DE696668C - - Google Patents

Info

Publication number
DE696668C
DE696668C DE1935M0131909 DEM0131909D DE696668C DE 696668 C DE696668 C DE 696668C DE 1935M0131909 DE1935M0131909 DE 1935M0131909 DE M0131909 D DEM0131909 D DE M0131909D DE 696668 C DE696668 C DE 696668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
strip
contact springs
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935M0131909
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE696668C publication Critical patent/DE696668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Akkumulatoren zur selbsttätig-en Ein- und Ausschaltung . des Ladestromkreises Die Erfindung betrifft eine - Schaltvorrichtung, durch vwelche Akkumulatorenbattexien selbsttätig in Abhängigkeit vön der Batteriespannungan die Ladevorrichtmig am und abgeschaltet werden. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, da.ß lein Metallkörper; .z. B. ein Bimetallstreifen, der durch. einen an die Batterie angeschlossenen. Widerstand beheizt wird, lein Schaltmittel gesperrt hält und zufolge seiner Verformung bei der kritischen Batteriespannung freigibt; so däß das Schaltmittel ialsdann mechänisch .oder elektromagnetisch auf- den Schalter -im Ladestromkreis einwirkt. Die* Formänderung des beheizten Körpers ist also als Maß der die Aufladung der Batterie einleitenden bzw: beendenden Batteriespannung ,anzusehen,, Durch die Formänderung des Körpers .wiexden die Schaltvorgänge eingeleitet, ohne da.ß der Körper selbst für diese beansprucht wird. Durch .entsprechende Einrichtungen wird ,der EinfluB von Wärmeschwankungen, die nicht durch Spannungsschwankungen hervorgerufen werden, insbesondere solche :der Umgebung, ausgeglichen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in einer Eüzrichtung; durch welche die .Betätigung des .Schalters durch den Verformungskörper reibungsfrei .-erfolgt und die Rückführung der Schalteinrichtung in 'die Ruhestellung bewirkt-wird.
  • Als Verformungskörper- wird zweckmäßig Bimetall in Streifenform verwendet.
  • An dem Ladeschalter ist eine Stellvorricli-.turig vorgesehen, durch welche auch von Hand geschältet werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt: Fig. r zeigt den Verformungskörper in Verbindung mit Kompensationseinrichtungen. Fg.2 zeigt den Verformungskörper mit einer der- Kontaktfedern in der Sperrlage und punktiert in. der Schaltstellung.
  • Fig.3 zeigt den Verformungskörper mit zwei Kontaktfedern in .der Sperrlagie.
  • Fig. q. zeigt die Rückführung der Schaltvorrichtung: Fig. 5 zeigt die von Hand zu betätigende Stellvorrichtung bei selbsttätigem Betrieb in Ansicht.
  • Fig.6.zeigt die Stellvorrichtung in der Einschaltstellung bei Ausschaltung des selbst-.tätig-en Betriebes. -Fig. 7, zeigt -eine Seitenansicht der Fig. 5. Fig. 8 zeigt ein Schaltbild: bei. Ladung .aus einem Gleichstromnetz und '- Fig. 9.auseinem Wechselstrümnetz, In der folgenden Beschreibung' ist der Verformungskörper ein Bimetailstreifen.
  • Der Bimetallstreifen r ist mit der -Heizspule 2 versehen, die an die Akkumulatoren F Batterie 3. angeschlossen ist. Wie Fig. i z@a. h;' krümmt sich der Streifen i unter der Ein; Wirkung der Wärme der Heizspule 2. i Uni den Einfuß von Temperaturschwankungen der Umgebung auszugleichen, ist der -Streifen i mit zwei ungeheizten Bimetallstreifen 4, 4a derart zu einem System verbunden, @daB die Temperatur der Umgebung auf die Lage des freien Endes des Streifens i ohne E.influß bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß 4,. 4a seinerseits mit dem Streifen i@ durch den Steg 5 verbunden und andererseits ,an die festen Rahmenteile 6, 6a angeschlossen sind.
  • In zFig. 2 ist entsprechend Fig. i dargestellt, wie der durch die Wärmeeinwirkung abgebogene Bimetallstreifen i die Kontakte B und 9 idadurch,offen hält, däß die nach unten federnde Kontaktfeder 7 am oberen Ende des Streifens i aufliegt. Es ist dies jene Lage (Ruhelage der Anordnung), in der keine Ladung stattfindet, weil die Batteriespannung noch hoch genug ist. Biegt sich beim Absinken der Batteriespannung unter einem gewissen Wert infolge des dann vorhandenen geringeren Stromes der Streifen i aber wieder zurück; wie punktiert @eingezeichnet ist, dann wird die Kontaktfeder 7 freigegeben und werden die Kontakte 8 und 9 geschlossen. Hierdurch erhält eine Relaiswicklung i i über io, ioa Strom und bewirkt die Schließung des Schalters 12 und damit die Schließung :des Ladestromkreises. Die. Kontakte icy, toa können an die Batterie, das. Netz oder an eine Hilfsstromquelle angeschlossen werden.
  • Die Unterbrechung des' Ladestromkreises bewirkt die Kontaktfeder 13 (Fig. 3), welche' ebenfalls auf dem Streifen i. in ihrer Ruhelage aufliegt: Bewegt sich der Streifen i aus der Stellung in Fig. 3 nach rechts, wird die Kontaktfeder 13 frei; sie bewegt sich nach unten und schließt die Kontakte 14, 15. Die Relaiswicklung 16 erhält hierdurch Strom und bewegt den Schalter -12 in die Ausschaltstellung, "wodurch der Ladestromkreis unterbrochen wird.
  • Die Freigabe der Kontaktfeder 7 und die dadurch bewirkte Schließung des Ladestromkreises :erfolgt, wenn die Batteriespannung sinkt.. - Die Freigabe der Kontaktfeder 13 und damit die Unterhrechung des Ladestromkreises dagegen erfolgt, wenn die Batterie-Spannung über das zulässige Maß steigt: Die Schaltvarrlchtung wird bei 17, 17a an die Batterie 3 iangeschlossen.
  • Die Kontaktfedern? und 13 können auch so ausgeführt sein, däß sie'.ohne Vermittlung von Relaiswicklungen direkt auf den Schalter 12 wirken.
  • Zur Rückführung der Kontaktfedern 7; 13 ,.auf den Streifen i- und zur reibungsfreien #urchführung der Schaltvorgänge ist fol-``eende Einrichtung getroffen.
  • Dieselbe -besteht aus dem Bimetallstreifen 18, der bei i9 befestigt ist und mit seinem freien Ende 2ö direkt oder unter Zwischenschalteng von Hebeln unter die Kontaktfedern? und 13 greift. Auf dem Streifen 18, der durch die bei 22,22a an eine Stromquelle angeschlossene Heizspule 21 geheizt wird, liegt das freie En(le des bei 24 drehbar gelagerten Hebels25 auf. An dem letzteren ist der Schalter 26; z. B. ein Quecksilberschalten befestigt. Durch die Einwirkung der Heizspule 2I ' biewegt sich das- freie Ende 2o des Streifens 18 nach oben und hebt dabei die Kontaktfedern 7; 13 hoch. Hierbei wird auch das freie Ende des Hebels 25 aufwärts bewegt, wobei der Schalter 26 den Heizstrom ausschaltet: Durch die Abkühlung des Streifens 18 Wird. dessen Ende 20 wieder abwärts bewegt und damit auch der Hebel 25 finit dem Schalter 26, der den Heizstrom wieder einschaltet.
  • Die Bimetallstreifen und Kontaktfedern können auch durch andere, den gleichen Zweck bewirkende Verformungskörper bzw, Schaltmittel ersetzt werden.
  • Mit der Welle .27 des Ladeschalters 12 (Fig.5) ist unmittelbar oder mittelbar ein zweiarmiger Hebe128 verbunden, der zweckmäßig als Platte ausgebildet ist. Der Hebel 28 kann in die in den Fig. 5 und 6 idargestellten. Endlagen 'bewegt werden. In der einen Endlage wird der Ladestromkreis geschlossen, in der anderen Endlage unterbrochen. In diesen Stellungen wird der Hebel 28 ,durch Gewicht cder Federkraft festgehalten. Die Endstellungen sind- durch Anschläge 29, 29a oder am Schalter durch andere geeignete Maßnahmen begrenzt. Am Hebel 28 sind zwei Anschläge 30; 30ä angebracht, zwischen denen der an der Stelivarrichtung 31 --angebrachte Stellhebel32 liegt. Befindet sich der Stellhebel32 in der Mittellage, so .behindert @er in keiner Weise die- Bewegung der Anschläge 30, 30a, so daß der Hebel 28 und der Schalter 12 durch die selbsttätige Schaltvorrichtung betätigt werden kann. Wird jedoch der Hebel l32 in die in Fig:6 dargestellte Lage bewegt, so wird. mit Hilfe des Anschlages 30a der Hebel 28 in. die ,eine Endstellung gebracht, in derer festgehalten wird. Der Ladestromkreis ist eingeschaltet und kann. durch die selbsttätige Sahaltvorrichtung nicht ausgeschaltet werden. In Fig.5 ist punktiert die Ausschaltstellung des Stellhebels 32 dargestellt. Der doppelarmige Hebel l28 kann,auch in der Weise teing erichtet werden, daß @er als Kippschalter wirkt. Zu diesem Zweclk ist an ihm als Schalter 12 eineinziger ' Quecksilberschalter ,angebracht, wenn seine Gleichstromquelle benutzt wird. Bei Verwendung von' Wechselstrom sind zwei Quecksilberschalter 1z und i2a angebracht, von denen. der Schalter i 2a an die Netzseite und der Schalter 12 an die Verbraucherseite seines Gleichrichters 33 angeschlossen ist.
  • Mittels des Stellhebels 32 können folgende Schaltiings;ma:ßnahmen vorgenommen werden: a) Mittelstellung gemäß Fig. 5 für selbsttätigen Schaltbetriebs ' b) Punktierte Stellung der - Fig. 5 für Ausschaltung des Stromes; c) Hebelstellung gemäß Fig, 6 für dauernde Einschaltung des Stromes, d) Drehung des Hebels nach rechts und wieder in die Mittelstellung zwecks Einschaltung des Stromes und 'Schaltung :auf selbsttätigen Betrieb, --e) Drehung des Hebels nach links und wieder in die Mittelstellung zwecks Unterbrechung des Stromes, der jedoch beim Unterschreiten der untersten Spanngngsgrenze. .selbsttätig wieder eingeschaltet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCI-IE; i. Schaatvorrichtung für Akkumulatoren zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung des Ladestromkreises mittels thermischer Relais, dadurch gekennzeichnet; daß durdheinen Verfonmungskörper, z. B. einen Bimetallstreifen, der mittels eines ,an clie Akkumulatorenbatterie angeschlossenen Widerstandes beheizt wird, Kontaktfedern .oder andere Schaltmittel gesperrt gehalten; zufolge der Wärmeeinwirkung durch den Veiformungskörper ,aber freigegeben werden und hierbei, mechanisch oder elektromagnetisch auf den Ladeschalter einwirken. -
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern in annähernd gleichen Zeitabschnitten durch eine Einrichtung angehoben und wieder freigegeben- werden, so daß eine Reibung der Kontaktfedern .am Verformungskörper vermieden. und -ihre Rückkehr in die Sperrlage bewirkt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kantaktfedern, anhebende Einrichtung aus einem,elektrisch beheizten Bimetallstreien besteht, der durch seine Pormänderüng seinen Heizstromkreis periodisch ein- und ausschaltet. q.. Schaltvorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch - -eine Stellvorrichtung, durch welche der Ladeschalt-er von von Hand in die Ein- öder Ausschaltstellung bewegt und in diesen Stellungen festgehalten oder freigegeben werden kann.
DE1935M0131909 1935-03-15 1935-08-23 Expired DE696668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS696668X 1935-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696668C true DE696668C (de) 1940-09-26

Family

ID=5454886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935M0131909 Expired DE696668C (de) 1935-03-15 1935-08-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696668C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082657B (de) * 1953-05-05 1960-06-02 Emmanuel Kaye Ladeeinrichtung fuer Akkumulatoren-batterien von Elektrofahrzeugen
DE1147298B (de) * 1961-07-21 1963-04-18 Sonnenschein Accumulatoren Ladeeinrichtung
FR2454209A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Burka Vitaly Installation de charge de batteries d'accumulateurs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082657B (de) * 1953-05-05 1960-06-02 Emmanuel Kaye Ladeeinrichtung fuer Akkumulatoren-batterien von Elektrofahrzeugen
DE1147298B (de) * 1961-07-21 1963-04-18 Sonnenschein Accumulatoren Ladeeinrichtung
FR2454209A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Burka Vitaly Installation de charge de batteries d'accumulateurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696668C (de)
AT145656B (de) Elektrisch gesteuerte Temperatur-Regelvorrichtung.
DE3783730T2 (de) Zeitschalter mit merfachem sicherheitszusammenbau.
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE1463088B1 (de) Thermische Anlassvorrichtung
EP0043604A1 (de) Zeitschalter
DE562038C (de) Einrichtung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors mit Hilfe eines Doppelspulenrelais
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE658664C (de) UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb
DE622082C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ladung und Entladung von Batterien in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE539584C (de) Vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE601932C (de) Einrichtung zum Regeln beliebiger physikalischer Groessen
DE2053281C3 (de) Heizgerät mit Speichereigenschaft
AT142765B (de) Temperaturregelungsanlage.
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE570175C (de) Thermostatisches Zeitrelais
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE296541C (de)
DE828569C (de) Verbesserungen an elektrischen Schaltgeraeten
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren