AT208449B - Schaltvorrichtung für elektrische Schalter - Google Patents

Schaltvorrichtung für elektrische Schalter

Info

Publication number
AT208449B
AT208449B AT355658A AT355658A AT208449B AT 208449 B AT208449 B AT 208449B AT 355658 A AT355658 A AT 355658A AT 355658 A AT355658 A AT 355658A AT 208449 B AT208449 B AT 208449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
switching device
carrier
break
switch
Prior art date
Application number
AT355658A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Fust
Original Assignee
Wilhelm Ing Fust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ing Fust filed Critical Wilhelm Ing Fust
Application granted granted Critical
Publication of AT208449B publication Critical patent/AT208449B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für elektrische Schalter 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für elektrische Schalter mit einer oder mehre- ren Kontaktstellen, deren bewegliche Kontakte an einem Träger angeordnet sind, und einer zu diesen
Kontaktstellen parallel liegenden Unterbrechungsstelle, welche beim Ausschalten zuletzt trennt und beim
Einschalten erst nach Schliessung mindestens einer der übrigen Kontaktstellen geschlossen wird. 



   Ein solcher Schalter, bei dem in bekannter Weise der Unterbrechungskontakt, also der zuletzt öff- nende, die Ausschaltleistung übernehmende Kontakt auch beim Einschalten zuletzt geschlossen wird, hat den Vorteil, dass jeder Kontakt, nämlich der Unterbrechungskontakt, der Einschaltkontakt und der Dauerkontakt, eine günstige Ausgestaltung entsprechend seiner Aufgabe erhalten kann. Es braucht also nicht ein Kontakt, wie es sehr häufig der Fall ist, die Aufgabe des Einschalt- und Ausschaltkontaktes überneh- men.

   Bei einer bekannten Vorrichtung, bei der der Unterbrechungskontakt beim Einschalten zuletzt geschlossen wird, sitzen sämtliche Kontakte an einem Schaltarm, und der Einschalt- und Unterbrechungskontakt bestehen aus einem um einen Punkt kippbaren Glied, von dem je eine   homartige   Verlängerung entsprechend der Kippstellung als Einschalt- bzw. als Ausschaltkontakt dient. Die Steuerung dieses kippbaren Gliedes erfolgt entweder durch   elektrodynamische Kräfte   oder durch eine mechanische Einrichtung, wobei der Kontaktdruck von einer Feder abhängig ist, wodurch der Kontaktdruck des Unterbrechungskontaktes gerade dann immer kleiner wird, wenn er sehr gross sein sollte, nämlich dann, wenn der Dauerkontakt öffnet und der Unterbrechungskontakt als einziger Kontakt bis zu seinem Öffnen die Leistung übernehmen muss. 



   Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird der Vorteil erreicht, dass während des Öffnens des Dauerkontaktes der Kontaktdruck am Unterbrechungskontakt vergrössert wird, was dadurch geschieht, dass erfindungsgemäss der Träger mit dem Schaltorgan und dem Unterbrechungskontakt über Zwischenglieder gekuppelt ist, die bei Bewegung des Schaltorganes in Ausschaltrichtung den Abstand zwischen dem Träger und dem Unterbrechungskontakt vergrössern, und der Träger nach einer bestimmten Dauer der Ausschaltbewegung über einen an dem Schaltorgan oder den Zwischengliedern vorgesehenen Anschlag in Ausschaltrichtung mitgenommen wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Zwischenglieder, an denen der Unterbrechungskontakt angebracht ist, aus einem Scherengelenk, von dem mindestens ein Gelenkpunkt mit einem Anschlag des Trägers für die beweglichen Kontakte zusammenwirkt und ein Gelenkpunkt des Scherengelenkes mit der Schaltstange in Wirkverbindung steht. Die die Kontaktstellen steuernde Schaltstange wirkt also bei ihrer Bewegung im Sinne einer Kontaktöffnung mittels des Scherengelenkes auf den Unterbrechungskontakt im Sinne einer Kontaktschliessung ein, während die übrigen Kontakte geöffnet werden und nach Öffnung derselben der Unterbrechungskontakt ebenfalls im Öffnungssinne beeinflusst wird. 



   Um ausserdem zu erreichen, dass eine besondere Federung für den Unterbrechungskontakt in Fortfall kommen kann, wird erfindungsgemäss weiter vorgeschlagen, dass der Unterbrechungskontakt nur zu Beginn oder während des Ausschaltimpulses für den Dauerkontakt, jedoch vor Öffnung desselben in Abhängigkeit von der Bewegung des Schaltorganes geschlossen wird. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Verbilligung der Vorrichtung, denn auch eine genaue Lage des Unterbrechungskontaktes in bezug auf den Dauerkontakt ist nicht erforderlich, da der Unterbrechungskontakt während des Einschaltzustandes des Schalters geöffnet ist und daher elektrisch und mechanisch nicht beansprucht wird.

   Zweckmässig stützen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich nach Schliessen des Unterbrechungskontaktes die Übertragungsglieder an dem Unterbrechungskontakt ab uhd bewegen den Träger im Öffnungssinne, wobei sie einen erhöhten Kontaktdruck an den Kontakt- stellen des Unterbrechungskontaktes erzeugen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig.   1 - 3   die Anordnung der   i Kontakte,   u. zw. in der Einschaltstellung, im Augenblick des Ausschaltens und in der Ausschaltstellung,
Fig. 4 eine weitere Anordnung in der Einschaltstellung. 



   Der Antrieb des Schalters erfolgt durch die Schaltstange   l,   die den Kontaktträger 2 beim Ausschal- ten zuerst über das Scherengelenk 14 um seine Lagerstelle 3 und dann mittels des Anschlages 16 im Ge- genuhrzeigersinne bewegt. Das Scherengelenk 14 ist über Glieder 41 mit dem Kontaktträger 2 verbunden.
Die Schaltstange 1 greift am Gelenkbolzen 42 des Scherengelenkes 14 an, der in einem Schlitz 43 im
Kontaktträger 2 geführt ist. Während die Kontaktstellen 4,5 und 6, 7 geöffnet werden, wird der Unter- brechungskontakt 9, der an dem Punkt 17 des Gliedes 18 aufgehängt ist, mit seinen Hörnerkontakten 10 und 11 gegen die festen Kontakte 12 und 13, die ebenfalls hörnerartig ausgebildet sind, gepresst. Das
Glied 18 ist an dem Gelenkpunkt 19 des Scherengelenkes 14 befestigt. Das Anpressen des.

   Unterbrechungs- kontaktes 9 an die Gegenkontakte 12, 13 während des Öffnens der Kontaktstellen 4, 5 und 6, 7 erfolgt durch das Scherengelenk 14, das bis zu dem Anschlag 16 gestreckt wird. In dem Augenblick des Errei- chens des Anschlages 16 wird nun auch durch die Weiterbewegung der Schaltstange 1 der Unterbrechungs- kontakt mit grosser Geschwindigkeit von den festen Kontakten 12 und 13 wegbewegt. Der entstehende
Lichtbogen wandert an den   hörnerartigen Verlängerungen   der Kontakte 12 und 13 nach aussen, was durch bekannte Mittel begünstigt werden kann, denn es ist   zweckmässig,   dass die Bewegung der Fusspunkte des
Lichtbogens nach aussen mit grosser Geschwindigkeit erfolgt. 



   Durch das Scherengelenk 14 wird erreicht, dass der die Abschaltleistung übernehmende Unterbre- chungskontakt 9 nicht auch die Einschaltleistung übernehmen muss, also beim Einschalten nicht als erster
Kontakt wieder geschlossen wird. Ferner wird durch das Scherengelenk 14 erreicht, dass der Kontaktdruck an den Kontakten 12 und 13 dann am grössten ist, wenn die Hauptkontaktstelle 6, 7 öffnet und der Un- terbrechungskontakt 9 die gesamte Leistung übernehmen muss (Fig. 2). Bei der Ausschaltbewegung der
Schaltstange 1 stützen sich nämlich die Glieder des Scherengelenkes 14 über den Unterbrechungskontakt 9 an den festen Kontakten 12 und 13 ab, so dass der erhöhte Kontaktdruck an diesen Stellen zustande kommt.

   Dieser Kontaktdruck ist umso   grösser,   je grösser die Lager- und Kontaktreibung des Kontaktträ- gers 2 und je grösser sein Beharrungsvermögen ist. 



   Bei der Einschaltbewegung der Schaltstange 1 erfolgt ein Zusammenfalten des Scherengelenkes 14 in einem solchen Masse, dass zuerst der Einschaltkontakt 4 mit dem Kontakt 5 in Berührung kommt, an- schliessend der Dauerkontakt 6 geschlossen wird und erst jetzt bzw. gleichzeitig mit dem Dauerkontakt 6 der Unterbrechungskontakt 9 an den Kontakten 12 und 13 zum Anliegen kommt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 4 hingegen kommt der Unterbrechungskontakt 9 beim Einschalten nicht in Berührung mit den Kontakten 12 und 13. Das Scherengelenk 14 wird also hier in einem solchen Masse gefaltet, dass ein Zwischenraum zwischen dem Kontakt 9 und den Kontakten 12 und 13 verbleibt. Erst bei einer Öffnungsbewegung der Schaltstange 1 wird das Scherengelenk 14 gestreckt und der Unterbre- chungskontakt berührt die Gegenkontakte 12 und 13. Daraufhin erfolgt das Öffnen der Haupt- und Einschaltkontaktstelle 4 bzw. 6 und schliesslich das Abreissen des   Unterbrechungskontaktes   9. In der Einschaltstellung ist also der Unterbrechungskontakt 9 nicht geschlossen, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung der Vorrichtung ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltvorrichtung für elektrische Schalter mit einer oder mehreren Kontaktstellen, deren bewegliche Kontakte an einem Träger angeordnet sind, und einer zu diesen Kontaktstellen parallel liegenden Unterbrechungsstelle, welche beim Ausschalten zuletzt trennt und beim Einschalten erst nach Schliessung mindestens einer der übrigen Kontaktstellen geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger 
 EMI2.1 
 dem Unterbrechungskontakt (9) vergrössern, und der Träger (2) nach einer bestimmten Dauer der Ausschaltbewegung über einen an dem Schaltorgan   (1)   oder den Zwischengliedern (14) vorgesehenen Anschlag (16) in Ausschaltrichtung mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenglieder (14), an denen der Unterbrechungskontakt (9) angebracht ist, aus einem Scherengelenk (14) bestehen, von dem <Desc/Clms Page number 3> mindestens ein Gelenkpunkt mit einem Anschlag (16) des Trägers (2) für die beweglichen Kontakte (4, 6) zusammenwirkt und der Gelenkpunkt (42) des Scherengelenkes (14) mit der Schaltstange (1) in Wirkverbindung steht.
    3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt (42) des Scherengelenkes (14) mit zwei Anschlägen am Träger (2) derart zusammenwirkt, dass der eine Anschlag bei der Öffnungsbewegung und der andere Anschlag bei der Schliessbewegung wirksam wird.
    4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungskontakt (9) nur zu Beginn oder während des Ausschaltimpulses für den Dauer- (6) und gegebenenfalls Einschaltkontakt (4), jedoch vor Öffnung mindestens eines dieser Kontakte (6 bzw. 4) in Abhängigkeit von der Bewegung des Schaltorganes (1) geschlossen wird.
    5. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schliessen des Unterbrechungskontaktes (9) die Übertragungsglieder (14) sich an diesem Kontakt (9) abstützend den Träger (2) im Öffnungssinne bewegen und einen erhöhten Kontaktdruck an den Kontaktstellen (10,12 und 11,13) des Unterbrechungskontaktes erzeugen.
AT355658A 1957-01-31 1957-10-04 Schaltvorrichtung für elektrische Schalter AT208449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208449X 1957-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208449B true AT208449B (de) 1960-04-11

Family

ID=5794247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355658A AT208449B (de) 1957-01-31 1957-10-04 Schaltvorrichtung für elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208449B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255322A (en) * 1964-02-17 1966-06-07 Chance Co Ab Regulator by-pass switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255322A (en) * 1964-02-17 1966-06-07 Chance Co Ab Regulator by-pass switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE3789738T2 (de) Ausschalter.
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE69516790T2 (de) Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
DE3030367C2 (de)
DE1025482B (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE588517C (de) Kipphebelschalter
CH653473A5 (de) Hochspannungstrennschalter mit einer schere.
DE3307401C2 (de)
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen
DE2437615C2 (de) Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit
AT204623B (de) Momentschalteinrichtung
DE1166894B (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Stromtragfaehigkeit
DE1119960B (de) Elektrischer Schalter mit getrennten Abreiss- und Hauptkontakten
EP0375087A1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE3307606A1 (de) Kontaktsystem fuer einsaeulen-scherentrennschalter
DE3835273C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE102019117257A1 (de) Schalter mit einer bewegbaren Schalterabdeckung
DE744294C (de) Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern