AT145389B - Durchlauferhitzer. - Google Patents

Durchlauferhitzer.

Info

Publication number
AT145389B
AT145389B AT145389DA AT145389B AT 145389 B AT145389 B AT 145389B AT 145389D A AT145389D A AT 145389DA AT 145389 B AT145389 B AT 145389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
water heater
lever
rail
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Reiber
Original Assignee
Friedrich Reiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Reiber filed Critical Friedrich Reiber
Application granted granted Critical
Publication of AT145389B publication Critical patent/AT145389B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchlauferhitzer. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Durchlauferhitzer mit elektrischer Widerstandsheizung, dessen wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass der Heizstromschalter in Abhängigkeit vom Regelorgan des   Wasserdurchlaufes   so gesteuert wird, dass erst nach genügender Eröffnung dieses Regelorgans der Schalter geschlossen wird. Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemässen Durchlauferhitzers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstromschalter mit einem in Abhängigkeit von der Temperatur der Erhitzerelemente (Rohrschlange) gesteuerten Sicherheitssehaltwerk ausgestattet ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt die Fig. 1 den Durchlauferhitzer im Längsschnitt, die Fig. 2 und 3 die elektrische Schalteinrichtung in Draufsicht bzw. Seitenansicht und die Fig. 4 eine Einzelheit. 



   Der Durchlauferhitzer besitzt gemäss Fig. 1 zwei   Kaltwasseranschlüsse   1 und 2, von welchen das Wasser einerseits über den Hahn 3 und die Leitung 4 zur Mischdüse 5 und anderseits über den Hahn 6, die Leitung 7, die Rohrschlange 8 und die Leitung 9 ebenfalls zur   Misehdüse   5 geleitet wird. Beim Durchgang durch die Rohrschlange 8 wird das Wasser durch die auf den Rohren angebrachte, vom Netz 10 gespeiste Heizwicklung 11 erwärmt. In der Speiseleitung der Heizwicklung 11 liegt ein in einem wasserdichten Gehäuse   ss   untergebrachter Schalter 12, der nur in Abhängigkeit von der Stellung des Hahnes 6 betätigbar ist.

   Zu diesem Zwecke ist beispielsweise der Hahn 6 mit einem Steuerhebel 13 ausgestattet, der mittels seines Bolzens 14 mit dem gabelförmigen Schalthebel   15   zusammenwirkt, u. zw. so, dass der Schalter 12 erst bei genügendem Wasserlauf in der Rohrschlange 8 geschlossen wird. Trotz dieser zwangläufigen Steuerung des Schalters 12 kann eine unzulässige Erwärmung der Heizrohre z. B. dadurch eintreten, dass der Zulauf 2 schon vor dem Hahn 6 gedrosselt wird, so dass, obwohl der Hahn 6 ganz geöffnet ist, dennoch zu wenig Wasser in der Rohrschlange 8 fliesst. Bei einer derartigen Drosselung wird sich zuerst das Rohr 8 a unzulässig erwärmen, da dieses am ehesten leerläuft. 



   Um diesen   Übelständen   zu begegnen, wird dem Schalter 12 ein   Sieherheitsschaltwerk   beigegeben, welches durch einen thermischen Kontakt (in Fig. 1 bei 20 strichliert angedeutet) zum Ansprechen gebracht wird. In den Fig. 2 und 3 ist der erfindungsgemäss ausgebildete Heizstromschalter dargestellt. 



  Auf der Deckplatte   M a des Schaltergehäuses 2. Z ist   in den Laschen 22,23 eine Schiene 24 verschiebbar gelagert, die an ihrer Oberseite einen Stift 25 zur Betätigung des Schaltarms 15 trägt. Die Schiene 24 wird in ihrer Lage gemäss den Fig. 2 und 3 durch eine Klinke 26 gehalten, die gegen einen Ansatz 27 der Schiene wirkt und über einen Arm 28 mit dem Anker 29 des Magneten 30 gekuppelt ist. Der Ansatz 27 wird zufolge der gespannten Feder 31 ständig gegen'die Klinke 26 gedrückt, und diese wieder wird durch die Feder 32 in ihrer Sperrstellung. gehalten. Der Magnet 30 liegt im Stromkreis des thermischen Schalters 20, welcher beispielsweise als'Bimetallkontakt ausgebildet ist. 



   Die Wirkungsweise ist nun folgende : Tritt eine unzulässige Erwärmung der Rohrschlange 8 und insbesondere des Rohres 8 a ein, so wird durch den gekrümmten Bimetallstreifen des Schalters 20 der Stromkreis des Magneten 30 geschlossen und dieser erregt. Der nunmehr angezogene Anker 29 zieht die Klinke 26 vom Ansatz 27 ab, und die Schiene 24 schnellt unter dem Einfluss der gespannten Feder 31 in die Stellung gemäss Fig. 4. Dabei wurde durch den Stift 25 der Schalthebel 15 im Sinne des Pfeiles p (Fig. 2) verschwenkt und der Schalter 12 geöffnet. Dazu war es aber notwendig, dass der Schalthebel 15 ausser Eingriff mit dem Zapfen 14 des Ventilsteuerhebels 13 gebracht wurde.

   Zu diesem Zwecke ist an der Unterseite der Schiene 24 eine keilförmige Leiste 35 vorgesehen, die bei der Schnellbewegung der Schiene 24 den mit dem Schalthebel 15 verbundenen konischen Teller 36 auf der Schalterachse 37 abwärts 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drückt und dadurch den Hebel 15 vom Zapfen 14 des Ventilsteuerhebels 13 frei macht, bevor noch der Stift 25 gegen den Schalthebel 15 wirkt. Bei gespanntem Sicherheitsschaltwerk 15   (Fig.   2 und 3) wird der Schalthebel 15 z. B. durch eine gegen den Teller 36 wirkende Blattfeder 38 mit dem Steuerhebel 13 in Eingriff gehalten. 



   Wurde das Sicherheitsschaltwerk ausgelöst, so kann dieses nach Behebung der Störung durch Verschieben der Schiene 24 mittels des Druckknopfes 40 wieder gespannt werden. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können natürlich auch andere vom thermischen Schalter 20 gesteuerte Sieherheitsschaltwerke verwendet werden. So könnte z. B. der   Bimetallschalter   20 direkt auf die Schalterschiene 24 einwirken oder auch einen Heizstromkreis schliessen, durch dessen Wärme ein Bimetallstreifen beeinflusst wird, der dann die Schalterschiene 24 auslöst, so dass das Relais mit der Relaisspule 30 und dem Anker 29 entfallen kann. Auch könnte die Anordnung derart getroffen werden, dass die Relaisspule direkt auf den Hebel 28 einwirkt. 



   Schliesslich kann das Kaltwasserventil 3 mit dem Durchlaufregelorgan 6 zur Erzielung eines einfacheren Aufbaues konstruktiv in einem Körper vereinigt sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durchlauferhitzer mit elektrischer Widerstandsheizung, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstromschalter   (12)   mit einem in Abhängigkeit von der Temperatur der Erhitzerelemente (Rohrschlange)   (8)   gesteuerten Sieherheitssehaltwerk ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsschaltwerk aus einem über einen thermischen Schalter (20) erregbaren Relais (30) besteht, dessen Anker (29) die Sperre (26) eines unter Federdruck stehenden Betätigungsorgans (24) für den Hebel (15) des Heizstromschalters (12) auslösen kann.
    3. Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterschiene (24) des Sicherheitssehaltwerkes mit einer Steuerleiste (35) ausgestattet ist, die mit einem am Schalterhebel (15) angebrachten konischen Teller (36) zusammenwirkt, durch den der Steuerhebel (15) auf der Achse (37) des Heizstromschalters (12) verschoben und damit aus dem Bereich des Steuerarmzapfens (14) gebracht werden kann. EMI2.1
AT145389D 1934-07-10 1934-07-10 Durchlauferhitzer. AT145389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145389T 1934-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145389B true AT145389B (de) 1936-04-25

Family

ID=3643604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145389D AT145389B (de) 1934-07-10 1934-07-10 Durchlauferhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679447C3 (de) Steuervorrichtung für die Gas zufuhr von Durchlauferhitzern in Umlaufheizungsanlagen
DE2119622B1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
AT145389B (de) Durchlauferhitzer.
DE1274311B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer fuer Warmwasserumlaufheizungen
DE451982C (de) Temperaturkontrolleinrichtung fuer Anlagen mit Fluessigkeitskuehlung
AT214613B (de) Handbetätigter Gasschalter, insbesondere für Gaswassererhitzer mit thermoelektrischer Zündsicherung
AT132267B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Ausströmen von Leuchtgas.
DE1282397B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE1811867A1 (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung fuer gasbetriebene Warmwasserbereiter oder Durchlauferhitzer
DE491791C (de) Regelvorrichtung fuer Kaeltemaschinen
AT254228B (de) Sicherheitseinrichtung für eine Wärmeaustauscheranlage
AT137085B (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen.
DE638670C (de) Mit einer Heizungsanlage vereinigter Durchlaufwassererhitzer
AT147553B (de) Durchlauferhitzer.
DE590525C (de) Selbsttaetiger Waermeregler
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates
AT327443B (de) Olbefeuerte warmwasser-umlaufheizung
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
AT141700B (de) Selbsttätige Gasabsperrvorrichtung für Gasverbraucher.
DE730467C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
AT319454B (de) Elektromotorischer Antrieb für Ventile
DE669142C (de) Steuerung fuer Kaeltemschinen
CH371878A (de) Wärmezentrale
AT141370B (de) Absperrvorrichtung für Gasgeräte.
AT231116B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden, Überwachen und Auslöschen von Gasbrennern, insbesondere von Wassererhitzern u. dgl.