DE927143C - Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen - Google Patents

Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen

Info

Publication number
DE927143C
DE927143C DEJ4760D DEJ0004760D DE927143C DE 927143 C DE927143 C DE 927143C DE J4760 D DEJ4760 D DE J4760D DE J0004760 D DEJ0004760 D DE J0004760D DE 927143 C DE927143 C DE 927143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
shut
valve
thermocouple
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ4760D priority Critical patent/DE927143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927143C publication Critical patent/DE927143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Zündflammensicherung für Gasfeuerstätten mit mehreren Zündflammen Die Erfindung betrifft eine Zündflamrnensicherung für Gasfeuerstätten mit mehreren Zündflammen, bei der das in die Gaszufuhrleitung zu den Brennern eingeschaltete Absperrventil nur durch gleichzeitiges, Brennen sämtlicher Zündflammen offen.gehalten wird. Bei den bisher bekannten Zündflammensicherungen der genannten Art erfolgt .die Übertragung der Schaltbewegung durch gasförmige oder flüssige Steuermittel. Diese Ausführungen haben einen verhältnismäßig teueren und verwickelten Aufbau. Ferner können sie wegen der in der Regel erforderlichen längeren übertragungsleitungen nachteiligen Beeinflussungen durch Außentemperaturen usw. unterliegen und erhebliche Schaltverzögerungen aufweisen. Schließlich können schon geringfügige Undichtigkeiten, Verstopfung von Durchflußleitungen u. dgl. die Funktion der ganzen Vorrichtung in Frage stellen.
  • Weiter ist es bei. Zündflammensicherungen mit nur einer Zündflamme bekanntgeworden, Absperrventile für .die Gaszufuhr zum Brenner zu verwenden, die durch einen Elektromagneten in Offenstellung gehalten werden, der durch den Strom eines von der Zündflamme beheizten Thermoelements erzeugt wird.
  • Zweck der Erfindung ist es nun, die obengenannten Nachteile der bekannten Zündflammensicherungen für Gasfeuerstätten mit mehreren Zündflammen zu beseitigen.
  • Erzielt wird dies gemäß der Erfindung durch die Verwendung eines an sich bekannten Absperrventils, das durch einen Elektromagneten betätigt wird, der durch den Stromeines von ,einer der Zündflammen beheizten Thermoelements . erregt wird, wobei die übrigen Zündflammen, beispielsweise durch Beheizen eines Wärmedehnungselements (Bimetallstreifen od. dgl.) oder eines Thermoelements, eine Unterbrechungsstelle im Thermostromkreis des Absperrventils beeinflussen, so daß der Thermostromkreis nur geschlossen ist, wenn sämtliche Zündflammen brennen, und unterbrochen wird, sobald eine der Zündflammen erlischt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind unter Bezugnahme auf die beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele in .der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert sowie in den Ansprüchen enthalten. Es zeigt Abb. i eine Zündfl.ammensicherung mit zwei Zündflammen, von denen die eine ein Thermoelement als Stromquelle für das Absperrventil und die andere einen Bimetallschalter zum Steuern einer Unterbrechungsstelle im Thermostromkreis beheizt, und Abb. 2 eine Zündflammensicherung mit zwei Zündflammen, die beide jeweils ein Thermoelement beheizen, wobei,das eine Thermoelement die Stromquelle des Absperrventils bildet, während das andere Thermoelement einen zweiten Elektromagneten mit Strom versorgt, der einen 'Schalter im Thermo:stromkreis des Absperrventils steuert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist an ein Gaszuleitungsrohr i eine Brennerleitung 2 angeschlossen, die über eine besondere Absperrvorrichtung zu .den Brennern 3 und ¢ führt. Zwischen der Zuleitung i und der Brennerleitung 2 befindet sich ein Ventilsitz 5, der mit einem beweglichen Ventilkörper 2 i zusammenarbeitet, der gleichzeitig Anker eines Elektromagneten 22 ist. Eine Zündflamme 24 für den Brenner 4 beheizt gleichzeitig ein Thermoelement 23, an das durch eine Leitung 25 die Wicklung des Elektromagneten 22 angeschlossen ist. Die zweite Zündflamme 27 für den Brenner 3 beheizt gleichzeitig einen Bimetallstreifen 28, der einen im Thermostromkreis 25 befindlichen Unterbrecherkontakt 26 derart steuert, daß nur bei beheiztem Bimetallstreifen 28 der Thermostromkreis geschlossen ist.
  • In Abb. i ist die Anlage im Betriebszustand dargestellt. Erlischt die Zündflamme 24, hört die Thermostromerzeugung auf, worauf der Magnet 22 den Anker 21 losläßt, der hierauf den Ventilsitz 5 verschließt und damit die Gaszufuhr zu den Brennern 3, 4 unterbricht. Erlischt die Zündflamme 27, wird der Bimetallstreifen 28 nicht mehr beheizt, worauf dieser den Thermostromkreis 2 5 unterbricht. Auch in .diesem Fall wird die Gaszufuhr von dem als Ventilkörper ausgebildeten Anker 21 zu den Brennern 3, 4 abgesperrt. Das Ventil 5, 2 i kann also nur geöffnet bzw. in der Offenstellung gehalten werden, wenn beide Zündflammen 24 und 27 brennen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 sind die mit der Abb. i .grundsätzlich übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied besteht vor allem darin, daß beim Beispiel nach Abb. 2 auch die Zündflamme 27 ein Thermoelement 3o beheizt, das einen Elektromagneten 29 mit Strom versorgt. Dieser Elektromagnet 29 steuert einen im Thermostromkreis 25 angeordneten Unterbrecherschalter 26a derart, daß bei erregtem Elektromagneten 29 der Thermostromkr.eis 25 geschlossen, bei stromlosem Magneten 29 dagegen unterbrachen wird.
  • Die Anlage nach Abb. z ist ebenfalls im Betriebszustand dargestellt. Erlischt die Zündflamme 27, wird das zugehörige Thermoelement 3o nicht mehr beheizt, worauf der Magnet 29 stromlos wird. Das hat zur Folge, daß der Schalter 26a in Offenstellung bewegt und dadurch der Thermostromkreis 25 unterbrochen wird. Hierauf wird auch der Elektromagnet 22 stromlos, so daß der als Ventilkörper ausgebildete Anker 2 i die Gaszufuhr zu der ganzen Feuerungsanlage absperrt.
  • Die Zündflammensicherung kann auch bei solchen G.asfeuerungsstätten Anwendung finden, die außer den Zündflammen 24 und 27 noch weitere Zündflammen 27 aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zündflammensicherung für Gasfeuerstätten mit mehreren Zündflammen, bei der das in die Gaszufuhrleitung zu den Brennern eingeschaltete Absperrventil nur durch gleichzeitiges Brennen sämtlicher Zündflammen offengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (21) durch einen Elektromagneten (22) betätigt wird, der durch den Strom eines von einer der Zündflammen beheizten Thermoelements (23) erregt wird, wobei die übrigen Zündflammen, beispielsweise durch Beheizen eines Wärmedehnungselements (Bimetallstreifen 28 od. dgl.) oder eines" Thermoelements (30), eine Unterbrechungsstelle (26,26a) im Thermostromkreis (z5) des Absperrventils (2i) beeinflussen, so daß der Thermostromkreis (25) nur geschlossen ist, wenn sämtliche Zündflammen brennen, und unterbrochen wird, sobald eine der Zündflammen erlischt.
DEJ4760D 1933-10-21 1933-10-21 Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen Expired DE927143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4760D DE927143C (de) 1933-10-21 1933-10-21 Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4760D DE927143C (de) 1933-10-21 1933-10-21 Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927143C true DE927143C (de) 1955-05-02

Family

ID=7198265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4760D Expired DE927143C (de) 1933-10-21 1933-10-21 Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124443B (de) * 1957-11-25 1962-03-01 Vaillant Joh Kg Handbetaetigter Gasschalter, insbesondere fuer Gaswassererhitzer mit thermoelektrischer Zuendsicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124443B (de) * 1957-11-25 1962-03-01 Vaillant Joh Kg Handbetaetigter Gasschalter, insbesondere fuer Gaswassererhitzer mit thermoelektrischer Zuendsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632579A5 (de) Vorrichtung zum steuern des betriebs eines gasbrenners und verwendung derselben.
DE1266944B (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
EP0067186B1 (de) Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE673424C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen
DE680611C (de) Einrichtung zur Steuerung der Waermezufuhr zu Geraeten
DE618650C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
AT141370B (de) Absperrvorrichtung für Gasgeräte.
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE517828C (de) Selbsttaetig wirkende Absperrvorrichtung an Gasleitungen
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates
DE1200767B (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete mit einem einem Hauptbrenner zugeordneten, ein Thermo-element beheizenden Zuendbrenner
DE2409590C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Heizkessel
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
AT206152B (de) Elektrische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE964087C (de) Ofen mit einer Heizeinrichtung, die von einem Temperaturmessgeraet selbsttaetig gesteuert wird
DE899704C (de) Zuendvorrichtung fuer Heisswasserbereiter mit Wassermangelsicherung
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE682451C (de) Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten
DE572819C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
CH348669A (de) Verfahren zur Sicherung eines Brenners und Sicherungsvorrichtung für einen Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens