AT204623B - Momentschalteinrichtung - Google Patents

Momentschalteinrichtung

Info

Publication number
AT204623B
AT204623B AT56957A AT56957A AT204623B AT 204623 B AT204623 B AT 204623B AT 56957 A AT56957 A AT 56957A AT 56957 A AT56957 A AT 56957A AT 204623 B AT204623 B AT 204623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
lever
actuating element
switching device
rocker arm
Prior art date
Application number
AT56957A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Stoeger
Original Assignee
Max Stoeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Stoeger filed Critical Max Stoeger
Priority to AT56957A priority Critical patent/AT204623B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204623B publication Critical patent/AT204623B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Momentschalteinrichtung für elektrische Schalter mit Tastkon- takten nach dem Kipphebel-oder Schnappfedersystem, wobei durch die Bewegung des Betätigungsele- mentes des Schalters zunächst ein elastisches Glied in   einenSpannungszustand   versetzt und die in ihm ge- speicherte Energie dazu verwendet wird, das übrige, an sich bekannte Kipphebel- oder Schnappfeder-   ! System   im Bereich der Totpunktlage sicher in die Ein- oder Ausschaltstellung zu reissen. 



   Derartige Schalter werden verwendet, um Stromkreise in Abhängigkeit von fallendem oder steigendem Druck, fallendem oder steigendem Flüssigkeitsstand, Temperatur, Anschläge od. dgl. zu steuern. 



   Bei den bekannten elektrischen Schaltern dieser Art wird hiezu das Kipphebel-oder Schnappfeder- prinzip benützt. Beim Kipphebel-Prinzip ist an einem durch das Betätigungselement bewegten Hebel eine
Feder befestigt. Diese Feder ist anderseits mit einem Kontakthalter verbunden, welcher dieselbe Drehachse besitzen kann, wie der durch das Betätigungselement bewegte Hebel. Bei Bewegung des Betätigungsele- mentes wird der Kontakthalter nach Überwinden einer Totpunktlage in die Aus- bzw. Ein- Stellung ge- rissen. 



   Beim Schnappfedersystem bedient man sich hiezu eines Schnappgliedes aus entsprechend vorgeboge- nen Streifen aus federndem Material, z. B. Bronze. 



   Bei den bisher   bekanntgewordenenAusführungsformen   kann besonders bei langsamer oder rückläufiger
Einwirkung des steuernden Mittels im Bereich der Totpunktlage ein Hängenbleiben des Systems eintreten. 



   Es kann in diesem Fall infolge der im Drehpunkt des Kipphebel-oder Schnappfedersystems auftretenden
Reibung, die in der Totpunktlage ihren grössten Wert erreicht, und der unvermeidlichen Fabrikations- ungenauigkeiten eine schleichende Kontaktunterbrechung mit übermässiger Kontakterwärmung, einpha- siger Stromunterbrechung und in besonders ungünstigen Fällen ein Verschweissen der festen und beweg- lichen Kontakte auftreten. Besonders störanfällig sind dabei Tastkontakte, da der Beginn der Bewegung der Kontakte bereits die elektrische Trennung bedeutet. 



   Bei Messerkontakten   z. B.   haben die Kontakte gegeneinander bei der elektrischen Unterbrechung bereits eine gewisse Geschwindigkeit. 



   Dieser Mangel wurde bereits dadurch zu beseitigen versucht, dass das Betätigungselement nicht un- mittelbar über den Hebel auf die Hauptfeder des Kipphebel- oder Schnappfedersystems einwirkt, sondern dass die Einwirkung des Betätigungselementes unter Zwischenschaltung eines federnden Gliedes, das in der
Lage ist, Energie zu speichern, erfolgt. 



   Die in ihm gespeicherte Energie wird dazu verwendet, das übrige Kipphebel- oder Schnappfeder- 
 EMI1.2 
 oder nahezu volle Federkraft der Hauptfeder. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen das zusätzliche, elastische Glied senkrecht auf die Verbindungslinie zwischen Kipphebeldrehpunkt und Angriffspunkt wirkt. Das zusätzliche elastische Glied muss aber durch das Betätigungselement zunächst in einen die Federkraft der Hauptfeder übersteigenden Spannungszustand versetzt werden. Die sichere Überwindung der Totpunktlage ist daher von einem bestimmten Spannungszustand des zusätzlichen elastischen Gliedes abhängig. 



   Es steht im Augenblick der Trennung nicht die volle Beschleunigungswirkung beider Federn zur Verfügung, sondern im Gegenteil ist die Beschleunigung in diesem Moment am kleinsten. Bei bisher bekann- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Ausführungen, bei welchen die Federkräfte der Hauptfeder und des zusätzlichen elastischen Gliedes im Schaltzeitpunkt in gleicher Richtung auf den Kontakt wirken, wirkt diese zusätzliche Kraft annähernd in Richtung auf den Drehpunkt, so dass ihr nur auslösende, aber wenig zusätzlich beschleunigende Wirkung zukommt. Durch diese Ausbildung ist es auch erforderlich, zur Erzielung einer guten Durchreisswirkung starre Federsysteme zu verwenden, die wieder eine grössere Konstruktion des ganzen Schalters erfordern. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und nützt die elastischen Kräfte vollständig aus. Dies geschieht dadurch, dass die elastische Reaktionskraft des zusätzlichen elastischen Gliedes zumindest in der Totpunktlage der Hauptfeder des Kipphebel- oder Schnappfedersystems im wesentlichen senkrecht auf der   Verbindungslinie zwischen Kipphebeldrehpunkt und Angriffspunkt des zusätzlichen elastischen Gliedes   steht und im Augenblick der Kontakttrennung bzw. -berührung die Kräfte der Hauptfeaer und des zusätzlichen elastischen Gliedes auf den beweglichen Kontakt in gleicher Richtung wirken. 



   Durch diese Massnahme hat das zusätzliche elastische Glied praktisch nur noch die Reibung in den Drehpunkten des Kipphebel- oder Schnappfedersystems zu überwinden. Dazu reicht im allgemeinen eine sehr geringe Kraft aus. Verwendet man als zusätzliches elastisches Glied eine Feder, dann genügt eine   Feder mit einer kleinen Federkonstanten. Die Federkonstante der zusätzlichen Feder kann jedenfalls   merklich kleiner als die Federkonstante der Hauptfeder sein. 



   Im Augenblick der   elektrischen Trennung oder Schliessung derKontakte steht diemaximale   Federkraft beider Systeme zu Verfügung, und die sichere Funktion ohne Gefahr einer   übermässigen   Kontakterwärmung oder Lichtbogenbildung ist gegeben. 



   Das zusätzliche elastische System entfaltet seine Maximalwirkung, da es in bezug auf den Drehpunkt mit einem maximalen Drehmoment wirkt. 



   In einer speziellen Ausführung der   erfindungsgemässen   Anordnung nach dem Kipphebelprinzip steht der durch das   Betätigungselement   zu bewegende Hebel des Kipphebelsystems am einen Ende mit der ungefähr in der   Längserstreckung   des Hebels wirkenden Kippfeder in Verbindung und am andern Ende mit dem ungefähr senkrecht zur Langserstreckung des Hebels zwischen dem Hebel und dem   Betätigungselement   wirkenden zusätzlichen elastischen Glied. 



   Bei dieser Ausführung nimmt die in   derSchwenkrichtung des Hebels wirkende Komponente   der Hauptfeder bei der Annäherung an die Totpunktlage stetig ab und wird noch vor dem Erreichen der Totpunktlage den Wert der elastischen. in der Schwenkrichtung des Hebels wirkenden Kraft des zusätzlichen elastischen Gliedes unterschreiten. Der plötzliche Umschaltvorgang findet daher schon vor dem Erreichen der Totpunktlage, u. zw. jedesmal in einem von der Dimensionierung der Federsysteme abhängigen konstanten Punkt statt. In diesem Punkt hat die Lagerreibung noch nicht ihren Maximalwert erreicht. 



   Die beiliegenden Zeichnungen zeigen schematisch beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Druckschalter nach dem Kipphebelprinzip in Einschaltstellung, wobei das federnde Glied aus einer Schraubenfeder besteht, die bei wechselnder Bewegungsrichtung des Betätigungselementes wirksam wird. Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform desselben Druckschalters, wobei das elastische Glied aus einer Haarnadelfeder besteht. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Druckschalter mit einer Blattfeder als elastisches Glied. Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform eines Druckschalter mit einer Verdrehungsfeder als elastisches Glied dar. Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie   I-I   der Fig. 4 und Fig. 6 eine Draufsicht des Druckschalters nach Fig. 4. 



   In Fig. 1 ist ein Druckschalter nach dem Kipphebelprinzip unter Fortlassung aller Teile, die nicht unmittelbar mit dem Wesen der Erfindung zusammenhängen, dargestellt. Es bedeutet l das Betätigungelement eines Druckschalter, das   z. B.   in Abhängigkeit von fallendem oder steigendem Druck bewegt wird. Die Bewegung dieses Betätigungselementes 1 wird über ein das Wesen de : Erfindung ausmachendes federndes Glied auf den gabelförmig ausgebildeten Hebel   2 eines Kipphebelsystems übenragen,   der um die Achse 3 drehbar ist, Das Öffnen und Schliessen der Kontakte 4 geschieht in an sich bekannter Weise durch den Kontakthalter 5, der wie der Hebel 2 seinen Drehpunkt in der Achse 3 hat.

   Zwischen dem Hebel 2 und dem Kontakthalter 5 ist eine Feder 6 angeordnet, die den   Kontakthaiter   5 je nach Lage des Hebels 2 in die Ein-oder Ausschaltstellung reisst. 



   Am Kontakthalter 5 können auch mehrere, beispielsweise drei, Kontaktpaar 4 angeordnet sein. 



  In diesem Fall muss der Kontakthalter natürlich aus Isolierstoff bestehen. 



   Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens sei dieser im folgenden an Hand eines Arbeitsvorganges erläutert : Der Druckschalter befindet sich gemäss Fig. 1 in Einschaltstellung. Das Betätigungselement 1 besitzt einen abgesetzten Teil mit lose auf ihm angeordneten Federtellern oder ähnlichem 9,10 sowie einer dazwischenliegenden Feder 11. Bei Bewegung des   Betätigung' ! elementes l   nach oben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 z.   B.   durch steigenden Druck nimmt das abgesetzte Betätigungselement 1 den unteren Federteller 9 mit nach oben und spannt die Feder 11, die sich mit dem andern Ende gegen den oberen Federteller 10 legt, welcher sich wiederum auf dem oberen Teil des gabelförmig ausgebildeten Hebels 2 abstützt. 



   Erreicht die Federkraft einen bestimmten Wert, so beginnt sich der Hebel 2 zu bewegen und spannt hiebei die Hauptfeder 6 des   Kipphebelsystems, bis   die Federkräfte und Reibungskräfte sich im labilen Gleichgewichtszustand befinden. Die in der Feder 11 gespeicherte Energie wird in diesem Augenblick. da- zu benutzt, um das übrige Kipphebelsystem sicher über die Totpunktlage zu reissen und den Kontakthalter 5 mit den Kontakten 4 schlagartig in die Ausschaltstellung zu bringen. 



   Bei fallendem Druck und der Bewegung   desBetäügungselementes l   nach unten wird die Feder 11 über den Federteller 10 von dem oberen Teil des Betätigungselementes 1 gespannt. 



   Der Federteller 9 wird hiedurch an den unteren Teil des gabelförmigen Hebels 2 gepresst. Nach Erreichen eines bestimmten Wertes der Federkraft wird der Hebel 2 unter Spannung der Feder 6 bewegt und das Kipphebelsystem in gleicher Weise wie oben wieder in die Einschaltstellung gerissen. Das federnde Glied   zwischen Betätigungselement l und Hebel   2 des Kipphebelsystems kann aber auch, wie Fig. 2 zeigt, eine Haarnadelfeder 12 sein, oder es   können - wie   dies in Fig. 3 dargestellt ist-ein oder mehrere Blattfedern 13 angeordnet    werden. "  
In Fig. 2 wird die Haarnadelfeder 12, die in dem mit einem Langloch versehenen Betätigungselement
1 angeordnet ist, mit beiden offenen Enden in den Hebel 2 abgestützt. 



   Bei Betätigung des   Bewcgungselememes l   nach oben wird die Haarnadelfeder 12, in dem sich der untere Schenkel von der unteren Anlage im Hebel 2 abhebt, gespannt und die Vorspannung der Haarnadelfeder 12 benutzt, um das übrige Kipphebelsystem sicher über die Totpunktlage zu bringen. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung des   Betätigungselementes   1 wird der obere Schenkel der Haarnadelfeder 12 von der oberen Anlage am Hebel 2 abgehoben, die Haarnadelfeder 12 gespannt und die gleiche Wirkung erzielt. 



   An Stelle der Haarnadelfeder 12 kann aber auch gemäss Fig. 3 eine Blattfeder 13 oder mehrere übereinander angeordnete Blattfedern als federndes Glied zwischen Betätigungselement 1 und dem Hebel 2 zweckentsprechend angeordnet werden. 



   Eine weitere Ausführungsform nach dem Erfindungsgedanken zeigen die Fig.   4 - 6.   



   Bei einem Druckschalter ist hier als federndes Glied zwischen Betätigungselement 1 und Hebel 2 eine
Verdrehungsfeder 14 angeordnet, die   z. B.   mit ihren Windungen um die Achse 3 gelegt ist. Die freien
Enden 14a und. 14b dieser Verdrehungsfeder legen sich an einen Stift 15. Dieser Stift 15 ist in Langlöchern des besonders ausgebildeten Hebels 2 beweglich schräg gelagert, u. zw. so ; dass die eine Seite des Stiftes 15 sich an die obere, die andere Seite an die untere Seite der Begrenzung der Langlöcher am Hebel 2 legt. 



   Bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Betätigungselementes 1 wird durch die Anschläge 16 bzw. 17 zunächst der Stift 15 geschwenkt, bis seine beiden Enden an den oberen bzw. unteren Begrenzungen der Langlöcher am Hebel 2 anliegen. Hiebei wird die Verdrehungsfeder vorgespannt. Diese Vorspannung wird bei der Weiterbewegung des Betätigungselementes 1 benutzt, um aas übrige Kipphebelsystem sicher über die Totpunktlage zu bringen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Momentschalteinrichtung für elektrische Schalter mit Tastkontakten nach dem Kipphebel- oder Schnappfedersystem, wobei durch die Bewegung des Betätigungselementes des Schalters zunächst ein zusätzliches elastisches Glied in einen Spannungszustand versetzt und die in ihm gespeicherte Energie dazu verwendet wird, das übrige an sich bekannte Kipphebel- oder Schnappfedersystem im Bereich der Totpunktlage sicher in die Ein-oder Ausschaltstellung zu reissen, dadurch gekennzeichnet,

   dass die elastische Reaktionskraft des zusätzlichen elastischen Gliedes zumindest in der Totpunktlage der Hauptfeder des   Kipphebel-     Schnappfedersystems   im wesentlichen senkrecht auf die Verbindungslinie zwischenKipphebeldrehpunkt und Angriffspunkt des zusätzlichen elastischen Gliedes steht und im Augenblick der Kontakttrennung   bzw.-berührung die Kräfte   der Hauptfeder und des zusätzlichen elastischen Gliedes auf den beweglichen Kontakt in gleicher Richtung wirken.

Claims (1)

  1. 2. Momentschalteinrichtung nach Anspruch 1 unter Anwendung eines Kipphebelsystems, dadurch ge" kennzeichnet, dass der durch das Betätigungselement zu bewegende Hebel des Kipphebelsystems am einen Ende mit der ungefähr in der Längserstreckung des Hebels wirkenden Kippfeder in Verbindung steht und am andern Ende mit dem ungefähr senkrecht zur Längserstreckung des Hebels zwischen dem Hebel und dem Betätigungselement wirkenden zusätzlichen elastischen Glied verbunden ist. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Momentscl1alteinrichtung für elektrische Schaltgeräte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei wechselnder Bewegungsrichtung des Betätigungselementes (1) das federnde Glied jeweils nach einer Bewegungsrichtung des Betätigungselementes (1) gespannt wird und die in ihm gespeicherte Kraft so nach der einen oder andern Bewegungsrichtung wirksam wird.
    4. Momentschalteinrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied aus einer Schraubenfeder (11) besteht, die durch das Betätigungselement zunächst gespannt wird und die momentane Umschaltung bewirkt.
    5. Momentschalteinrichtung nach denAnspruchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied aus mehreren Schraubenfedern besteht.
    6. Momentschalteinrichtung nach denAnsprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied aus einer Haamadelfeder (12) oder einer oder mehreren Blattfedern (13) besteht.
    7. Momentschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied aus einer Verdrehungsfeder (14) besteht, deren Enden (14a) und (b) auf einem Stift (15) aufliegen und der in Langlöchern des Hebels 2 beweglich schräg gelagert ist, wobei das Betätigungselement (1) mit den An- ! schlagen (16) und (17) zunächst den Stift (15) bewegt und die Verdrehungsfedcr (14) gespannt wird.
AT56957A 1957-01-26 1957-01-26 Momentschalteinrichtung AT204623B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56957A AT204623B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Momentschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56957A AT204623B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Momentschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204623B true AT204623B (de) 1959-08-10

Family

ID=3494073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56957A AT204623B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Momentschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242285B (de) * 1966-03-03 1967-06-15 Heinrich Kissling Fabrik Fuer Schnappschalter mit Doppelkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242285B (de) * 1966-03-03 1967-06-15 Heinrich Kissling Fabrik Fuer Schnappschalter mit Doppelkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
AT204623B (de) Momentschalteinrichtung
DE10104438B4 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
DE824512C (de) Einrichtung zur Steuerung von Kontaktfedersaetzen
DE6608907U (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische geraete.
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE699036C (de) Schnappschalter
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE550914C (de) Schalter fuer Wechselstrom, bei welchem die Kontakttrennung annaehernd im Augenblick des Nulldurchganges des Stromes erfolgt
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE2240482A1 (de) Endschalter
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
AT264645B (de) Schnappschalter
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
CH200810A (de) Steuerschalter mit Momentschaltung.
DE507811C (de) Elektrischer Schalter mit Moment-Ein- und -Ausschaltung
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE617099C (de) Freiausloesevorrichtung fuer selbsttaetige Schaltapparate, insbesondere OElselbstschalter
AT123664B (de) Elektrischer Überstromselbstschalter, insbesondere für Hausinstallationszwecke.
AT250482B (de) Kleinschalter mit Schnappmechanismus
AT148428B (de) Schaltwerk für Selbstschalter.
CH608912A5 (en) Push-button switch
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter