigt ist und zwei Nockenflachen aufweist, deren eine in einem kürzeren Abstand zur Wellenachse verläuft als die andere, daß ein Pedalhebel drehbar mit der Stoßstange und mit dem Drehhebel befestigt ist und eine Verlängerung aufweist, die mit den Nockenflächen des Nockenhebels zusammen wirkt, daß der Zylinder und der federvorgespannte Kolben einer hydraulischen Vorrichtung mit den ausgerichteten Enden der Pedalhebelverlängerung und des Nockenhebels in solcher weise verbunden sind, daß die Verlängerung in Anlageingriff mit der ersten Nockenfläche des Hebels kommt, -nenn ein Strömungsmittelunterdruck dem Zylinder aufgeben wird, und ferner mit der zweiten Nockenfläche des Hebels, wenn das Strömungsmittel entweichen kann, und daß eine Vorrichtung automatisch bewirkt, daß das Strömungsmittel bei Beendigung des Hubes des Bremspedales entweicht.
Nachstehend wir-d die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
1 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes aus einem Strömungsmitteldruckservoantrieb in einem Servo bremssystem mit einer Vorrichtung zur Veränderung des Weges eines Bremspedales gemäß der Erfindung,
2 eine Seitenansicht der Bremspedalbefestigungsvorrichtung mit einer Querschnittsansicht einer Betätigungsvorrichtung zur Steuerung des Weges des Bremspedales gemäß der Erfindung, und
■ 109816/0405
Β/ρ 6077 - 5 - 22.9.1967 W/T
•^ig. 3 eine ähnliche Seitenansicht einer Bremspedalbefestigungsvorrichtung mit der Betätigungsvorrichtung im Querschnitt in einer Stellung, in der das Bremspedal seine maximale Wegstellung im Gegensatz zu der minimalen Wegstellung nach Pig. 2 eingenommen hat·
In ^1Ig. 1 ist ein Strömungsmitteldruckservoantrieb 10 dargestellt, der von einer Stoßstange 12 gesteuert wird, die antriebsmäßig mit einem Bremspedal 14, z.B. an einer Drehverbindung 16 zur Bereitstellung des Druckes innerhalb eines geteilten HauptZylinders 18 verbunden ist. Der Servomotor ist so ausgebildet, daß er einen Unterdruck von einer Motoransaugleitung 20 über eine Leitung 22 aufnimmt, die mit einem Unterdruckrückschlagventil 24 auf einer Seite des Servoantriebes 10 verbunden ist, wobei der Druck einen Kontrast zum Atmosphärendruck darstellt, der über einen Gummiflansch 26 auf der anderen Seite des Servoantriebes aufgegeben wird, und zwar aufgrund eines Innensteuerventiles, das von der Stoßstange 12 beaufschlagt wird. Wie dem Durchschnittsfachmann bekannt, ist der innere Aufbau des Servoantriebes 10 so beschaffen, daß das Durchziehen von Hand für die Druckbeaufschlagung des strömenden Mediums innerhalb des Hauptzylinder 18 im Falle eines Leistungsausfalles , z.B. Verlust des Unterdruckes in der
au
Motorans^gleitung 20 oder Unterbrechung der Leitung 22 möglich ist. Der geteilte Hauptzylinder bezieht sich auf einen Hauptzylinder, welcher in der Lage ist, getrennt Drücke zu erzeugen, die den vorderen und hinteren Bremsen des Motorfahrzeuges über die getrennten Leitungen 28 und aufgegeben werden. 109816/0405
Β/ρ 6077 - 6 - 22.9.1967 W/T-,
Innerhalb der Leitung 30 ist ein T-Stück 32 vorgesehen, mit welchem eine weitere Leitung 34 verbunden ist, die zu einem hydraulischen Rückschlagventil 36 führt. Das Rückschlagventil ist von einfachem Aufbau und verwendet ein Kugelventil 38 das mit dem hydraulischen Druckeinlaß zusammenwirkt und durch eine Feder 40 vorgespannt ist, so daß normalerweise der Einlaß blockiert ist. Eine Leitung 42 führt von der Kammer unmittelbar hinter der Kugelarretierung im •Durchschlagventil 36 zu einer Einlaßöffnung 44 für einen hydraulischen Antrieb 46. Die Kugelarretierung 38 ist mit einer Ventilsteuerstange 48 zusammengebaut, die am geschlitzten Ende 50 vorgesehen ist. Das Bremspedal 14 ist mit einem oberen Arm 52 versehen, der ein Gelenk 54 aufweist, das über einen Stift 56 mit dem oberen Ende verbunden ist. Das Gelenk 54 ist mit einem hakenförmigen Ende 58 versehen, welches über das geschlitzte Ende 50 des Ventilsteuerstabes 48 eingesetzt ist, so daß in der niedrigen oder begrenzten Wegstellung des Bremspedales 14, wie in Fig. 1 zu ersehen ist, ein Raum zwischen dem hakenförmigen •Ende 58 und der hinteren Fläche 60 des geschlitzten Endes 50 für den Steuerventilstab 48 vorhanden ist. Das Gehäuse für den Antrieb 46 ist mit einem Befestigungsansatz 62 versehen, der auch über den Stift 56 mit dem oberen Arm 52 für das Bremspedal 14 verbunden ist.
Die Drehverbindung 16 des Bremspedales 14 nimmt auch einen Hebel 64 auf, der mit einer rohrförmigen Welle 66 befestigt ist, welche ihrerseits mit dem Rahmen des Fahrzeuges ver-
109816/0405
Β/ρ 6077 - 7 - .22.9.1967 W/T
bunden ist. Diese Welle 66 nimmt auch drehbar einen Hebel oder Winkelhebel 68 auf, der an seinem unteren Ende mit einer Nocken- oder Anschlagfläche 70 versehen und über einen Stift 72 mit einer Stoßstange 74 des Antriebes 46 an dem oberen Ende versehen ist. Die ablaufende Fläche 76 des oberen Armes 52 fürji das Bremspedal 14 ist so geformt, daß es mit einer vorderen Stirnfläche 78 des Winkelhebels 68
und
zusammenpasst,/daß in der Stellung mit begrenztem Weg nach ■ii'ig. 1 die ablaufende Fläche 76 oder Nockenfläche an der vorderen Stirnfläche 78 des Winkelhebels 68 anliegt, wodurch das Bremspedal 14 in einem begrenzten -ßogen um die Welle bewegt wird.
46 In Verbindung mit Figo 2 weist der Antrieb/eine Gehäuse
, in welchem ein Kolben 82 mit einer Abdichtung 84 hin und her verschiebbar angeordnet und mit der Stoßstange 74 verbunden ist. Zwischen dem Gehäuse 80 und dem Kolben 82 ist ein Paar von geschichteten Federn 86 und 88 so angeordnet, daß diese. Federn normalerweise den Kolben 82 gegen die Rückseite des Gehäuses 80 vorspannen. Diese Federn sind so gewählt, daß ihre Federkraft im Falle eines bsonderen A-usführungsbeispieles durch einen hydraulischen Druck von etwa 21 kg/cm ( 300 psi)überwunden wird ,, damit sie die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen.
Bei Fehlen dieses hydraulischen Druckes oder bei Verminderung des Druckes auf einen wesentlich geringeren Pegel als den, der die Wirkung der geschichteten Federn 86 und 88 überwindet, beginnt der Kolben 82 das Gehäuse nach abwärts zu bewegen
1 09816/0405
Β/ρ 6077 - 8 - 22.9.1967 W/T
und kommt auf der .Rückseite 90 des Gehäuses in der Nähe des Einlasses 44 ( Fig. 3) zur Anlage. In dieser Stellung hat sich der Nocken 70 durch den Winkelhebel 68 gedreht, so daß er in Biijriff mit der Nockenfläche 76 des oberen Armes 52 steht und das Bremspedal 14in die maximale Wegstellung anhebt O
Wenn der geschlitzte Hauptzylinder nicht in der Lage ist, den Druck von 21 kg/cm (300 psi ) im Falle eines bevorzugten Ausführungsbeispieles aufzubringen,und das Bremspedal 14 das k'nde des begrenzten Weges nahezu erreicht hat, so daß der Haken 58 mit der Fläche 60 der geschlitzten Ventilstoßstange 48 in -Eingriff kommt, wird das Kugelventil von dem Einlaß des üückschlagventiles 36 entfernt und der Druck innerhalb des Antriebes 46 wird auf das Bremssystem über die Leitung 30 übertragen. Während des Zusammenbaues des Bremssystemes gemäß der Erfindung muß der Druck innerhalb des Antriebes 46 so aufgepumpt werden, daß das Pedal zu Beginn seine niedrige oder begrenzte Wegstellung nach Fig. 1 und 2 einnimmt. Daraus folgt, daß das Bremspedal 14 nach dem Einbau erst die maximale Wegstellung nach Fig. 3 einnimmt, wenn die Kugel 38 angehoben ist. In dieser Hinsicht bewegt sich das Bremspedal 14 nicht von selbst nach abwärts, nachdem es einmal angehoben worden ist, bis der Fahrzeugführer erneut den Antrieb auf einen genügend hohen Druckwert am Kolben 82 aufpuiqfc, damit die geschichteten Federn 86 und 88 in ihrer Federkraft überwunden werden.
16/0405

Claims (5)

  1. Β/ρ 6077 - 9 -
    Pat entansprüche:
    1«, Servo iDremspedalmechani smus zur normalen Begrenzung der gelösten Stellung des Pedales auf eine verhältnismäßig geringe Höhe und zum automatischen Anheben der Stellung in eine größere Höhe im Falle eines Leistungsausfalles, damit ein genügend großer Pedalhub hergestellt wird, der es ermöglicht, daß der Fahrer eine Bremsung von Hand durchführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre Welle (66) vorgesehen ist, die sich quer zur Stoßstange (12) erstreckt und den Servomotor (10) des Servobremssystemes steuert, und die mit dem Ende der Stoßstange über einen Drehhebel (64) verbunden ist, daß ein Nockenhebel (68) ebenfalls drehbar auf der Welle (66) befestigt ist und zwei Nockenflachen aufweist, deren eine (78) in einem kürzeren Abstand zur Wellenachse verläuft als die andere (70), daß ein Pedalhebel (H) drehbar mit dem Ende der Stoßstange (12) und mit dem Drehhebel (64) befestigt ist xx und eine Verlängerung (52) aufweist, die mit den Nockenflachen des Nockenhebels (68) zusammenwirkt, daß der Zylinder (80) und der federvorgespannte Kolben (82) einer hydraulischen Vorrichtung (46) mit den ausgerichteten Enden der Pedalhebelverlängerung (52) und des Nockenhebels (68) in solcher Weise verbunden sind, daß die Verlängerung in Anlageeingriff mit der ersten Nockenfläche (78) des Hebels kommt, wenn ein Strömungsmittelunterdruck dem Zylinder aufgegeben wird, und ferner mit der zweiten Nockenfläche (70) des Hebels, wenn das Strömungsmittel entweichen kann, und daß eine Vorrichtung automatisch bewirkt, daß das Strömungsmittel bei Beendigung des Hubes des Bremspedales entweicht. 109816/0405 ORIGINAL INSPECTlD
    Β/ρ 6077 - 10 - . 22.9.1967 W/T
  2. 2. Servobremspedalmeclianismus nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenhebel (68) als Winkelhebel ausgebildet ist und dass der Pedalhebelansatz (52) die Form eines Ellbogens besitzt, die dem Profil des Winkelhebels entpsricht.
  3. 3. Servobremspedalmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die die Einspeisung des Strömungsmittels unter Druck in den Zylinder und das Entweichen aus dem Zylinder der hydraulischen Vorrichtung (4-6) steuert, aus einem federvorgespannten Rückschlagventil (36, 38, 40) besteht, dessen Einlaß- und Aualaßöffnungen mit einer Einlaßöffnung des Hauptzylinders (18) des Servobremssyätemes und mit dem Zylinder (80) der hydraulischen Vorrichtung (46) verbunden sind, und dass das Steuerbauteil (38) des Ventiles über eine Leergangvorrichtung ( 48, 50, 54, 58) mit dem ^nde des Pedalhebelansatzes (52) verbunden ist, sO daß es nur bei Vervollständigung des Hubes des Bremspedales betätigt wird.
  4. 4. Servobremspedalmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leergangvorrichtung aus einem verschiebbaren Stab (48) besteht, der mit dem Ventilsteuerbauteil (38) befestigt und mit einem geschlitzten Ende (50) versehen ist, sowie aus einem Gelenk (54), das s-ohwenkbar am einen i^bade mit dem Pedalhebelansatz (52^ befestigt und am entgegengesetzten Ende mit einem Haken (58) versehen ist, welcher in das geschlitzte Ende mit
    109816/0405
    Β/ρ 6077 - 11 ~ 22.9.1967 W/T
    Spiel dazwischen eingreift.
  5. 5. Servobremspedalmechanismus nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (86, 88), die den Kolben (82.) innerhalb des Zylinders (80) der hydraulischen Vorrichtung (46) vorspannen, so ausgelegt sind, daß ihre Federkraft von einem Flüssigkeitsdruck von etwa 20 kg/cm überwunden wird.
    1098 16/OAlJb
DE19671630174 1966-09-26 1967-09-23 Servobremspedalmechanismus Pending DE1630174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581996A US3371486A (en) 1966-09-26 1966-09-26 Brake pedal mounting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630174A1 true DE1630174A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=24327417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630174 Pending DE1630174A1 (de) 1966-09-26 1967-09-23 Servobremspedalmechanismus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3371486A (de)
DE (1) DE1630174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539368A1 (fr) * 1983-01-15 1984-07-20 Teves Gmbh Alfred Dispositif actionneur assiste par une force auxiliaire, pour maitre-cylindre de systeme de freinage de vehicule automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460287A (en) * 1973-12-03 1976-12-31 Girling Ltd Vehicle brake pedal arrangements
FR2278964A1 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 Peugeot & Renault Dispositif de commande par pedale a demultiplication variable pour emetteur de pression
US4838617A (en) * 1987-02-05 1989-06-13 Pearson And Deitchman Research And Dev. Co., Inc. Method and apparatus for brake application
JP4234095B2 (ja) * 2004-12-09 2009-03-04 株式会社エフテック 自動車の操作ペダル装置
US11691505B2 (en) * 2018-11-07 2023-07-04 Darío Ernesto GONZÁLEZ CALDERÓN Support for the anchoring of an automotive clutch hydraulic pump

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706020A (en) * 1953-12-14 1955-04-12 Ford Motor Co Power brake with variable ratio lever

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539368A1 (fr) * 1983-01-15 1984-07-20 Teves Gmbh Alfred Dispositif actionneur assiste par une force auxiliaire, pour maitre-cylindre de systeme de freinage de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US3371486A (en) 1968-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE1655449A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE3115065A1 (de) Hilfs-hydrauliksteuerung, insbesondere fuer kupplungen und bremsen
EP0477523A2 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE2315250A1 (de) Luftdruck-bremssystem fuer fahrzeuge
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1161152B (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von Bremsen und Getriebeschaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE1630174A1 (de) Servobremspedalmechanismus
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE3144027A1 (de) "anhaenger-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge"
DE3709797A1 (de) Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE1810429A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Bremsanlage fuer Fahrzeuge
EP0221353B1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentreduzierung von luftverdichtenden Einspritz-Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen mit einer Antriebsschlupfregelung
DE2339397A1 (de) Ein, insbesondere fuer zweikreisige anhaengerbremsung bestimmtes anhaengerbremsventil
DE2846067C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Traktoren
DE1910392U (de) Vollhydraulische bremsvorrichtung.
DE8438021U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftbremse
DE1780561A1 (de) Diebstahl- und Rollsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2548992B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE69729764T2 (de) Ventil für Fahrzeugbremssystem
AT138790B (de) Bremsvorrichtung für Zugwagen mit Anhänger.
DE2101008C3 (de) Steuerventil für die Druckluft-Federspeicher-Bremsanlage eines Fahrzeuges