EP0041163B1 - Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen - Google Patents

Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0041163B1
EP0041163B1 EP81103711A EP81103711A EP0041163B1 EP 0041163 B1 EP0041163 B1 EP 0041163B1 EP 81103711 A EP81103711 A EP 81103711A EP 81103711 A EP81103711 A EP 81103711A EP 0041163 B1 EP0041163 B1 EP 0041163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
safety device
controlled
temperature
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041163A3 (en
EP0041163A2 (de
Inventor
Arend Sasserath
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to AT81103711T priority Critical patent/ATE8814T1/de
Publication of EP0041163A2 publication Critical patent/EP0041163A2/de
Publication of EP0041163A3 publication Critical patent/EP0041163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041163B1 publication Critical patent/EP0041163B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using solid fuel

Definitions

  • the invention relates to a thermally controlled safety device for boilers heated with solid fuels in closed heating systems, in which in the event of an excess temperature in the heating system cold fresh water from the supply line is let into the system of the heating system and hot heating water is drained into a drain, comprising: one to the system of the heating system, fresh water supply line connected to the supply line, in which a pressure reducer, a temperature-controlled valve and a pipe separator are arranged in series, and a drain line connected to the system of the heating system, in which a thermal discharge safety device is arranged, the thermal discharge safety device from is controlled by the same temperature sensor acted upon by the heating water temperature as the temperature-controlled valve and opens at a slightly higher temperature than this valve.
  • Heating systems are usually designed as closed heating systems. A higher than atmospheric pressure can arise in the heating system system. Pressure fluctuations are absorbed by a pressure compensation vessel. Such closed heating systems must contain a safety valve so that heating water is blown off in the event of an excessive pressure in the system and in the boiler. This type of blow-off takes place when the boiler heats the heating water too strongly. Blowing off heating water in closed systems is very annoying, since the desired overpressure can then no longer be maintained at normal heating water temperature.
  • the heat supply and thus the temperature of the heating water can be conveniently controlled so that overtemperature and overpressure that would trigger the safety valve hardly occur.
  • the heating system In order to be able to design the heating system on the one hand as a closed heating system in heating systems in which the boiler is heated with solid fuels and is accordingly less easy to regulate, and on the other hand to prevent the safety valve from responding undesirably frequently, it is known to have one in the hot water side Boiler installed water heater or a heat exchanger specially installed as a safety device to use a thermally controlled valve. If the temperature of the heating water exceeds a critical value, this thermally controlled valve opens. It sucks cold fresh water from the supply line through the water heater or heat exchanger, extracts heat from the heating water and drains off to a drain as warm water.
  • This thermally controlled valve is known as a «thermal safety device». This thermal process safety device removes heat from the boiler and thus cools down the temperature of the heating water to an uncritical value.
  • This process requires a boiler with a water heater or a special heat exchanger. However, it is not possible to secure a boiler in this way without a water heater or separate heat exchanger. However, this is precisely the task that often arises when a boiler previously operated with oil or gas is to be converted to solid fuels.
  • An arrangement is known (DE-A-27 13 155) which ensures that the closed heating system is protected against overtemperature and thus overpressure even with such boilers.
  • two temperature-controlled valves are provided, which are controlled by temperature sensors in the flow and open at slightly different temperatures.
  • a fresh water supply line connected to the supply line is connected to the return line of the heating system via the first valve opening at the lower temperature.
  • the second temperature-controlled valve which opens at the higher temperature, connects the boiler flow to a drain. Since a permanent connection between a supply line and the heating system is not permitted, the first temperature-controlled valve is connected to the return via a pipe separator.
  • a conventional pressure limiter is connected upstream of this valve.
  • the first temperature-controlled valve is opened first. This gives the outlet pressure of the pressure limiter to the pipe separator, which then establishes the connection to the heating system. Since the system is closed, no water flows into the system at first. At a slightly higher temperature, however, the second temperature-controlled valve (thermal discharge safety device) is opened so that warm water flows out of the boiler flow and cold water can flow into the system from the supply line. When the boiler has cooled down to an uncritical temperature, the two temperature-controlled valves close in succession and the pipe separator again mechanically separates the supply line from the heating system
  • thermal discharge safeguards are provided which control the cold water inflow and hot water outflow.
  • thermal drain safeguards are relatively large valves This cross-section, since the entire cold water inflow or hot water outflow must pass through these thermal discharge safeguards.
  • the pipe separator is connected in series with the first thermal drain safety device. The cold fresh water flowing through the pipe separator when the flow connection is established first flows through the first thermal discharge safety device and then through the flow channel of the pipe separator.
  • the object of the invention is to design a thermally controlled safety device of the type defined at the outset in a simpler and more space-saving manner.
  • the flow connection of the pipe separator via which the entire fresh water flow is to flow, is thus directly connected to the outlet of the pressure reducer. There is no flow as long as the pipe separator is still in its rest position. Only a small poppet valve, which controls the control connection of the pipe separator, is controlled by the temperature of the heating water. The entire fresh water flow does not need to flow through this poppet valve, but only the amount of water that moves the pipe separator into its working position. This saves a thermal process safety device. The arrangement becomes simpler and more compact.
  • 10 denotes a boiler heated with solid fuels. From the boiler 10 there is a supply 12 of a closed heating system, the return 14 is returned to the boiler 10.
  • the closed heating system contains an expansion vessel 16 which compensates for the normal thermal expansion of the water in the closed heating system.
  • a safety valve 18 is provided on the boiler 10.
  • a fresh water supply line which is connected to the supply line and through which cold fresh water can be supplied, is designated by 20.
  • the pressure of the fresh water supply line 20 is reduced via a pressure reducer 22 to a pressure which is conducive to the boiler 10 and the heating system and which is below the response pressure of the safety valve 18.
  • a pipe separator 24 in series with a backflow preventer 26, which lies between the outlet connection 28 of the pipe separator 24 and the heating system.
  • the pipe separator has a flow connection 30 of large cross section and a control connection 32 of small cross section.
  • the flow connection 30 is connected directly to the outlet of the pressure reducer 22.
  • the control connection 32 which is also connected to the outlet of the pressure reducer, is controlled by a thermally controlled valve 34 designed as a poppet valve.
  • a temperature sensor 36 controls a thermal discharge safety device 38 by means of an actuator 40.
  • the thermal discharge safety device 38 is a thermally controlled valve which connects a line 42 connected to the system of the heating system to an outlet 44.
  • the valve 34 is controlled by the valve tappet 46, which is longitudinally displaceable by the actuator 40 of the temperature sensor 36 and at the same time controls the valve plate in the thermal discharge safety device 38.
  • the pressure reducer 22 has a housing 47, in which a membrane 48 is clamped, which is loaded by a spring 50.
  • the space below the membrane is divided by a partition 52 into a chamber 54 and an inlet chamber 56.
  • a valve tappet 58 of a pressure reducing valve 60 which cooperates with a valve seat 62 formed at the lower end of the housing 46, is sealingly guided through the partition wall 52.
  • a cross bore 64 running in the valve tappet 58 connects the outlet 66 of the pressure reducer downstream of the valve 60 to the chamber 54.
  • the inlet chamber 56 is connected to the fresh water supply line 20 (FIG. 1) via a connection 68.
  • the pipe separator 24 has a cylindrical housing 70, on which the inlet-side flow connection 30 and an outlet connection 28 are provided on opposite sides.
  • the housing 70 has an outlet 76 in its lower end part.
  • In the flow connection 30 there is an inlet sleeve 78 which is closed at the end at its end facing away from the flow connection 30 and has lateral outlet openings 80.
  • On the inlet sleeve 78 an annular piston 82 guided in the housing 70 and having a sleeve-shaped shaft 84, which surrounds the inlet sleeve 78, is slidable.
  • the control connection 32 opens in the annular space 86 between the housing 70 and the annular piston 82.
  • the outlet connection 28 is surrounded by a connecting piece 90 which projects into the housing 70 and is provided with an inner seal 88.
  • the sleeve-shaped shaft 84 of the annular piston 82 can be inserted in a sealing manner during a working stroke thereof.
  • the shaft 84 has an undercut 92 on its inner wall, via which, after the shaft 84 has been inserted into the socket 90, a connection is established between the lateral outlet openings 80 of the inlet sleeve 78 and the bore of the shaft 84 connected to the outlet connection 28.
  • the annular piston is loaded by a compression spring 94 so that it is in the rest position shown in FIG. 2 in the absence of a control pressure at the control connection 32.
  • the actuator 40 and the valve plunger 46 are controlled by the temperature sensor 36.
  • the thermal leakage protection contains a housing 96 with a connection 98 which is connected to the line 42 (FIG. 1) and a connection 100 which is connected to the outlet 44.
  • a valve seat 102 is formed in the housing 96, on which a valve disk 104 is seated.
  • the valve plate 104 is loaded by a spring 106. It has a collar 108 which is sealingly guided in the housing 96.
  • the housing 96 has a neck 110 coaxial with the collar 108, into which the spring 106 supported on an annular spring abutment 112 projects.
  • a chamber 114 is thus formed in the connection piece 110 and is sealed off from the inlet-side connection 98 by the collar 108 and its guidance in the housing 96.
  • the actuator 40 with the valve tappet 46 sits on the housing 96 coaxially with the valve seat 102 and the valve plate 104.
  • the valve tappet 46 is sealingly guided through the valve plate 104. It has a shoulder 116 which, after a certain stroke of the valve tappet 46, engages the valve plate 104 and presses the valve against the action of the spring 106.
  • the housing 47 of the pressure reducer 22 is connected to the socket 110.
  • the housing 47 forms a valve seat 117 coaxial with the valve seat 62.
  • the valve tappet 46 extends through the valve seat 117 and carries at its end the valve disk 118 of the temperature-controlled valve 34 (FIG. 1).
  • a valve disk 120 is also attached to the valve tappet 46, which cooperates with a valve seat 122 and, after the valve tappet 46 has opened the valve 34, closes the passage 124 formed along the valve tappet 46.
  • This passage 124 is connected to the connection 100 of the thermal discharge safety device via the chamber 114 and a bore 126 formed in the valve tappet 46.
  • the valve tappet 46 consists of two sections 46a and 46b which are displaceably guided to one another.
  • a preloaded spring 128 is arranged between the sections 46a and 46b.
  • One section 46a bears under the action of the spring 128 against a stop 129 of the other section 46b. If the valve 34 is open and the valve plate 120 bears against the valve seat 122, the actuator 40 can under certain circumstances push the valve tappet 46 further up in FIG. 2. Since the valve plate 120 abuts the valve seat 122 and thus limits the upward movement of the upper section 46b of the valve lifter 46, the additional movement of the lower section 46a of the valve lifter is absorbed by compressing the spring 128. In normal operation, the two sections 46a and 46b act like a rigid connection, since the preload of the spring 128 is normally not exceeded.
  • the upper section 46b following the valve plate 120, contains a cup-shaped part 130, in which a head piece 132 of the lower section 46a is guided.
  • the spring 128 sits between the bottom of the cup-shaped part 130 and the head piece 132.
  • the cup-shaped part 130 forms a shoulder 134, against which a compression spring 136, which is supported on the housing 47, bears.
  • the valve lifter 46 is preloaded in such a way that the valve disc 118 is normally seated on the valve seat 117 and the valve 34 is closed.
  • the valve 34 is pressed open by the actuator 40 via the valve tappet 46 against the action of the compression spring 136.
  • the control connection 32 of the pipe separator 24 branches off between the valves 34 and 120, 122.
  • the pressure reducer 22 with its pressure reducing valve 60 is arranged coaxially with the valve tappet 46 and the valves 34 and 120, 122, respectively. In the fully open state, the pressure reducing valve 60 closes the valve 34 which controls the control connection 32 and the second valve 120, 122.
  • the shoulder 116 rests on the valve plate 104 and opens the thermal outlet Running safety device 38. Warm water can now flow out of the heating system via the thermal safety device 38 into the drain 44. So cold fresh water is let into the heating system, while warm heating water flows away. This will cool down the heating system.
  • the valve 34 closes.
  • the valve plate 120 lifts off the valve seat 122.
  • the annular space 86 is connected to the connection 100 of the thermal discharge safety device 38 via the passage 124. The water from the annular space 86 can thus flow off, and the annular piston 82 with the shaft 84 returns to the illustrated starting position under the influence of the compression spring 94.
  • the arrangement described has another advantage. If the pressure in the supply line should collapse, this means that the pressure reducer 22 opens fully under the influence of the spring 50, that is to say the pressure reducer valve 60 is moved downward enough to close the valve 34 while overcoming the spring 128. At the same time, the valve plate 120 lifts off the valve seat 122, so that in this case the pipe separator 24 also returns to the rest position shown. When the pressure in the supply line collapses, a safe separation of the heating system and supply line is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für mit festen Brennstoffen beheizte Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen, bei welcher im Fall einer Übertemperatur in der Heizungsanlage kaltes Frischwasser aus der Versorgungsleitung in das System der Heizungsanlage eingelassen und heisses Heizungswasser in einen Ablauf abgelassen wird, enthaltend: eine zu dem System der Heizungsanlage geführte, mit der Versorgungsleitung verbundene Frischwasserzuleitung, in welcher in Reihe ein Druckminderer, ein temperaturgesteuertes Ventil und ein Rohrtrenner angeordnet sind und eine mit dem System der Heizungsanlage verbundene Ablaufleitung, in welcher eine thermische Ablaufsicherung angeordnet ist, wobei die thermische Ablaufsicherung von dem gleichen von der Heizungswassertemperatur beaufschlagten Temperaturfühler gesteuert ist wie das temperaturgesteuerte Ventil und bei einer geringfügig höheren Temperatur öffnet als dieses Ventil.
  • Heizungsanlagen werden üblicherweise als geschlossene Heizungsanlagen ausgebildet. In dem System der Heizungsanlage kann dabei ein höherer als atmosphärischer Druck entstehen. Druckschwankungen werden durch ein Druckausgleichsgefäss aufgenommen. Solche geschlossenen Heizungsanlagen müssen ein Sicherheitsventil enthalten, so dass bei Auftreten eines unzulässigen Überdrucks im System und im Kessel Heizungswasser abgeblasen wird. Ein solches Abblasen bei Überdruck findet statt, wenn der Kessel das Heizungswasser zu stark erhitzt. Das Abblasen von Heizungswasser bei geschlossenen Anlagen ist sehr störend, da dann bei normaler Heizungswassertemperatur der gewünschte Überdruck nicht mehr aufrechterhalten bleibt.
  • Bei Heizungsanlagen, bei denen der Kessel mit Öl oder Gas befeuert wird, lässt sich die Wärmezufuhr und damit die Temperatur des Heizungswassers bequem regeln, so dass Übertemperaturen und Überdruck, die zu einem Ansprechen des Sicherheitsventils führen würden, kaum auftreten.
  • Das ist wesentlich schwierigier bei Heizungsanlagen, bei denen der Kessel mit festen Brennstoffen beheizt wird. Solche Kessel lassen sich weniger leicht regeln, so dass häufiger die Gefahr einer Übertemperatur und damit eines Überdrucks in der geschlossenen Heizungsanlage besteht.
  • Um bei Heizungsanlagen, bei denen der Kessel mit festen Brennstoffen beheizt wird und dementsprechend weniger gut regelbar ist, die Heizungsanlage einerseits als geschlossene Heizungsanlage ausbilden zu können und andererseits ein unerwünscht häufiges Ansprechen des Sicherheitsventils zu verhindern, ist es bekannt, auf der Warmwasserseite eines in den Kessel eingebauten Warmwasserbereiters oder eines speziell als Sicherheitseinrichtung eingebauten Wärmetauschers ein thermisch gesteuertes Ventil einzusetzen. Wenn die Temperatur des Heizungswassers einen kritischen Wert überschreitet, öffnet dieses thermisch gesteuerte Ventil. Es fleisst kaltes Frischwasser aus der Versorgungsleitung durch den Warmwasserbereiter oder Wärmetauscher, entzieht dem Heizungswasser Wärme und fliesst als warmes Wasser zu einem Ablauf ab. Dieses thermisch gesteuerte Ventil wird als «thermische Ablaufsicherung» bezeichnet. Durch diese thermische Ablaufsicherung wird dem Kessel Wärme entzogen und damit die Temperatur des Heizungswassers auf einen unkritischen Wert heruntergekühlt.
  • Dieses Verfahren setzt einen Kessel mit Warmwasserbereiter oder speziellem Wärmetauscher voraus. Es ist jedoch nicht möglich, einen Kessel ohne Warmwasserbereiter oder gesonderten Wärmetauscher auf diese Weise zu sichern. Gerade diese Aufgabe stellt sich jedoch häufig, wenn ein bisher mit Öl oder Gas betriebener Kessel auf feste Brennstoffe umgestellt werden soll.
  • Es ist eine Anordnung bekannt (DE--A-27 13 155), die auch bei solchen Kesseln eine Sicherung des geschlossenen Heizungssystems gegen Übertemperatur und damit Überdruck gewährleistet. Bei dieser bekannten Anordnung sind zwei temperaturgesteuerte Ventile vorgesehen, die von Temperaturfühlern im Vorlauf gesteuert sind und bei geringfügig unterschiedlichen Temperaturen öffnen. Über die bei der niedrigeren Temperatur öffnenden erste Ventil wird eine mit der Versorgungsleitung verbundene Frischwasserzuleitung mit dem Rücklauf der Heizungsanlage verbunden. Das bei der höheren Temperatur öffnende zweite temperaturgesteuerte Ventil verbindet den Vorlauf des Kessels mit einem Ablauf. Da eine ständige Verbindung zwischen einer Versorgungsleitung und der Heizungsanlage nicht zulässig ist, ist das erste temperaturgesteuerte Ventil mit dem Rücklauf über einen Rohrtrenner verbunden. Um den über das erste temperaturgesteuerte Ventil auf das Heizungssystem gegebenen Druck zu begrenzen ist diesem Ventil ein üblicher Druckbegrenzer vorgeschaltet. Bei einer Übertemperatur in der Heizungsanlage wird zunächst das erste temperaturgesteuerte Ventil geöffnet. Dadurch wird der Ausgangsdruck des Druckbegrenzers auf den Rohrtrenner gegeben, der dann die Verbindung zu dem System der Heizungsanlage herstellt. Da das System geschlossen ist, fliesst zunächst noch kein Wasser in das System. Bei einer geringfügig höheren Temperatur wird jedoch das zweite temperaturgesteuerte Ventil (thermische Ablaufsicherung) geöffnet, so dass warmes Wasser aus dem Vorlauf des Kessels abfliesst und dafür kaltes Wasser aus der Versorgungsleitung in das System nachfliessen kann. Wenn der Kessel auf eine unkritische Temperatur heruntergekühlt ist, schliessen nacheinander die beiden temperaturgesteuerten Ventile und der Rohrtrenner bewirkt wieder eine mechanische Trennung der Versorgungsleitung von der Heizungsanlage
  • Bei dieser bekannten Sicherheitseinrichtung sind zwei thermische Ablaufsicherungen vorgesehen, welche den Kaltwasserzufluss und Warmwasserabfluss beherrschen. Diese thermischen Ablaufsicherungen sind Ventile mit relativ grossem Querschnitt, da der gesamte Kaltwasserzufluss bzw. Warmwasserabfluss durch diese thermischen Ablaufsicherungen hindurchgehen muss. Der Rohrtrenner ist mit der ersten thermischen Ablaufsicherung in Reihe geschaltet. Das durch den Rohrtrenner bei Herstellung der Strömungsverbindung fliessende kalte Frischwasser strömt zunächst durch die erste thermische Ablaufsicherung und dann durch den Durchflusskanal des Rohrtrenners.
  • Diese bekannte Anordnung ist verhältnismässig kompliziert und sperrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung der eingangs definierten Art einfacher und raumsparender auszubilden.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • (a) der Rohrtrenner einen Durchflussanschluss von grossem Querschnitt und einen Steueranschluss von kleinem Querschnitt aufweist,
    • (b) der Durchflussanschluss unmittelbar mit dem Auslass des Druckminderers verbunden ist und
    • (c) der ebenfalls mit dem Auslass des Druckminderers verbundene Steueranschluss von dem als Tellerventil ausgebildeten thermisch gesteuerten Ventil beherrscht wird, das von einem durch das Stellglied des Temperaturfühlers längsverschiebbaren, zugleich den Ventilteller der thermischen Ablaufsicherung steuernden Ventilstössel gesteuert ist.
  • Nach der Erfindung ist somit der Durchlaufanschluss des Rohrtrenners, über welchen der gesamte Frischwasserstrom fliessen soll, unmittelbar mit dem Auslass des Druckminderers verbunden. Eine Strömung findet nicht statt, solange der Rohrtrenner noch in seiner Ruhestellung ist. Von der Temperatur des Heizungswassers gesteuert wird lediglich ein kleines Tellerventil, welches den Steueranschluss des Rohrtrenners beherrscht. Über dieses Tellerventil braucht nicht der gesamte Frischwasserstrom zu fliessen sondern nur die Wassermenge, die den Rohrtrenner in seine Arbeitsstellung verfährt. Es wird so eine thermische Ablaufsicherung eingespart. Die Anordnung wird einfacher und kompakter.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer thermisch gesteuerten Sicherheitseinrichtung.
    • Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Armatur der Sicherheitseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein mit festen Brennstoffen beheizter Kessel bezeichnet. Von dem Kessel 10 geht ein Vorlauf 12 einer geschlossenen Heizungsanlage aus, deren Rücklauf 14 zum Kessel 10 zurückgeführt ist. Die geschlossene Heizungsanlage enthält ein Ausdehnungsgefäss 16, welches die normale thermische Ausdehnung des Wassers in der geschlossenen Heizungsanlage ausgleicht. An dem Kessel 10 ist ein Sicherheitsventil 18 vorgesehen.
  • Mit 20 ist eine mit der Versorgungsleitung verbundene Frischwasserzuleitung bezeichnet, über welche kaltes Frischwasser zugeführt werden kann. Der Druck der Frischwasserzuleitung 20 wird über einen Druckminderer 22 auf einen für den Kessel 10 und die Heizungsanlage zuträglichen Druck herabgesetzt, der unterhalb des Ansprechdrucks des Sicherheitsventils 18 liegt. Zwischen dem Druckminderer 22 und der Heizungsanlage liegt ein Rohrtrenner 24 in Reihe mit einem Rückflussverhinderer 26, der zwischen dem Auslassanschluss 28 des Rohrtrenners 24 und der Heizungsanlage liegt. Der Rohrtrenner besitzt einen Durchflussanschluss 30 von grossem Querschnitt und einen Steueranschluss 32 von kleinem Querschnitt. Der Durchflussanschluss 30 ist unmittelbar mit dem Auslass des Druckminderers 22 verbunden. Der ebenfalls mit dem Auslass des Druckminderers verbundene Steueranschluss 32 wird von einem als Tellerventil ausgebildeten thermisch gesteuerten Ventil 34 beherrscht.
  • Ein Temperaturfühler 36 steuert eine thermische Ablaufsicherung 38, mittels eines Stellglieds 40. Die thermische Ablaufsicherung 38 ist ein thermisch gesteuertes Ventil, welches eine mit dem System der Heizungsanlage verbundene Leitung 42 mit einem Ablauf 44 verbindet. Das Ventil 34 wird von dem durch das Stellglied 40 des Temperaturfühlers 36 längsverschiebbaren, zugleich den Ventilteller in thermischen Ablaufsicherung 38 steuernden Ventilstössel 46 gesteuert.
  • Der konstruktive Aufbau der Armatur ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Der Druckminderer 22 weist ein Gehäuse 47 auf, in welches eine Membran 48 eingespannt ist, die von einer Feder 50 belastet wird. Der Raum unterhalb der Membran ist durch eine Trennwand 52 in eine Kammer 54 und eine Einlasskammer 56 unterteilt. Ein Ventilstössel 58 eines Druckmindererventils 60, das mit einem am unteren Ende des Gehäuses 46 gebildeten Ventilsitz 62 zusammenwirkt, ist abdichtend durch die Trennwand 52 hindurchgeführt. Eine in dem Ventilstössel 58 verlaufende Kreuzbohrung 64 verbindet den Auslass 66 des Druckminderers stromab von dem Ventil 60 mit der Kammer 54. Die Einlasskammer 56 ist über einen Anschluss 68 mit der Frischwasserzuleitung 20 (Fig. 1) verbunden.
  • Der Rohrtrenner 24 weist ein zylindrisches Gehäuse 70 auf, an welchem auf gegenüberliegenden Seiten der einlassseitige Durchflussanschluss 30 und ein Auslassanschluss 28 vorgesehen sind. In seinem unteren Endteil besitzt das Gehäuse 70 einen Auslauf 76. In dem Durchflussanschluss 30 sitzt eine Einlasshülse 78, die an ihrem dem Durchflussanschluss 30 abgewandten Ende an der Stirnseite abgeschlossen ist und seitliche Austrittsöffnungen 80 aufweist. Auf der Einlasshülse 78 ist ein im Gehäuse 70 geführter Ringkolben 82 mit einem hülsenförmigen, die Einlasshülse 78 abdichtend umschliessenden Schaft 84 gleitbeweglich. Der Steueranschluss 32 mündet in dem Ringraum 86 zwischen Gehäuse 70 und Ringkolben 82. Der Auslassanschluss 28 ist von einem in das Gehäuse 70 ragenden, mit einer Innendichtung 88 versehenen Stutzen 90 umgeben. In diesen Stutzen ist der hülsenförmige Schaft 84 des Ringkolbens 82 bei einem Arbeitshub desselben abdichtend einschiebbar. Der Schaft 84 weist auf seiner Innenwandung eine Hinterschneidung 92 auf, über welche nach Einschieben des Schaftes 84 in den Stutzen 90 eine Verbindung zwischen den seitlichen Austrittsöffnungen 80 der Einlasshülse 78 und der mit dem Auslassanschluss 28 verbundenen Bohrung des Schafts 84 hergestellt ist. Durch eine Druckfeder 94 ist der Ringkolben belastet, so dass er bei Abwesenheit eines Steuerdrucks an dem Steueranschluss 32 in der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung ist.
  • Von dem Temperaturfühler 36 ist das Stellglied 40 und über dieses der Ventilstössel 46 gesteuert. Die thermische Auslaufsicherung enthält ein Gehäuse 96 mit einem Anschluss 98, der mit der Leitung 42 ( Fig. 1) verbunden ist, und einem Anschluss 100, der mit dem Ablauf 44 in Verbindung steht. In dem Gehäuse 96 ist ein Ventilsitz 102 gebildet, auf welchem ein Ventilteller 104 aufsitzt.
  • Der Ventilteller 104 ist von einer Feder 106 belastet. Er weist einen Kragen 108 auf, der abdichtend im Gehäuse 96 geführt ist. Das Gehäuse 96 weist gleichachsig mit dem Kragen 108 einen Stutzen 110 auf, in den die an einem ringförmigen Federwiderlager 112 abgestützten Feder 106 hineinragt. In dem Stutzen 110 ist somit eine Kammer 114 gebildet, die gegenüber dem einlasseitigen Anschluss 98 durch den Kragen 108 und dessen Führung im Gehäuse 96 abgedichtet ist.
  • An dem Gehäuse 96 sitzt gleichachsig zu dem Ventilsitz 102 und dem Ventilteller 104 das Stellglied 40 mit dem Ventilstössel 46. Der Ventilstössel 46 ist abdichtend durch den Ventilteller 104 hindurchgeführt. Er weist eine Schulter 116 auf, die nach einem bestimmten Hub des Ventilstössel 46 an dem Ventilteller 104 angreift und das Ventil gegen die Wirkung der Feder 106 aufdrückt.
  • An den Stutzen 110 ist das Gehäuse 47 des Druckminderers 22 angeschlossen. Das Gehäuse 47 bildet einen Ventilsitz 117 gleichachsig zu dem Ventilsitz 62. Der Ventilstössel 46 erstreckt sich bis durch den Ventilsitz 117 hindurch und trägt an seinem Ende den Ventilteller 118 des temperaturgesteuerten Ventils 34 (Fig. 1). An dem Ventilstössel 46 ist weiterhin ein Ventilteller 120 angebracht, der mit einem Ventilsitz 122 zusammenwirkt und nach einem das Ventil 34 öffnenden Hub des Ventilstössels 46 den längs des Ventilstössels 46 gebildeten Durchgang 124 abschliesst.
  • Dieser Durchgang 124 steht über der Kammer 114 und eine in dem Ventilstössel 46 gebildete Bohrung 126 mit dem Anschluss 100 der thermischen Ablaufsicherung in Verbindung.
  • Der Ventilstössel 46 besteht aus zwei verschiebbar aneinander geführten Abschnitten 46a und 46b. Zwischen den Abschnitten 46a und 46b ist eine vorgespannte Feder 128 angeordnet. Dabei liegt der eine Abschnitt 46a unter der Wirkung der Feder 128 an einem Anschlag 129 des anderen Abschnitts 46b an. Wenn das Ventil 34 geöffnet ist und der Ventilteller 120 an dem Ventilsitz 122 anliegt, dann kann das Stellglied 40 unter Umständen den Ventilstössel 46 noch weiter nach oben in Fig. 2 schieben. Da der Ventilteller 120 an dem Ventilsitz 122 anliegt und damit die Aufwärtsbewegung des oberen Abschnitts 46b des Ventilstössels 46 begrenzt, wird die zusätzliche Bewegung des unteren Abschnitts 46a des Ventilstössels durch Zusammendrücken der Feder 128 aufgenommen. Im Normalbetrieb wirken die beiden Abschnitte 46a und 46b wie eine starre Verbindung, da die Vorspannung der Feder 128 normalerweise nicht überschritten wird.
  • Im einzelnen enthält der obere Abschnitt 46b anschliessend an denventilteller 120 einen topfförmigen Teil 130, in welchem ein Kopfstück 132 des unteren Abschnitts 46a geführt ist. Die Feder 128 sitzt zwischen dem Boden des topfförmigen Teils 130 und dem Kopfstück 132. Der topfförmige Teil 130 bildet eine Schulter 134, an welcher eine sich am Gehäuse 47 abstützende Druckfeder 136 anlegt. Dadurch ist der Ventilstössel 46 so vorbelastet, dass normalerweise der Ventilteller 118 auf dem Ventilsitz 117 aufsitzt und das Ventil 34 geschlossen ist. Das Ventil 34 wird von dem Stellglied 40 über den Ventilstössel 46 gegen die Wirkung der Druckfeder 136 aufgedrückt.
  • Der Steueranschluss 32 des Rohrtrenners 24 zweigt zwischen den Ventilen 34 und 120, 122 ab. Der Druckminderer 22 ist mit seinem Druckmindererventil 60 gleichachsig zu dem Ventilstössel 46 und den Ventilen 34 bzw. 120,122 angeordnet. In voll geöffnetem Zustand drückt das Druckmindererventil 60 das den Steueranschluss 32 beherrschende Ventil 34 zu und das zweite Ventil 120,122 auf.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
    • Wenn die Temperatur im Heizungssystem einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet drückt das Stellglied 40 über den Ventilstössel 46 zunächst das Ventil 34 auf. Dadurch wird Wasser vom Auslass 66 des Druckminderers 22 über den Steueranschluss 32 in den Ringraum 86 geleitet. Der Ausgangsdruck des Druckminderers 22 wirkt auf die Stirnfläche des Ringkolbens 82 und schiebt den Ringkolben 82 mit seinem Schaft 84 nach rechts unten in Fig. 2. Wenn der Schaft 84 abdichtend in den Stutzen 90 eingeführt ist, wird über die Hinterschneidung 92 die Verbindung zwischen dem Durchflussanschluss 30 des Rohrtrenners 24 und dem Auslassanschluss 28 hergestellt. Der Rückflussverhinderer 26, der von üblicher Bauart sein kann, wird aufgedrückt, so dass eine Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem Heizungssystem hergestellt ist. Beim Öffnen des Ventils 34 legt sich auch der Ventilteller 120 an den Ventilsitz 122 an, so dass der Durchgang 124 abgesperrt ist.
  • Bei weiterer Temperaturerhöhung des Heizungswassers legt sich die Schulter 116 an den Ventilteller 104 an und öffnet die thermische Ablaufsicherung 38. Jetzt kann warmes Wasser aus dem Heizungssystem über die thermische Ablaufsicherung 38 in den Ablauf 44 abfliessen. Es wird also kaltes Frischwasser in die Heizungsanlage eingelassen, während warmes Heizungswasser abfliesst. Die Heizungsanlage wird dadurch heruntergekühlt. Wenn die kritische Temperatur wieder überschritten wird, schliesst das Ventil 34. Der Ventilteller 120 hebt von dem Ventilsitz 122 ab. Dadurch wird der Ringraum 86 über den Durchgang 124 mit dem Anschluss 100 der thermischen Ablaufsicherung 38 verbunden. Das Wasser aus dem Ringraum 86 kann somit abfliessen, und der Ringkolben 82 mit dem Schaft 84 geht unter dem Einfluss der Druckfeder 94 in die dargestellte Ausgangslage zurück. In dieser Stellung ist eine mechanische Trennung zwischen der Versorgungsleitung und dem Heizungssystem hergestellt. Eventuelles Leckwasser aus dem Heizungssystem kann nicht in die Versorgungsleitung gelangen, auch wenn der Druck in dieser aus irgend einem Grunde zusammenbrechen sollte, da austretendes Heizungswasser über den Auslauf 76 in den Ablauf 44 abfliessen würde.
  • Die beschriebene Anordnung hat noch einen weiteren Vorteil. Wenn der Druck in der Versorgungsleitung zusammenbrechen sollte, dann bedeutet dies, dass der Druckminderer 22 unter dem Einfluss der Feder 50 voll öffnet, das Druckmindererventil 60 also soweit nach unten bewegt wird, dass es das Ventil 34 unter Überwindung der Feder 128 zudrückt. Gleichzeitig hebt der Ventilteller 120 von dem Ventilsitz 122 ab, so dass in diesem Falle ebenfalls der Rohrtrenner 24 in die dargestellte Ruhestellung zurückkehrt. Gerade bei einem Zusammenbruch des Drucks in der Versorgungsleitung wird also eine sichere Trennung von Heizungsanlage und Versorgungsleitung gewährleistet.

Claims (6)

1. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für mit festen Brennstoffen beheizte Kessel (10) in geschlossenen Heizungsanlagen, bei welcher im Fall einer Übertemperatur in der Heizungsanlage kaltes Frischwasser aus der Versorgungsleitung in das System der Heizungsanlage eingelassen und heisses Heizungswasser in einen Ablauf (44) abgelassen wird, enthaltend:
eine zu dem System der Heizungsanlage geführte, mit der Versorgungsleitung verbundene Frischwasserzuleitung (20), in welcher in Reihe ein Druckminderer (22), ein temperaturgesteuertes Ventil (34) und ein Rohrtrenner (24) angeordnet sind und
eine mit dem System der Heizungsanlage verbundene Ablaufleitung (42), in welcher eine thermische Ablaufsicherung (38) angeordnet ist, wobei
die thermische Ablaufsicherung (38) von dem gleichen von der Heizungswassertemperatur beaufschlagten Temperaturfühler (36) gesteuert ist wie das temperaturgesteuerte Ventil (34) und bei einer geringfügig höheren Temperatur öffnet als dieses Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) der Rohrtrenner (24) einen Durchflussanschluss (30) von grossem Querschnitt und einen Steueranschluss (32) von kleinem Querschnitt aufweist,
(b) der Durchflussanschluss (30) unmittelbar mit dem Auslass (66) des Druckminderers (22) verbunden ist und
(c) der ebenfalls mit dem Auslass (66) des Druckminderers verbundene Steueranschluss (32) von dem als Tellerventil ausgebildeten temperaturgesteuerten Ventil (34) beherrscht wird, das von einem durch das Stellglied (40) des Temperaturfühlers (36) längsverschiebbaren, zugleich den Ventilteller (104) der thermischen Ablaufsicherung (38) steuernden Ventilstössel (46) gesteuert ist.
2. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) längs des Ventilstössels (46) ein Durchgang (124) gebildet ist, der mit dem auslasseitigen Anschluss (100) der thermischen Ablaufsicherung (38) in Verbindung steht, und
(b) auf dem Ventilstössel (46) ein zweites Ventil (120, 122) sitzt, welches nach dem öffnen des den Steueranschluss (32) beherrschenden Ventils (34) schliesst.
3. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass
(a) der Ventilstössel (46) aus zwei verschiebbar aneinander geführten Abschnitten (46a, 46b) besteht und
(b) zwischen den Abschnitten (46a, 46b) eine vorgespannte Feder (128) angeordnet ist, wobei der eine Abschnitt (46a) unter der Wirkung der Feder (128) an einem Anschlag (129) des anderen Abschnitts (46b) anliegt.
4. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) der Steueranschluss (32) des Rohrtrenners (24) zwischen den Ventilen (34; 120, 122) abzweigt,
(b) der Druckminderer (22) mit seinem Druckmindererventil (60) gleichachsig zu dem Ventilstössel (46) und den Ventilen (34; 120,122) angeordnet ist und
(c) das Druckmindererventil (60) im voll geöffneten Zustand das den Steueranschluss (32) beherrschende Ventil (32) zu und das zweite Ventil (120,122) aufdrückt.
5. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) der Rohrtrenner (24) ein zylindrisches Gehäuse (70) aufweist, an welchem auf gegenüberliegenden Stirnseiten der einlassseitige Durchflussanschluss (30) und ein Auslassanschluss (28) vorgesehen sind,
(b) das Gehäuse (70) in seinem unteren Teil einen Auslauf (76) besitzt,
(c) in dem Durchflussanschluss (30) eine Einlasshülse (78) sitzt, die an ihrem dem Durchflussanschluss (30) abgewandten Ende an der Stirnseite abgeschlossen ist und seitliche Austrittsöffnungen (80) aufweist,
(d) auf der Einlasshülse (78) ein in dem Gehäuse (70) geführter Ringkolben (82) mit einem hülsenförmigen, die Einlasshülse (78) abdichtend umschliessenden Schaft (84) gleitbeweglich ist,
(e) der Steueranschluss (32) in dem Ringraum (86) zwischen Gehäuse (70) und Ringkolben (82) mündet,
(f) der Auslassanschluss (28) von einem in das Gehäuse (70) ragenden, mit einer Innendichtung (88) versehenen Stutzen (90) umgeben ist, in welchen der hülsenförmige Schaft (84) des Ringkolbens (82) bei einem Arbeitshub desselben abdichtend einschiebbar ist,
(g) der Schaft (84) auf seiner Innenwandung eine Hinterschneidung (92) aufweist, über welche nach Einschieben des Schafts (84) in den Stutzen (90) eine Verbindung zwischen den seitlichen Austrittsöffnungen (80) der Einlasshülse (78) und der mit dem Auslassanschluss (28) verbundenen Bohrung des Schafts (84) hergestellt ist.
6. Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Auslassanschluss (28) ein Rückflussverhinderer (26) verbunden ist.
EP81103711A 1980-05-31 1981-05-14 Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen Expired EP0041163B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103711T ATE8814T1 (de) 1980-05-31 1981-05-14 Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020797 DE3020797A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen
DE3020797 1980-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0041163A2 EP0041163A2 (de) 1981-12-09
EP0041163A3 EP0041163A3 (en) 1982-01-20
EP0041163B1 true EP0041163B1 (de) 1984-08-01

Family

ID=6103720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103711A Expired EP0041163B1 (de) 1980-05-31 1981-05-14 Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0041163B1 (de)
AT (1) ATE8814T1 (de)
DE (2) DE3020797A1 (de)
DK (1) DK228881A (de)
NO (1) NO151384C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435127A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
GB201120998D0 (en) * 2011-02-22 2012-01-18 Sasserath & Co Kg H Assembly for controlling the temperature of drinking water heater

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401779U (de) * 1974-09-12 Stadler J Kg Vorrichtung zur thermischen Absicherung für Heizkessel mit oder ohne temperaturgesteuertem Brauchwassererwärmer in geschlossenen Wasserheizungsanlagen
DE1600977B2 (de) * 1967-06-08 1973-10-11 Davy-Ashmore Ag, 6000 Frankfurt Beheizbare Ventilbattene
DE6927453U (de) * 1969-07-10 1969-10-30 Guenter Verleger Vorrichtung fuer warmwasser-zentralheizungen.
DE2713155A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Krupp Gmbh Temperaturgesteuerte vorrichtung im kreislauf einer heizanlage, die das aufheizen des kessels ueber eine oberste grenztemperatur verhindert

Also Published As

Publication number Publication date
NO811815L (no) 1981-12-01
DK228881A (da) 1981-12-01
EP0041163A3 (en) 1982-01-20
EP0041163A2 (de) 1981-12-09
NO151384B (no) 1984-12-17
DE3020797A1 (de) 1981-12-17
DE3165205D1 (en) 1984-09-06
ATE8814T1 (de) 1984-08-15
NO151384C (no) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE2917233C2 (de)
DE3344704C2 (de) Absperrarmatur für Gasleitungen
EP0041163B1 (de) Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
EP0067949B1 (de) Ventilblock für das Steuern der Ölzufuhr eines Schraubenverdichters
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
EP0179271B1 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
DE1148411B (de) Vorrichtung zum Regeln des Kuehlwasser-kreislaufes von Brennkraftmaschinen
DE2130601C3 (de) Gasdruckregler
EP0055813A1 (de) Thermisch gesteuertes Sicherheitsventil
CH682510A5 (de) Elektrisch betätigtes Ventil.
DE1908071B2 (de) Umlauf gaswasserheizer
DE10050207C1 (de) Kombiventil für Heizungsanlagen
DE628621C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu einem Erhitzer
DE3428694C2 (de) Sicherheits-Absperreinrichtung
EP1193434B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE651316C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2713155A1 (de) Temperaturgesteuerte vorrichtung im kreislauf einer heizanlage, die das aufheizen des kessels ueber eine oberste grenztemperatur verhindert
DE663474C (de) Selbsttaetig arbeitende Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Anlagen
DE651407C (de) Sicherheitsgasschalter
DE3108418A1 (de) Verbruehungsschutzvorrichtung
DE2132829A1 (de) Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen
DE2104628A1 (de) Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811027

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8814

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840906

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860514

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870531

Ref country code: CH

Effective date: 19870531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103711.8

Effective date: 19880601