DE3435127A1 - Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen - Google Patents

Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen

Info

Publication number
DE3435127A1
DE3435127A1 DE19843435127 DE3435127A DE3435127A1 DE 3435127 A1 DE3435127 A1 DE 3435127A1 DE 19843435127 DE19843435127 DE 19843435127 DE 3435127 A DE3435127 A DE 3435127A DE 3435127 A1 DE3435127 A1 DE 3435127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
filling device
valve
backflow preventer
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435127
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4050 Mönchengladbach Hecking
Arend Sasserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE19843435127 priority Critical patent/DE3435127A1/de
Priority to AT85111774T priority patent/ATE51955T1/de
Priority to DE8585111774T priority patent/DE3577136D1/de
Priority to EP85111774A priority patent/EP0179271B1/de
Publication of DE3435127A1 publication Critical patent/DE3435127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1036Having differential pressure measurement facilities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Description

Patentanmeldung
Hans Sasserath & Co KG, Mühlenstraße 62,
D-4052 Korschenbroich
Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen
AnIagen
15
Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung zur Füllung einer geschlossenen Anlage, z.B. einer Heizungsanlage, mit einem Füllmedium auf einen vorbestimmten Innendruck, bestehend aus einem eingangsseitig an eine Versorgungsleitung und ausgangsseitig über einen Rückflußverhinderer an die geschlossene Anlage anschließbaren Druckminderer.
Druckminderer dieser Art, z.B. die Füllgruppe Typ 2128 der Anmelderin, werden beispielsweise zur Füllung an eine geschlossene Heizungsanlage verwendet und dienen dazu, diese Anlage automatisch zu befüllen. Der Druckminderer wird auf einen vorbestimmten Druck eingestellt und schließt bei Erreichen dieses Druckes, so daß der Druck in der geschlossenen Anlage einen so vorgegebenen Wert nicht überschreiten kann. Der Rückflußverhinderer ist zwischen der Ausgangsseite des Druckminderers und der geschlossenen Anlage vorgesehen und verhin-
dert, daß das Füllmedium bzw. Wasser aus der geschlossenen Anlage heraus in die Versorgungsleitung zurückgedrückt werden kann, falls der Eingangsdruck des Druckminderers unter den Innendruck der geschlossenen Anlage abfällt.
Die bekannte Fülleinrichtung wird nach bestehenden Vorschriften nicht ständig, sondern nur über eine nach Beendigung des Füllvorgangs abzunehmende Schlauchleitung an die geschlossene Anlage angeschlossen. Dies wirkt sich besonders bei ausgedehnteren Anlagen nachteilhaft aus, weil der Entlüftungsvorgang solcher Anlagen lange Zeiten, unter Umständen bis zu 6 Monaten, benötigt und während dieser Entlüftungsperiode ständig Füllmedium bzw. Wasser in die Anlage nachgefüllt werden muß, damit der erforderliche Druck innerhalb der geschlossenen Anlage aufrechterhalten bleibt. Solche wiederholt durchzuführenden Nachfül1 vorgänge sind mühsam, und aus diesem Grunde hat man versucht, unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen eine selbsttätige Füllung der geschlossenen Anlage dadurch zu erreichen, daß ein druckloser Wasserbehälter, der über ein Schwimmerventil gesteuert wird, über eine Druckerhöhungspumpe mit der geschlossenen Anlage verbunden wird. Jedoch ist eine solche Nachfülleinrichtung relativ aufwendig und auch dadurch nachteilhaft, daß eine Druckerhöhungspumpe eingesetzt werden muß, obwohl der Druck in der Versorgungsleitung an sich völlig ausreichen würde, um den notwendigen Fülldruck der geschlossenen Anlage zu gewährlei sten.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine selbsttätige Fülleinrichtung der ein-
gangs genannten Art zu schaffen, die direkt an die Versorgungsleitung anschließbar ist und die Ausnutzung des in der Versorgungsleitung herrschenden Druckes zum selbsttätigen Befüllen der geschlossenen Anlage gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Druckminderer und dem Rückflußverhinderer ein Rohrtrenner angeordnet ist und eine druckabhängige Steueranordnung für den Rohrtrenner vorgesehen ist, mittels derer der Rohrtrenner bei einem ersten Druck, der dem vorbestimmten Innendruck der gefüllten Anlage entspricht, in eine Schließstellung einstellbar ist, in der die Verbindung zwischen dem Druckminderer und dem Rückflußverhinderer unterbrochen ist, und bei einem zweiten Druck, der niedriger als der erste Druck ist, in eine zweite Stellung einstellbar ist, in der der Druckminderer über den Rohrtrenner mit dem Rückf1ußverhinderer verbunden ist und den Durchtritt des Füllmediums zum Rückflußverhinderer gestattet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Fülleinrichtung stellt eine einheitliche Baugruppe dar, die mittels des Rohrtrenners eine Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und der geschlossenen Anlage herstellt. Diese Baugruppe kann ständig in Verbindung mit der Versorgungsleitung und der geschlossenen Anlage belassen bleiben, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Füllmedium aus der geschlossenen Anlage in die Versorgungsleitung zurückgedrückt wird. Die Zwischenschaltung des von der Steueranordnung gesteuerten Rohrtrenners bewirkt eine sichere Abtrennung der Versorgungsleitung von der geschlossenen Anlage, wenn deren vorbestimmter
Innendruck erreicht ist. Durch den Rohrtrenner wird zusätzlich zu dem Rückflußverhinderer eine Sicherheit dagegen geschaffen, daß aus der gefüllten Anlage Füllmedium in die Versorgungsleitung zurückgedrückt wird, falls der Druck in der Versorgungsleitung unter den in der gefüllten Anlage herrschenden Innendruck absinkt.
Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Fülleinrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung ist in der Abbildung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben.
Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fülleinrichtung. Diese besteht aus einem im wesentlichen konventionell aufgebauten Druckminderer , der allgemein mit 1 bezeichnet ist. Dieser Druckminderer ist auf einen Druck eingestellt, der auf den vorbestimmten Innendruck oder Fülldruck der geschlossenen Anlage abgestimmt ist. Der Aufbau des Druckminderers 1 und dessen Funktion und Einstellung sind bekannt und werden daher nicht im einzelnen beschrieben. An der Eingangsseite ist der Druckminderer mit einem Anschlußstutzen 2 versehen, an dem mittels einer Überwurfmutter 3 ein Anschlußstück 4 befestigt ist, mittels dessen der Druckminderer 1 bleibend an eine nicht dargestellte Versorgungsleitung angeschlossen werden kann. An der gegenüberliegenden Ausgangsseite des Druckminderers 1 ist ein Ansatz 5 fest mit dem Druckminderer 1 verbunden, der den weiter
unten beschriebenen Rohrbrenner aufnimmt. In das freie Ende 6 des Ansatzes 5 ist ein allgemein mit 7 bezeichneter Rückflußverhinderer mittels eines Anschlußteils 8 eingesetzt. Der Rückflußverhinderer 7 trägt am anderen Ende an einem Anschlußstutzen 9 eine Überwurfmutter 10, durch die ein Anschlußstück 11 gehaltert wird, mittels dessen die gesamte Fülleinrichtung als einheitliche Armatur bleibend an die nicht dargestellte geschlossene Anlage angeschlossen werden kann. Der Rückflußverhinderer 7 enthält einen federbelasteten Schließkörper der durch die Federbelastung in schließender Anlage an einem Sitz gehalten wird und den Rückflußverhinderer 7 gegen den Ansatz 5 und damit gegen den Druckminderer 1 absperrt. Das Anschlußteil 8 des Rückf1ußverhinderers 7 enthält eine Umgehungsleitung 13, die den Schließkörper 12 umgeht und in eine Ringkammer 14 mündet, in der somit der Innendruck der geschlossenen Anlage herrscht.
In den Ansatz 5 ist von der geschlossenen Anlage her gesehen vor dem Abschlußteil 8 des Rückflußverhinderers 7 eine Trennstelle 15 eingebaut, die eine visuelle Überprüfung des Zwischenraums zwischen dem weiter unten beschriebenen Rohrtrenner 20 und dem Rückflußverhinderer 7 ermöglicht und in üblicher und daher in nicht besonders beschriebener Weise ausgebildet ist. Im Bereich der Trennstelle 15 zweigt von dem Ansatz 5 ein Leckabflußrohr 16 ab, das in üblicher Weise an eine vorhandene Entsorgungsleitung angeschlossen ist.
Der Druckminderer 1 trägt weiterhin an einer Seite eine nicht besonders gekennzeichnete Einstellvorrichtung üblicher Bauart zur Einstellung eines Aus-
ί!
3Λ35127
gangsdrucks, der auf den vorbestimmten Innendruck oder Fülldruck der geschlossenen Anlage abgestimmt ist. An der gegenüberliegenden Seite trägt der Druckminderer 1 eine weiter unten im einzelnen beschriebene Steueranordnung 40 zur Steuerung des Rohrtrenners 20.
Der Ansatz 5 des Druckminderers 1 ist so ausgebildet, daß er als Gehäuse für den Rohrtrenner 20 dient. Dieser Rohrtrenner 20 besteht aus einem einseitig geschlossenen Rohr 21, das an dem Druckminderer 1 abdichtend in den Ansatz 5 eingesetzt ist. Am geschlossenen Ende des Rohres 21 sind in dessen Seitenwand Durchgangsöffnungen 22 ausgebildet, von denen rlrpi in der Abbildung erkennbar sind. Auf dem Rohr 21 ist ein ringförmiger Kolben 23 gegen die Kraft einer Feder 24 verschiebbar. Der Kopf 25 des ringförmigen Kolbens 23 ist dem Druckminderer 1 zugekehrt; die Feder 24 wirkt auf die dem Druckminderer 1 abgekehrte Seite des Kopfes 25 und stützt sich an einem Widerlager 26 ab, das in der Nähe der Trennstelle 15 an dem Ansatz 5 gehaltert ist. Der ringförmige Kolben 23 weist weiter in seiner Wandung eine Ausnehmung 27 auf und bildet zwischen der Ausnehmung 27 und den Durchgangsöffnungen 22 in dem einseitig geschlossenen Rohr 21 einen Ringspalt 28.
Der Rohrtrenner 20 ist in der Abbildung in seiner Schließstellung dargestellt. In dieser Stellung liegt der ringförmige Kolben 23 dem einseitig geschlossenen Rohr 21 abdichtend an, so daß die Durchgangsöffnungen 22 des Rohres 21 geschlossen sind. Das Anschlußteil 8 des RUckf1ußverhinderers 7 enthält an der dem Rohrtrenner 20 gegenüber!iegenden Seite eine Ausnehmung 29, die an den ringförmi-
gen Kolben 23 des Rohrtrenners 20 angepaßt ist und diesen in dessen zweiter oder geöffneter Stellung aufnimmt. Die Ausnehmung 29 ist mit Dichtmitteln 30 versehen, mittels derer der ringförmige Kolben 23 in der zweiten oder geöffneten Stellung abdichtend in die Ausnehmung 29 eingeführt ist.
Die Steueranordnung 40 besteht im wesentlichen aus Steuerventilen und einem Di f f erenzdruckge'ber zur Steuerung der Steuerventile; die Steueranordnung 40 ist an der der Einstellvorrichtung gegenüberliegenden Seite an dem Druckminderer 1 angeordnet.
Der Differenzdruckgeber 41 besteht im wesentlichen aus zwei Kammern 42,43, die durch eine bewegliche Wand 44 in Gestalt einer Membran voneinander getrennt sind. Die dem Druckminderer 1 abgekehrte Kammer 42 ist Über eine gestrichelt gezeichnete Verbindungsleitung 45 an die Ausgangsseite des Druckminderers 1 angeschlossen. Die Kammer 43 ist über eine gestrichelt gezeichnete Verbindungsleitung 46 an den Ringkanal 14 im Anschlußteil 8 des Rückflußverhinderers 7 angeschlossen. Der Differenzdruckgeber 41 ist durch eine Überwurfmutter 47 an einem weiteren Ansatz 48 des Druckminderers 1 abdichtend befestigt.
Die bewegliche Wand 44 trägt einen Teller 49, an dem eine Steuerstange 50 befestigt ist, die durch einen Dichtkörper 51 abdichtend in das Innere des weiteren Ansatzes 48 verläuft.
Im Inneren des Druckminderers 1 ist an dessen Ausgangsseite in dem weiteren Ansatz 48 ein Ventilsitzkörper 52 ausgebildet. An dem Ventilsitzkörper
52 befindet sich an der dem Druckdifferenzgeber 41 abgekehrten Seite ein Ventilsitz 53 eines Steuerventils mit einem federbelasteten Ventilkörper 54. Der Ventilkörper 54 wird durch eine Druckfeder, die sich an einem gegenüberliegenden Teil des Druckminderers 1, im Ausführungsbeispiel an dessen Einsitzventil, abstützt, in schließender Anlage an seinem Ventilsitz 53 gehalten. An der dem Differenzdruckgeber 41 zugekehrten Seite des Ventilsitzkörpers 52 befindet sich ein Ventilsitz 55 eines Entlastungsventils mit einem federbelasteten Ventilkörper 56. Der Ventilkörper 56 steht unter Wirkung einer Zugfeder, die an dem Ventilsitzkörper 52 angeordnet ist und den Ventilkörper 56 in schließender Anlage an seinem Ventilsitz 55 hält. Durch den Ventilsitzkörppr 52 hindurch erstreckt sich eine Axialbohrung 57, von der zwischen den Ventilsitzen 53 und 55 eine Steuerleitung 58 abzweigt, die die Axialbohrung 57 und einen Ringraum des Ansatzes 5 verbindet und an einer im Kopf 25 des ringförmigen Kolbens 23 des Rohrtrenners 20 gegenüberliegenden Seite in den Ringraum 60 einmündet. Auf der Höhe des Ventilsitzes 55 des Entlastungsventils erstreckt sich aus dem weiteren Ansatz 48 eine Entlastungsleitung 59, die im wesentlichen parallel zur Steuerleitung 58 und zum Ansatz 5 verläuft und sich zum Leckabflußrohr 16 hin erstreckt.
Die Steuerstange 50 des Differenzdruckgebers 41 erstreckt sich abdichtend, aber gleitbeweglich durch den Ventilkörper 56 und den Ventilsitz 55 des Entlastungsventils und durch die Axialbohrung 57 des Ventilsitzkörpers 52 hindurch und trägt an ihrem freien Ende einen Steuerkörper 61, der mit dem Ventilkörper 54 des Steuerventils zusammenwirkt .
Die vorstehend beschriebene Fülleinrichtung arbeitet wie folgt:
In der Abbildung sind die Fülleinrichtung und der Rohrtrenner 20 in ihrer Schließstellung dargestellt. Dementsprechend ist der Rückflußverhinderer 7 durch den Schließkörper 12 gegen den Ansatz 5 bzw. das Druckmindererventil 1 geschlossen. Eventuell am Schließkörper 12 austretendes Füllmedium wird durch das Leckabflußrohr 16 abgeleitet. Der ringförmige Kolben 23 ist unter der Wirkung der Feder 24 in die zurückgezogene Stellung eingebracht, in der er die Durchgangsöffnungen 22 des einseitig geschlossenen Rohres 21 im Rohrtrenner 20 verschließt. Der Innendruck oder Fülldruck der geschlossenen Anlage ist dem Ausgangsdruck des Druckminderers 1 gleich, und daher sind auch die in den Kammern 42 und 43 des Differenzdruckgebers 41 herrschenden Drücke gleich. Die Steuerstange 51 befindet sich somit in ihrer zurückgezogenen Stellung und der Venti1 körper 54 des Steuerventils an der Ausgangsseite des Druckminderers 1 liegt dem Ventilsitz 53 schließend an. Die Steuerleitung 58 und der Innenraum des Ansatzes 5 sind drucklos, so daß auch der Ventilkörper 56 des Entlastungsventils dessen Ventilsitz 55 schließend anliegt.
Wenn aus irgendwelchen Gründen, z.B. infolge einer Entlüftung, der Druck des Füllmediums in der geschlossenen Anlage abnimmt, tritt diese Druckabnahme über die Umgehungsleitung 13 und die Ringkammer 14 sowie die Verbindungsleitung 46 auch in der Kammer 43 des Differenzdruckgebers 41 auf. Infolgedessen verschieben sich die mit der bewegliehen Wand 44 gekoppelte Steuerstange 50, so daß
der Ventilkörper 54 des Steuerventils von seinem Sitz 53 abgehoben wird. Von der Ausgangsseite des Druckmindererventils 1 tritt daher unter Fülldruck stehendes Füllmedium in die Steuerleitung 58 ein und übt einen Druck auf den Kopf 25 des ringförmigen Kolbens 23 aus. Wenn dieser Druck die Kraft der Feder 24 überwindet, wird der ringförmige Kolben 23 in die Ausnehmung 29 des Anschlußteils 8 des Rückflußverhinderers 7 verschoben. Durch diese Ver-Schiebung kann Füllmedium durch den Druckminderer 1 und das einseitig geschlossene Rohr 21 und dessen Durchgangsöffnungen 22 hindurch in den Innenraum des ringförmigen Kolbens 23 übertreten und von da durch die Ausnehmung 29 im Anschlußteil 8 des Rückf 1 iiRverhi nderers 7 unter Verstellung dessen Schließkörpers 12 in die geschlossene Anlage fließen. Der Füllvorgang dauert an bis Druckausgleich zwischen der Ausgangsseite des Druckminderers 1 und dem Innendruck der geschlossenen Anlage hergestellt ist. Während des Füllvorgangs bleibt der Ventilkörper 56 des Entlastungsventils, in dem die Steuerstange 50 abdichtend gleitbeweglich verschiebbar ist, in der dargestellten Stellung, d.h. in schließender Anlage an dem Ventilsitz 55 des Entlastungsventils.
Bei Eintritt des Druckausgleichs schließt der Schließkörper 12 des Rückflußverhinderers 7; weiterhin besteht Druckgleichheit in den beiden Kammern 42,43 des Differenzdruckgebers 41, so daß die Steuerstange 50 mit dem Steuerkörper 61 zurückgezogen und das Steuerventil durch Anlage des federbelasteten Venti1 körpers 54 an den Ventilsitz 53 geschlossen wird. Der federbelastete Ventilkörper 56 des Entlastungsventils wird unter der Wir
· ' kung des Ausgangsdrucks des Druckminderers,! in der Steuerleitung 58 und dem Ri ngraum 60 im Ansatz 5 von seinem Ventilsitz 55 gegen die Kraft seiner Zugfeder abgehoben und auf der Steuerstange 50 bis zur Anlage an die dem Vent i 1 si t ζ körper 52 zugekehr . - Stirnfläche des Di chtkör*pers 51 verschoben. Das Fül!medium kann dann durch die Axial bohrung 57 und den Ventilsitz 55 des Entlastungsventils am Ventilsitzkörper 52 in die Entlastungsleitung 59 abströmen und die Feder 24 bewirkt die Rückstellung - des ringförmigen Kolbens 23. Nach Rückstellung des ringförmigen Kolbens 23 und Druckausgleich in der Steuerleitung 58 wird der Ventilkörper 56 des Entlastungsventils wieder in schließende Anlage an seinen Ventilsitz 55 gebracht, so daß die Fülleinrichtung wieder die in der Abbildung dargestellte Schließstellung einnimmt. In dieser Schließstellung ist es ausgeschlossen, daß ein Druckabfall; in der an das Anschlußstück 4 angeschlossenen Versorgungsleitung einen Übertritt von Füllmedium durch den Rückflußverhinderer 7 in die Versorgungsleitung bewirkt, da der Rohrtrenner 20 den Druckminderer 1 wirksam gegen aus dem Rückflußverhinderer 7 austretendes Füllmedium abschließt und andererseits gegebenenfalls austretendes Füllmedium durch das Leckabflußrohr 16 abgeleitet wird.
Es sind verschiecene. Abwandlungen: von dem' dargestellten Ausführungsbeispiel ";mögTic#>. So kann der Rohrtrenner 20 unter Umständen auch ; ein von dem Druckminderer 1 getrenntes Tei! b tiefen , das mit konventionellen Verbindungsmittelnän ,di e Ausgangsseite des Druckminderers 1 abgeschlossen ist. Auch kann die Kammer 43 des Differenzdruckgebers 41 in jeder anderen denkbaren Weise so verbunden werden,
daß in dieser Kammer der in der geschlossenen Anlage jeweils herrschende Innendruck oder Fülldruck anliegt. Die Entlastungsleitung 59 kann auch getrennt von dem Ansatz 5 zum Leckabflußrohr 16 geführt sein. Schließlich ist die Anordnung der verschiedenen Ansätze und Anschlußstutzen beliebig und braucht nicht kreuzweise gegenüberliegend zu sein wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel.
- Leerseite -

Claims (16)

Patentansprüche
1.' Fülleinrichtung zur Füllung einer geschlossenen
_· Anlage, z.B. einer Heizungsanlage, mit einem Füllmedium auf einen vorbestimmten Fülldruck, bestehend aus einem eingangsseitig an eine Versorgungsleitung und ausgangssei tig über einen Rückflußverhinderer an die Anlage anschließbaren Druckminderer,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckminderer (1) und dem Rückflußverhinderer (7) ein Rohrtrenner (20) angeordnet ist und eine druckabhängige Steueranordnung (40) für den Rohrtrenner (20) vorgesehen ist, mittels derer der Rohrtrenner (20) bei einem ersten Druck, der dem vorbestimmten Fülldruck der gefüllten Anlage entspricht, in eine Schließstellung einstellbar ist, in der die Verbindung zwischen dem Druckminderer (1) und dem Rückflußverhinderer (3) unterbrochen ist, und bei einem zweiten Druck, der niedriger als der erste Druck ist, in eine zweite Stellung einstellbar ist, in der der Druckminderer (1) über den Rohrtrenner (20) mit dem Rückflußverhinderer (7) verbunden ist und den Durchtritt zum Rückflußverhinderer (7) gestattet.
2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (40) mindestens ein Steuerventil und einen mit dem mindestens einen Steuerventil in Wirkverbindung stehenden Differenzdruckgeber (41) aufweist.
3. Fülleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckgeber (41) eine bewegliche Wand (44) enthält, die auf einer Seite mit dem Ausgangsdruck des Druckminderers (1) und auf der anderen Seite mit dem Innendruck der Anlage beaufschlagbar ist.
4. Fülleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckgeber (41) einen durch die bewegliche Wand (44) in eine erste Kammer (42) und eine zweite Kammer (43) unterteilten Raum aufweist, daß die erste Kammer (42) an die Ausgangsseite des Druckminderers (1) angeschlossen ist und daß die zweite Kammer (43) an eine Umgehungsleitung (13) für einen Schließkörper (12) des Rückflußverhinderers (7) angeschlossen ist.
5. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil einen federbelasteten Ventilkörper (54), der an die bewegliche Wand (44) des Differenzdruckgebers (41) gekoppelt ist, und einen Ventilsitz (53) für den Ventilkörper (54) an der Ausgangsseite des Druckminderers (1) aufweist.
6. Fülleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (54) des Steuerventils eine an die Ausgangsseite des Druckminderers (1) angeschlossene, mit dem Rohrtrenner (20) verbundene Steuerleitung (58) beherrscht und der Rohrtrenner (20) in einer geöffneten Stellung des Steuerventils in die zweite Stellung einstellbar ist, in der der Druckminderer (1) über den Rohrtrenner (20) mit
dem Rückflußverhinderer (7) verbunden ist und den Durchtritt von FülImedium zum Rückflußverhinderer (7) gestattet.
7. Fülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (40) ein Entlastungsventil aufweist, durch das die mit dem Differenzdruckgeber (41) gekoppelte Steuerstange (50) des Steuerventils abdichtend hindurchgeführt ist und das eine im wesentlichen parallel zur Steuerleitung (58) und zum Ansatz 5 verlaufende Entlastungsleitung (59) beherrscht.
8. Fülleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil einen federbelasteten Ventilkörper (56) enthält, durch den die Steuerstange (50) des Steuerventils abdichtend gleitbeweglich hindurchgeführt ist.
9. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderer (1) ausgangssei tig einen den Rohrtrenner
(20) aufnehmenden Ansatz (5) enthält, an den der Rückflußverhinderer (7) anschließbar ist.
10. Fülleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrtrenner (20) einen in dem Ansatz (5) abdichtend gleitbeweglich geführten und relativ zu dem Rückflußverhinderer (7) verstellbaren ringförmigen Kolben (23) aufweist, der einen Ringraum (60) im Ansatz (5) begrenzt und mit dem in der Steuerleitung (58) herrschenden Druck beaufschlagbar ist.
Ergänzungsblatt; zur Of fenlegungs schrift SH 3 ST Λ Ζ.Ψ
Of fenlegungs tag: 03. Of. $6
Int. Cl.: F 2.q b 3(4.0
11. Fülleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückflußverhinderer (7) mit einem Anschlußteil (8) in das freie Ende (6) des Ansatzes (5) abdichtend eingesetzt ist.
12. Fülleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (8) des Rückflußverhinderers (7) eine den Schließkörper (12) desselben umgehende Umgehungsleitung (13) und eine damit verbundene Kammer (14) aufweist, die an die zweite Kammer (43) des Differenzdruckgebers (41) angeschlossen ist.
13. Fülleinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) nahe dem Anschlußteil (8) des Rückflußverhinderers (7) mit einem Leckabflußrohr (16) versehen ist.
14. Fülleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsleitung (59) aus einem Teil mit dem Ansatz (5) gebildet ist und in das Leckabflußrohr (16) mündet.
15. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderer (1) einen weiteren Ansatz (48) enthält, an den der Differenzdruckgeber (41) angeschlossen ist.
16. Fülleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem weiteren Ansatz (48) eine mit der beweglichen Wand (44) des Differenzdruckgebers (41) verbundene Steuerstange
(50) abdichtend geführt ist, die mit dem Ven-
Ergänzungsblatt zur Offenlegungsschrift 3 H 3 5 l
Offenlegungstag: 03. OH. 86
Int. Cl.: f ZH D 3/4O
1 ti!körper (54) des Steuerventils verbunden ist, daß von dem weiteren Ansatz (48) die Steuerleitung (58) und die Entlastungsleitung (59) ausgehen und daß der weitere Ansatz (48) an der
5 dem Differenzdruckgeber (41) abgewandten Seite einen Ventilsitzkörper (52) mit Ventilsitzen (53,55) für die Ventilkörper (54 bzw. 56) des Steuerventils bzw. des Entlastungsventils an gegenüberliegenden Seiten in bezug auf die 10 Steuerleitung (58) aufweist.
DE19843435127 1984-09-25 1984-09-25 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen Withdrawn DE3435127A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435127 DE3435127A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
AT85111774T ATE51955T1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen.
DE8585111774T DE3577136D1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen.
EP85111774A EP0179271B1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435127 DE3435127A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435127A1 true DE3435127A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435127 Withdrawn DE3435127A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
DE8585111774T Expired - Fee Related DE3577136D1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585111774T Expired - Fee Related DE3577136D1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0179271B1 (de)
AT (1) ATE51955T1 (de)
DE (2) DE3435127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006790A1 (de) * 2005-02-14 2006-12-07 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972995A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Hans Sasserath & Co Kg Füllarmatur zum Füllen eines geschlossenen Warmwasser-Heizungssystems
NL1017198C1 (nl) * 2001-01-26 2002-07-29 Jan Henk Cnossen Verwarming voor vloeistof.
DE10308838A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
GB0607319D0 (en) * 2006-04-12 2006-05-24 Gledhill Water Storage Improvements to water heating systems
GB2528912A (en) * 2014-08-02 2016-02-10 Robert Foster Mechanical filling device 19

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018852A1 (de) * 1970-04-20 1971-11-04 Marx, Heinrich, 6365 Ober-Rosbach; Schubert, Werner, 6376 Oberhöchstadt Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung
DE2445200C2 (de) * 1974-09-21 1982-12-23 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Füllarmatur, insbesondere für Heizungsanlagen
DE3007454A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Armatur zum fuellen von heizungsanlagen
DE3020797A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-17 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006790A1 (de) * 2005-02-14 2006-12-07 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
DE102005006790B4 (de) * 2005-02-14 2007-06-06 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0179271A3 (en) 1988-01-07
DE3577136D1 (de) 1990-05-17
ATE51955T1 (de) 1990-04-15
EP0179271A2 (de) 1986-04-30
EP0179271B1 (de) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350896B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
DE3690556C2 (de)
EP1691115A1 (de) Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE3435127A1 (de) Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
EP0130306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE19544901C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
DE10010716C1 (de) Absperrarmatur
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE19650031A1 (de) Wasserarmatur mit Rückflußverhinderer
DE19855755C2 (de) Zweistufiger Gasdruckregler
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
DE3523113C1 (en) Sterilisation autoclave
DE202015004261U1 (de) Auslaufarmatur
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN FEHLENDEN PATENTANSPRUECHEN 11 BIS 16 (SEITE 4 UND 5).

8141 Disposal/no request for examination