DE2104628A1 - Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse - Google Patents

Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse

Info

Publication number
DE2104628A1
DE2104628A1 DE19712104628 DE2104628A DE2104628A1 DE 2104628 A1 DE2104628 A1 DE 2104628A1 DE 19712104628 DE19712104628 DE 19712104628 DE 2104628 A DE2104628 A DE 2104628A DE 2104628 A1 DE2104628 A1 DE 2104628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thermostat
valve housing
flow space
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104628
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6000 Frankfurt Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DE19712104628 priority Critical patent/DE2104628A1/de
Publication of DE2104628A1 publication Critical patent/DE2104628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse Die Erfindung betrifft ein thermostatgesteuertes Regelventil für Heizungsanlagen od.dgl. mit einer Einrichtung zum Auswechseln, Kontrollieren oder Reparleren des eingebauten Thermostaten oder sonstiger inerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse.
  • Wenn bei einem solchen Ventil ocier einem ähnlichten, mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllten und unter Druck Stehenden Gerät oder Anlaegnteil ein Einbauteil schadhaft wird oder abgenutzt ist, muß das Ventil von der Anlage, an die es angeschlossen ist, abgeschaltes werden, um das Ventilgehäuse ohne die Gefahr eines Austretens des Mediums öffen und die betreffenden Einbauteile entnehmen bzw.
  • wieder einsetzen zu können. Vor allem bei Temperaturreglern mit eingebauten Thermostaten oder Wärmefühlern kann dies eintreten, weil solche Fühler besonders empfindlich sind. Es kann aber auch vorkommen, daß Stopfbuchsen, Dichbun6spackungen, Dichtringe, Federn oder ähnliche Innenteile ersetzt werden müssen.
  • Besonders unangenehm ist ein solcher Fall bei Temperaturregelventilen, Rücklauftemperaturbegrenzern od.dgl., die in Heizungsanlagen oaer anderen Wärrneaus-Causcheranlagen angeorünet sind. Dann ist es, um ein Ausströmen von heißem Wasser, Dampf oder einem sonstigen Wärmeträger zu vermeiden, im allgemeinen notwendig, die ganze Anlage stillzusetzen und den Wärmeträger aus der Anlage ablaufen zu lassen. Erst dann kann das Ventilgehäuse geöffnet und dessen Innenraum zugänglich gemacht werden. Diese Maßnahmen sind natürgemäß äußerst störend, zei-raubend und teuer, zumal wenn dadurch weitere Betriebsunterbrechungen und Arbeitsausfälle verursacht werden.
  • Um diesen überstand zu beseitigen, hat man daner bei thermostatisch gesteuerten Ventilen für Wärmeaustauscher scnon vorgeschlagen, das Ventilschließorgan mit einer Rückdichtung zu versehen und derselben eine Öffnung im Ventilgehäuse zuzuordnen, durch die der Thermostat in an sich bekannter Weise auswechselbar ist. Dadurch ist es zwar möglich, eiii Ausströmen des Mediums während des Ausbaues des Thermostaten zu vermeiden, auer durch die nierfür notwendige Sonderkonstruktion verteuert sich das Ventil erjieblich. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zu diesem Zweck eine Schleusenvorrichtung zu verwenden, die vorübergehend an das Ventil angeschlossen wird.
  • Dann kann zwar die Ventilkonstruktion ziemlich normal sein, aber es muß stets ein besonderes Gerät, nämlich die Schleuse, zur Verfügung stehen. Außerdem kann es Fälle geben, in denen die Schleusenvorrichtung aus flatzgründen nicht angebaut werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das t1ermost atgesteuerbe Regelventil selbst auf besonders einfache und billige Weise so auszubilden, daß es äußerlich praktisch kaum von einem normalen Ventil dieser Art abweicht, trotzdem aber das Auswelchseln des Thermostaten oder sonstigen Einbauteiles ohne Entleerung der Heizungsanlage od.dgl. rasch ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilkegel unter der Wirkung der Druckf'çder mit seinem vom Ventilsitz abgewandten Rand gegen einen Sitzrand eines vor dem Durchflußraum im Ventilgehäuse angeordneten Anschlagringes drückbar ist, um den Durchflußraum gegen die an den Ventileintrittsraum angeschlossene Zulaufleitung abzudichten, und daß zwischen dem Durchflußraum und dem Ventilaustrittsraum ein Rückschlagventil angeordnet ist, um den Durchflußraum auch gegen die an den Ventilaustrittsraum angeschlossene Ablaufleitung abzudichten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer AusSUhrungsform beispielsweise veranschaulicht. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Längsschnitt einen Rücklauftemperaturbegrenzer mit eingebautem Thermostaten im Betriebszustand.
  • Dieser Rttcklau£temperaturbegrenzer hat ein Ventilgehäuse 1, in welches das Heizwasser oder der sonstige Wärmeträger durch einen Eintrittsstutzen 2 einströmt. Mit dem Ventilsitz 3 arbei-et ein Ventilkegel 4 zusammen. Auf dem Ventilkegel 4 wirkt das untere Ende eines Thermostaten oder Wärmefühlers 5, welcher zentral durch die OfRnung 6 eines in da's Ventilgehäuse eingeschraubten Anschlagringes 7 hindurch in einen oberen Durchtlußraum 8 ragt.
  • Der Ventilkegel 4 ist mittels eines Zapfens 9 in einer Bohrung 10 eines in das Ventilge,häuse 1 eingeschraubten Verschlußstopfens 11 geführt. Der Raum 12 unterhalb der Bohrung 10 steht durch einen Kanal 13 mit dem Eintrittsraum 14 in Verbindung. Auf dem Verschlußstcpfen 11 stützt sich eine den Zapfen 9 umgebende Druckfeder 15 ab, die von unten auf den Ventilkegel 4 wirkt und bestrebt ist, den oberen, kegelförmigen Rand 16 desselben gegen den unteren Rand 17 der Öffnung 6 des Ansohlagringes 7 Au drücken.
  • Der Thermostat 5 stützt sich mit seinem Schaft oder Arbeitsstirt 18 gegen eine Einstellvorrichtung 19, deren Regulierkappe 20 auf einem mit Außengewinde versehenen Einbaustutzen 21 des Ventilgehäuses 1 verschraubbar ist. Die von dem Einbaustutzen 21 umgebene EinbaudRfnung 22 ist normalerweise durch einen Verschlußkörper 2) abgeschlossen, der in ein Innengewinde des Einbaustutzens 21 eingeschraubt ist.
  • Der Schaft oder Arbeicsstirt 18. des Thermostaten 5 ist durch eine zentrale Bohrung des Verschlußkörpers 23 hindurchgeführt und wird dort mittels eines 0-Ringes 24 abgedichtet. Durch Verdrehen der Regulierkappe 20 kann der Ventilkegel 4 über den Thermostaten 5 axial verschoben werden woduroh die gewünschte Regeltemperatur einstellbar ist.
  • Außerdem ist in die Regulierkappe 20 der Einstellvorrichtung 19 eine Sicherheitsvorrichtung eingebaut, die bei steigender Temperatur, nachdem der Ventilkegel 4 das Ventil geschlossen hat, eine weitere Ausdehnung des Thermostaten 5 afnimmt. Zu diesem Zweck ist in der Mittelachse der Regulierkappe 20 eine Hülse 25 leicht verschiebbar 1 gelagert. Die Hülse 25 wird durch eine weder 26 über einen Federteller 27 und ein auf die Hülse 25 aufgeschraubtes Mutterstück 28 in ihre unterste Late gedrückt, in der sie durch einen Bund 29 gehalten wird. Wenn sich der Thermostat 5 bei bereits geschlossenem Ventil weiter ausdehnt, kann der Thermostatschaft 18 die Hülse 25 gegen die Kraft der Feder 26 nach oben schieben. Der Thermostat wird dadurch gegen eine durch Überlastung hervorgerufene Beschädigung geschützt. Der Sohaft 18 des Thermostaten 5 wirkt nicht unmittelbar, sondern über eine Einstellschraube 30, mit der der Temperaturregelbereich eingestellt werden kann, auf die Hülse 25. Da eine Verstellung der Schraube 30 während des normalen Betriebes nicht erforderlich ist, wird die mittlere Uffnung der Regulierkappe 20 mit Hilfe eines Deckels 31 abgeschlossen.
  • Der Durchflußraum 8 steht normalerweise über einen Kanal 32 mit dem Austrittsraum 33 in Verbindung, anoden mittels des Austrittsstutzens 34 die Ablaufrohrleitung angeschlossen ist. Zwischen Kanal 32 und Austrittsraum 33 ist aber noch ein Rückschlagventil eingebaut, dessen Ventilkugel 35 von einer Feder 36 gegeneinen Ventilsitz 37 am Gehäuse 1 gedrückt wird.
  • Die Ventilkugel 35 und die Feder 36 sind aus MonGagegründen in einem in das Ventilgehäuse 1 einschraubbaren Hohlkörper 38 untergebracht, der auch den Austrittsstutzen 34 umfaßt.
  • Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Temperaturregelventils ist folgende: Um den Thermostaten 5 auszuwechseln, wird die Einstellvorrichtung 19 abgenommen, d.h. die Regulierkappe 20 wird von dem Einbaustutzen 21 des Ventilgehäuses 1 vollswändig abgeschraubt. aleichzeitig mit diesem Abschraubvorgang drückt die Feder 15 den Ventilkegel 4 nach oben, da der Thermostat 5 Jetzt keine Wirkung mehr von oben auf den Ventilkegel 4 ausübt. Der obere Rand 16 des Ventilkegels 4 wird dadurch gegen den unteren Rand 17 des Anscillagringes 7 gepresst, so'daß der Durchflußraum 8 gegen den Ventileintrittsraum 14 abgedichtet ist.
  • Außerdem legt sich die Ventilkugel 35 des Rückschlagventils unter der Wirkung der Feder 36 und des statischen Druckes in der angeschlossenen Ablaurrohrleitung gegen den Ventilsitz 37, wodurch auch ein Zurückfließen des Heizwassers oder sonstigen Wärmeträgers aus der Ablaufrohrleitung in den Durchflußraum 8 verhindert wird. Da der Durchflußraum 8 auf diese Weise nach beiden Richtungen abgedichtet ist, kann nach Abschrau-Den der Regulierkappe 20 auch der Verschlußkörper 2) herausgeschraubt werden. Der Thermostat kann dann durch die Einbauöffnung 22 des Ventilgehäuses 1 herausgezogen und durch einen neuen Thermostaten ersetzt werden, ohne daß Heizwasser aus dem Ventilgehäuse austritt und verlorengeht.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das vorstellend beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel, sondern sie umfaßt alle Varianten und Anwendungsarten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale. So kann mit Hilfe dieser Vorrichtung auch ein anderer Einbauteil wie z.B. eine Stopfbuchsenpackung od.dgl. aus einem Ventilgehäuse oder einem sonstigen Gerätegehäuse ohne Betriebsunterbrechung herausgezogen und ausgewechselt werden.
  • Patentanssruch

Claims (1)

  1. Patentansgruchl Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus einem VentilgehUuse, in welchem der in einem Durchflußraum des Ventilgehäuses eingebaute Thermostat einen Ventilkegel entgegen der Wirkung einer Druckfeder auf seinen Sitz zu drücken sucht, wenn die Temperatur in dem Durchflußraum einen einstellbaren Wert überschreitet, wobei der Schaft oder Arbeitsstift des Thermostaten durch die abgedichtete Bohrung eines in eine Einbauöffnung des Ventilgehäuses einschraubbaren Verschlußkörpers in eine abnehmbare Einstellvorrichtung ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (4) unter der Wirkung der Druckfeder (15) mit seinem vom Ventilsitz (3) abgewandten Rand (16) gegen einen Sitzrand (17) eines vor dem Durchflußraum (8) im Ventilgehäuse (1) angeordneten Anschlagringes (7) drückbar ist, um den Durchflußraum (8) gegen die an den Ventileintrittsraum (14) angeschlossene Zulaurleitung abzudichten, und daß zwischen dem Durchflußraum (8) und dem Ventilaustrittsraum (33) ein Rückschlagventil (35, 36) angeordnet ist, um den Durchflußraum (8) auch gegen die an den Ventilaustrittsraum (33) angeschlossene Ablaurleitung abzudichten.
    L e e r s e i t e
DE19712104628 1971-02-01 1971-02-01 Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse Pending DE2104628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104628 DE2104628A1 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104628 DE2104628A1 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104628A1 true DE2104628A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5797523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104628 Pending DE2104628A1 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440198A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Thermostatisch betaetigtes ventil
DE10354192A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Danfoss A/S Heizkörperventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440198A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Thermostatisch betaetigtes ventil
DE10354192A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Danfoss A/S Heizkörperventil
DE10354192B4 (de) * 2003-11-20 2006-06-29 Danfoss A/S Heizkörperventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550308B1 (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE660871C (de) Temperaturregler
DE10257517B4 (de) Rückflußverhinderer
DE2104628A1 (de) Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse
DE1579891A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkoerperventil
DE727415C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE29924249U1 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
CH275914A (de) Absperrventil für Druckleitungen.
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE7103654U (de) Thermostatgesteuertes regelventil mit einer einrichtung zum auswechseln des thermostaten oder sonstiger innerer einbauteile aus dem ventilgehaeuse
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE566813C (de) Vorrichtung zur Vermeidung gefaehrlicher Drucksteigerungen in Rohrleitungen
DE1550308C (de) Thermostatgesteuertes Ventil
CH186625A (de) Absperrvorrichtung an Druckwasserleitungen.
DE3441606C2 (de)
DE680765C (de) Druckregler
AT255854B (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter od. dgl.
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE657285C (de) Druckregler
DE2132829A1 (de) Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen
DE2541372A1 (de) Kesselfuell- und -entleerungshahn
CH625295A5 (en) Pipe disconnecter
CH411410A (de) Temperaturregler für Wärmeaustauscher