DE3020797A1 - Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen - Google Patents

Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen

Info

Publication number
DE3020797A1
DE3020797A1 DE19803020797 DE3020797A DE3020797A1 DE 3020797 A1 DE3020797 A1 DE 3020797A1 DE 19803020797 DE19803020797 DE 19803020797 DE 3020797 A DE3020797 A DE 3020797A DE 3020797 A1 DE3020797 A1 DE 3020797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety device
connection
outlet
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020797
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4050 Mönchengladbach Hecking
Arend Sasserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE19803020797 priority Critical patent/DE3020797A1/de
Priority to AT81103711T priority patent/ATE8814T1/de
Priority to DE8181103711T priority patent/DE3165205D1/de
Priority to EP81103711A priority patent/EP0041163B1/de
Priority to DK228881A priority patent/DK228881A/da
Priority to NO811815A priority patent/NO151384C/no
Publication of DE3020797A1 publication Critical patent/DE3020797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipL-Phys. JÜRGEN WEISSE · Dipl.-Chan. Dr. RUDOLF WOLGAST
BÖKENBUSCH41 · D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG Postfach 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung
Hans Sasserath & Co. KG, Mühlenstraße 100 D-4052 Korschenbroich 1
Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
Die Erfindung betrifft eine thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für mit festen Brennstoffen beheizte Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen, bei welcher im Fall einer Übertemperatur in der Heizungsanlage kaltes Frischwasser aus der Versorgungsleitung in das System der Heizungsanlage eingelassen und heißes Heizungswasser in einen Ablauf abgelassen wird, enthaltend: eine zu dem System der Heizungsanlage geführte Frischwasserzuleitung, in welcher in Reihe ein Druckminderer, ein temperaturgesteuertes Ventil und ein Rohrtrenner angeordnet sind und eine mit dem System der Heizungsanlage verbundene Ablaufleitung, in welcher eine thermische Ablaufsicherung angeordnet ist, wobei die thermische Ablaufsicherung von dem gleichen von der Heizungswassertemperatur beaufschlagten Temperaturfühler gesteuert ist wie das temperaturgesteuerte Ventil und bei einer geringfügig höheren Temperatur öffnet als dieses Ventil.
1300S1/0Q44
Heizungsanlagen werden üblicherweise als geschlossene •Heizungsanlagen ausgebildet. In dem System der Heizungs anlage kann dabei ein höherer als atmosphärischer Druck entstehen. Druckschwankungen werden durch ein Druckausgleichsgefäß aufgenommen. Solche geschlossenen Heizungsanlagen müssen ein Sicherheitsventil enthalten, so daß bei Auftreten eines unzulässigen Überdrucks im System und im Kessel Heizungswasser abgeblasen wird. Ein solches Abblasen bei Überdruck findet statt, wenn der Kessel das Heizungswasser zu stark erhitzt. Das Abblasen von Heizungswasser bei geschlossenen Anlagen ist sehr störend, da dann bei normaler Heizungswassertemperatur der gewünschte überdruck nicht mehr aufrechterhalten bleibt.
Bei Heizungsanlagen, bei denen der Kessel mit Öl oder Gas befeuert wird, läßt sich die Wärmezufuhr und damit die Temperatur des Heizungswassers bequem regeln, so daß Übertemperaturen und überdruck, die zu einem Ansprechen des Sicherheitsventils führen würden, kaum auftreten.
Das ist wesentlich schwieriger bei Heizungsanlagen, bei denen der Kessel mit festen Brennstoffen beheizt wird. Solche Kessel lassen sich weniger leicht regeln, so daß häufiger die Gefahr einer Übertemperatur und damit eines Überdrucks in der geschlossenen Heizungsanlage besteht.
um bei Heizungsanlagen, bei denen der Kessel mit festen Brennstoffen beheizt wird und dementsprechend weniger gut regelbar ist, die Heizungsanlage einerseits als geschlossene Heizungsanlage ausbilden zu können und andererseits ein unerwünscht häufiges Ansprechen des
Sicherheitsventils zu verhindern, ist es bekannt, auf der Warmwasserseite eines in den Kessel eingebauten
1300S1/0044
Warmwasserbereiters oder eines speziell als Sicherheitseinrichtung eingebauten Wärmetauschers ein thermisch gesteuertes Ventil einzusetzen. Wenn die Temperatur des Heizungswassers einen kritischen Wert überschreitet, öffnet dieses thermisch gesteuerte Ventil. Es fließt kaltes Frischwasser aus der Versorgungsleitung durch den Warmwasserbereiter oder Wärmetauscher, entzieht dem Heizungswasser Wärme und fließt als warmes Wasser zu einem Ablauf ab. Dieses thermisch gesteuerte Ventil wird als "thermische Ablaufsicherung" bezeichnet. Durch diese thermische Ablaufsicherung wird dem Kessel Wärme entzogen und damit die Temperatur des Heizungswassers auf einen unkritischen Wert heruntergekühlt.
Dieses Verfahren setzt einen Kessel mit Warmwasserbereiter oder speziellem Wärmetauscher voraus. Es ist jedoch nicht möglich, einen Kessel ohne Warmwasserbereiter oder gesonderten Wärmetauscher auf diese Weise zu sichern. Gerade diese Aufgabe stellt sich jedoch häufig, wenn ein bisher mit öl oder Gas betriebener Kessel auf feste Brennstoffe umgestellt werden soll.
Es ist eine Anordnung bekannt, die auch bei solchen Kesseln eine Sicherung des geschlossenen Heizungssystems gegen Übertemperatur und damit Überdruck gewährleistet. Bei dieser bekannten Anordnung sind zwei von einem gemeinsamen Temperaturfühler gesteuerte thermische Ablaufsicherungen vorgesehen, die bei geringfügig unterschiedlichen Temperaturen öffnen. Über die bei der niedrigeren Temperatur öffnenden erste thermische Ablaufsicherung wird eine Versorgungsleitung mit dem Rücklauf der Heizungsanlage verbunden. Die bei der höheren Temperatur öffnende zweite thermische Ablaufsicherung verbindet den Vorlauf des Kessels mit einem Ablauf. Da eine
130051/0044
ständige Verbindung zwischen einer Versorgungsleitung und der Heizungsanlage nicht zulässig ist, ist die erste thermische Ablaufsicherung mit dem Rücklauf über einen Rohrtrenner verbunden. Um den über die erste thermische Ablaufsicherung auf das Heizungssystem gegebenen Druck zu begrenzen ist der ersten thermischen Ablaufsicherung ein üblicher Druckbegrenzer vorgeschaltet. Bei einer Übertemperatur in der Heizungsanlage wird zunächst die erste thermische Ablaufsicherung geöffnet. Dadurch wird der Ausgangsdruck des Druckbegrenzers auf den Rohrtrenner gegeben, der dann die Verbindung zu dem System der Heizungsanlage herstellt. Da das System geschlossen ist, fließt zunächst noch kein Wasser in das System. Bei einer geringfügig höhereren Temperatur wird jedoch die zweite thermische Ablaufsicherung geöffnet, so daß warmes Wasser aus dem Vorlauf des Kessels abfließt und dafür kaltes Wasser aus der Versorgungsleitung in das System nachfließen kann. Wenn der Kessel auf eine unkritische Temperatur herungergekühlt ist, schließen nacheinander die beiden thermischen Ablaufsicherungen, der Rohrtrenner bewirkt wieder eine mechanische Trennung der Versorgungsleitung von der Heizungsanlage.
Bei dieser bekannten Sicherheitseinrichtung sind zwei thermische Ablaufsicherungen vorgesehen, welche den Kaltwasserzufluß und Warmwasserabfluß beherrschen. Diese thermischen Ablaufsicherungen sind Ventile mit relativ großem Querschnitt, da der gesamte Kaltwasser-
zufluß bzw. Warmwasseräbfluß durch diese thermischen Ablaufsicherungen hindurchgehen muß. Der Rohrtrenner ist mit der ersten thermischen Ablaufsicherung in Reihe geschaltet. Das durch den Rohrtrenner bei Herstellung der Strömungsverbindung fließende kalte
OJ Frischwasser strömt somit zunächst durch die erste thermische Ablaufsicherung und dann durch den Durch-
1319051/0044
j flußkanal des Rohrtrenners.
Diese bekannte Anordnung ist verhältnismäßig kompliziert und sperrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung der eingangs definierten Art einfacher und raumsparender auszubilden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(a) der Rohrtrenner einen Durchflußanschluß von großem Querschnitt und einen Steueranschluß von kleinem Querschnitt aufweist,
(b) der Durchflußanschluß unmittelbar mit dem Auslaß des Druckminderers verbunden ist und
(c) der ebenfalls mit dem Auslaß des Druckminderers verbundene Steueranschluß von einem Tellerventil beherrscht wird, das von einem durch das Stellglied des Temperaturfühlers längsverschiebbaren, zugleich den Ventilteller der thermischen Ablaufsicherung steuernden Ventilstößel gesteuert ist.
Nach der Erfindung ist somit der Durchlaufanschluß des Rohrtrenners, über welchen der gesamte Frischwasserstrom fließen soll, unmittelbar mit dem Auslaß des Druckminderers verbunden. Eine Strömung findet nicht statt, solange der Rohrtrenner noch in seiner Ruhestellung ist. Von der Temperatur des Heizungswassers gesteuert wird lediglich ein kleines Tellerventil, welches den Steueranschluß des Rohrtrenners beherrscht. Über dieses Tellerventil braucht nicht der gesamte Frischwasserstrom zu fließen sondern nur die Wassermenge, die den Rohrtrenner in seine Arbeitsstellung verfährt. Es wird so eine thermische Ablaufsicherung
130051/0044
eingespart. Die Anordnung wird einfacher und kompakter.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer thermisch gesteuerten Sicherheitseinrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Armatur der Sicherheitseinrichtung.
In Fig. 1 ist mit 10 ein mit festen Brennstoffen beheizter Kessel bezeichnet. Von dem Kessel 10 geht ein Vorlauf 12 einer geschlossenen Heizungsanlage aus, deren Rücklauf 14 zum Kessel 10 zurückgeführt ist. Die geschlossene Heizungsanlage enthält ein Ausdehnungsgefäß 16, welches die normale thermische Ausdehnung des Wassers in der geschlossenen Heizungsanlage ausgleicht. An dem Kessel 10 ist ein Sicherheitsventil 18 vorgesehen.
Mit 20 ist eine Versorgungsleitung bezeichnet, über welche kaltes Frischwasser zugeführt werden kann. Der Druck der Versorgungsleitung 20 wird über einen Druckminderer 22 auf einen für den Kessel 10 und die Heizungsanlage zuträglichen Druck herabgesetzt, der unterhalb des Ansprechdrucks des Sicherheitsventil 18 liegt. Zwischen dem Druckminderer 22 und der Heizungsanlage liegt ein Rohrtrenner 24 in Reihe mit einem Rückflußverhinderer 26, der zwischen dem Auslaßanschluß 28 des Rohrtrenners 24 und der Heizungs-
130051/0044
anlage liegt. Der Rohrtrenner besitzt einen Durchflußanschluß 30 von großem Querschnitt und einen Steueranschluß 32 von kleinem Querschnitt. Der Durchflußanschluß 30 ist unmittelbar mit dem Auslaß des Druckminderers 22 verbunden. Der ebenfalls mit dem Auslaß des Druckminderers verbundene Steueranschluß wird von einem thermisch gesteuerten Tellerventil beherrscht.
Ein Temperaturfühler 36 steuert eine thermische Ablaufsicherung 38, mittels eines Stellglieds 40. Die thermische Ablaufsicherung 38 ist ein thermisch gesteuertes Ventil, welches eine mit dem System der Heizungsanlage verbundene Leitung 42 mit einem Ablauf 44 verbindet. Das Tellerventil 34 wird von dem durch das Stellglied 40 des Temperaturfühlers 36 längsverschiebbaren, zugleich den Ventilteller der thermischen Ablaufsicherung 38 steuernden Ventilstößel 46 gesteuert.
Der konstruktive Aufbau der Armatur ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Druckminderer 22 weist ein Gehäuse 46 auf, in welches eine Membran 48 eingespannt ist, die von einer Feder 50 belastet wird. Der Raum unterhalb der Membran ist durch eine Trennwand 52 in eine Kammer 54 und eine Einlaßkammer 56 unterteilt. Ein Ventilstößel 58 eines Druckmindererventils 60, das mit einem am unteren Endes des Gehäuses 46 gebildeten Ventilsitz 62 zusammenwirkt, ist abdichtend durch die Trennwand hindurchgeführt. Eine in dem Ventilstößel 58 verlaufende Kreuzbohrung 64 verbindet den Auslaß 66 des Druckminderers stromab von dem Ventil 60 mit der Kammer Die Kammer 56 ist über einen Anschluß 68 mit der Versorgungsleitung 20 (Fig. 1) verbunden.
130051/004«
Der Rohrtrenner 24 weist ein zylindrisches Gehäuse 70 auf, an welchem auf gegenüberliegenden Seiten der einlaßseitige Durchflußanschluß 30 und ein Auslaßanschluß 28 vorgesehen sind. In seinem unteren Endteil besitzt das Gehäuse 70 einen Auslauf 76. In dem Duinchflußanschluß 30 sitzt eine Einlaßhülse 78, die an ihrem dem Durchflußanschluß 30 abgewandten Ende an der Stirnseite abgeschlossen ist und seitliche Austrittsöffnungen 80 aufweist. Auf der Einlaßhülse 78 ist ein im Gehäuse 70 geführter Ringkolben 82 mit einem hülsenförmigen, die Einlaßhülse 78 abdichtend umschließenden Schaft 84 gleitbeweglich. Der Steueranschluß 32 mündet in dem Ringraum 86 zwischen Gehäuse und Ringkolben 82. Der Auslaßanschluß 28 ist von einem in das Gehäuse 70 ragenden, mit einer Innendichtung 88 versehenen Stutzen 90 umgeben. In diesen Stutzen ist der hülsenförmige Schaft 84 des Ringkolbens 82 bei einem Arbeitshub desselben abdichtend einschiebbar. Der Schaft 84 weist auf seiner Innenwandung eine Hinterschneidung 92 auf, über welche nach Einschieben des Schafts 84 in den Stutzen 9Q eine Verbindung zwischen den seitlichen Austrittsöffnungen 80 der Einlaßhülse 78 und der mit dem Auslaßanschluß 28 verbundenen Bohrung des Schafts 84 hergestellt ist.
Durch eine Druckfeder 94 ist der Ringkolben belastet, so daß er bei Abwesenheit eines Steuerdrucks an dem Steueranschluß 32 in der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung ist.
Von dem Fühler 36 ist das Stellglied 40 und über dieses der Ventilstößel 46 gesteuert. Die thermische Auslaufsicherung enthält ein Gehäuse 96 mit einem Anschluß 98, der mit der Leitung 42 (Fig. 1) verbunden ist, und einem Anschluß 100, der mit dem Ablauf 44 in Verbindung steht. In dem Gehäuse 96 ist ein Ventilsitz 102 gebildet, auf welchem ein Ventilteller 104 aufsitzt.
130051/0044
Der Ventilteller 104 ist von einer Feder 106 belastet. Er weist einen Kragen 108 auf, der abdichtend im Gehäuse 96 geführt ist. Das Gehäuse 96 weist gleichachsig mit dem Kragen 108 einen Stutzen 110 auf, in den sich an einem ringförmigen Federwiderlage 112 abgestützte Feder 106 hineinragt. In dem Stutzen 110 ist somit eine Kammer 114 gebildet, die gegenüber dem einlaßseitigen Anschluß 98 durch den Kragen 108 und dessen Führung im Gehäuse 96 abgedichtet ist.
An dem Gehäuse 96 sitzt..gleichachsig zu dem Ventilsitz 102 und dem Ventilteller 104 das Stellglied 40 mit dem Ventilstößel 46. Der Ventilstößel 46 ist ab- · dichtend durch den Ventilteller 104 hindurchgeführt.
Er weist eine Schulter 116 auf, die nach einem bestimmten Hub des Ventilstößels 46 an dem Ventilteller 104 angreift und das Ventil gegen die Wirkung der Feder 106 aufdrückt.
An den Stutzen 110 ist das Gehäuse 46 des Druckminderers 22 angeschlossen. Das Gehäuse 46 bildet einen Ventilsitz 116 gleichachsig zu dem Ventilsitz 62. Der Ventilstößel 46 erstreckt sich bis durch den Ventilsitz 116 hindurch und trägt an seinem Ende den Ventilteller
1V8 des temperaturgesteuerten Tellerventils 32 (Fig. 1). An dem Ventilstößel 46 ist weiterhin ein Ventilteller 120 angebracht, der mit einem Ventilsitz 122 zusammenwirkt und nach einem das Ventil 32 öffnenden Hub des Ventilstößels 46 den längs des Ventilstößels 4 6
™ gebildeten Durchgang 124 abschließt. Dieser Durchgang 124 steht über die Kammer 114 und eine in dem Ventilstößel 46 gebildete Bohrung 126 mit dem Auslaßs 100 der thermischen Ablaufsicherung in Verbindung.
130051/0044
Der Ventilstößel 46 besteht aus zwei verschiebbar aneinander geführten Abschnitten 46a und 46b. Zwischen den Abschnitten 46a und 46b ist eine vorgespannte Feder 128 angeordnet. Dabei liegt der eine Abschnitt 46a unter der Wirkung der Feder 128 an einem Anschlag 129 des anderen Abschnitts 46b an. Wenn das Tellerventil 32 geöffnet ist und der Ventilteller 120 an dem Ventilsitz 122 anliegt, dann kann das Stellglied 40 unter Umständen den Ventilstößel 46 noch weiter nach oben in Fig. 2 schieben. Da der Ventilteller 120 an dem Ventilsitz 122 anliegt und damit die Aufwärtsbewegung des oberen Abschnitts 46b des Ventilstößels 46 begrenzt, wird die zusätzliche Bewegung des unteren Abschnitts 46a des Ventilstößels durch Zusammendrücken der Feder 128 aufgenommen. Im Normalbetrieb wirken die beiden Abschnitte 46a und 46b wie eine starre Verbindung, da die Vorspannung der Feder 128 normalerweise .nicht überschritten wird.
Im einzelnen enthält der obere Abschnitt 46b anschließend an den Ventilteller 120 einen topfförmigen Teil 130, in welchem ein Kopfstück 132 des unteren Abschnitts 46a geführt ist. Die Feder 128 sitzt zwischen dem Boden des topfförmigen Teils 130 und dem Kopfstück 132. Der topfförmige Teil 130 bildet eine Schulter 134, an welcher eine sich am Gehäuse 46 abstützende Druckfeder 136 anlegt. Dadurch ist der Ventilstößel 46 so vorbelastet, daß normalerweise der Ventilteller 118 auf dem Ventilsitz 116 aufsitzt und das Tellerventil 32 geschlossen ist. Das Tellerventil 32 wird von dem Stellglied 40 über den Ventilstößel 46 gegen die Wirkung der Feder 136 aufgedrückt.
130051/0044
Der Steueranschluß 32 des Rohrtrenners 24 zweigt zwischen den Tellerventilen 34 und 120,122 ab. Der Druckminderer 22 ist mit seinem Druckmindererventil 6O gleichachsig zu dem Ventilstößel 46 und den Tellerventilen 34 bzw. 120,122 angeordnet. Im voll geöffnetem Zustand drückt das Druckmindererventil 60 daß den Steueranschluß 32 beherrschende Tellerventil 34 zu und das zweite Tellerventil 120,122 auf.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Wenn die Temperatur im Heizungssystem einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, drückt das Stellglied 40 über den Stößel 46 zunächst das Tellerventil 34 auf. Dadurch wird Wasser vom Ausgang 66 des Druckminderers 22 über den Steueranschluß 32 in die Ringkammer 86 geleitet. Der Ausgangsdruck des Druckminderers 22 wirkt auf die Stirnfläche des Ringkolbens 82 und schiebt den Ringkolben 82 mit seinem Schaft
nach rechts unten in Pig^ 2. Wenn der Schaft 84 abdichtend in den Stutzen 90 eingeführt ist, wird über den Hinterschnitt 92 die Verbindung zwischen dem Durchflußeinlaß 30 des Rohrtrenners 24 und dem Auslaß 28 hergestellt. Der Rückflüßverhinderer 26, der von
üblicher Bauart sein kann, wird aufgedrückt, so daß eine Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem Heizungssystem hergestellt ist. Beim öffnen des Tellerventils 34 legt sich auch der Ventilteller 120 an den Ventilsitz .122 an, so daß der Durchgang
124 abgesperrt ist.
Bei weiterer Temperaturerhöhung des Heizungswassers legt sich die Schulter 116 an den Ventilteller 104 an und öffnet die thermische Ablaufsicherung 38. Jetzt
kann warmes Wasser aus dem Heizungssystem über die
130051/0044
thermische Ablaufsicherung 38 in den Ablauf 44 abfließen. Es wird also kaltes Frischwasser in die Heizungsanlage eingelassen, während warmes Heizungswasser abfließt. Die Heizungsanlage wird dadurch heruntergekühlt. Wenn die kritische Temperatur wieder unterschritten wird, schließt das Ventil 34. Der Ventilteller 120 hebt von dem Ventilsitz 122 ab. Dadurch wird die Ringkammer 86 über den Durchgang 124 mit dem Auslaß 100 der thermischen Ablaufsicherung 38 verbunden. Das Wasser aus der Ringkammer 86 kann somit abfließen, und der Kolben 82 mit dem Schaft 84 geht unter dem Einfluß der Feder 94 in die dargestellte Ausgangslage zurück. In dieser Stellung ist eine mechanische Trennung zwischen der Versorgungsleitung und dem Heizungssystem hergestellt. Eventuelles Leckwasser aus dem Heizungssystem kann nicht in die Versorgungsleitung gelangen, auch wenn der Druck in dieser aus irgend einem Grunde zusammenbrechen sollte, da austretendes Heizungswasser üher die- ABlaufoffnung ?& in den Ablauf 44 a&fließen würde«
Die beschriebene Anordnung hat noch einen weiteren Vorteil. Wenn der Druck in der Versorgungsleitung zusammenbrechen sollte, dann bedeutet dies, daß der Druckminderer 122 unter dem Einfluß der Feder 5O voll öffnet, das Druckmindererventil 60 also soweit nach unten bewegt wird, daß es das Tellerventil 34 unter Überwindung der Feder 128 zudrückt. Gleichzeitig hebt der Ventilteller 120 von dem Ventilsitz 122 ab, so daß in diesem Falle ebenfalls der Rohrtrenner 24 in die dargestellte Ruhestellung zurückkehrt. Gerade bei einem Zusammenbruch des Drucks in der Versorgungsleitung wird also eine sichere Trennung von Heizungsanlage und Versorgungsleitung gewährleistet.
130051/0044
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /1.! Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für v-^ mit festen Brennstoffen beheizte Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen, bei welcher im Fall einer übertemperatür in der Heizungsanlage kaltes Frischwasser aus der Versorgungsleitung in das System der Heizungsanlage eingelassen und heißes Heizungswasser in einen Ablauf abgelassen wird, enthaltend:
    eine zu dem System der Heizungsanlage geführte Frischwasserzuleitung, in welcher in Reihe ein Druckminderer, ein temperaturgesteuertes Ventil und ein Rohrtrenner angeordnet sind und
    eine mit dem System der Heizungsanlage verbundene Ablaufleitung, in welcher eine thermische Ablaufsicherung angeordnet ist, wobei
    die thermische Ablaufsicherung von dem gleichen von der Heizungswassertemperatur beaufschlagten Temperaturfühler gesteuert ist wie das temperaturgesteuerte Ventil und bei einer geringfügig höheren Temperatur öffnet als dieses Ventil,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Rohrtrenner (24) einen Durchflußanschluß (30) von großem Querschnitt und einen Steueranschluß (32) von kleinem Querschnitt aufweist,
    (b) der Durchflußanschluß (30) unmittelbar mit dem Auslaß (66) des Druckminderers (26) verbunden
    ist und
    ORIGINAL· INSPECTED
    (c) der ebenfalls mit dem Auslaß (66) des Druckminderers verbundene Steueranschluß (32) von einem Tellerventil (34) beherrscht wird, das von einem durch das Stellglied (40) des Temperaturfühlers (30) längsverschiebbaren,
    zugleich den Ventilteller (104) der thermischen Ablaufsicherung (38) steuernden Ventilstößel (46) gesteuert ist.
    IQ 2. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) längs des Ventilstößels (46) ein Durchgang {124) gebildet ist, der mit dem Auslaß (100) der thermischen Ablaufsicherung (38) in Verbindung
    steht, und
    (b) auf dem Ventilstößel (46) ein zweites Tellerventil (120,122) sitzt, welches nach dem Öffnen des den Steueranschluß (32) beherrschen
    den Tellerventils (34) schließt.
    3. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach
    Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 25
    (a) der Ventilstößel (46) aus zwei verschiebbar aneinander geführten Abschnitten (46a,46b) besteht und
    (b) zwischen den Abschnitten (46a,46b) eine vorgespannte Feder (128) angeordnet ist, wobei der eine Abschnitt (4 6a) unter der Wirkung der Feder (128) an einem Anschlag (129) des anderen Abschnitts (46b) anliegt.
    130051/0044
    4. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Steueranschluß (32) des Rohrtrenners (24) zwischen den Tellerventilen (34;120,122)
    abzweigt,
    (b) der Druckminderer (22) mit seinem Druckmindererventil (60) gleichachsig zu dem Ventilstößel (46) und den Tellerventilen
    (34;120,122) angeordnet ist und
    (c) das Druckmindererventil (60) im voll geöffneten Zustand das den Steueranschluß (32) beherrschende Tellerventil (32) zu und das
    zweite Tellerventil (120,122) aufdrückt.
    5. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach
    Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 20
    (a) der Rohrtrenner (24) ein zylindrisches Gehäuse (70) aufweist, an welchem auf gegenüberliegenden Stirnseiten der einlaßseitige Durchflußanschluß (30) und ein Auslaßanschluß
    (28) vorgesehen ist,
    (b) das Gehäuse (70) in seinem unteren Teil einen Auslauf (76) besitzt,
    ου (c) in dem Durchflußanschluß (30) eine Einlaßhülse (78) sitzt, die an ihrem dem Durchflußanschluß (30) abgewandten Ende an der Stirnseite abgeschlossen ist und seitliche
    Austrittsöffnungen (80) aufweist, 35
    (d) auf der Einlaßhülse (78) ein in dem Gehäuse (70) geführter Ringkolben (82) mit einem hülsenförmigen, die Einlaßhülse (78) abdichtend umschließenden Schaft (84) gleitbeweglich ist,
    (e) der Steueranschluß (32) in dem Ringraum (86) zwischen Gehäuse (70) und Ringkolben (82) mündet,
    (f) der Auslaßanschluß (28) von einem in das Gehäuse (70) ragenden, mit einer Innendichtung (88) versehenen Stutzen (90) umgeben ist, in welchen der hülsenförmige Schaft (84) des Ringkolbens (82) bei einem Arbeitshub
    desselben abdichtend einschiebbar ist,
    (g) der Schaft (84) auf seiner Innenwandung eine Hinterschneidung (92) aufweist, über welche nach Einschieben des Schafts (84) in den
    Stutzen (90) eine Verbindung zwischen den seitlichen Austrittsoffnungen (86) der Einlaßhülse (78) und der mit dem Auslaßanschluß (74) verbundenen Bohrung des Schafts
    (84) hergestellt ist.
    6. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslaßanschluß (28) ein RückflußVerhinderer (26) verbunden ist.
DE19803020797 1980-05-31 1980-05-31 Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen Withdrawn DE3020797A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020797 DE3020797A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen
AT81103711T ATE8814T1 (de) 1980-05-31 1981-05-14 Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen.
DE8181103711T DE3165205D1 (en) 1980-05-31 1981-05-14 Thermally operated safety device for boilers in closed-circuit heating plants
EP81103711A EP0041163B1 (de) 1980-05-31 1981-05-14 Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
DK228881A DK228881A (da) 1980-05-31 1981-05-26 Termisk styret sikkerhedsindretning til kedler i varmeanlaeg
NO811815A NO151384C (no) 1980-05-31 1981-05-29 Termisk styrt sikkerhetsinnretning for kjeler i lukkede varmeanlegg.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020797 DE3020797A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020797A1 true DE3020797A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6103720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020797 Withdrawn DE3020797A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen
DE8181103711T Expired DE3165205D1 (en) 1980-05-31 1981-05-14 Thermally operated safety device for boilers in closed-circuit heating plants

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181103711T Expired DE3165205D1 (en) 1980-05-31 1981-05-14 Thermally operated safety device for boilers in closed-circuit heating plants

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0041163B1 (de)
AT (1) ATE8814T1 (de)
DE (2) DE3020797A1 (de)
DK (1) DK228881A (de)
NO (1) NO151384C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435127A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
GB201120998D0 (en) * 2011-02-22 2012-01-18 Sasserath & Co Kg H Assembly for controlling the temperature of drinking water heater

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401779U (de) * 1974-09-12 Stadler J Kg Vorrichtung zur thermischen Absicherung für Heizkessel mit oder ohne temperaturgesteuertem Brauchwassererwärmer in geschlossenen Wasserheizungsanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600977B2 (de) * 1967-06-08 1973-10-11 Davy-Ashmore Ag, 6000 Frankfurt Beheizbare Ventilbattene
DE6927453U (de) * 1969-07-10 1969-10-30 Guenter Verleger Vorrichtung fuer warmwasser-zentralheizungen.
DE2713155A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Krupp Gmbh Temperaturgesteuerte vorrichtung im kreislauf einer heizanlage, die das aufheizen des kessels ueber eine oberste grenztemperatur verhindert

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401779U (de) * 1974-09-12 Stadler J Kg Vorrichtung zur thermischen Absicherung für Heizkessel mit oder ohne temperaturgesteuertem Brauchwassererwärmer in geschlossenen Wasserheizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0041163A2 (de) 1981-12-09
NO151384B (no) 1984-12-17
EP0041163B1 (de) 1984-08-01
DE3165205D1 (en) 1984-09-06
EP0041163A3 (en) 1982-01-20
ATE8814T1 (de) 1984-08-15
DK228881A (da) 1981-12-01
NO151384C (no) 1985-03-27
NO811815L (no) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE3344704C2 (de) Absperrarmatur für Gasleitungen
DE3020797A1 (de) Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
EP0179271B1 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE3632655C2 (de)
DE1019879B (de) Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
DE2130601C3 (de) Gasdruckregler
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE1148411B (de) Vorrichtung zum Regeln des Kuehlwasser-kreislaufes von Brennkraftmaschinen
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
EP1193434B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3440588A1 (de) Temperaturregler fuer waermetauscher
DE2303511B2 (de) Kombinierte anfahr- und schnellschlusseinrichtung fuer dampf- und gasturbinen
DE10050207C1 (de) Kombiventil für Heizungsanlagen
DE914697C (de) Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung
DE651316C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst
DE1250995B (de)
CH653761A5 (de) Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel.
AT222854B (de) Vorrichtung zur Regelung der durch einen Heizkessel und ein an diesen über Vor- und Rücklauf angeschlossenes Heizkörpersystem zirkulierenden Wassermenge
AT28219B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
DE2713155A1 (de) Temperaturgesteuerte vorrichtung im kreislauf einer heizanlage, die das aufheizen des kessels ueber eine oberste grenztemperatur verhindert
DE2028339A1 (de) Warmwasserheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal