AT35734B - Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises. - Google Patents

Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises.

Info

Publication number
AT35734B
AT35734B AT35734DA AT35734B AT 35734 B AT35734 B AT 35734B AT 35734D A AT35734D A AT 35734DA AT 35734 B AT35734 B AT 35734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot wire
circuit
closing
wire switch
periodically opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT35734B publication Critical patent/AT35734B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schliessen eines Stromkreises. 



   Zum periodischen Öffnen und Schliessen eines Stromkreises kann zweckmässig ein Hitzdraht verwendet werden, der von dem   Verbrauchsstrome erwärmt wird, wobei   die verhältnismässig langsame Erwärmung und   Abkühlung des   Hitzdrahtes die gewünschten Schaltpausen ergeben. Der Hitzdraht unterbricht nach einer gewissen Ausdehnung durch die Stromwärme 
 EMI1.1 
   sprechender Verkürzung   wieder zu schliessen. Derartige Schalter lönnen beispielsweise als Signalgeber dienen oder in   elektrischen   Anlagen mit Pauschaltarif Verwendung finden, um nach Überschreiten der festgesetzten Stromgrenze eine periodische Störung in der Strom- 
 EMI1.2 
 wieder aufgehoben wird. 



   Um die   gewünschten     S haltpausen herzustellen,   darf der Hitzdraht   natürlich   nicht unmittelbar nach Ausschalten des Verbrauchsstromes bei beginnender Verkürzung den Stromkreis gleich wieder herstellen, wie es bei Anwendung einfacher Kontakte der Fall sein würde, er darf vielmehr den Stromkreis erst wieder schliessen, nachdem er sich   um   ein grösseres Stück auf eine Länge verkürzt hat, die an sich einer viel geringeren als der zulässigen Maximalstromstärke entspricht.

   Deshalb, und auch um   Stehfel1cr 8n   den Kontakten zu vermeiden, kann man   durch den Hitzdrabt Augenblicksscbalter betätigen lassen, deren     Bewegllngsteile     zunächst   einen grösseren Weg zurücklegen müssen, an dessen Ende die Schaltstück plötzlich in die neue Lage überschlagen.

   In dieser Weise kann man allen Bedingungen genügen, nur sind wegen der ausgiebigen Stellwege und der   verhältnismässig   grossen   Verstellungsarbeit   lange und starke Hitzdrähte erforderlich, die sich nicht auf 
 EMI1.3 
 Zweck der nachfolgend beschriebenen neuen   Schalterform, Bei   dieser kommt in an sich   be-     kannter Weise   ein Relais zur Anwendung, das durch den sich ausdehnenden Hitzdraht geschlossen wird und zum Unterbrechen des   Hauptstromes   dient. 



   Fig. 1 zeigt   schematisch   einen Schalter der neuen Form, etwa in einer Anlage für 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des unzulässig grossen Stromverbrauches nicht aufgehoben ist, beginnt das beschriebene Spiel von neuem, so dass, wie vorlangt, zwischen dem   Offnen und Schliessen des Haupt-   stromes immer eine mehr oder weniger grosse Pause liegt. 



   Ersichtlich kann in der beschriebenen Weise der angestrebte Zweck luit einem   Hitz-   drahte von sehr geringen Abmessungen erreicht werden, da der   Ilitzdraht   nur Kontakte für die geringe Erregorstromstärke des Relais zu bedienen hat, und bei richtiger Wahl der Verhältnisse die Schaltpausen in den erforderlichen Grenzen nach Belieben eingestellt   werden können.   



   In ganz   ähnlicher   Weise arbeitet der in Fig. 2   schematisch   dargestellte Apparat, der sich   von dem crsteren   nur dadurch unterscheidet, dass die Offenstellung des Hauptschalters s während   etner längeren Pause nicht durch Aufrechterhatten   des Erregerstromes in den Elcktromagneten e auf einem nebenwege, sondern durch mechanische Sperrung des Schalthebels erzielt wird. 



   Der Hitzdraht h arbeitet in diesem Falle nur mit einem   Kontaktstucke c zusammen,   das er nach einer gewissen Ausdehnung berührt. Dadurch wird der Elektromagnet   e   erregt, der wieder bei   @   den Verbrauchsstromkreis unterbricht. Die in dieser Figur angenommene Offenstellung des Schalthebels s wird nun aufrecht erhalten durch die   mechanische   Sperrung, bestehend aus dem   Winkelhebel tc,   der durch eine Feder f gegen den Anschlag a gezogen wird.

   Sobald die Verkürzung des   Hitzdra1ltes heginnt, wird   der Elektromagnet e stromlos, der Hitzdraht beginnt durch den lose anliegenden Bolzen b den   Winkelhebel  'zu   lüften, und dieser löst nach einer gewissen Zeit die Sperrung des Schalthebels s, so dass wieder 
 EMI2.1 
 sich im übrigen genau wie bei dem Schalter nach Fig. 1 beschrieben. 



   Statt den Ilitzdraht   unmittelbar stromführend   zu machen, kann er   selbstverständlich     : tucb durch   einen besonderen von dem Verbrauchsstrome durchflossenen Heizkörper erwärmt werden, wie   überhaupt   die Einzelheiten der beschriebenen Schalter in mannigfacher Weise 
 EMI2.2 
 gewissen Stromstärke, bezw. bei genügend langer Dauer einer vorbestimmten Stromstärke den Kontakt für ein elektromagnetisches Relais schliesst, das den   Verbrauchsstromlueis     unterbricht, und   der Schalter durch eine vom Hitzdraht betätigte Sperrvorrichtung auch noch nach Öffnen des Hilfskontaktes in der Ausschaltestellung festgehalten wird, so dass 
 EMI2.3 
   können.   



  PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 eines den   Hauptstrom   unterbrechenden Relais geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter durch eine vom   Hitxdraht betätigte elektrische   oder   mechanische   Sperreinrichtung, über die Zeit des Wiederöffnens des die   Ausschaltung einleitenden Ililfskontaktes,   
 EMI2.5 


AT35734D 1907-03-11 1907-03-11 Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises. AT35734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35734T 1907-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35734B true AT35734B (de) 1909-01-11

Family

ID=3552389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35734D AT35734B (de) 1907-03-11 1907-03-11 Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35734B (de) Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises.
DE2105570C3 (de) Elektrisch fernsteuerbarer elektrischer Schalter
DE758605C (de) Elektromagnetische Steuervorrichtung mit einer Einzugs- und einer Haltewicklung
DE882585C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung
DE191398C (de)
DE730068C (de) Thermisches Relais, insbesondere Schrittschaltwerke
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE696668C (de)
DE519156C (de) Schutzrelais fuer elektrische Anlagen mit von der Groesse des Ausloesestromes abhaengiger Ausloesezeit
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
AT41394B (de) Überstrom-Zeit-Relais.
DE1529057B1 (de) Einrichtung fuer automatisches Ein- und Abschalten von Gasbrennstellen mit thermoelektrischer Sicherung
DE497425C (de) Elektromagnetisch-thermisch wirkende UEberstromausloesevorrichtung
DE629904C (de) Schutzschaltung gegen fehlerhaftes wiederholtes Einschalten elektromagnetisch oder elektromotorisch ferngesteuerter Schalter
AT204623B (de) Momentschalteinrichtung
AT126061B (de) Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Auslösung.
AT233100B (de) Elektromechanischer Wandler
AT126477B (de) Stopprelais für Elektrizitätszähler.
DE543695C (de) Elektromagnetisches UEberstromrelais
DE519155C (de) Thermisches Relais
AT86633B (de) Elektrizitäts-Selbstverkäufer.
AT110706B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen.
AT92969B (de) Vorrichtung zur Regelung von Temperatur-, Druck- u. dgl. Zuständen.
AT206039B (de) Elektrisches Relais mit einer Schnappfeder
DE910441C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unter-spannungsausloesung versehenen Schuetzen oder Fernschaltern nach dem Ausloesen infolge kurzzeitigen Ausbleibens der Betriebsspannung