DE1208028B - Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage - Google Patents

Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage

Info

Publication number
DE1208028B
DE1208028B DED37003A DED0037003A DE1208028B DE 1208028 B DE1208028 B DE 1208028B DE D37003 A DED37003 A DE D37003A DE D0037003 A DED0037003 A DE D0037003A DE 1208028 B DE1208028 B DE 1208028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
firing system
motor
winding
auxiliary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37003A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Nielsen
Gunnar Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED37003A priority Critical patent/DE1208028B/de
Priority to CH1019162A priority patent/CH404058A/de
Priority to GB34575/62A priority patent/GB1013912A/en
Priority to US222797A priority patent/US3209809A/en
Publication of DE1208028B publication Critical patent/DE1208028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/045Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/745Assays involving non-enzymic blood coagulation factors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Durch einen Flammenwächter überwachte Feuerungsanlage,insbesondere ölfeuerungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerungsanlage, die durch einen Flammenwächter überwacht m ird, ipsbe-oiidere eine Ö1leuerungsanlage, mit einem durch einen Schutzschalter gegen thermische überlastung geschützten elektrischen Motor für die Brennstofförderung und einer Zündvorrichtung, wobei die Anlage beim Nichtzünden der Flamme durch einen Sicherheitsschalter abgeschaltet wird.
  • Gewöhnlich arbeitet die Zündvorrichtung eine gewisse Zeit lang nach Anlauf des Motors. Sie wird abgeschaltet, sobald der Flammendetektor einen entsprechenden Schaltbefehl abgibt. Ist ein solcher Befehl nach einer bestimmten Sicherheitszeit nicht erfolgt, tritt der Sicherheitsschalter in Tätigkeit und schaltet das ganze System ab. Normalerweise ist dem elektrischen Motor ein Motorschutzschalter zugeordnet. Dieser Schutzschalter hat die Aufgabe, den Motor gegen thermische Überlastung zu schützen. Dieser Schalter unterbricht daher die Motorzuleitung, wenn während einer bestimmten Schutzzeit ein zu hoher Strom fließt. Handelt es sich um einen Einphasenmotor mit Hilfsphase, ist wohl eine Überlastung der Arbeitswicklung als auch eine Überlastung der Hilfswicklung zu überwachen. Bisher sind die Motorschutzschalter und die Sicherheitsschalter als zwei völlig voneinander getrennte Schaltelemente ausgebildet worden.
  • Zur Vereinfachung des Schaltungsaufbaus und zur Verbilligung wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Betätigungsglieder des Sicherheitsschalter und des Schutzschalters vereinigt sind und einen gemeinsamen, die Anlage abschaltenden Schalter steuern.
  • Es wird daher nur ein einziger Schalter benutzt, um verschiedene Fehlertatbestände zu überwachen, die alle zum Abschalten der Anlage führen. Ein besonderer Vorteil besteht noch darin, daß die für einen Sicherheitsschalter übliche Verriegelung, die nur ein manuelles Wiedereinschalten gestattet, auch für Fehler im Motor nutzbringend gemacht wird. Der Motor kann also nicht mehrere Male nacheinander Startversuche machen, die immer wieder zu einer thermischen Überlastung führen.
  • Die Kombination von Sicherheitsschalter und Motorschutzschalter führt aber zu der Schwierigkeit, daß bei den verschiedenen Fehlern, auf die der kombinierte Schalter ansprechen soll, unterschiedliche Zeiten zulässig sind. Beispielsweise ist die Sicherheitszeit, innerhalb der Zündversuche unternommen werden können, sehr viel größer als die Schutzzeit, innerhalb der der Motor wegen Nichtanlauf abgeschaltet werden muß. Einer Sicherheitszeit von 20 bis 25 Sekunden bei einem fotoelektrischen überwachungsorgan oder von 40 bis 50 Sekunden bei einem Bimetall-Überwachungsorgan steht eine Schutzzeit in der Größenordnung von wenigen Sekunden, z. B. 5 Sekunden, gegenüber.
  • Dieses Problem kann auf einfache Weise dadurch gelöst werden, daß das Betätigungsglied des gemeinsamen Schalters außer von einer die Sicherheitszeit der Zündvorrichtung bestimmenden Kenngröße von einer weiteren, die Schutzzeit des Motors bestimmenden Kenngröße beeinflußbar ist. Insbesondere kann es sich bei dem gemeinsamen Schalter um einen Bimetallschalter handeln, der von mindestens zwei verschiedenen Wärmeleistungen beheizbar ist, von denen eine der Sicherheitszeit der Zündvorrichtung und eine andere der Schutzzeit des Motors zugeordnet ist.
  • Eine sehr einfache Ausführungsform besteht darin, daß mindestens zwei verschiedene Heizelemente vorgesehen sind, von denen das eine der Sicherheitszeit der Zündvorrichtung und ein anderes der Schutzzeit des Motors zugeordnet ist. Es besteht keine Schwierigkeit, die Heizelemente so zu bemessen, daß die für verschiedene Fehler verschiedenen Abschaltzeiten eingeschaltet werden.
  • Eine andere sehr einfache Möglichkeit besteht darin daß mindestens zwei verschiedene Heizelemente im Motorstromkreis vorgesehen sind, von denen das eine bei Entstehen der Flamme unwirksam gemacht wird. Hierbei wird also die Heiz- Leistung grundsätzlich durch den Motorstrom zugeführt. Die verschiedenen Zeiten ergeben sich einerseits durch eine Änderung dieses Motorstroms und andererseits durch eine Veränderung der insgesamt eingeschalteten Heizelemente.
  • Vorzugsweise sind in diesem Fall die beiden Heizelemente in Reihe geschaltet, und das eine von ihnen wird bei Entstehen der Flamme kurzgeschlossen. Günstig ist es, wenn die beiden Heizelemente aus einer Heizwicklung mit einer Anzapfung bestehen.
  • Für viele Anlagen benutzt man einen Motor mit Widerstandshilfsphase. Hier tritt das Problem hinzu, auch noch Fehler der Hilfsphase zu überwachen. Die Überwachung der Hilfswicklung ist deshalb besonders wichtig, weil der Strom in der Hilfswicklung relativ groß ist und konstant bleibt, was auf dem ohmschen Charakter der Hilfsphase zurückzuführen ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der gemeinsame Schalter Betätigungsglieder für die Überwachung der Zündvorrichtung und der Motorarbeitswicklung aufweist und die Hilfswicklung so geschaltet ist, daß sie durch die vorhandenen Betätigungsglieder mit überwacht wird.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die Hilfswicklung parallel zur Zündvorrichtung zu legen. In diesem Fall ist die Zeit bis zum Abschalten der Hilfswicklung gleich der für die Zündvorrichtung gegebenen Sicherheitszeit. Diese Schaltmöglichkeit kommt für solche Motoren in Frage, deren Erwärmungsgeschwindigkeit bei belasteter Hilfswicklung nicht sehr groß ist.
  • Eine andere Ausführungsform zum Schutz der Hilfswicklung hat das Merkmal, daß das eine Heizelement in der gemeinsamen Zuleitung zu Arbeits-und Hilfswicklung liegt. Das Heizelement, das zumindest teilweise für das Abschalten bei zu hohem Strom in der Arbeitswicklung verantwortlich ist, übernimmt dabei eine ähnliche Aufgabe bei zu hoher Belastung der Hilfswicklung.
  • Man kann auch die Hilfswicklung über den Schalter eines an sich bekannten Anlaßrelais an- und abschaltbar machen, dessen Spule vom Strom der Arbeitswicklung durchflossen ist. Verwendet man diese Schaltung allein, bleibt die Hilfswicklung normalerweise nur kurzzeitig eingeschaltet, nämlich solange der Motor hochläuft, also etwa 0,3 Sekunden. Sollte die Hilfswicklung länger eingeschaltet bleiben, muß auch der Strom in der Arbeitswicklung und damit in den zugehörigen Heizwicklungen über dem Normalwert liegen, so daß der kombinierte Sicherheits-Motorschutz-Schalter schnell ausschaltet. Man kann dieses Anlaßrelais aber auch in Verbindung mit den vorgenannten anderen Schutzmöglichkeiten für die Hilfswicklung verwenden. In jedem Fall ermöglicht es die Verwendung des Anlaßrelais, an Stelle eines fotoelektrischen Flammendetektors einen etwas trägeren Bimetall-Wärmefühler zu benutzen, auch wenn der von diesem Fühler betätigte Kontakt in der Zuleitung der Hilfswicklung liegt.
  • Bimetall-Wärmefühler sind erheblich billiger als fotoelektrische Flammenfühler, haben aber eine Ansprechverzögerung von im günstigsten Fall 20 Sekunden.
  • Bei Verwendung eines fotoelektrischen Fühlers in Verbindung mit dem Anlaßrelais empfiehlt es sich, das Verhältnis zwischen der Speisespannung der Schaltung, bei der das Fotorelais anspricht, und der Speisespannung, bei der das Anlaßrelais anspricht, kleiner oder gleich Eins zu wählen. Hiermit erübrigt sich die sonst übliche Spannungsstabilisierungseinrichtung für das Fotorelais. Außerdem ist es ausgeschlossen, daß der Motor anläuft und Öl in den Brennerraum fördert, ohne daß das Fotorelais in der Lage ist, eine Flamme anzuzeigen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 die Schaltung für ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 2 die Schaltung für ein zweites Ausführungsbeispiel, F i g. 3 die Schaltung für ein drittes Ausführungsbeispiel und F i g. 4 die Schaltung für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele zeigen Schaltungen für Feuerungsanlagen mit einem Einphasenmotor 1, der die Arbeitswicklung 2 und die Widerstandshilfsphase 3 besitzt, und mit einer Zündvorrichtung 4, die über einen Transformator 5 angeschlossen ist. Die Schaltung liegt mit ihren Anschlußklemmen 6 an einer einphasigen Speisespannung. In der Zuleitung befinden sich der Kesselthermostat 7 und der Sicherheitsschalter B. Beim Ansprechen des Sicherheitsschalters wird die Glimmlampe 9 über den Widerstand 10 gezündet und zeigt den Störungsfall an; gleichzeitig wird die Stromzufuhr zur übrigen Schaltung unterbrochen. Eine Flammenüberwachungseinrichtung 11 mit einem Flammendetektor 12 dient dazu, beim Auftreten der Flamme zumindest den Schalter 13 in der Zuleitung zum Zündtransformator 5 zu öffnen.
  • In F i g. 1 sind dem Sicherheitsschalter 8 drei Heizelemente 8a, 8b, 8 c zugeordnet. Das Heizelement 8 a liegt in der Zuleitung 14 zur Arbeitswicklung 2 des Motors, das Heizelement 8 b in der Zuleitung 15 zur Hilfswicklung 3 des Motors, wobei Arbeitswicklung und Hilfswicklung einen gemeinsamen Rückleiter 16 besitzen, und das Heizelement 8 c in der Zuleitung 17 des Zündtransformators 5. Außerdem ist ein Schalter 18 in der Zuleitung 15 zur Hilfswicklung 3 vorgesehen, der beispielsweise als Fliehkraftschalter ausgebildet sein kann.
  • Wird der Kesselthermostat 7 infolge Wärmebedärf geschlossen, erhalten die Arbeitswicklung 2, die Hilfswicklung 3 und der Zündtransformator 5 Strom. Im Normalfall läuft der Motor an, der Fliehkraftschalter 18 schaltet die Hilfswicklung 3 ab, die Zündvorrichtung 4 macht dauernd Zündversuche. Sobald die Flamme auftritt, wird mit Hilfe der Überwachungseinrichtung 11 der Schalter 13 in der Zuleitung zum Zündtrafo 5 geöffnet. Die Heizelemente 8 a, 8 b und 8 c werden von den die Leitungen 14, 15 und 17 durchfließenden Strömen beeinflußt. Im Normalfall reicht die Beheizung nicht aus, um den Sicherheitsschalter 8 umzuschalten. Wenn der Motor blockiert, tritt in der Arbeitswicklung 2 und damit in dem Heizelement 8 a der Kurzschlußstrom auf. Gleichzeitig fließt im Heizelement 8 b der Strom der Hilfswicklung und in dem Heizelement 8 c der Zündtransformatorstrom. Die Heizwirkung aller drei Elemente bewirkt ein recht schnelles Umschalten des Sicherheitsschalters 8 innerhalb der sogenannten Schutzzeit. Läuft der Motor zwar an, wird aber der Strom in der Hilfswicklung nicht unterbrochen, beispielsweise weil der Fliehkraftschalter 18 nicht öffnet, fließt im Heizelement 8 b längere Zeit hindurch ein relativ großer Strom in der Größenordnung des Kurzschlußstromes der Arbeitswicklung; außerdem wird das Heizelement 8 a durch den normalen Arbeitsstrom und das Heizelement 8 c durch den Zündstrom beheizt. Dies zusammen reicht aus, um den Sicherheitsschalter 8 innerhalb einer bestimmten Zeit, die nicht mit der zuvor genannten Schutzzeit übereinstimmen muß, abzuschalten. Ist der Motor zwar richtig angelaufen, glückt aber die Zündung nicht, fließt im Heizelement 8 a der normale Arbeitsstrom und im Heizelement 8 c der Zündstrom. Die beiden Heizleistungen führen dazu, daß der Sicherheitsschalter 8 nach einer etwas längeren Zeit, der sogenannten Sicherheitszeit von etwa 20 oder in anderen Fällen sogar 50 Sekunden, umschaltet. Man sieht daraus, daß je nach dem Störungsfall oder der Kombination der Störungsfälle ein mehr oder weniger schnelles Abschalten möglich ist. Das Abschalten erfolgt um so schneller, je stärker der Motor hiervon betroffen ist.
  • F i g. 2 zeigt ein einfacheres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die beiden Heizelemente 8 d und 8 e sind hintereinandergeschaltet und in die Zuleitung 14 zur Arbeitswicklung 2 des Motors gelegt. Beide Heizelemente können zusammen eine einzige Heizwicklung mit Anzapfung bilden. Der Teil 8 d der Heizwicklung kann mit Hilfe des Schalters 13 überbrückt werden, der in seiner Ruhestellung die Stromzuleitung zum Zündtransformator 5 und zur Hilfswicklung 3 besorgt.
  • Wenn der Kesselthermostat 7 eingeschaltet wird, erhält die Arbeitswicklung 2 über die Heizelemente 8 d und 8 e sowie die Hilfswicklung 3 und der Zündtransformator 5 über den Schalter 13 Strom. Der Strom der Arbeitswicklung durchsetzt die Heizelemente 8 d und 8 e des Sicherheitsschalters 8, aber innerhalb ungefähr 0,3 Sekunden ist der Strom von seinem Kurzschlußwert auf den normalen Arbeitswert abgefallen, so daß der kombinierte Sicherheits-Motorschutz-Schalter hierdurch nicht ansprechen kann. Der Zündtransformator 5 ist unter Spannung gesetzt und zündet die Flamme. Beim Entstehen der Flamme schaltet die Überwachungseinrichtung 11 den Schalter 13 in seine andere Lage 13 a, was im Normalfall innerhalb von höchstens 5 Sekunden der Fall ist, so daß keine schädliche Erwärmung des Motors auftritt. In diesem Augenblick wird der Wicklungsteil 8 d kurzgeschlossen, so daß lediglich der Wicklungsteil 8 e vom einfachen Arbeitsstrom durchflossen wird, was nicht ausreicht, um den Sicherheitsschalter 8 ansprechen zu lassen. Ist aber z. B. der Motor blockiert oder ist infolge falscher Belichtung der Schalter 13 in der Stellung 13 b, so wird die Hilfswicklung 3 nicht mit Strom versorgt, und in dem Wicklungsteil 8 e fließt der volle Kurzschlußstrom, so daß der Sicherheitsschalter 8 sehr schnell, d. h. innerhalb der Schutzzeit, umschaltet. Falls bei normalem Motoranlauf die Zündung nicht glücken sollte, bleibt der Schalter 13 in seiner Ruhestellung 13 b. In diesem Fall reicht die Heizleistung der beiden vom Arbeitsstrom durchflossenen Heizwicklungsteile 8 d und 8 e aus, um den Sicherheitsschalter 8 innerhalb einer etwas längeren Zeit, der sogenannten Sicherheitszeit, umzuschalten.
  • F i g. 3 zeigt eine Schaltung, die bis auf gewisse Änderungen der Schaltung nach F i g. 2 entspricht. Mit Hilfe dieser Abänderung ist es möglich, auch sehr träge Betätigungsorgane für den Schalter 13 zu verwenden, z. B. statt des fotoelektrischen Fühlers 12 einen Bimetallfühler 20, dessen Reaktionszeit im günstigsten Fall 20 Sekunden gegenüber einer momentanen Reaktion des fotoelektrischen Fühlers beim Auftreten der Flamme beträgt. Dies liegt daran, daß die Flamme zunächst die Luft im Kessel und diese wiederum das Bimetall erwärmen muß, ehe der zugehörige Schalter 13 ansprechen kann. Wenn der Wärmefühler 20 schon so langsam arbeitet, muß die sogenannte Sicherheitszeit für die Zündvorrichtung viel größer gewählt werden. Bei einem solch großen Zeitraum ist es schwierig, die Hilfswicklung 3 mit einer Schaltung nach F i g. 2 zu schützen, weil schon bei der frühest möglichen Ansprechzeit des Bimetallschalters die Hilfswicklung 3 eine solche Temperatur angenommen hätte, die den Motor gefährden würde.
  • Diese Gefahr wird bei der Schaltung nach F i g. 3 dadurch behoben, daß in die Zuleitung 14 zur Arbeitswicklung 2 die Spule eines üblichen Anlaßrelais 19 und in die Zuleitung 15 zur Hilfswicklung der zugehörige Schalter 19 a eingeschaltet wird. Das Relais spricht an, wenn in der Leitung 14 ein wesentlich höherer Strom als der Arbeitsstrom fließt. Läuft der Motor richtig an, sinkt aber der Strom innerhalb von etwa 0,3 Sekunden auf den normalen Arbeitswert, und der Schalter 19a wird geöffnet. Eine Belastung der Hilfswicklung 3 könnte nur dann eintreten, wenn das Relais 19 einen entsprechend hohen Anzugsstrom erhält; dieser durchfließt aber auch die Heizelemente 8 d oder 8 e bzw. zumindest das eine Heizelement 8 e, so daß nach relativ kurzer Schutzzeit, die wesentlich kürzer als die Sicherheitszeit ist, der Schalter 8 umschaltet. Man hat damit den Fehlerfall der Hilfswicklung auf denjenigen Fall zurückgeführt, der bei einem Kurzschluß der Arbeitswicklung vorliegt. Man ist nunmehr in der Lage, die Sicherheitszeit unabhängig von der Hilfswicklung zu wählen und wesentlich größere Werte hierfür, z. B. 50 Sekunden, anzusetzen. Das bedeutet aber auch, daß man Motoren mit einer Hilfswicklung verwenden kann, die nur eine relativ kurze Einschaltdauer verträgt. Die aufgezählten Störungsfälle sind nur einige von denen, die auftreten können und auf die die Schaltung reagiert.
  • In F i g. 4 ist der vom Strom der Arbeitswicklung 2 durchflossene Heizwiderstand 8 e in die Zuleitung zwischen dem Sicherheitsschalter 8 und der Abzweigung zum Schalter 13 angeordnet. In diesem Fall ist der Zündtransformator 5 in einer gesonderten Leitung 17' mit einem eigenen Schalter 13' angeordnet. Nach wie vor werden die Schalter 13 und 13' entweder von dem Fotorelais 11 oder dem Bimetallfühler 20 gesteuert.
  • Auf diese Weise wird das Heizelement 8 e sowohl vom Strom der Arbeitswicklung 2 als auch vom Strom der Hilfswicklung 3 durchflossen. Hiermit erhält man die gleichen Abschaltmöglichkeiten wie bisher. Wenn die Hilfswicklung unzulässig Strom führt, erfolgt aber das Abschalten wesentlich rascher gegenüber dem Beispiel der F i g. 3. Außerdem ist eine erhöhte Sicherheit dadurch gegeben, daß auch ein Festbrennen des Relaiskontaktes 19a keinen Schaden hervorrufen kann, weil der Strom der Hilfswicklung 3 so groß ist, daß er in der Heizwicklung 8 d eine so große Heizleistung zusätzlich zu der vom Arbeitsstrom hervorgerufenen erzeugt, daß der Sicherheitsschalter 8 umschaltet.
  • Eine Vereinfachung dieser Schaltung läßt sich dadurch erzielen, daß das Heizelement 8 e in die Rückleitung 16 eingeschaltet wird. In diesem Fall kann man nämlich den zusätzlichen Schalter 13' einsparen, so daß ein Schaltbild nach F i g. 3 entsteht, bei dem lediglich das Heizelement 8 e in der Rückleitung 16 statt in der Zuleitung 14 liegt.
  • Bei den Schaltungsbeispielen nach den F i g. 3 und 4 ist ein Anlaßrelais 19 vorhanden. Es empfiehlt sich, dieses Anlaßrelais mit dem Fotorelais 11 derart abzustimmen, daß das Verhältnis zwischen der Speisespannung der Schaltung, bei der das Fotorelais anspricht, und der Speisespannung, bei der das Anlaßrelais anspricht, kleiner oder gleich Eins ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei Unterspannung das Anlaßrelais nicht anzieht und den Motor anlaufen läßt, obwohl das Fotorelais gar nicht in der Lage ist, eine Flamme anzuzeigen. Eine solche Maßnahme ist zweckmäßig, weil ein Motor bekanntlich schon bei einem Bruchteil seiner Nennspannung anzulaufen in der Lage ist. Man kann auch auf Spannungsstabilisierung des Fotorelais verzichten, da die Anlage bei einer zu geringen Spannung gar nicht in Betrieb gesetzt wird.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen, wie man mit einfachsten Mitteln eine normgerechte Schaltung auslegen kann, die alle möglicherweise auftretenden Fehlertatbestände berücksichtigt. Hierbei ist dafür Sorge getragen, daß alle Fehlerabschaltungen von dem einzigen Sicherheitsschalter 8 bewirkt werden, wobei doch jeder einzelne Fehlertatbestand seine vom Betrieb abhängigen Abschaltzeiträume zugemessen erhält. Insbesondere hat die Anordnung noch den Vorteil, daß beim gleichzeitigen Auftreten von mehreren Fehlern die Abschaltung um so schneller erfolgt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Durch einen Flammenwächter überwachte Feuerungsanlage, insbesondere ölfeuerungsanlage, mit einem durch einen Schutzschalter gegen thermische Überlastung geschützten elektrischen Motor für die Brennstofförderung und einer Zündvorrichtung, wobei die Anlage beim Nichtzünden der Flamme durch einen Sicherheitsschalter abgeschaltet wird, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Betätigungsglieder des Sicherheitsschalters und des Schutzschalters vereinigt sind und einen gemeinsamen, die Anlage abschaltenden Schalter steuern.
  2. 2. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schalter ein Bimetallschalter ist, der von mindestens zwei verschiedenen Wärmeleistungen beheizbar ist, von denen eine der Sicherheitszeit der Zündvorrichtung und eine andere der Schutzzeit des Motors zugeordnet ist.
  3. 3. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene Heizelemente vorgesehen sind, von denen das eine der Sicherheitszeit der Zündvorrichtung und ein anderes der Schutzzeit des Motors zugeordnet ist.
  4. 4. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene Heizelemente im Motorstromkreis vorgesehen sind, von denen das eine bei Entstehen der Flamme unwirksam gemacht wird.
  5. 5. Feuerungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Heizelemente in Reihe geschaltet und das eine bei Entstehen der Flamme kurzgeschlossen wird.
  6. 6. Feuerungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Heizelemente aus einer Heizwicklung mit einer Anzapfung bestehen.
  7. 7. Feuerungsanlage nach Ansprüchen 1 bis 6 mit Widerstandshilfsphase zum Anlaufen des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schalter Betätigungsglieder für die Überwachung der Zündvorrichtung und der Motorarbeitswicklung aufweist und die Hilfswicklung so geschaltet ist, daß sie durch die vorhandenen Betätigungsglieder mit überwacht wird. B.
  8. Feuerungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung parallel zur Zündvorrichtung liegt.
  9. 9. Feuerungsanlage nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Heizelement in der gemeinsamen Zuleitung zu Arbeite- und Hilfswicklung liegt.
  10. 10. Feuerungsanlage nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung über den Schalter eines an sich bekannten Anlaßrelais an- und abschaltbar ist, dessen Spule vom Strom der Arbeitswicklung durchflossen ist.
  11. 11. Feuerungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Speisespannung der Schaltung, bei der das Fotorelais anspricht, -und der Speisespannung, bei der das Anlaßrelais anspricht, kleiner oder gleich Eins ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 457 496; schweizerische Patentschrift Nr. 171275.
DED37003A 1961-09-11 1961-09-11 Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage Pending DE1208028B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37003A DE1208028B (de) 1961-09-11 1961-09-11 Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage
CH1019162A CH404058A (de) 1961-09-11 1962-08-27 Durch einen Flammenwächter überwachte Feuerungsanlage, insbesondere Ölfeuerungsanlage
GB34575/62A GB1013912A (en) 1961-09-11 1962-09-10 Improvements in or relating to furnace control
US222797A US3209809A (en) 1961-09-11 1962-09-11 Burner installation controlled by a flame detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37003A DE1208028B (de) 1961-09-11 1961-09-11 Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208028B true DE1208028B (de) 1965-12-30

Family

ID=7043397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37003A Pending DE1208028B (de) 1961-09-11 1961-09-11 Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3209809A (de)
CH (1) CH404058A (de)
DE (1) DE1208028B (de)
GB (1) GB1013912A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273626A (en) * 1966-09-20 Burner control system
DE1526214B1 (de) * 1966-03-05 1970-05-27 Danfoss As Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
US5704775A (en) * 1996-03-28 1998-01-06 Gilbert; Paul A. Auxiliary igniter and control for a furnace

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457496C (de) * 1926-10-06 1928-03-19 Williams Oil O Matic Heating OElfeuerung mit durch OElpumpe und Geblaese elektrisch betriebenem und thermostatisch geregeltem Brenner
CH171275A (de) * 1933-11-03 1934-08-31 Sauter Ag Elektrische Einrichtung an Ölfeuerungen zur automatischen Steuerung derselben.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210853A (en) * 1940-08-06 Valve control system
US1963771A (en) * 1930-10-01 1934-06-19 Arthur H Ballard Inc Burner control
US2077294A (en) * 1933-09-21 1937-04-13 Everett H White Oil burner control
US2180580A (en) * 1938-01-03 1939-11-21 Internat Engineering Corp Control system
US2384372A (en) * 1943-07-01 1945-09-04 Gen Electric Time and condition responsive interlocking control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457496C (de) * 1926-10-06 1928-03-19 Williams Oil O Matic Heating OElfeuerung mit durch OElpumpe und Geblaese elektrisch betriebenem und thermostatisch geregeltem Brenner
CH171275A (de) * 1933-11-03 1934-08-31 Sauter Ag Elektrische Einrichtung an Ölfeuerungen zur automatischen Steuerung derselben.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013912A (en) 1965-12-22
CH404058A (de) 1965-12-15
US3209809A (en) 1965-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948730A1 (de) Brennstoff-zuendsystem
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
EP0356667B1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselmotoren, mit elektrischer Widerstandsheizung
DE1964924C3 (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertemperaturen
DE3842883A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung und insbesondere fuer diese geeignete schutzschaltung
DE2727910A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
DE1208028B (de) Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage
DE1815617C3 (de) Einrichtung zum Entregen von Generatoren
DE2442997B1 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2841270C2 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE4038925C2 (de)
DE2700841A1 (de) Motorschutz-schaltungsanordnung
DE2720153C3 (de) Sicherheitsschaltung für mit Wechselspannung betriebene geregelte oder gesteuerte elektrische Heizoder Wärmegeräte
DE2141381C3 (de) Steuerschaltung für Öl- und Gasleuerungen
DE3706184C2 (de)
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE2604176C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gasfeuerungsautomat
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1289177B (de) Schutzvorrichtung fuer Stromwandler
DE1451600A1 (de) Motorschutzvorrichtung fuer den einphasigen Brennstoff-Foerdermotor einer Feuerungsanlage
DE1512420C2 (de) Schutzschaltung für Fernsehempfänger
AT201756B (de) Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen
DE2632089C3 (de) Elektronisch arbeitender Temperaturbegrenzer
DE1526230A1 (de) Von einem Flammenfuehler ueberwachte Brenneranlage
DE2130636A1 (de) Schaltungsanordnung zum thermischen Schutz eines elektrischen Geraetes gegen UEbertemperatur