DE2500529C3 - Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2500529C3
DE2500529C3 DE2500529A DE2500529A DE2500529C3 DE 2500529 C3 DE2500529 C3 DE 2500529C3 DE 2500529 A DE2500529 A DE 2500529A DE 2500529 A DE2500529 A DE 2500529A DE 2500529 C3 DE2500529 C3 DE 2500529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
burner
temperature
probe
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500529B2 (de
DE2500529A1 (de
Inventor
Jacques Ville D'avray Gouyou-Beauchamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval Sa Rueil-Malmaison Fr
Original Assignee
Saunier Duval Sa Rueil-Malmaison Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7400763A external-priority patent/FR2257878A1/fr
Priority claimed from FR7406265A external-priority patent/FR2262265A2/fr
Application filed by Saunier Duval Sa Rueil-Malmaison Fr filed Critical Saunier Duval Sa Rueil-Malmaison Fr
Publication of DE2500529A1 publication Critical patent/DE2500529A1/de
Publication of DE2500529B2 publication Critical patent/DE2500529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500529C3 publication Critical patent/DE2500529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/12Integration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ί5
Bei Gas-Durchlayferhitzern unterscheidet man zwei Arten, nämlich Durchlauferhitzer mit einem ins Freie führenden Abgasrohr mit oder ohne Abzugsventilator und Durchlauferhitzer ohne ein ins Freie führendes Abgasrohr. Bei der ersten Geräteart können sich in der Regel keine toxischen Gase in dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, verbreiten, außer bei schlechtem Zug im Abgasrohr, bei Rückschlag der Abgase im Abgasrohr durch entgegengerichtete Luftströmung, bei einem Defekt am Abzugsventilator, bei einem Bruch des Abgasrohres, bei Schwachstellen im Abgasrohr oder bei Verstopfung des Heizkörpers und dergleichen. Bei dieser Art von Geräten sind Sicherheitsvorrichtungen bekannt, die auf den Rückschlag der heißen Abgase in dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, reagieren.
Aus der FR-PS 20 87 355 ist eine derartige Sicherheitsvorrichtung bekannt, bei der ein Thermokontakt den Stromkreis für ein Thermoelement und damit die Zufuhr der Brenngase zum Brenner unterbricht, sobald die Abgase in der Abzugshaube zurückschlagen und sich dadurch eine Temperatur im Bereich der Kaltluftöffnung, oberhalb der der Thermokontakt angeordnet ist, in unzulässiger Weise erhöht.
60 Aus der FR-PS 20 24 094 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der das temperaturempfindliche Element jedoch an der Außenwandung der Abzugshaube im Bereich der Kaltluftöffnung angeordnet ist und auf einen anormalen Temperaturanstieg der Wand der Abzugshaube reagiert, der durch einen Rückschlag der Abgase in der Abzugshaube verursacht wird.
Aus der DE-OS 21 62 521 ist eine weitere Sicherheitsvorrichtung mit einer in den Abzugskamin führenden Rohrleitung, in der ein thermoempfindliches Element angeordnet ist, bekannt. Bei normalem Abzug der Abgase entsteht in der Rohrleitung ein Unterdruck, so daß von der Fiamme erwärmte Luft in die Rohrleitung angesaugt wird und mit dem temperalurempfindlichen Element in Kontakt kommt. In diesem Zustand hält das temperaturempfindliche Element die Gaszufuhr offen. Sobald im Abzug eine Störung eintritt, hört der Unterdruck in der Rohrleitung auf, und es strömt keine warme Luft mehr durch die Rohrleitung. Das in der Rohrleitung angeordnete thermoempfindliche Element kühlt dadurch ab und bewirkt eine Schließung der Gaszufuhr.
Die erwähnten Sicherheitsvorrichtungen reagieren auf Störungen im Abzug der Abgase. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsvorrichtungen für Geräte ohne einen ins Freie führenden Abzug.
Durchlauferhitzer ohne Abgasrohr werden als Kleingeräte benutzt und haben eine geringe Wärmeleistung. Diese Kleingeräte arbeiten mit Unterbrechungen, d. h., sie sind nur für kurze Wasserentnahmen vorgesehen. Bei diesen kurzen Betriebszeiten erreichen die toxischen Abgase, die sich in dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, verbreiten, nicht die gefährliche Konzentration für den Benutzer. Sobald die Betriebszeit bzw. die Gebrauchsdauer überschritten wird, zum Beispiel wenn ein Benutzer vergißt, den geöffneten Wasserhahn wieder zu schließen, können die toxischen Abgase im Raum eine gefährliche Konzentration erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die das Gerät nach einer längeren Betriebszeit automatisch abschaltet und zwar auch dann, wenn das Gerät während dieser Betriebszeit mit kleineren Unterbrechungen benutzt wird. Das Gerät darf also trotz kleiner Gebrauchsunterbrechungen nicht langer als zum Beispiel 5 Minuten in Betrieb sein, da diese kleineren Unterbrechungen im allgemeinen nicht ausreichen, eine gefährliche Konzentration an toxischen Abgasen in dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, zu verhindern.
Es sind Sicherheitsvorrichtungen bekannt, die die Atmosphäre des Raumes überwachen. So beschreibt die FR-PS 15 84 324 eine Sicherheitsvorrichtung, bei der die Gasflamme abgetrennt und ausgelöscht wird, sobald der C02—Gehalt in dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, einen vorbestimmten Wert überschreitet. Es ist jedoch schwierig, derartige Sicherheitsvorrichtungen an Geräte anzupassen, die mit verschiedenen Gasarten arbeiten können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die derart ausgebildete Sicherheitsvorrichtung ist sehr einfach und ist in Geräte einbaubar, die mit einer üblichen Zündsicherheitsvorrichtung mit Thermokontakten oder mit einer Gasreguliereinrichtung ausgerü-
stet sind. Die Sicherheitsvorrichtung eignet sich auch zu einem nachträglichen Einbau in ICleinwasserheizer.
Die Sicherheitsvorrichtung arbeitet sehr genau, denn es lassen sich die thermische Leitfähigkeit der Sonde sowie die Wärmekapazität der thermisch isolierten Masse einfach und exakt bestimmen. Daher ist es möglich, durch geeignete Abstimmung zwischen der Sonde und der Masse die maximale ungefährliche Gebrauchsdauer exakt vorherzubestimmen. Diese Vorrichtung ist unabhängig von den Verbrennungseipenschäften des Gerätes, in das sie eingebaut ist. Bei dieser Vorrichtung ist es nicht der C02—Gehalt, sondern die Dauer des Erhitzens der Sonde, die für die Höchstdauer des Gebrauchs maßgebend ist, d. h., die Vorrichtung arbeitet unabhängig von der Art des verwendeten Gases.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen dargestellt. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Schniltdarsieliung einer ersten Ausführungs/Orm;
Fig. 2 eine Kurve des Temperaturverlaufes bei fortgesetzter Benutzung des Gerätes;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform; und in
Fig.4 eine Darstellung im Schnitt, wobei das Sicherheitssystem mit dem Gasregelmechanismus des Gerätes zusammengesetzt ist.
Fig. 1 zeigt einen Gasdurchlauferhitzer geringer Leistung mit einem Rippenblock 1, der über eine Abzugshaube 2 in direkter Verbindung mit der Luft des Raumes steht. Die Verbrennungskammer 4 ist in bekannter Weise durch den Mantel 5 des Heizkörpers begrenzt, der oberhalb der Brennarme 6 angeordnet ist. Die Gaszufuhr 7 zum Brenner wird durch die Öffnung der kleinen Zufuhrklappe 8 im Kasten 9 geregelt, der eine Sicherheitsvorrichtung mit einem Thermoelement umschließt. Der Anker 10 des Elektromagneten 11 ist mit der Klappe 8 und einem Druckknopf 12 zum Wiedereinschalten verbunden. Bei erregtem Elektro- ίο magneten 11 haftet der Anker 10 bekanntlich an diesem, und die Klappe 8 ist geöffnet, so daß das aus dem Rohr 7 kommende Gas über die Rohrleitung i3 zum Brenner 6 gelangen kann, wenn die übliche mechanische Gaszuführvorrichtung 14 mit ihrer Klappe bei Wasserentnahme betätigt wird. Der Elektromagnet 11 ist gleichzeitig mit dem Thermoelement 15 in der Zündflamme 16 und einem temperaturempfindlichen Element 17 in Form eines Bimetallstreifens zur plötzlichen Unterbrechung verbunden. Das Thermoelement 15 und das Element 17 sind in Reihe geschaltet.
Das Element 17 ist an einer Masse 18 befestigt, die ihrerseits an eine Sonde 19 angeschlossen ist. Die Sonde 19 ist oberhalb des Rippenblocks 1 im Austrittsbereich der Abgase angeordnet und aus einem Ma'erial mit geringer thermischer Leitfähigkeit hergestellt. Die Masse 18 weist eine beträchtliche Wärmekapazität auf und ist thermisch isoliert in der Weise angeordnet, daß sie einerseits keine Wärmeenergie durch Abstrahlung verliert und andererseits keiner direkten Temperaturerhöhung durch das Gerät ausgesetzt ist. In F i g. 1 ist sie daher außerhalb des Heizkörpers angeordnet.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
In Betrieb ist die Sonde 19 ohne Einschränkung der Heizung durch Abgase unterworfen, die aus dem Rippenblock 1 entweichen, und ist somit Temperaturen von ungefähr 15O0C ausgesetzt. Aufgrund ihrer geringen thermischen Leitfähigkeit überträgt die Sonde 19 ihre Wärme langsam auf d:e Masse 18, deren Temperatur gleichmässig mit der Zeit während einer genügend langen Periode t\ ansteigt, wie die Kurve in F i g. 2 zeigt Da die Masse 18 isoliert angeordnet ist und ihre erhöhte Temperatur erst nach Ablauf einer gewissen Zeit erreicht, kann man davon ausgehen, daß die Umgebungstemperatur ohne Wirkung auf die Wirkungsweise der Vorrichtung ist Sobald die Masse IS die maximale Regeltemperatur Θμ nach Ablauf der Zeit Zi erreicht hat, erfolgt ein plötzliches Abschalten des Thermoelementes 17, das ohne Verzögerung der Temperaturerhöhung folgt. Der Strom der Thermoelement-Sicherheitsvorrichtung ist unterbrochen; der Elektromagnet 11 wird aberregt und die Klappe 8 für die Gaszuführung zum Brenner geschlossen. Wartet der Benutzer eine Zeitlang bis die Temperatur der Anordnung abnimmmt, so kann er nach Wiedereinschalten des Knopfes 12 das Gerät wieder anzünden, jedoch ist die Sonde 19 immer noch auf einer beträchtlichen Temperatur, so daß die Sicherheitsvorrichtung nach Ablauf der Abkühlungszeit I1 und /2 bei einer Temperatur Θι von neuem in Funktion tritt; nach dem Wiedereinschalten des Gerätes steigt die Temperatur dann wieder zum Punkt C bei der Maximaltemperatur Θμ an. Der Kurvenast CD-DE zeigt den gleichen Vorgang allerdings bei einer längeren Wartezeit ti bis r, vor dem Wiedereinschalten des Gerätes. Wartet man daher eine genügend lange Zeit, die einem fast vollständigen Abkühlen der Masse entspricht, so kann man das Gerät eine der vollen Regelzeit entsprechende Zeit benutzen. Dies ist ganz im Sinne der Sicherheitsvorkehrungen:
Nach dem Eingreifen des Thermoelementes über den Bimetallstreifen muß man das Gerät über eine genügend lange Zeit in Ruhe lassen, um eine Erneuerung der Luft des Raumes zu erreichen; wartet man nur kurze Zeit, so ist die Masse noch nicht abgekühlt, aber auch die Luft ist noch nicht erneuert.
In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt; Die Sonde 19 ist im Inneren des Mantels 5 des Heizkörpers angeordnet und ragt über die Brenner 6 hinaus. Die an die Sonde angeschlossene Masse 18 befindet sich in einer kalten Zone des Gerätes unterhalb der Brenner. Das temperaturempfindliche Element 17 steuert über ein Gestänge 20 eine kleine Klappe 21, die die Rohrleitung 13 zum Brenner versperrt. Ist das Gerät die vorgegebene Zeit im Betrieb, so daß die Masse 18 die Maximaltempera-tur ΘΜ erreicht hat, so löst das Element 17 das Schließen der Klappe 21 aus, die den Gasdurchtritt unterbricht. Man erkennt, daß das Schließen der kleinen Klappe 21 vollständig oder partiell sein kann, d. h. es ist ausreichend, eine beträchtliche Verringerung der Gaszufuhr zum Brenner zu erreichen, um eine Reduzierung des Austritts von Verbrennungsgasen in den Raum zu erzielen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Benutzer nicht den Sicherheitsdruckknopf 12 betätigen muß, um das Gerät wieder in Gang zu setzen.
Die vorgeschlagene Sicherheitsvorrichtung läßt sich auch bei verschiedenen anderen Kombinationen als in den Zeichnungen dargestellt verwenden, d. h. unabhängig von der Stellung der Sonde 19 steuert das temperaturempfindliche Unterbrecherelement direkt oder indirekt entweder das Ausschalten der Sicherheilsvorrichtung 9 (vgl. F i g. 1) oder die Schließklappe 21 der Gaszuführung (vgl. Fig.3) oder auch das direkte Schließen der Gaszuführvorrichtung 14, die normalerweise zur Steuerung der Gaszuführung bei Wasserent-
nähme vorgesehen ist.
Die Sonde 19 befindet sich in der heißen Zone des Gerätes, d. h. oberhalb des Brenners vor oder hinter dem Rippenblock 1, während die Masse thermisch isoliert und in einer kühlen Zone angeordnet ist.
In F i g. 4 ist die Anwendung des oben beschriebenen Sicherheitssystems bei einem an sich bekannten Gasregelmechanismus, der üblicherweise bei solchen Geräten vorgesehen ist.
Der Gasdurchlauferhitzer geringer Leistung weist einen Rippenblock 1 mit einer Abzugshaube 2 in direkter Verbindung mit der Luft des Raumes auf. Die Verbrennungskammer 4 ist in bekannter Weise durch den oberhalb der Brennerarme 6 angeordneten Mantel 5 des Heizkörpers begrenzt, Die Gaszufuhr zu den Brennern erfolgt über eine Öffnung der Zuführungsklappe 8, die einen Teil der thermoelektrischen Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Erlöschens der Zündflamme bildet. Die temperaturempfindliche Vorrichtung weist eine Sonde 19 auf, die über die Brenner 6 ins Innere des Mantels 5 des Heizkörpers hineinragt.
Die Sonde 19 ist an einer Masse 18 angeschlossen, die unterhalb der Brenner 6 angeordnet und über eine Isolationsverbindung 22 auf einem Träger 23 gehaltert ist. Der Träger 23 ist seinerseits auf der Gasregelvorrichtung 24 befestigt, die oberhalb des Gaszuführungsrohres 13 zum Brenner angeordnet ist. In engem thermischen Kontakt mit der Masse 18 liegt ein mit einem Ausdehnungsfluid gefüllter Federbalg 25 an, der über an eine Platte 26 und an einem Träger 23 angehängte Federn 27 unter Druck steht. Ein um eine horizontale Achse 29 schwenkbarer Arm 28 wird von einer mit der Platte 23 verbundenen Stange 30 betätigt. Am Ende des Armes 28 stützt sich ein von einer Riegelfeder 32 vorgespannter Hebel 31 ab, der seinerseits in bekannter Weise auf die Stange 35 wirkt, welche quer durch den Regelkaslen verläuft und sich auf der mit der Gasregelklappe 34 verbundenen Membran 33 abstützt.
Diese Ausführungsform arbeitet folgendermaßen: Nach Ablauf einer vorgegebenen durchgehenden Benutzungszeit hat die Sonde 19 die Masse 18 auf eine solche Temperatur gebracht, daß das in dem Federbalg 25 enthaltene Fluid sich ausgedehnt hat und die Platte 26 sich von dem Träger 23 gegen die Wirkung der Federn 27 zu entfernen sucht. Diese nach unten gerichtete Bewegung der Platte 26 überträgt sich auf den Schwenkarm, der sich um seine Achse 29 dreht und dessen Ende den Hebel 31 anhebt, der die Stange 35 freigibt. Die Schließbewegung der Gasregelklappe 34 ist nicht mehr durch die Stange 35, die die Membran 33 in ihrer Stellung hält, gehindert, und die Klappe 34 nimmt eine angehobene Stellung ein, so daß eine beträchtliche Verringerung der Gaszufuhr zum Brenner eintritt, was eine Reduzierung des Austritts von Verbrennungsgasen in den Raum zur Folge hat
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorrichtung für Gasdurchlauferhitzer zur Begrenzung der fortgeseuuen Benmzungsdauer, dadurch gekennzeichnet, ^ daß eine Sonde geringer thermischer Leitfähigkeit (19) im Durchgangsbereich der heißen Gase des Gerätes oberhalb der Brenner als Meßfühler angeordnet ist, die mit einer außerhalb dieser Sonde thermisch isolierten Masse (18) als Wärmekapazität thermisch verbunden ist, mit einem temperaturempfindlichen Element (17) thermisch verbunden ist, das oberhalb einer vorgegebenen Temperaturschwelle eine Unterbrechung oder Verringerung der Gaszufuhr zum Brenner bewirkt. '5
2.. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element (17) ein in Serie mit dem Thermoelement (15) der thermoelektrischen Sicherheitseinrichtung (9) geschalteter Thermokontakt ist. M
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindiiche Element ein Ausdehnungsorgan (25) ist, dessen bewegliches Ende mechanisch auf den Regelhebe] der Membran (33) der Gasregelvorrichtung (24) wirkt.
4., Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsorgan (25) ein Federbalg ist, der mittels einer Platte (26) unter Vorspannung der Federn (27) mit dem Regelhebel (31) der Membran (33) mindestens über einen Schwenkarm (28) verbunden ist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19) leicht über die Brenner (6) ins innere des Mantels (5) des Heizkörpers hinausragt, während die Masse (18) sich unterhalb der Brenner (6) im Bereich der Luftzufuhr befindet.
DE2500529A 1974-01-10 1975-01-08 Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer Expired DE2500529C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7400763A FR2257878A1 (en) 1974-01-10 1974-01-10 Safety unit for gas flow heater - has hot gas probe connected to gas-controlling temp.-sensitive element via insulated mass
FR7406265A FR2262265A2 (en) 1974-02-25 1974-02-25 Safety unit for gas flow heater - has hot gas probe connected to gas-controlling temp.-sensitive element via insulated mass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500529A1 DE2500529A1 (de) 1975-07-17
DE2500529B2 DE2500529B2 (de) 1979-03-22
DE2500529C3 true DE2500529C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=26218122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500529A Expired DE2500529C3 (de) 1974-01-10 1975-01-08 Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3971344A (de)
JP (1) JPS50117045A (de)
DE (1) DE2500529C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358618A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Leblanc Sa E L M Procede et dispositif de regulation du debit d'air d'une chaudiere etanche, chauffee au gaz
US4358265A (en) * 1979-06-15 1982-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combustion appliance with a safety device
DE3020228C2 (de) * 1980-05-24 1984-08-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
US4583936A (en) * 1983-06-24 1986-04-22 Gas Research Institute Frequency modulated burner system
AT401569B (de) * 1991-12-12 1996-10-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
US5967766A (en) * 1997-03-03 1999-10-19 Robertshaw Controls Company Heater control system and methods of making
US6010327A (en) * 1997-03-03 2000-01-04 Robertshaw Controls Company Fuel control system, parts, and methods of making

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312479A (en) * 1941-03-28 1943-03-02 William A Ray Control system
US2412235A (en) * 1944-10-13 1946-12-10 Titan Valve And Mfg Company Safety valve mechanism
DE1027863B (de) * 1955-12-07 1958-04-10 Vaillant Joh Kg Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
FR1509085A (fr) * 1966-10-17 1968-01-12 Saunier Duval Dispositif de sécurité permettant d'interrompre l'arrivée du gaz au brûleur d'un appareil à gaz en cas de tirage insuffisant du conduit de fumée sur lequel est raccordé l'appareil ou en cas de refoulement par ledit conduit
FR1584324A (de) * 1968-06-28 1969-12-19
DE1779572A1 (de) * 1968-08-29 1971-10-21 Kueppersbusch UEberhitzungsschutzeinrichtung fuer Gasheizgeraete
FR2024094A5 (de) * 1969-09-26 1970-08-21 Vidalenq Maurice
FR2087355A5 (de) * 1970-05-15 1971-12-31 Saunier Duval
AT306977B (de) * 1970-07-06 1973-05-10 Vaillant Joh Kg Durchlauferhitzer
FR2118345A5 (de) * 1970-12-18 1972-07-28 Leblanc Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500529B2 (de) 1979-03-22
DE2500529A1 (de) 1975-07-17
US3971344A (en) 1976-07-27
JPS50117045A (de) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
DE2406029C3 (de) Verfahren und Anlage zur Verhinderung der Oxydation und/oder Überhitzung eines Metallbandes bei der Wärmebehandlung in einem Durchlaufofen
DE2846916A1 (de) Sicherheits- und steuervorrichtung fuer gasbetriebene durchlauferhitzer und warmwasserbereiter
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE2827740A1 (de) Gasfeuerstaette
DE656208C (de) Verfahren zum Abtauen des Eisbelages am Verdampfer oder Kuehlkoerper eines Kaelteapparates
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
EP0192942B1 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE8104594U1 (de) Feuerzug-schieber
DE2162521B2 (de) Sicherheitseinrichtung für gasgespeiste Heizgeräte
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
EP0041163B1 (de) Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
AT203675B (de) Zündflammensicherung für Gasgeräte
DE425902C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE1429085C (de) Sicherheitsregler fur einen Gasbrenner
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät
DE2426607A1 (de) Gaswarmwasserbereiter
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE623771C (de)
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE2049544B2 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Absperren des bei einem Gasgerät einem Brenner zugeführten Gases, sobald der Kamin, an den das Gerät angeschlossen ist, nicht ausreichend zieht, bzw. sobald ein Rückstau im Kamin auftritt. Änm: Saunier Duval, Paris
AT231116B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden, Überwachen und Auslöschen von Gasbrennern, insbesondere von Wassererhitzern u. dgl.
DE7600020U (de) Vorrichtung zum Öffnen und Absperren des Abgasrohres eines brennerbetriebenen Heizkessels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee