DE572819C - Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern - Google Patents

Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern

Info

Publication number
DE572819C
DE572819C DEE40496D DEE0040496D DE572819C DE 572819 C DE572819 C DE 572819C DE E40496 D DEE40496 D DE E40496D DE E0040496 D DEE0040496 D DE E0040496D DE 572819 C DE572819 C DE 572819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
circuit
firing system
ignition circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE40496D priority Critical patent/DE572819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572819C publication Critical patent/DE572819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Elektrisch gesteuerte Ölfeuerungsanlage mit im Motor- und Zündstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern Die Erfindung erstreckt sich auf eine elektrisch gesteuerte Ölfeuerungsanlage mit ün Motor- und Zündstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen man bereits vorgeschlagen hat, den Schalter des Zündstromkreises durch Erwärmung und Lagenänderung eines ihn tragenden Bimetallstabes oder mittels einer vom Druck des geförderten Heizöles gesteuerten Membran o. dgl. kurze Zeit nach der Ingangsetzung der Brenneranlage zti öffnen und auf diese Weise die Zündvorrichtung abzuschalten, unterscheidet sich die neue Ölfeuerungsanlage dadurch, daß in einem parallel zum Motorstromkreis liegenden, thermostatisch beeinliußte Schalter enthaltenden Schwachstromkreis ein Relais angeordnet ist, das neben dem Quecksilberkippschalter des Motorstromkreises auch den als Verzögerungs-. Schalter ausgebildeten Quecksilberkippschalter des Zündstromkreises steuert. Derartige äls Verzögerungsschalter ausgebildete Kippschalter, deren Ouecksilberfüllung beim Umschwenken des Schalters in die Offenlage durch eine kleine Öffnung in einer eingesetzten Trennwand langsam in das untere Röhrenende fließt und die eingeschmolzenen Schalterkontakte erst nach einer gewissen Zeit unterbricht, während sie bei Rückführung des Schalters in die Schließlage diese Kontakte plötzlich schließt, sind zwar an sich bekannt. Durch die Verwendung eines solchen Kippschalters als Zündschalter bei einer elektrisch gesteuerten und mit Quecksilberkippschaltern im Motor- und Zündstromkreis ausgestatteten Ölfeuerungsanlage wird aber der besondere Vorteil erzielt, daß diese beiden Stromkreise in einfacher Weise gleichzeitig durch ein gemeinsames, mit Schwachstrom gespeistes Relais gesteuert werden können, ohne daß besondere Zusatzapparate wie mit Heizdrahtspiralen umwickelte Bimetallstreifen oder empfindliche Membranen o. dgl., wie sie bei den bekannten Einrichtungen vorgesehen. sind, für die verzögerte Abschaltung der Zündvorrichtung benötigt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Schaltungsschema der neuen ülfeuerungsanlage dargestellt. Kommt Wechselstrom zur Verwendung, so wird durch einen parallel zum 'Brennermotor G geschalteten Transformator A eine Schwachstromquelle geschaffen, welche die Nebenapparate, wie die thermische Sicherung B, die ZündvorrichtungG und das Schaltrelais D, mit Schwachstrom speist. Bei Gleitstrom kann an die Stelle des Transformators eine Schwachstrombatterie oder ein Reduktor treten. Durch das Relais D wird gleichzeitig ein im Motorstromkreis liegender Quecksilberkippschalter E und ein im Zündstromkreis angeordneter Verzögerungsschalter F gesteuert. Dabei sind im Stromkreis dieses Relais von Thermostaten o. dgl. beeinfluBte Schalter r, z vorgesehen, die- diesen Stromkreis je nach ihrer Lage schließen oder unterbrechen und auf diese Weise die Brennereinrichtung je nach Bedarf ein- und abschalten. Ein Rauchgasthermostat 3 wirkt mit der thermischen Sicherung B zusammen und steuert über diese einen im Hauptstromkreis liegenden Sicherheitsschalter.
  • Die Wirkungsweise der neuen Feuerungsanlage ist folgende: Werden bei auftretendem Wärmebedarf die Schalter i und 2 in die Schließlage überführt, so wird ein Schwachstromkreis über die Sekundärwicklung des Transformators A und die Spule des Relais D geschlossen. Hierdurch wird der Relaiskern angezogen und der Motorschalter E geschlossen, während der Zündschalter F in die Offenlage gekippt .und mit Verzögerung geöffnet wird. Die Zündvorrichtung C wird somit kurze Zeit nach Ingangsetzung der Anlage abgeschaltet. Hat während dieser Zeit die Brennstoffzündung stattgefunden, so wird der Schalter 3 durch den Rauchgasthermostaten in die Offenlage gekippt, und die Feuerungsanlage bleibt in Betrieb, bis der Relaisstromkreis durch Öffnung eines der thermostatisch gesteuerten Schalter i, 2 in an sich bekannter Weise unterbrochen wird. In diesem Fall wird das Relais D stromlos, sein Kern fällt ab und öffnet den Motorschalter E, während der Zündschalter F in die Schließlage überführt wird. Hierdurch ist die Sicherheit gegeben, daß die Zündvorrichtung C bei, erneuter Ingangsetzung der Anlage sofort mit Strom versorgt wird.
  • Findet bei Wiedereinschaltung der Anlage eine Brennstoffzündung nicht statt oder erlischt während des Betriebes die ölflamme, so gelangt der Schalter 3 in seine Schließlage und schließt damit den Stromkreis der thermischen Sicherung B. Diese öffnet dann den im Hauptstromkreis liegenden Sicherheitsschalter, wodurch gleichzeitig der Brennermotor G, der Transformator A und damit das Schaltrelais D stromlos werden. Der niederfallende Relaiskern öffnet dementsprechend den Motorschalter E und schließt den Verzögerungszündschalter F.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch gesteuerte Ölfeuerungsanlage mit im Motor- und Zündstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem parallel zum Motorstromkreis liegenden, thermostatisch beeinflußte Schalter (i, 2) enthaltenden Schwachstromkreis ein Relais (D) angeordnet ist, das neben dem Quecksilberkippschalter (E) des Motorstromkreises auch den als Verzögerungsschalter ausgebildeten Quecksilberkippschalter (F) des Zündstromkreises steuert.
DEE40496D 1931-01-13 1931-01-13 Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern Expired DE572819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40496D DE572819C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40496D DE572819C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572819C true DE572819C (de) 1933-03-23

Family

ID=7078866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40496D Expired DE572819C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572819C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572819C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
AT136442B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Ölbrenner.
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE3522545C1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitgesteuerten Abschaltung eines Gasbrenners
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DD148672A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und flammenueberwachen
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen
DE965053C (de) Einrichtung zum Zuenden von in Reihe geschalteten Gluehkathoden-Leuchtstofflampen
AT206152B (de) Elektrische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
AT201756B (de) Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen
AT245761B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
AT159387B (de) Automatische Ölfeuerungsanlage.
DE1429113A1 (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzuendsicherung
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
AT253742B (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT230004B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung und Überwachung von Feuerungsanlagen
AT240707B (de) Regeleinrichtung für kraftstoffbetriebene Heizgeräte
AT208556B (de) Sicherungs- und Zündvorrichtung für einen Brenner
DE1231381B (de) Sicherheits- und Flammenueberwachungsvorrichtung fuer Feuerungen