DE682526C - Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates

Info

Publication number
DE682526C
DE682526C DEST54005D DEST054005D DE682526C DE 682526 C DE682526 C DE 682526C DE ST54005 D DEST54005 D DE ST54005D DE ST054005 D DEST054005 D DE ST054005D DE 682526 C DE682526 C DE 682526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
thermostats
refrigeration apparatus
absorption refrigeration
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN STEPHANI
Original Assignee
MARTIN STEPHANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN STEPHANI filed Critical MARTIN STEPHANI
Priority to DEST54005D priority Critical patent/DE682526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682526C publication Critical patent/DE682526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kälteapparates Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines mit Gas beheizten, periodisch arbeitenden Absorptions-Kälteapparates mit Hilfe zweier oder mehrerer auf verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostaten, die auf Flüssigkeiten derart einwirken, daß der Gasweg durch diese geöffnet oder geschlossen wird, und besteht im wesentlichen darin, daß in einer Umgangsleitung zu dem den Heizgasstrom einschaltenden Thermostatenventil ein ausschließlich vom Brennergasidruck offen gehaltener Gasschalter (Gasmangelventil) angeordnet wird, so daß während der Heizperiode der Gasweg auch nach Abschluß des Gaseinschaltthermostaten durch diese Umgangsleitung offen .gehalten,. andererseits aber nach erfolgtem Ausschalten durch den zweiten Thermostaten auch nach Wiedereröffnung dieses letzteren geschlossen gehalten wird.
  • Es sind bereits Regeleinrichtungen bekannt, bei denen durch die Ausdehnung des temperaturempfindlichen steuernden Mittels eine Sperrflüssigkeit verschoben wird und diese unmittelbar zum Absperren oder Freigeben eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes verwendet wird. Insbesondere sind auch bereits Schalteinrichtungen für;gasbeheizte, periodisch arbeitende Absorptions-Kälteapparate vorgeschlagen worden, bei denen im Gasweg zwei Gasschaltventile, die von zwei Thermostaten betätigt werden, hintereinan.dergeschaltet sind, die beide erst geöffnet werden müssen, wenn die Wiedereröffnung des Gasstromes erfolgen soll. Diese bekannten Einrichtungen haben jedoch mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun, da sie eine Parallelschaltung eines vom Brennerdruck beeinfiußten Gasventils zu dem den Heizgasstrom einschaltenden Gasventil zum Gegenstande hat.
  • Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden, ,daß bei periodisch arbeitenden Absorptions-Kälteapparaten, die mit elektrischem Strom beheizt werden, der einer unteren Schalttemperatur entsprechende Kontakt eines I#,ühlraumthermometersdurch ein Relais betätigt wird,-das zwecks Vermeidung eines vorzeitig wiedereinsetzenden Kochens die Wiedereinschaltung des das Kochen herbeiführenden Steuerstromes während des Kühlens so lange verhindert, bis durch Fallen der Kühlraumtemperatur das Kühlraumthermometer den der unteren Schalttemperatur entsprechenden Kontakt unterschritten hat, wobei mit Hilfe dieser elektrischen Schalteinrichtung an Stelle eines elektrischen Heizstromes auch ein Gasheizstrom eingeschaltet werden kann. Auch diese bekannten Einrichtungen haben mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun, .da sie reine elektrische Relaisschaltungen betreffen, bei der lediglich an Stelle einer elektrischen Heizpatrone auch.: ein Gasstrom elektrisch geschaltet werden; kann, während bei der vorliegenden Erfindmj'z" ' die Schaltung ausschließlich durch Flüssi@='1 keitsthermostaten und mit Brennergasdruck erfolgt.
  • Der Fortschritt gemäß der Erfindung besteht darin, daß hier die vollkommen automatischen Ein- und Ausschaltungen des Gasheizstromes ausschließlich durch mittels zwei (oder mehrerer) Thermostaten ,gesteuerte Gasfli'tssigkeitsventile in Verbindung mit einem Gasmangelventil erfolgen, wobei zu diesen Schaltungen eine fremde Energiequelle, wie ein elektrischer Strom, ein Uhrwerk o. dgl., nicht erforderlich wird.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser ist in Abb. i und 2 das Flüssigkeitsschaltventil mit einerThermostatenflüssigkeit in zwei Schaltstellungen dargestellt, während in Abb. 3 ein Kocherabsorber mit einer erfindungsgemäßen Geesamtschalteinrichtung (zwei Thermostaten und ein Gasniangelventil) gezeigt ist.
  • In Abb. i und 2 bedeutet a eine U-förmige Schaltröhre, in der sich eine Sperrflüssigkeit bzw. der flüssige Kalben b befindet, z. B. Quecksilber. Über dem linken Spiegel befindet sich die Arbeitsflüssigkeit c ohne weitere Luft- bzw. Gaszumischung, so daß bei niedrigeren Temperaturen und bei entsprechendem Gegendruck in dem anderen Schenkel diese reine Arbeitsflüssigkeit bis an das geschlossene Ende dieses Schenkels ohne Dampfraum zusammengedrängt wird, wie in Abb-., i dargestellt. Der andere (rechte) Schenkel endigt in einem gabelförmig verzweigten Rohrstück i, k, welches in dem zu regelnden Gas- bzw. Flüssigkeitsstrom eingeschaltet ist. Die Füllungen sind derart, daß die Sperrflüssigkeit bei niedrigeren Temperaturen, bei denen also die Arbeitsflüssigkeit als solche in das äußerste Ende des linken Schenkels verdrängt ist, für den Gasdurchfluß freigegeben wird, wie in Abb. i angedeutet ist. Das Gas kann also z. B. in der durch Pfeile angedeuteten Weise hindurchströmen. Wird die Regeltemperatur überschritten und somit der Flüssigkeitskolben nach dem rechten Schenkel hin verdrängt, so wird nach Abb.2 dieses Hosenstück der Gasleitung überflutet und damit der Gasweg versperrt, so daß die angeschlossene Gasheizung unterkrochen wird.
  • In Abb.3 ist das Nutzanwendungsgebiet dieser automatischen Schaltung für einen gasbeheizten, periodisch arbeitenden Absorptions-Kälteapparat dargestellt. In dieser bedeutet 1 den Kocherabsorber eines Absorptions-Kälteapparates. In diesen ragen die Fühler von zwei Thermostaten a nach Abb. i und 2, die ,;in Hintereinanderschaltung in eine zum Gas-1ifenner o führende Gasleitung in eingebaut :-sind. yz ist ein Absperr- bzw. Regulierorgan 'iür Einschaltung des Apparates bzw. Einstellung der Heizflamme. Der erste oben angedeutete Thermostat a ist mit einer Arbeitsflüssigkeit für die obere Endtemperatur des Kochers, beispielsweise ioo° C, gefüllt, während der zweite unten angedeutete für die untere Grenztemperatur, z. B. q.0° C, bei der die Heizung wieder eingeschaltet werden soll, eingerichtet ist. Parallel zu diesem letzteren bzw. in einer Umgangsleitung zu diesem ist ein Gasmangelventil p eingeschaltet, das von dein Gasdruck vor dem Brenner o beeinflußt wird und bei normalem Gasdruck offen gehalten wird, bei Sinken des Druckes vor dein Brenner auf einen bestimmten niedriger gelegenen Druck dagegen schließt. Schließlich deutet in dieser Abbildung noch q eine Zündflamme an.
  • Die Arbeitsweise dieser automatischen Schalteinrichtung ist nun folgende: Der Apparat wird unter normalen äußeren Temperaturverhältnissen durch Öffnen des Hahnes n und Entzündung der Zündflamme q in Betrieb gesetzt. Da die Anfangstemperatur des Kochers gleich der Außentemperatur ist und :diese- unter den beiden Arbeitstemperaturen der beiden Thermostaten gelegen ist, so sind die Gaswege in beiden Thermostaten geöffnet, und das Gas kann ungehindert über diese beiden zu dem Brenner gelangen. Da hierbei der Druck vor den Brennern ansteigt, so wird auch das in der Umgangsleitung zum unteren Thermostaten eingebaute Gasmangelventil geöffnet. Übersteigt nun die Kochertemperatur zunächst die Arbeitstemperatur- des unteren Thermostaten d, so wird der über diesen geleitete Teilgasstrom unterbrochen, jedoch nicht der gesamte Gasstrom, da ja das parallel angeordnete Gasmangelventil geöffnet bleibt. Steigt nun die Kochertemperatur bis über die obere Endtemperatur, hier z. B. mit ioo° C angenommen, so wird durch den oberen Thermostaten a der Gasstrom gleichfalls abgesperrt und hiermit überhaupt die Gaszufuhr zu dem Brenner. Der Druck vor dem Brenner gleicht sich infolgedessen mit dem Außendruck aus, und das Gasmangelventil p schließt infolgedessen ab.
  • Sinkt nun die Temperatur des Kochers wieder unter ioo° C, so wird zwar durch den oberen Thermostaten a die Gaszufuhr durch diesen wieder freigegeben; doch bleibt die Zufuhr zu dem Brenner wegen des vorgeschalteten Gasmangelventils p weiter geschlossen, da dieses ja von dem Druck zwischen Ventil p und Brenner o beeinflußt wird. Erreicht nun schließlich infolge der Abkühlung der Kocher seine untere Grenztemperatur, bei der wieder die Heizperiode einsetzen soll, also nach der obigen Annahme etwa q.0° C, so wird jetzt durch den unteren. Thermostaten a der Gasweg von der Eingangs- zur Ausgangsseite des Ventils p freigegeben; das Gas kann also wie bei der anfänglichen Einschaltung direkt über die beiden Thermostaten zum Brenner gelangen, bei dem es sich beim Austritt an der Zündflamme q entzündet. Durch den hierbei angestiegenen Druck vor dem Brenner wird das Ventil p wieder geöffnet, und die wieder eingeschaltete Heizperiode bzw. das Spiel beginnt von neuem.
  • Mit Hilfe dieser in Abb.3 dargestellten Schaltung wird also eine vollkommen automatische Schaltung des Kocherabsorbers von der Heizperiode auf die Absorptionsperiode und umgekehrt nach Maßgabe der

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Steuerung eines mit Gas beheizten, periodisch arbeitenden Absorptions-Kälteapparates mit Hilfe zweier auf verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Thermostaten im Kocherabsorber angeordnet sind und auf Flüssigkeiten einwirken, die den Gasweg an zwei hintereinandergeschalteten Stellen öffnen und schließen, sowie daß ,in einer Umgangsleitung des auf die niedrigere Temperatur ansprechenden Thermostaten ein ausschließlich vom Brenngasdruck offen gehaltener Gasschalter (Gasmangelventil) angeordnet ist. Kochertemperaturen bewirkt, sofern der Apparat durch Öffnen des Hahnes n und Entzündung der Zündflamme q einmal in Betrieb gesetzt wird.
DEST54005D 1935-10-11 1935-10-11 Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates Expired DE682526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54005D DE682526C (de) 1935-10-11 1935-10-11 Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54005D DE682526C (de) 1935-10-11 1935-10-11 Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682526C true DE682526C (de) 1939-10-16

Family

ID=7466897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54005D Expired DE682526C (de) 1935-10-11 1935-10-11 Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates
DE1908071B2 (de) Umlauf gaswasserheizer
EP0791159B1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
EP0008461B1 (de) Regeleinrichtung für Heizungs- oder Kälteanlagen
AT128499B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung gegen unbegrenztes Ausströmen von nichtentzündeten Gasen aus Gasgeräten.
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE633757C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE3601046C2 (de)
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
DE1914463C (de) Drosseleinrichtung für die Gaszuführung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters
DE1282397B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
AT145389B (de) Durchlauferhitzer.
DE1454509C3 (de) Steuervorrichtung für eine Gaszufuhr zu einem Gaswassererhitzer
DE1908071C (de) Umlauf-Gaswasserheizer
DE1166403B (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen
AT263982B (de) Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner
DE1914463B (de) Drosseleinrichtung für die Gaszufuhrung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters
DE1455999B1 (de) Sicherungsschaltung für Verbrennungsheizgeräte für Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
CH130240A (de) Absorptionskältemaschine, insbesondere für Kleinbetrieb.
DE7106328U (de) Gasbeheizter Wassererhitzer
DD206819A1 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung