DE2051517C3 - Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte

Info

Publication number
DE2051517C3
DE2051517C3 DE2051517A DE2051517A DE2051517C3 DE 2051517 C3 DE2051517 C3 DE 2051517C3 DE 2051517 A DE2051517 A DE 2051517A DE 2051517 A DE2051517 A DE 2051517A DE 2051517 C3 DE2051517 C3 DE 2051517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
thermal switch
safety device
thermal
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051517A1 (de
DE2051517B2 (de
Inventor
J.C. Montigny-Les-Cormeilles Courant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval Sa Paris Fr
Original Assignee
Saunier Duval Sa Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval Sa Paris Fr filed Critical Saunier Duval Sa Paris Fr
Publication of DE2051517A1 publication Critical patent/DE2051517A1/de
Publication of DE2051517B2 publication Critical patent/DE2051517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051517C3 publication Critical patent/DE2051517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/025Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • F24H9/205Closing the energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte mit elektrisch betätigter Steuerung der Gaszufuhr und einer im Abgasweg angeordneten Zugunterbrecherhaube, innerhalb der eine thermisch · betätigte Vorrichtung vorgesehen ist, die die Gaszufuhr bei Rückströmung von Verbrennungsgasen durch Einwirkung auf die elektrisch betätigte Steuerung unterbricht, wobei die thermisch betätigte Vorrichtung aus einem bei einer vorgegebenen Temperatur ansprechenden Thermoschalter besteht (FR-PS 15 09 085). Hierbei wirkt der Thermoschalter auf den Stromkreis eines elektromagnetisch betätigten Ventils für die Zuführung des Brenngases ein, so daß die Brennstoffzufuhr zur Gasfeuerung unterbrochen wird.
Bei dieser bekannten Vorrichtung hat es sich herausgestellt, daß diese zwar eine gewisse Sicherheit beim Abschalten, nicht jedoch beim erneuten Einschalten t>o vermittelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein erneutes Einschalten nach Ende der Rückströmung erst nach einer gewissen Sicherheitszeit möglich ^ sein soll.
Erreicht wird dies erfindungsgeinäß überraschend bei einer Sicherheitseinrichtung der oben angegebenen Art dadurch, daß dem Thermoschalter eine Schalteinrichtung aus einem weiteren Schalter und einem Heizwiderstand zugeordnet ist, der beim Ansprechen des Thermoschalters aufgeheizt wird und dadurch den weiteren Schalter im Sinne einer Unterbrechung der Gaszufuhr betätigt, und daß die Schalteinrichtung in einem wärmeisolierenden Gehäuse untergebracht ist.
Mit der dem Thermoschalter zugeordneten gesonderten Schalteinrichtung wird es möglich, auch herkömmliche gasbeheizte Geräte mit dieser Sicherheitseinrichtung nachzurüsten, die nach dem Stand der Technik schon mit einem Thermoschalter als auslösendem Element versehen sind. Die Unterbringung von Schalter und Heizwiderstand in einem wärmeisolierenden Gehäuse gewährleistet eine Einhaltung der Sicherheitszeit bis zum erneuten Einschalten, weil die Temperatur des bei Schalten des Thermoschalters aufgewärmten Heizwiderstandes weitestgehend unabhängig von der Umgebungstemperatur ist.
Bekannt ist zwar ein Thermorelais (DE-AS 12 43 124), um nach dem Betätigen der Zündwendel einer Gasfeuerungsanlage erst zeitlich verzögert das Brenngas über ein Magnetventil zuzuführen. Diese bekannte Vorrichtung wird jedoch über einen von Hand zu betätigenden Schalter eingeschaltet und arbeitet nicht selbsttätig. Die Zeitverzögerung dient insbesondere nicht dazu, ein Wiedereinschalten erst nach einer Sicherheitszeit erneut zuzulassen.
Vorzugsweise wird der Heizwiderstand parallel zum Thermoschalter und beide in Reihe zum weiteren Schalter gelegt, wobei im Normalbetrieb beide Schalter geschlossen sind.
Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform liegen der Heizwiderstand in Reihe zum Thermoschalter und beide parallel zum weiteren Schalter, wobei im Normalbetrieb der Thermoschalter geöffnet und der weitere Schalter geschlossen ist.
Zweckmäßig weist hierbei der erste Thermoschalter, der auf das Zurückströmen der Rauchgase anspricht, eine Abkühlzeit auf, die langer als die Aufheizzeit für den zweiten Schalter ist.
Die Maßnahmen nach der Erfindung sind anwendbar bei beliebigen gasbeheizten Geräten wie Zentralheizungskesseln oder kombinierten Kesseln für Zentralheizung und Warmwasserbereitung.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung für Reihenschaltung der Thermoschalter ist und
Fig. 2 gibt eine zweite Ausführungsform mit Parallelschaltung der Thermokontakte wieder.
Eine Lufteintrittsöffnung 3 der Zugunterbrecherhaube der Heizeinrichtung, deren Ummantelung bei 2 dargestellt ist, befindet sich oberhalb der nicht dargestellten Heizeinrichtung und ist über die Abgasleitung 1 mit dem nicht dargestellten Kamin verbunden.
Die Gaszufuhr zur Heizeinrichtung erfolgt in an sich bekannter Weise, wenn die Umwälzpumpe sowie die elektrischen Regeleinrichtungen mit der Netzspeisung verbunden sind.
Nach F i g. 1 ordnet man oben in der Lufteintrittsöffnung 3 der Zugunterbrecherhaube einen Thermoschalter 4 mit Sprungunterbrechung und geringer thermischer Trägheit, d. h. mit geringer Ansprechzeit an. In einem kleinen Gehäuse 5 aus wärmeisolierenden Material ist ein weiterer thermisch betätigter Schalter 6 und ein Widerstand 7 mit etlichen Watt Heizleistung
angeordnet Man legt den Heizwiderstand parallel zu dem Thermoschalter 4 und diese Parallelschaltung in Reihe mit dem weiteren Schalter 6, wie schematisch angedeutet; wie ersichtlich, wird dieser Kreis in Reihe zu einer der Netzspeisungsklemmen -? des Kessels gelegt.
Wird der Druck in der Abgasleitung unzureichend, so strömen die Rauchgase am oberen Teil der Lufteintrittsöffnung 3 der Zugunterbrecherhaube aus und erwärmen den Thermoschalter 4 der nach ziemlich kurzer Zeit (etwa 15 bis 20 Sekunden) den Kontakt öffnet und so den Heizwiderstand 7 in Reihe mit der Stromzufuhr zum Kessel legt Der Heizwiderstand 7 erwärmt sich dann sehr schnell, da er asn weiteren Schalter 6 im Innern des wärmeisolierten Gehäuses 5 klebt: die Temperatur des weiteren Schalters 6 steigt ebenfalls. Sein Kontakt wird geöffnet, was dazu führt, daß die Heizstromzufuhr zum Heizwiderstand 7 und damit die Netzspeisung, an die die Vorrichtung angeschlossen wird, unterbrochen wird.
Der Heizwiderstand 7, der schnell a.. Temperatur zunimmt, kühlt sich sehr langsam aufgrund der Tatsache ab, daß er in seinem wärmeisolierten Gehäuse 5 angeordnet ist. Um also auf die Wiedereinschalttemperatur für den Schalter 6 zu kommen, ist eine ziemlich lange Zeit erforderlich, während der der Kesselbetrieb unterbrochen bleibt, die Wächterflamme allerdings nicht erlischt.
Die Größe des in Reihe mit der elektrischen Zuführung des Kessels liegenden Heizwiderstandes 7 kann so bestimmt sein, daß dieser beim Öffnen des Thermoschalter einen so großen Spannungsabfall verursacht daß der Kesselbetrieb unterbrochen wird.
Wenn in diesem FaI! der Thermoschalter 4 seinen Kontakt geöffnet und damit den Kesselbetrieb unterbrochen hat, beginnt er sich abzukühlen. Es ist also notwendig, daß der Zeitraum, den er für die Abkühlung und zum erneuten Schließen seines Kontaktes braucht, größer als die Zeit ist, die notwendig ist, um den Schalter 6 zu öffnen.
1st der Heizwidersiand 7 ausreichend abgekühlt, so schließt der Schalter 6 seinen Kontakt wieder, der Kessel wird erneut über die Schalter 4 und 6 gespeist. Der Thermoschalter 4 kühlt schneller ab als der Schalter 6. Bei Schließen des Schalters 6 zündet der Brenner des Kessels von neuem.
Nach einer in Fig. 2 dargestellten Variante ist der Thermoschalter 4, dessen Kontakt im kalten Zustand offen ist und der schließt, wenn er erwärmt ist, in Reihe zu dem Heizwiderstand 7 und parallel zum weiteren Schalter6 gelegt, wie in der Blockschaltung angedeutet.
Bei Normalbetrieb wird der Kessel mit Strom über den weiteren Schalter 6 gespeist. Erwärmt sich der Thermoschalter 4 beim Zurückströmen der Rauchgase, so schließt sein Kontakt, und ein Teil des Stromes geht durch den Heizwiderstand 7. Der zweite Schalter 6 erwärmt sich, was zur Folge hat, daß der Heizstrom des Heizwiderstandes 7 sowie die Netzspeisung, mit der die Vorrichtung verbunden ist, unterbrochen wird.
Der Zyklus, um den Kessel wieder in Gang zu setzen, ist analog dem vorher für die Reihenschaltung beschriebenen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte mit elektrisch betätigter Steuerung der Gaszufuhr und einer im Abgasweg angeordneten Zugunterbrecherhaube, innerhalb der eine thermisch betätigte Vorrichtung vorgesehen ist die die Gaszufuhr bei Rückströmung von Verbrennungsgasen durch Einwirkung auf die elektrisch betätigte Steuerung unterbricht, wobei die thermisch betätigte Vorrichtung aus einem bei einer vorgegebenen Temperatur ansprechenden Thermoschalter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermoschalter (4) eine Schalteinrichtung (6, 7) aus einem weiteren Schalter (6) und einem Heizwiderstand (7) zugeordnet ist, der beim Ansprechen des Thermoschalters (4) aufgeheizt wird und dadurch den weiteren Schalter (6) im Sinne einer Unterbrechung der Gaszufuhr betätigt, und daß die Schalteinrichtung (6, 7) in einem wärmeisolierendem Gehäuse (5) untergebracht ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (7) parallel zum Thermoschalter (4) und beide in Reihe zum weiteren Schalter (6) liegen, wobei im Normalbetrieb beide Schalter (4, 6) geschlossen sind.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (7) in Reihe zum Thermoschalter (4) und beide parallel zum weiteren Schalter (6) liegen, wobei im Normalbetrieb der Thermoschalter (4) geöffnet und der weitere Schalter (6) geschlossen ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (4), der auf das rückströmende Rauchgas anspricht, eine Abkühlzeit aufweist, die langer als die Aufheizzeit für den weiteren Schalter (6) ist.
40
DE2051517A 1969-10-24 1970-10-20 Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte Expired DE2051517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6936476A FR2064723A5 (de) 1969-10-24 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051517A1 DE2051517A1 (de) 1971-04-29
DE2051517B2 DE2051517B2 (de) 1978-01-26
DE2051517C3 true DE2051517C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=9041990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051517A Expired DE2051517C3 (de) 1969-10-24 1970-10-20 Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2051517C3 (de)
FR (1) FR2064723A5 (de)
GB (1) GB1320354A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8014297U1 (de) * 1980-05-24 1982-03-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizbare waermequelle
AT396288B (de) * 1991-08-16 1993-07-26 Vaillant Gmbh Heizgeraet
GB2306735A (en) * 1995-10-28 1997-05-07 Pro Tools Gas detecting safety device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630601C (de) * 1931-07-19 1936-06-02 Junkers & Co Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1243124B (de) * 1958-06-07 1967-06-29 Heinz Goch Elektrische Betaetigungsvorrichtung eines Gasventils in einer Gasfeuerungsanlage
FR91398E (fr) * 1966-12-23 1968-05-31 Saunier Duval Dispositif de sécurité pour appareil chauffant à gaz
FR1509085A (fr) * 1966-10-17 1968-01-12 Saunier Duval Dispositif de sécurité permettant d'interrompre l'arrivée du gaz au brûleur d'un appareil à gaz en cas de tirage insuffisant du conduit de fumée sur lequel est raccordé l'appareil ou en cas de refoulement par ledit conduit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051517A1 (de) 1971-04-29
DE2051517B2 (de) 1978-01-26
FR2064723A5 (de) 1971-07-23
GB1320354A (en) 1973-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE2552141C2 (de) Automatisches Zünd- und Überwachungssystem
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
DE1274311B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer fuer Warmwasserumlaufheizungen
DE1908071B2 (de) Umlauf gaswasserheizer
DE2426943A1 (de) Feuerungsautomat
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
DE1908071C (de) Umlauf-Gaswasserheizer
DE3724084C2 (de)
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE471100C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
DE1429125C (de) Zündvorrichtung für den Gasbrenner eines Heißwasserbereiters
AT231116B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden, Überwachen und Auslöschen von Gasbrennern, insbesondere von Wassererhitzern u. dgl.
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE1404867C (de) Selbsttätige elektrische Steuervor richtung fur olbefeuerte Kessel von Sammel heizungsanlagen
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
AT137734B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE1776168A1 (de) Einrichtung fuer automatisches Ein- und Abschalten von Gasbrennstellen mit thermoelektrischer Sicherung
DE1166403B (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen
DE1529128B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zuenden eines Gasbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee