AT137085B - Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen.

Info

Publication number
AT137085B
AT137085B AT137085DA AT137085B AT 137085 B AT137085 B AT 137085B AT 137085D A AT137085D A AT 137085DA AT 137085 B AT137085 B AT 137085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
room temperature
regulating
heating systems
interrupter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT137085B publication Critical patent/AT137085B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der gezeichneten Art mit der Membrane 26 verbunden ist. Die Membrane 26 schliesst den Raum der   Dampfkammer   6 vom Raum 27, in dem die   Kontakte 22,   22 liegen, dicht ab und bildet gleichzeitig das Hebelgelenk, welches in der   Bewegungsrichtuhg   keinen toten Gang aufweist. Das Hebelende 28 ragt in die Dampfkammer 6 nach unten bis in den Bereich der   Ansehlagstufe   29 des Kopfes am Dehnungsrohr. 5. 



   Die Anordnung wirkt wie folgt : Beim Anheizen stehen die Kontakte des Temperaturfühlers 20 offen, und es fliesst über die Relaisspule 19 im Hilfsstromkreis ein so starker Strom, dass der Kontakt 13 vom   Kontaktpunkt 22   entgegen der Kraft der Feder 30 durch den   Relaismagnet   abgelöst gehalten wird. 



   Erreicht die Raumtemperatur die durch die Einstellung des Temperaturfühlers 20 vorbestimmte Höhe, so schliesst dieser seine Kontakte, und es wird der über die Relaisspule 19 fliessende Strom so geschwächt, dass die Feder 30 die   Relaiskontakte   12, 13 schliessen kann. Die Unterbrecherkontakte 21, 22 sind zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen. Durch die Relaiskontakte 12, 13 wird jetzt der Hauptstromkreis über die Heizspule 10 geschlossen, und das Dehnungsrohr 5 erwärmt sich. 



   Infolge der grossen Stromstärke des   Hauptstromkreises   erfolgt eine sehr rasche Erwärmung des Dehnungsrohres 5 bis auf jene Temperatur, bei welcher es den Ventilkörper 3 zuerst zum Aufsitzen auf dem Einlassventilsitz bringt und ihn darüber hinaus nach Zusammendrücken der Feder 4 fest und gut dichtend auf den Sitz aufpresst. Der Dampfzufluss zu den   Heizflächen   wird, wie man sieht, in sehr kurzer Zeit nach Erreichung der vorbestimmten Raumtemperatur sicher unterbunden. 



   Sobald das Dehnungsrohr 5 die erwähnte   Abschlussstellung   des Einlassventils bewirkt hat, stösst die Anschlagstufe 29 an das Hebelende 28, und es wird dadurch der Kontaktpunkt 22 des Unterbrechers von der Kontaktschraube 21 abgelöst. Dadurch wird der Hilfsstromkreis über den Temperaturfühler 20 unterbrochen, und es fliesst wieder ein starker Strom über die Relaisspule   19,   so dass die Kontakte 12,   13   getrennt werden. Eine weitere Erwärmung des Dehnungsrohres 5 kann nicht eintreten, weil nun die Heizspule 10 wieder stromlos geworden ist. 



   Die   Untel brecherkontakte 21,   22 spielen nun um ihre   Kontaktschlussstellung   so lange bis die Raumtemperatur so weit gesunken ist, dass die Kontakte des Temperaturfühlers 20 sich wieder öffnen. In diesem Moment wird der Hilfsstromkreis über die Unterbrecherkontakte 21, 22 dauernd unterbrochen und das Dehnungsrohr 5 kühlt wieder so weit ab, dass es das Einlassventil 3 öffnet und die Heizung anstellt. Das 
 EMI2.2 
 eine Erwärmung des Dehnungsrohres   5   um wenige Grade über jene Temperatur zuliess, bei welcher das Einlassventil 3 dicht abschliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen nach dem Patent Nr. 122780, gekennzeichnet durch die Anordnung einer von einem Hilfsstromkreis über ein Relais 14 gesteuerten Heizspule 10 und eines im Hilfsstromkreis angeordneten   Unterbrechers,   dessen Kontakte 21, 22 nach dem Abschluss des Einlassventils 3 vom Dehnungskörper   5   direkt oder über mechanische Zwischenglieder   25,   28 getrennt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Einstellung der Kontakte 21, 22 des Unterbrechers, dass sie der Dehnungskörper 5 erst trennt, wenn ihn die Heizspule 10 auf eine grössere Länge erwärmt hat als jene, bei welcher er das Einlassventil 3 gerade abschliesst.
    3. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherkontakte 21, 22 ausserhalb des Dampfraumes angeordnet sind und die Abdichtung durch eine Membrane 26 erfolgt, über welche vom Dehnungskörper bewegte Zwischenglieder 25, 28 auf den Unterbrecher wirken.
AT137085D 1930-01-11 1933-05-20 Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen. AT137085B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122780T 1930-01-11
AT137085T 1933-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137085B true AT137085B (de) 1934-04-10

Family

ID=34218380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137085D AT137085B (de) 1930-01-11 1933-05-20 Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137085B (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur für Heizanlagen.
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
DE308969C (de)
DE451982C (de) Temperaturkontrolleinrichtung fuer Anlagen mit Fluessigkeitskuehlung
DE431474C (de) Sitzventil mit elastischer, unterhalb der metallischen Sitflaeche angeordneter, vom Druckmittel angedrueckter Dichtung
DE538658C (de) Anordnung fuer Druckgasschalter
DE1154173B (de) Beheizbarer Druckgasschalter
AT145389B (de) Durchlauferhitzer.
DE681263C (de) Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DE682581C (de) Stromstossgesteuertes Magnetventil fuer Eisenbahnheizungen
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
AT147525B (de) Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen.
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE588249C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Steifigkeit eines elastischen Bewegungsorgans oder Bewegungssystems
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE662401C (de) Anordnung zur Steuerung der Druckgaszufuhr bei Schaltern mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
AT132267B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Ausströmen von Leuchtgas.
AT75245B (de) Gasdruckfernzünder.
AT38927B (de) Selbsttätig wirkende und von Hand einstellbare Dampfzylinder-Entwässerungsvorrichtung.
AT117337B (de) Steuerventil, insbesondere zur Zuführungsregelung von Dämpfen oder Gasen zu Verbrauchern, wie z. B. Dampfpfeifen.
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
AT134472B (de) Expansionsschalter.
AT237335B (de) Elektrischer Schalter
AT35734B (de) Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises.
DE430C (de) Selbsttätiger Kondensations-Wasserableiter