DE1006495B - Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter

Info

Publication number
DE1006495B
DE1006495B DEB34852A DEB0034852A DE1006495B DE 1006495 B DE1006495 B DE 1006495B DE B34852 A DEB34852 A DE B34852A DE B0034852 A DEB0034852 A DE B0034852A DE 1006495 B DE1006495 B DE 1006495B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
test device
pressure piece
test
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34852A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG, Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEB34852A priority Critical patent/DE1006495B/de
Priority to CH347567D priority patent/CH347567A/de
Priority to NL205278A priority patent/NL100664C/xx
Priority to FR1144390D priority patent/FR1144390A/fr
Priority to BE546001A priority patent/BE546001A/xx
Publication of DE1006495B publication Critical patent/DE1006495B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Prüfeinrichtung für Schutzschalter stellt eine Kontrolle für die Funktionsfähigkeit des Schalters dar. Ist die Prüfeinrichtung defekt, so kann die Kontrolle nicht ausgeübt werden, und es bleibt unbemerkt, wenn der Schalter infolge einer Störung nicht betriebsbereit ist. Es kommt nun verhältnismäßig häufig vor, daß die Prüfeinrichtung ausfällt, da die im Prüfstromkreis gelegene Auslöserspule und der Strombegrenzungswiderstand einer längeren Einwirkung der Prüfspannung nicht gewachsen sind. Einen Prüfwiderstand ausreichender Belastung einzubauen verbietet sich aus Platz- und Preisgründen. Der Fall einer Beschädigung des Prüfwiderstandes kann vor allem dann eintreten, wenn die Prüfspannung von der Netzseite, d. h. vor dem Schalter abgenommen wird und eine Betätigung der Prüftaste bei ausgeschaltetem Schalter erfolgt.
Es sind schon verschiedene Einrichtungen bekanntgeworden, um eine Überlastung des Prüfstromkreises zu verhindern. So wurde bereits vorgeschlagen, die Prüfkontakte derart auszubilden, daß sie nur kurze Zeit mit der stromführenden Leitung in Berührung kommen. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß mehrere Federn verwendet werden, bei deren Erlahmung oder Beschädigung die Kontaktgabe in Frage gestellt ist.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung sind die Prüfleitungen an die bewegliche Kontaktbrücke des Schalters angeschlossen, die nur bei eingeschaltetem Schalter Strom führt. Hier ergibt sich der Nachteil. daß ein beweglicher Anschluß der Prüfleitung mit der beweglichen Kontaktbrücke erforderlich ist. Dieser bewegliche Anschluß führt leicht zu Unterbrechungen des Prüfstromkreises.
Eine andere bekannte Einrichtung sieht eine Kontaktstelle im Prüfstromkreis vor, die vom Schalter so gesteuert wird, daß der Prüfstromkreis in der Ausschaltstellung des Schalters unterbrochen ist. Auch gibt es Einrichtungen zur Überprüfung der Wirksamkeit der Erdung und Nulleitung, bei denen die Einschaltung eines Schalters so lange gesperrt wird, bis eine vorangegangene Prüfung der Erdleitung ergeben hat, daß die Anlage in Ordnung ist. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei dem Prüfvorgang der vorliegenden Erfindung darum, die Prüfung der Anlage zu verhindern, wenn der Schalter ausgeschaltet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfeinrichtung für Schutzschalter zur Verhinderung einer Prüfung in der Ausschaltstellung des Schalters, wobei für die Einschaltung und Prüfung getrennte Betätigungshandhaben vorgesehen sind. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Druckstück der Prüfeinrichtung durch mechanische Kupplung mit der Antriebsachse des Schalters in eine wirksame oder Prüfeinrichtung für Schutzschalter.
Anmelder:
Gebr. Berker und Fa. Albrecht Jung,
Schalksmühle (Westf.)
unwirksame Lage gebracht wird und eine Kontaktgabe mit den Schaltgliedern nur in der wirksamen
ao Lage des Druckstückes möglich ist. Bed einer Einschaltung des Schalters wird das Druckstück der Prüfeinrichtung in die wirksame Lage zu den Schaltgliedern gebracht, so daß die Prüfung erfolgen kann. In jeder anderen Stellung des Schalters wird die Prüfung jedoch verhindert.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Antriebsachse des Schalters derart im Schaltknebel gelagert, daß sie in ihrer Längsachse verschoben werden kann, jedoch an der Drehbewegung des Schal tknebeis teilnimmt. Mit der Antriebsachse ist der Betätigungsknopf der Prüfeinrichtung verbunden, dessen Betätigung eine Längsverschiebung der Antriebsachse bewirkt. Der Betätigungsknopf der Prüfeinrichtung ist vorzugsweise im Schaltknebel untergebracht.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist so eingerichtet, daß das mit der Antriebsachse verbundene Druckstück nur bei eingeschaltetem Schalter die Schaltglieder der Prüfeinrichtung betätigen kann. Die Schaltglieder der Prüfeinrichtung sind kippbar und seitlich verschiebbar gelagert. Bei der Längsbewegung der Antriebsachse kann das Druckstück in jeder Bewegungsrichtung jeweils eines der Schaltglieder betätigen. Durch das Kippen der Schaltglieder wird eine Kontaktgabe mit ortsfesten Kontaktfedern und damit ein Schließen des Prüfstromkreises bewirkt. Nach dem Niederdrücken des Betätigungsknopfes kehrt das mit der Antriebsachse verbundene Druckstück unter der Wirkung einer Feder wieder in die Ausgangslage zurück.
In der Zeichnung sind, Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Prüfeinrichtung seitlich im Schnitt dargestellt,
609 869/312
Fig. 2 die Prüfeinrichtung im Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 die Prüfeinrichtung nach Fig. 1 und 2 in der Ausschaltstellung,
Fig. 4 die Betätigung des einen Prüfkontaktes,
Fig. 5 die Betätigung des anderen Prüfkontaktes, Fig. 6 eine andere Ausführung der Prüfeinrichtung. Gemäß Fig. 1 bis 5 ist in der Gehäusewandung 1 der Schaltknebel 2 für die Betätigung des Schutzschalters untergebracht. In einer öffnung 4 des Schaltknebels 2 befindet sich der Betätigungsknopf 3 für die Prüfeinrichtung, der mit der längs verschieblich im Schaltknebel geführten Antriebsachse 5 verbunden ist. Da der Schaltknebel 2 mit seiner quadratischen Durchgangsöffnung die mit entsprechendem Querschnitt versehene Antriebsachse 5 aufnimmt, so muß letztere an jeder Drehbewegung des Schaltknebels teilnehmen. Mit ihrem Ende 6 greift die Antriebsachse 5 in eine quadratische Öffnung 7 eines Armes 8. Der Arm 8 ist in dem Lagerblock 9 drehbar gelagert. Er betätigt über den Bolzen 10 den in der Zeichnung nicht dargestellten Schalter. Befindet sich der Betätigungsknopf 3 in der Ausgangsstellung, so wird die Antriebsachse 5 durch eine Druckfeder 12 nach oben gedrückt, so daß das mit der Antriebsachse fest verbundene Druckstück 13 an der Unterseite 11 des Schaltknebels 2 anliegt.
Das Druckstück 13 ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, balkenf örrnig ausgebildet; sein eines Ende 14 ist nach oben, sein anderes Ende 15 nach unten abgeschrägt. Diesen abgeschrägten Enden stehen entsprechend ausgestaltete Enden 16, 17 von Schaltgliedern 18,19 gegenüber, die infolge ihrer Langschlitze 20, 21 seitlich verschiebbar und kippbar um feststehende Achsen 22, 23 gelagert sind. In der Ruhestellung nach Fig. 1 werden die Schaltglieder 18,19 durch Federn 24, 25 gegen Teile 26, 27 des Gehäuses gedrückt. Die Federn 24, 25 sind als Kontaktfedern ausgebildet. Sie führen an die Anschlußklemmen 28,29. Weitere Kontaktfedern 30, 31, die mit den Anschlußklemmen 32, 33 verbunden sind, stehen den metallischen Schaltgliedern 18,19 in einem gewissen Abstand gegenüber.
In der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 und 2 hat das Druckstück 13 eine solche Lage, daß sich seine Enden 14,15 über den Schaltgliedern 18,19 befinden. Dagegen nimmt das Druckstück 13 in der in Fig. 3 gezeigten Ausschaltstellung eine um 90° gegen die Einschaltstellung gedrehte Lage ein.
An den Anschlußklemmen 28, 32 bzw. 29, 33 ist jeweils ein Prüfstromkreis angeschlossen. Wird der Betätigungsknopf 3 in der Ausschaltstellung gemäß Fig. 3 betätigt, so bewegt sich die Antriebsachse 5 mit dem Druckstück 13 nach unten, ohne mit den Schaltgliedern 18, 19 in Berührung zu kommen. Eine Kontaktgabe findet daher nicht statt.
Wird der Betätigungsknopf 3 dagegen in der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 und 2 betätigt, so kommt eine Kontaktgabe auf folgende Weise zustande: Zunächst berühren die Enden des Druckstückes 13 die Enden der Schaltglieder 18, 19, wobei das Schaltglied 18 gemäß Fig. 4 nach links weggedrückt wird, während das Schaltglied 19 um die Achse 23 kippt und dadurch die Kontaktfeder 31 berührt. Damit ist der Prüfstromkreis zwischen den Anschlußklemmen 29, 33 geschlossen. Mit der weiteren Längsverschiebung der Antriebsachse 5 bewegt sich das aus Isolierstoff bestehende Druckstück 13 in Pfeilrichtung nach unten, wodurch das Schaltglied 19 frei wird und unter Einwirkung der Kontaktfeder 25 in seine Ausgangslage zurückgeht. Ebenso geht das Schaltglied 18 unter Einwirkung der Kontaktfeder 24 in seine Ausgangslage zurück, ohne daß hierbei eine Kontaktgabe zustande kam.
Nach vollständigem Niederdrücken der Antriebsachse 5 befindet sich das Druckstück 13 unterhalb der Schaltglieder 18, 19. Hierauf bewegt sich die Antriebsachse 5 nach Loslassen des Betätigungsknopfes 3 gemäß Fig. 5 in Pfeilrichtung nach oben. Dabei wird das Schaltglied 19 nach rechts weggedrückt, während das Schaltglied 18 kippt und hierbei die Kontaktfeder 30 berührt. Dadurch ist der an den Anschlußklemmen 28^ 32 liegende Prüfstromkreis geschlossen.
Das Druckstück 13 bewegt sich daraufhin weiter nach oben, so daß das Schaltglied 18 frei kommt und unter Einwirkung der Kontaktfeder 24 in seine Ausgangslage zurückgeht. Ebenso gelangt das Schaltglied 19 in seine Ausgangslage, ohne jedoch eine Kontaktgabe veranlaßt zu haben. Mit dem Berühren der Unterseite 11 des Schaltknebels 2 kommt das Druckstück 13 zur Ruhe.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 besteht das mit der Antriebsachse 34 verbundene Druckstück 35 aus einem Nocken, der ein Schaltglied in Gestalt eines federnden Kontaktarmes 36 bei der Bewegung in Pfeilrichtung mit dem Kontaktstück 37 in Berührung bringt. Danach kommt das Schaltglied 36 von dem Druckstück 35 frei und federt in die Ausgangslage zurück. Bei der nachfolgenden Bewegung des Druckstückes 35 entgegen der Pfeikichtung berührt das Schaltglied 36 das Kontaktstück 38. Bei der ersten Bewegung wird ein an den Klemmen 39,40 liegender Prüfstromkreis, bei der zweiten Bewegung ein an den Klemmen 39, 41 liegender Prüfstromkreis eingeschaltet.
Das Schaltglied 36 muß in vorstehendem Fall eine gewisse Dämpfung aufweisen, damit es beim Zurückschwingen das andere Kontaktstück 38 nicht berührt. Die Einrichtung kann jedoch auch so getroffen werden, daß das Kontaktstück 38 beim Zurückschwingen berührt wird, so daß sich ein nochmaliger Anstoß des Schaltgliedes 36 durch das Druckstück 35 erübrigt. In der Ausschaltstellung ist die Antriebsachse 34 um einen bestimmten Winkel gedreht, so daß das Druckstück 35 bei einer Längsverschiebung der Achse das Schaltglied 36 nicht mehr berühren kann.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Prüfeinrichtung für Schutzschalter zur Verhinderung einer Prüfung in der Ausschaltstellung des Schalters mit getrennten Betätigtmgshandhaben für die Einschaltung und die Prüfung, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (13, 35) der Prüfeinrichtung durch mechanische Kupplung mit der Antriebsachse (5, 34) des Schalters in eine wirksame oder unwirksame Lage gebracht wird und eine Kontaktgabe mit den Schaltgliedern (18,19 bzw. 36) nur in der wirksamen Lage des Druckstückes möglich ist.
2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (5, 34) des Schalters längs verschieblich, aber undrehbar im Schaltknebel (2) gelagert ist.
3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (13, 35) der Prüfeinrichtung auf der Antriebsachse (5, 34) des Schalters aufgebracht ist und an deren Bewegung teilnimmt.
4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs-
knopf (3) für die Prüfeinrichtung eine Längsverschiebung der Antriebsachse (5, 34) bewirkt.
5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (3) der Prüfeinrichtung im Schaltknebel (2) untergebracht ist.
6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (13 bzw. 35) nur bei eingeschaltetem Schalter die Schaltglieder (18, 19 bzw. 36) betätigen kann.
7. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (18, 19) seitlich verschiebbar und kippbar gelagert sind.
8. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (13) jeweils nur eines der Scbaltglieder (18,19) in der einen Bewegungsrichtung der Antriebsachse (5) betätigt.
9. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kippen eines Schaltgliedes (18, 19) eine Kontaktgabe mit ortsfesten Kontaktfedern (30, 31) erfolgt.
10. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (5) mit dem Druckstück (13) unter der Wirkung einer Feder (12) in die Ausgangslage zurückkehrt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 557 980, 616 358;
österreichische Patentschrift Nr. 177 463.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 869/312 4.57
DEB34852A 1955-03-12 1955-03-12 Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter Pending DE1006495B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34852A DE1006495B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
CH347567D CH347567A (de) 1955-03-12 1956-03-08 Prüfeinrichtung an einem Schutzschalter
NL205278A NL100664C (de) 1955-03-12 1956-03-10
FR1144390D FR1144390A (fr) 1955-03-12 1956-03-12 Dispositif d'essai pour disjoncteurs
BE546001A BE546001A (de) 1955-03-12 1956-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34852A DE1006495B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006495B true DE1006495B (de) 1957-04-18

Family

ID=6964429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34852A Pending DE1006495B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE546001A (de)
CH (1) CH347567A (de)
DE (1) DE1006495B (de)
FR (1) FR1144390A (de)
NL (1) NL100664C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142946B (de) * 1961-07-01 1963-01-31 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Beruehrungsschutzschalter fuer den wahlweisen Anschluss von Netz und Verbraucher
DE1152475B (de) * 1961-07-06 1963-08-08 Licentia Gmbh Verfahren zur Pruefung des Funktionsablaufs von Kurzunterbrechungseinrichtungen in Hochspannungsnetzen
DE1152745B (de) * 1961-11-15 1963-08-14 Emil Quermann Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE102006056395A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter
DE102007010015A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-11 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter, Differenzstromschutzschalter sowie Kombigerät aus Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662138A (en) * 1970-03-31 1972-05-09 Ibm Actuator for momentary closure of an elastic diaphragm switch
US3671700A (en) * 1970-10-19 1972-06-20 Teletype Corp Momentary multiple contact switch and operating key therefor
IT976919B (it) * 1972-01-19 1974-09-10 Plessey Handel Investment Ag Interruttore a pulsante
FR2343322A1 (fr) * 1976-03-04 1977-09-30 Seima Commutateur electrique a conctacts de passage
CN111489908B (zh) * 2019-01-25 2022-03-22 广东百威电子有限公司 一种燃气灶智能旋钮模块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557980C (de) * 1928-08-15 1932-09-01 Rheinisch Westfaelisches Elek Pruefungseinrichtung fuer die Schutzvorrichtung von Stromverteilungsanlagen
DE616358C (de) * 1931-07-24 1935-08-01 Aeg Vorrichtung zur UEberpruefung der Wirksamkeit der Erdung und Nullung
AT177463B (de) * 1952-07-08 1954-02-10 Kienast & Holzner Erzeugung El Prüfeinrichtung für Berührungsschutzschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557980C (de) * 1928-08-15 1932-09-01 Rheinisch Westfaelisches Elek Pruefungseinrichtung fuer die Schutzvorrichtung von Stromverteilungsanlagen
DE616358C (de) * 1931-07-24 1935-08-01 Aeg Vorrichtung zur UEberpruefung der Wirksamkeit der Erdung und Nullung
AT177463B (de) * 1952-07-08 1954-02-10 Kienast & Holzner Erzeugung El Prüfeinrichtung für Berührungsschutzschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142946B (de) * 1961-07-01 1963-01-31 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Beruehrungsschutzschalter fuer den wahlweisen Anschluss von Netz und Verbraucher
DE1152475B (de) * 1961-07-06 1963-08-08 Licentia Gmbh Verfahren zur Pruefung des Funktionsablaufs von Kurzunterbrechungseinrichtungen in Hochspannungsnetzen
DE1152745B (de) * 1961-11-15 1963-08-14 Emil Quermann Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE102006056395A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter
DE102007010015A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-11 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter, Differenzstromschutzschalter sowie Kombigerät aus Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter
DE102007063636A1 (de) 2007-03-01 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter, Differenzstromschutzschalter sowie Kombigerät aus Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1144390A (fr) 1957-10-11
NL100664C (de) 1962-03-15
CH347567A (de) 1960-07-15
BE546001A (de) 1956-03-31
NL205278A (de) 1961-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE1563781A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3508110C2 (de)
DE698863C (de) altstelle
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE544309C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1293309B (de) Kipphebelselbstschalter
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1016810B (de) Schaltmechanismus fuer Schaltgeraete, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE1152745B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE1020079B (de) Hochspannungs-Lasttrennschalter mit Haupt- und Hilfsschaltkontakt
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE473613C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen