AT159387B - Automatische Ölfeuerungsanlage. - Google Patents

Automatische Ölfeuerungsanlage.

Info

Publication number
AT159387B
AT159387B AT159387DA AT159387B AT 159387 B AT159387 B AT 159387B AT 159387D A AT159387D A AT 159387DA AT 159387 B AT159387 B AT 159387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
oil
switched
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pintsch Julius Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Kg filed Critical Pintsch Julius Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT159387B publication Critical patent/AT159387B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische   (lfeuerungsanlage.   



   Zum Betrieb und zur selbsttätigen Überwachung von Ölfeuerungsanlagen ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem über ein   Einschaltrelais   zwei Zeitrelais in Tätigkeit gesetzt werden. Durch das eine Zeitrelais wird ein Kontakt geschlossen, durch den ein Ölventil geöffnet und der Antriebsmotor eingeschaltet wird. Das andere Zeitrelais setzt eine Anlage zur Entzündung des erzeugten Ölluftgemisches in Tätigkeit. Nach ordnungsmässiger Ingangsetzung der   Olfeuerungsanlage   werden durch einen Thermokontakt, über den die Abgase streichen, der Antriebsmotor sowie die Einrichtung, durch die der Ölzufluss freigegeben wird, weiter mit Strom versorgt, wodurch auch nach Abschaltung des durch das erste Zeitrelais eingeschalteten Kontaktes die Anordnung in Tätigkeit bleibt.

   Die Zünd- 
 EMI1.1 
 dabei in der Lage, bei Unterschreitung der eingestellten   Höchsttemperaturen   die Anlage wieder selbsttätig einzuschalten. Um zu vermeiden, dass nach dem Abschalten der Anlage Ölreste in der Leitung zwischen   Ölventil   und Düse verbleiben, die durch die hohe Temperatur der Feuerungswände an der Düse verkoken würden, wird bei Abstellung der Ölzufuhr durch das erste Zeitrelais der zugehörige Kontakt nochmals geschlossen, wodurch der Motor und die Zündung noch eine Zeitlang weiterlaufen, bis alles in der Leitung befindliche Öl verbrannt ist. 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen von automatischen Olfeuerungsanlagen, die nach dem geschilderten oder einem ähnlichen Verfahren arbeiten. Die Erfindung besteht darin, dass ein Zeit-   schaltwerk   und ein Relais vorgesehen sind, derart, dass ihre parallelgeschalteten Kontakte, die den
Erregerstrom für das Ölwechselventil und den Betriebsstrom für den Antriebsmotor der Anlage führen, sich abwechselnd   überbrücken,   und dass im Erregerstromkreis des besagten Relais der den Abgasen ausgesetzte   Thermokontakt (Sehornsteinsicherung)   und ein Kontakt eines durch einen Handschalter gesteuerten Relais liegen, und dass ein weiterer Kontakt des zuletzt genannten Relais im Erreger- stromkreis des   Ölwechselventils   liegt. 



   Zunächst wird durch die Erfindung ein Zeitrelais erspart. Dann wird vorteilhafterweise der
Zündstrom unmittelbar dem Antriebsmotor entnommen, der in bekannter Weise als Wechselstrom- generator (Einankerumformer) ausgebildet ist. Die Zündung ist somit dann in Betrieb, wenn der
Motor läuft. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das den Haupterfindungsgedanken und weitere zusätz- liche Merkmale der Anlage erkennen lässt, ist in der Zeichnung wiedergegeben. Im dargestellten Schalt- schema sind mit B 1 und B 2 Stromzuführungen bezeichnet, an die Relais sowie der Motor angeschlossen sind. Das Ölventil V wird hiebei durch den Elektromagneten W gesteuert. M ist der Antriebsmotor, der in bekannter Weise als Einankerumformer ausgebildet ist. Der in dem Umformer entstehende
Wechselstrom wird der Primärwicklung des Transformators T zugeführt. Die   Sekundärwicklung   ist mit der   Zündvorrichtung     Zd   verbunden. Mit K ist ein Kesselthermostat und mit R ein Raum- thermostat angedeutet.

   Zur Betätigung der Anlage dient ein   Einschaltrelais   Trls, das durch den Hand- schalter H unter Strom gesetzt werden kann. MR ist ein Relais, das beim Ein-und Ausschalten kurz- zeitig einen Kontakt schliesst. Z ist ein Zeitrelais mit Uhrwerk, das, nachdem es einen Stromstoss er- halten hat, einen Anker für eine einstellbare Zeit anziehen kann.   RH   ist ein von den Thermostaten K und R betätigtes Relais mit einer zusätzlichen Haltewicklung. SR ist ein von dem Schornsteinkontakt   S   betätigtes Arbeitsstromrelais und Vsa ein Ruhestromrelais, das zur Anzeige des Betriebszustandes der Anlage mit Hilfe von Schauklappen dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der dargestellten Schaltung ist die folgende :
Beim Einlegen des   Handschalters     H erhält   der Elektromagnet des Einsehaltrelais Trls von der Leitung-B 1 über den Sehalter H, Trls und den Ruhekontakt rh, das Relais RH und schliesslich die Leitung B 2 Strom. Hiedurch werden   die'Arbeitskontakte     I,   11 und   Ill   des Relais Trls geschlossen. 



  Durch die Schliessung des Arbeitskontaktes   I   wird die Magnetspule des Relais MR unter Strom gesetzt, wodurch dessen Kontakt für einen kurzen Augenblick geschlossen wird. Als Beispiel für diesen Kontakt ist eine   Queeksilberschaltröhre   dargestellt, bei der sieh ein Tropfen Quecksilber von der einen in die andere Grenzlage bewegt und dabei die beiden Einschmelzkontakte für einen Augenblick bedeckt. 



  Natürlich können auch andere,   ähnlich   wirkende Kontakteinrichtungen benutzt werden. Durch den kurzen   Kontaktschluss   wird das Uhrwerk des Zeitrelais Z aufgezogen. Dieses schliesst nun während seiner eingestellten Ablaufzeit den zugehörigen Arbeitskontakt z, wodurch einerseits der Motor M (von der Leitung B 1 über den Kontakt z, Motor M, Leitung B 2) Strom erhält und anderseits der Elektromagnet W des Ölventils V über den bereits durch das Relais Tris geschlossenen Kontakt II (von Leitung B 1 über Kontakt z, Wicklung W, Kontakt   11   und Leitung B 2) unter Strom gesetzt wird.

   Da der Motor M als Einankerumformer ausgebildet ist, liefert dieser einen Wechselstrom, beispielsweise von 75 Volt, der in dem Transformator T auf beispielsweise 10.000 Volt hochtransformiert wird, so dass ein kräftiger Zündfunke entsteht, der auch in dem dargestellten Beispiel während des Betriebes nicht abgeschaltet wird.   Natürlich   kann der Transformator T die Wechselspannung auch von einem besonderen Netz beziehen. 



   Nachdem das aus dem Ölventil V austretende   Brennöl   an der Düse zur Entzündung gebracht worden ist, streichen die sich dabei entwickelnden Rauchgase an der Schornsteinsicherung S vorbei, wodurch ein Stromkreis über den bereits geschlossenen Kontakt   111   (von Leitung B 1 über Relais   SPI,   Schornsteinsicherung S, Kontakt   111   nach Leitung B   2)   geschlossen wird, so dass die Magnetspule des Relais SR Strom erhält und ihren Kontakt   I   parallel zu dem Kontakt z des Zeitrelais Z schliesst.

   Wenn nun das Zeitrelais Z nach einigen Minuten wieder abschaltet, so fliesst der Betriebsstrom für den Motor über den Kontakt   I   des Relais SR und das Relais W wird über Kontakt   l   und den bereits geschlossenen Kontakt 11 unter Strom gehalten. Der Kontakt 111 erfüllt die Aufgabe, beim Hängenbleiben des Ventils V oder beim Versagen der Schornsteinsieherung   S   die ganze Anlage durch das Abschalten des Relais   M ?   stillsetzen zu können. Würde nämlich das Ventil V hängen bleiben, so würde ohne das Vorhandensein des Kontaktes   111   der Stromkreis des Schornsteinkontaktes S niemals geöffnet werden, da die Flamme nicht von selbst erlischt. Der Motor würde weiterlaufen und eine Gefährdung für die Anlage herbeiführen.

   Der Kontakt 111 sorgt dafür, dass mit dem Abschalten des Handschalters H der Antriebsmotor mit Sicherheit stehen bleibt. Auch beim Versagen der Schornsteinsicherung S sorgt der Kontakt 111 für eine sichere Abschaltung. Der Kontakt   111   kann auch unabhängig von dem Relais   Ms   beispielsweise von Hand betätigt werden und kann ständig eingeschaltet sein, um nur im Falle des Versagens der Schornsteinsicherung ausgeschaltet zu werden. 



   Steigt nun im Betriebe die Kesseltemperatur bis auf einen festgesetzten Wert, beispielsweise   90 ,   so wird die Haltewicklung des Relais RH unter Strom gesetzt ; diese ist jedoch nicht imstande, allein den Anker anzuziehen und den Ruhekontakt rh zu öffnen. Erst wenn die Kesseltemperatur einen oberen Wert, beispielsweise   95',   überschritten hat, wird auch die zweite Wicklung des Relais   RH   unter Strom gesetzt, worauf durch den Anzug der Ruhekontakt rh geöffnet wird. Hiedurch wird aber mittelbar (über Relais   Trls)   die Spule des Relais MR stromlos, wodurch der abfallende Anker einen kurzen Stromstoss auf das Relais Z gibt und das Uhrwerk zum Aufzug bringt.

   Das Relais   Trls   ist ebenfalls stromlos geworden, wodurch die Kontakte   I,   11 und 111 geöffnet werden. Durch das Öffnen des   Kontaktes II   wird die Spule W stromlos, so dass sich das Ventil V schliesst ; der Motor erhält jedoch noch über den Kontakt Z für einige Minuten Strom, um die Ölreste aus der Düse ausblasen zu können. 



  Fällt nun die Kesseltemperatur unter   95 ,   so schliesst sich der Ruhekontakt rh noch nicht, da er durch die Haltewicklung des Relais noch festgehalten wird. Erst wenn die Temperatur unter   900 gesunken   ist und auch die Haltewieklung abgeschaltet ist, wird der Ruhekontakt rh wieder geschlossen und die Anlage in der zuerst beschriebenen Weise wieder in Tätigkeit gesetzt. 



   Ferner ist noch eine Kennlampe vorgesehen, die parallel zu dem Motor geschaltet ist und anzeigt, dass die Anlage ordnungsmässig arbeitet. Tritt eine Störung durch Versagen der Zündung oder durch Ölmangel ein, so wird die Schornstein sicherung S nicht erwärmt, wodurch die Magnetspule des Relais SR abgeschaltet bleibt. Dadurch bekommt nach Ablauf des Zeitrelais Z die Magnetspule des Relais Vsa keinen Strom mehr, so dass der zugehörige Ruhekontakt vsa geschlossen wird. Ist nun der   Kontakt   des Relais   SB   noch geschlossen, so bekommt die in Reihe mit dem Kontakt vsa liegende rote Kennlampe über den Kontakt vsa und den Kontakt   I   Spannung und zeigt an, dass eine Störung in der Anlage vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Automatische Ölfeuerungsanlage, bei der nach Absperrung der zum Brenner führenden Ölleitung der Gebläsemotor und die Zündung noch kurze Zeit in Betrieb bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitsehaltwerk (Z) und ein Relais (SR) derart vorgesehen sind, dass ihre parallelgeschalteten <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT159387D 1938-05-14 1938-05-14 Automatische Ölfeuerungsanlage. AT159387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159387T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159387B true AT159387B (de) 1940-08-26

Family

ID=3650362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159387D AT159387B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Automatische Ölfeuerungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934009A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Gasbrenner od.dgl.
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
AT159387B (de) Automatische Ölfeuerungsanlage.
DE700609C (de) nlagen
DE685168C (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen
DE713825C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlagen
DE2222259A1 (de) Steuerschaltung fuer oel- und gasbrenner
DE657428C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
AT246895B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von Ölzerstäuberbrennern
DE674823C (de) Schaltung fuer eine Luftheizung, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE658076C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zuendung bei Feuerungsanlagen
DE1551976A1 (de) Luftmengen-UEberwachungs- und Steuereinrichtung fuer Geblaesebrenner von Gas- und OElfeuerungsanlagen
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
DE572819C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE822141C (de) Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren,insbesondere Leuchtstofflampen
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
AT253742B (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
CH170005A (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung der elektrischen Zündung und der Brennstoffzufuhr an automatischen Ölfeuerungsanlagen.
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen
AT259123B (de) Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Brennern
DE1203900B (de) Einrichtung zur automatischen Stillsetzung einer Gasfeuerung, z. B. bei Winderhitzern
AT245761B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung