DE29924249U1 - Ventil für Warmwasseranlagen - Google Patents

Ventil für Warmwasseranlagen

Info

Publication number
DE29924249U1
DE29924249U1 DE29924249U DE29924249U DE29924249U1 DE 29924249 U1 DE29924249 U1 DE 29924249U1 DE 29924249 U DE29924249 U DE 29924249U DE 29924249 U DE29924249 U DE 29924249U DE 29924249 U1 DE29924249 U1 DE 29924249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
housing
cone
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924249U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19834151A external-priority patent/DE19834151C1/de
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Publication of DE29924249U1 publication Critical patent/DE29924249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Ventil für Warmwasseranlagen, bei dem an einem Gehäuse ein Anschlussstutzen zum Strang, ein Anschlussstutzen zum Verbraucher und ein Schraubstutzen zur Aufnahme eines Ventiloberteils vorgesehen sind,
wobei das Gehäuse einen Gehäuseventilsitz (20) hat, in den und in dem ein ein zweites Verschlussstück (25') bildender Ventilkegel (26') verschiebbar ist,
wobei an dem Ventil ein Thermostatregler (48) vorgesehen ist, welcher ein Gehäuse, ein Dehnstoffelement (50) und einen Kolben aufweist,
wobei das Dehnstoffelement (50) über den Kolben auf den Ventilkegel (26') wirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussstück an seinem unteren Ende,
  • a) eine erste umlaufende Drosselkante (52) am Ventilkegel (26') aufweist, mit der der Ventilkegel (26') zum Drosseln der Durchflussmenge beim Ansteigen der Temperatur auf einen ersten Wert in den Gehäuseventilsitz (20) greifen kann,
  • b) hinter der ersten Drosselkante (52) eine Einschnürung (56) aufweist, mit welcher der Ventilkegel (26') zum Erhöhen der Durchflussmenge beim Ansteigen der Temperatur auf einen zweiten Wert durch den Gehäuseventilsitz (20) greifen kann, und
  • c) eine zweite Drosselkante (54) hinter der Einschnürung (56) am Ventilkegel (26'), die an dem Gehäuseventilsitz (20) zum Drosseln der Durchflussmenge beim Ansteigen der Temperatur auf einen dritten Wert zur Anlage gelangen kann.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil Mittel für eine drosselartige Voreinstellung aufweist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Mittel für eine drosselartige Voreinstellung ein erstes Verschlussstück aufweisen, welches mit dem Gehäuseventilsitz (20) zusammenwirkt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Ventilspindel (22) hat, an welcher das erste Verschlussstück (24) angeordnet ist.
5. Ventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (22) hohl ist.
6. Ventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (26') in der Ventilspindel (22) verschiebbar angeordnet ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil Mittel zum Entleeren eines Stranges aufweist.
8. Ventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entleeren eines Stranges eine Feder und einen an der Ventilspindel angeordneten Entleerungsventilsitz aufweisen, wobei das zweite Verschlussstück mit seinem oberen Ende an dem Entleerungsventilsitz anliegt und von außen gegen den Druck der Feder zum Entleeren des Stranges betätigbar ist.
9. Ventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilverschlussstück mit dem unteren Ende durch das erste Verschlussstück hindurch und in Richtung auf den Gehäuseventilsitz (20) verschiebbar ist.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Thermostatreglers auf die Ventilspindel aufgeschraubt ist.
11. Anordnung eines Ventilsitzes (20), eines Ventilkegels (26'), einer Feder und eines Dehnstoffelements (50) in einem Ventil für Warmwasseranlagen zur temperaturabhängigen Veränderung der Durchflussmenge,
  • - wobei der Ventilkegel (26') ein Verschlussstück (25') bildet, welcher in den Ventilsitz (20) einschiebbar und in dem Ventilsitz (20) verschiebbar ist, um so die Durchflussmenge zu verändern, und
  • - wobei der Ventilkegel (26') gegen den Druck der Feder mittels des Dehnstoffelements (50) in Abhängigkeit von der Temperatur verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilkegel (26') am unteren Ende eine erste umlaufende Drosselkante (52), im Abstand hinter der ersten Drosselkante (52) eine zweite umlaufende Drosselkante (54) und zwischen den beiden Drosselkanten (52, 54) eine Einschnürung (56) aufweist, wobei die Durchflussmenge beim Ansteigen der Temperatur des Wassers auf einem ersten Wert durch Einschieben der ersten Drosselkante (52) in den Ventilsitz (20) drosselbar, beim weiteren Ansteigen der Temperatur auf einen zweiten Wert durch Einschieben der Einschnürung (56) in den Ventilsitz (20) erhöhbar und bei einem dritten Ansteigen der Temperatur auf einen dritten Wert durch Einschieben der zweiten Drosselkante (54) in den Ventilsitz (52) drosselbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass die erste Temperatur 55°C beträgt.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperatur mehr als 60°C beträgt.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Temperatur 70°C beträgt.
DE29924249U 1998-07-29 1999-07-24 Ventil für Warmwasseranlagen Expired - Lifetime DE29924249U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834151A DE19834151C1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Ventil für Warmwasseranlagen
EP99936605A EP1101054B1 (de) 1998-07-29 1999-07-24 Ventil für warmwasseranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924249U1 true DE29924249U1 (de) 2002-08-08

Family

ID=26047767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924249U Expired - Lifetime DE29924249U1 (de) 1998-07-29 1999-07-24 Ventil für Warmwasseranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924249U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394647A3 (de) * 2002-07-18 2006-07-19 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Stockwerkregulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
GB2429263A (en) * 2005-08-16 2007-02-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Valve
DE102006059577B4 (de) * 2005-08-16 2014-05-28 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
EP3534046A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Honeywell Technologies Sarl Ventileinsatz für einen kompaktheizkörper und anordnung mit einem kompaktheizkörper und einem ventileinsatz
DE202020000872U1 (de) 2020-03-03 2021-06-11 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Thermisches Regulierventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394647A3 (de) * 2002-07-18 2006-07-19 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Stockwerkregulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
GB2429263A (en) * 2005-08-16 2007-02-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Valve
DE102005038699A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-15 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102005038699B4 (de) * 2005-08-16 2008-01-03 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
NL1032323C2 (nl) * 2005-08-16 2008-08-27 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Klep.
GB2429263B (en) * 2005-08-16 2009-12-09 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Valve
DE102006059577B4 (de) * 2005-08-16 2014-05-28 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
EP3534046A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Honeywell Technologies Sarl Ventileinsatz für einen kompaktheizkörper und anordnung mit einem kompaktheizkörper und einem ventileinsatz
DE202020000872U1 (de) 2020-03-03 2021-06-11 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Thermisches Regulierventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
EP0407547B1 (de) Brausekopf für eine spültischbatterie od. dgl.
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE1550308B1 (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE29823960U1 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE29924249U1 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE4300585C2 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsanlage
DE20001883U1 (de) Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2525944A1 (de) Differenzdruck-ueberstroemventil
AT404628B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage
CH698702B1 (de) Ventil.
DE10108609A1 (de) Anschlußarmatur für einen Heizkörper
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE60106558T2 (de) Drehbares Entlüftungsventil für Heizanlagen
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE2315140C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage
DE2104628A1 (de) Thermostatgesteuertes Regelventil mit einer Einrichtung zum Auswechseln des Thermostaten oder sonstiger innerer Einbauteile aus dem Ventilgehäuse
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE3639829C2 (de)
DE551978C (de) Thermostatisches Mischventil
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung
DE20022525U1 (de) Anschlußarmatur für Heizkörper von Warmwasserheizanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020912

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020808

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0001020000

Ipc: F16K0031640000

Effective date: 20021014

R163 Identified publications notified

Effective date: 20021018

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES S.A.R.L., CH

Free format text: FORMER OWNER: HONEYWELL AG, 63067 OFFENBACH, DE

Effective date: 20050228

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050811

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080201