AT201756B - Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen - Google Patents

Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen

Info

Publication number
AT201756B
AT201756B AT201756DA AT201756B AT 201756 B AT201756 B AT 201756B AT 201756D A AT201756D A AT 201756DA AT 201756 B AT201756 B AT 201756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
circuit
contactor
voltage
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Benedict
Original Assignee
Elektrowerkstaetten Benedikt &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowerkstaetten Benedikt & filed Critical Elektrowerkstaetten Benedikt &
Application granted granted Critical
Publication of AT201756B publication Critical patent/AT201756B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen    
Bisherige Steuerungen für automatische Ölbrenneranlagen hatten den Nachteil, dass sie entweder durch Verwendung komplizierter Bauteile, wie z. B. Magnetverstärker, sehr teuer wurden   oder dass   die vollkommene Sicherheit der Anlage nur durch die technisch nicht vollkommen lösbare Serienschaltung von Thermo-Bimetallen mit den Spulen von Schaltgeräten erreicht wird, welche Anordnung immer wieder zu Störungen Anlass gibt. Vom Schaltgerät unabhängige, thermische Verzögerungen sind, auch wenn sie noch so sicher aufgebaut sind, zu verwerfen, da ein eventuelles Ausfallen des Sicherheits-Zeitverzögerungselementes die sonstige Funktion der Anlage nicht beeinträchtigt, was bei zu spätem Zünden beim Anlaufen des Brenners zu schweren Explosionen führen kann.

   Ausserdem haben alle thermisch wirkenden Zeitverzögerungen den Nachteil, dass sich mit ihnen kurze Zeiten vcn zirka   2 - 5   Sek., wie sie öfter gefordert werden, sehr schwer genau erreichen lassen, ausserdem sind die eingestellten Zeiten vom   QO'   
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung hat zum Ziele, die oben geschilderten Mängel bekannter Steuerungen zu vermeiden, daher ein einwandfreiesFunktionieren der Brennersteuerung auch bei sehr kurzen Sicherheitszeiten zu gewährleisten, damit bei Defekten in der Schaltung oder in ihren Schaltelementen jede Gefahr für die Feuerungsanlage zuverlässig vermieden ist. 



   In der Hauptsache betrifft somit die Erfindung eine Steuerschaltung, bei der ein den Brennstoff zu einem Ölbrenner fördernder Motor in einem Stromkreis liegt, der von einem in einem Nebenstromkreis liegenden Schütz geöffnet und geschlossen wird, wobei in diesem Nebenstromkreis nicht nur je ein von einem Flammenwächter und einem (oder mehreren) Raumthermostat (en) sowie dem Motorschütz gesteuerter Kontakt eingebaut ist, sondern auch ein den Nebenstromkreis zu oder abschaltendes Relais vorgesehen ist, und die Erfindung liegt im wesentlichen darin, dass die Erregerspule des Relais parallel zu einem Kondensator geschaltet ist, welcher von der Hilfsgleichspannung über einen Ruhekontakt des Motorschützes aufgeladen wird, wobei dieser Ruhekontakt zwangsweise durch den Motorschütz geöffnet wird,

   wenn der Motor eingeschaltet wird und nur von dem Arbeitskontakt des Feuerwächters überbrückt werden kann. 



   Ist also bei laufendem Motor (Schützruhekontakt offen) keine Flamme vorhanden (Flammenwächterkontakt ebenfalls offen), so ist auch die Hilfsspannung vom Kondensator abgeschaltet, so dass nurmehr dessen Entladungsstrom während des der Zündverzögerung entsprechenden Zeitraumes das Relais festhält. 



  Nachdem seine Spannung unter die Haltespannung des Relais gesunken ist, fällt dieses ab, wodurch der den Schütz überwachende Stromkreis und damit auch dieser, abgeschaltet wird. 



   Weitere Merkmale der Erfindung folgen aus der anschliessenden Beschreibung eines   Ausführungsbei-   spieles, woraus auch nähere Einzelheiten der Funktion der Steuerung hervorgehen werden. 



   In der Figur bezeichnet" M" den Motor, der den Brenner antreibt und der über die Kontakte eines   Schützes"B"am   Netz UVW liegt. Der Steuerstromkreis für das Schütz führt von der Klemme "R" (die mit einer der Netzphasen UVW identisch sein kann) über die Arbeitsstellung des Kontaktes"K l"eines   Relais"H"die Schützspule,   den   Kontakt"Th"eines   Raumthermostaten (der den beheizten Raum überwacht) zur andern   Klemme" S".   Vom oberen Ende der Schützspule bzw. vom   Kontakt"K l"führt   eine Leitung über einen Ladewiderstand "R 1". Ruhekontakt "K 2" des Schützes,   Gleichrichter"G"zur Pa-   rallelschaltung eines Kondensators" C'mit der   Relaisspule"H",   deren anderer Pol an der   Klemme "S"   liegt.

   Parallel zum Kontakt 2"liegt der   Kontakt "F" eines Flammenwächters.   



   Die Funktion der Schaltung ist folgende :
Normalerweise liegt das Relais "H" über den oben beschriebenen Stromkreis dauernd an Spannung, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass der Kontakt"K l"geschlossen ist. Der Thermostat "Th" öffnet oder schliesst, je nach der Temperatur in dem von ihm überwachten Raum. Beim   Schliessen   des Thermostaten Th wird das Schütz B erregt und setzt den Motor in Gang. Gleichzeitig öffnet K 2 und schaltet den Erregerkreis für das Relais ab, das jetzt nur mehr durch   die Entladung des Kondensatörsgehalten wird. Zündet die Flamme   innerhalb der vorgesehenen Entladezeit   des Kondensators, so schliesst F   und das Relais H wird wieder erregt, so dass K 1 geschlossen und das Motorschütz angeschlossen bleibt.

   Zündet aber die Flamme nicht, so fällt das Relais H, nachdem der Kondensator bis zur Haltespannung entladen ist ab und schaltet Schütz und Motor aus. Gleiches tritt ein, wenn die Flamme während des Betriebes erlischt oder wenn irgend ein Schaltelement der Steuerung defekt werden sollte. Durch die Bemessung der Grössen des Kondensators C und des Ladewiderstandes R 1 können die Sicherheitszeit und die Aufladespannung des Kondensators eingestellt werden, so, dass je nach Wunsch verschiedene Sicherheitszeiten eingestellt werden können. Zu diesem Zwecke können auch im Hilfsspannungskreis spannungsregelnde Elemente, wie z. B. Spannungsteiler P, vorgesehen sein. Beim Ausschalten des Thermostaten fällt nur das Schütz ab, hingegen bleiben die Steuerkreise für das Relais erhalten.

   Tritt jedoch ein Störungsfall ein, der ein Abfallen des Relais bewirkt, so muss Vorsorge getroffen werden, dass man es, nach Behebung der Störung, wieder einschalten kann. Zu diesem Zwecke schliesst K 1 in der Ruhestellung einen Stromkreis über einen Widerstand R 2 und eine Taste E zum Gleichrichter. Durch diesen Kreis kann im Bedarfsfalle das Relais willkürlich erregt und die Betriebsstellung des Schalters herbeigeführt werden. Zusammenfassend können also die Eigenheiten der Schaltung wie folgt ausgedrückt werden :
Die Schaltung wird mit Ruhestrom betrieben, der bei Einschalten des Brenners unterbrochen wird, bis der Feuerwächter das Vorhandensein der Flamme signalisiert. Ist die Anspeisung des Zeitrelais unterbrochen, so schaltet es nach der eingeschalteten Sicherheitszeit unbedingt ab.

   Auch eventuelle Schäden am Kondensator, an den Zuleitungen oder am Gleichrichter führen höchstens zum Abschalten der gesamten Anlage, wodurch die vollkommene Sicherheit gegen zu lange Einschaltung garantiert ist. Die einmal eingestellten Zeiten am Sicherheitsrelais sind höchstens linear von der Anspeisespannung abhängig, was eine relativ geringe Streuung der Sicherheitszeit zur Folge hat. Die Länge der Abschaltzeiten kann in der für derartige Zeitrelais bekannten Art und Weise durch   Strom-oder Spannungsabgleichjeingestellt wer--   den.

   Die Wiedereinschaltung des Relais, welches seine Steuerspannung beim Abschalten selbst unterbricht, kann entweder mechanisch oder erfindungsgemäss über eine Taste erfolgen, welche das Relais über den Schutzwiderstand R 2 schnell anspeist, aber beim Einschalten des Relais durch den auf Arbeitsstellung umschaltenden Kontakt K 1 abgetrennt wird, so dass die Aufladung des Kondensators unabhängig von der Dauer der Betätigung der Taste E auf den vorgesehenen Wert erfolgt. Die Dauereinschaltung des Zeitrelais bietet noch den Vorteil, dass bei Anwendung von Elektrolyt-Kondensatoren der zur Aufrechterhaltung der Isolierschichte nötige Leckstrom ständig fliesst. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen, bei welchen ein den Brennstoff zu einem Ölbrenner fördernder Motor in einem Stromkreis liegt, der von einem in einem Nebenstromkreis liegenden Schütz geöffnet und geschlossen wird, wobei in diesem Nebenstromkreis nicht nur je ein von einem Flammenwächter und einem (oder mehreren) Raumthermostat (en) sowie dem Motorschütz gesteuerter Kontakt eingebaut ist, sondern auch ein den Nebenstromkreis zu oder abschaltendes Relais vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule des Relais (H) parallel zu einem Kondensator (C) geschaltet ist, welcher von der Hilfsgleichspannung über einen Ruhekontakt   (K)   des   Motorschützes   (B) auf- 
 EMI2.1 
 kann.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannung über einen Begrenzungswiderstand und eine Gleichrichteranordnung von der Steuerspannung des Motorschützes abgenommen wird.
    3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hilfsspannungskreis vorzugsweise verstellbare Spannungsregler vorgesehen sind.
    4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Ruhekontakt des Relais und einen Tasterkontakt ein weiterer Ladestromkreis geführt ist, der zur Wiedereinschaltung dient.
AT201756D 1957-02-06 1957-02-06 Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen AT201756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201756T 1957-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201756B true AT201756B (de) 1959-01-26

Family

ID=3669444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201756D AT201756B (de) 1957-02-06 1957-02-06 Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201756B (de) Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen
DE1946588B2 (de) Elektrische Zuendsicherung fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete od.dgl.
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE2442997B1 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE1000555B (de) Flammenueberwachungseinrichtung, bei welcher von der Gleichrichterwirkung der Flamme Gebrauch gemacht wird
DE1815477U (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
AT253742B (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE1429113A1 (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzuendsicherung
DE1529070C3 (de) Einrichtung zur Offenhaltung von Gassicherheitsschaltern zugeordneten Gasventilen bei Gasbrennern mit thermoelektrischer Sicherung
DE1255841C2 (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter
AT311530B (de) Gasfeuerungs-Automat
AT259123B (de) Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Brennern
AT226920B (de) Steuerschaltung für einen Flammenwächter
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE2211872A1 (de) Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasgeraete
DE1231381B (de) Sicherheits- und Flammenueberwachungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE1208028B (de) Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE572819C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE1526244C3 (de) Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
AT206152B (de) Elektrische Zünd- und Sicherheitsvorrichtung
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
CH382091A (de) Thermoelektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung