DE659241C - Selbstschalter mit Kniehebelsystem - Google Patents

Selbstschalter mit Kniehebelsystem

Info

Publication number
DE659241C
DE659241C DEA74669D DEA0074669D DE659241C DE 659241 C DE659241 C DE 659241C DE A74669 D DEA74669 D DE A74669D DE A0074669 D DEA0074669 D DE A0074669D DE 659241 C DE659241 C DE 659241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
toggle
lever
switching
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74669D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Draeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA74669D priority Critical patent/DE659241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659241C publication Critical patent/DE659241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Bei den bekannten Selbstschaltern mit Kniehebelsystem erfolgt die Sperrung der Kontakte in der Einschaltstellung meist dadurch, daß das Kniehebelgelenk etwas über die Totpunktlage geknickt wird. Beim Ausschalten muß nun das Kniehebelgelenk über die Totpunktlage wieder zurückgeführt werden. Dazu ist eine verhältnismäßig große Auslösekraft erforderlich. Es sind auchAuslösearten bekanntgeworden, bei denen das Kniegelenk in der Einschaltstellung nicht über den Totpunkt hinausgeführt wird, sondern in der Nähe der Totpunktlage durch eine Abstützung festgehalten wird. Diese bisher bekanntgewordenen Selbstschalter haben jedoch den großen Nachteil, daß zum Abschalten, d. h. zur Kontakttrennung, sämtliche Schalterteile bewegt werden müssen und dadurch keine große Abschaltschnelligkeit bei Kurzschluß erzielt wird.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß bei Selbstschaltern mit Kniehebelsystem, deren Kniegelenk in der Nähe der Totpunktlage, und zwar vor ihr, entgegen der Wirkung der Ausschaltfeder festgehalten wird, außer der Sperrung für das ,Kniehebelgelenk im oder in der Nähe des Totpunktes eine zweite Sperrvorrichtung für das Einschaltorgan angeordnet wird, die erst in Tätigkeit tritt, wenn die Kontakttrennung bereits erfolgt ist, die beweglichen Kontakte also bereits einen Teil des Ausschaltweges zurückgelegt haben. Dadurch wird die größtmögliche Abschaltschnelligkeit bei Kurzschluß gewährleistet, da die zur Kontakttrennung zu bewegenden Massen möglichst klein gehalten sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch einen Sockelautomaten, während die Abb. 2 bis 4 schematische Darstellungen des Kniehebelsystems in den verschiedenen Stellungen sind.
Die verschiedenen Schalterteile sind auf dem Sockel α angeordnet, sie werden in üblicher Weise von der Kappe b abgedeckt. Das Kniehebelsystem besteht aus den beiden Hebeln c und d, die einerseits im Punkt e und andererseits mit dem Einschaltorgan / und dem beweglichen Kontakthebel g gelenkig verbunden sind. In dem Knickpunkt ist der Druckhebel k befestigt, der an dem freien Ende durch den um den festen Punkt / drehbaren Hebel k geführt wird. Im eingeschalteten Zustand stützt sich der Druckhebel // auf den Nocken m, der auf der Auslösewelle Λ befestigt ist. An dem beweglichen Kontakthebel g, der gleichzeitig als Ausschaltfeder ausgebildet ist, ist das Kontaktstück ο angeordnet, das sich gegen den festen Kontakt/; legt. Ferner werden bei mehrpoligen Schaltern die Kontakthebel durch eine aus Isolier-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Herbert Draeger in Magdcburg-Sudenbitrg.

Claims (6)

  1. material bestehende Brücke q verbunden, an welcher der Kniehebel c angelenkt ist.-- Die Kontakte sind in Funkenkammern r angeordnet, die an der Außenseite mit Blasspule«.* * versehen sind. Die selbsttätige Auslösung e'te- -. folgt entweder allein durch einen Bimetallauslöser t oder in Verbindung mit einem elektromagnetischen Auslöser. Für die Handauslösung ist ein zweiter Druckknopf u vorgesehen, der mittels der Stoßstange ν auf den auf der Auslösewelle η sitzenden Nocken m wirkt. Der' Einschaltdruckknopf / wird in der Einschaltstellung von der Klinke w festgehalten und beim Ausschalten durch den am Knie-. .15 hebel d sitzenden Ansatz χ gelöst.
    Die Wirkungsweise des Kniehebelsystems soll nun an Hand der schematischen Darstellungen nach den Abb. 2 bis 4 erläutert werden.
    Abb. 2 zeigt die Stellung des Kniehebelsystems in der Einschaltstellung. Die Kon- j takte ρ und q werden entgegen der Wirkung der Ausschaltfeder durch das Kniehebelsystem festgehalten. Hierbei werden die beiden Kniehebel c und d durch den Druckhebel h, der sich in der Einschaltstellung auf den Nocken m stützt, in der Nähe der Totpunktlage festgehalten. Eine zweite Sperrung des Kniehebel- ; systems erfolgt durch die Klinke w, welche ! das Einschaltorgan festhält. Wird nun bei Überstrom oder Kurzschluß thermisch oder elektromagnetisch die Auslösewelle η gedreht, so verliert der Druckhebel //. seinen Stützpunkt, und die Kniehebel c und d knicken, wie aus Abb. 3 ersichtlich, nach unten durch. Hierbei stößt der Ansatz χ des Hebels el gegen die Sperrklinke w, welche das Einschaltorgan / festhält, so daß nunmehr auch das Einschaltorgan / freigegeben wird und in die Ausschaltstellung gehen kann. In der Abb. 3 ist die Zwischenstellung des Kniehebelsystems beim Ausschalten angegeben. Durch Schraubenfedern 1, 2 und 3, welche in den Gelenkpunkten der Kniehebel c und. d angeordnet sind, werden die Hebel nunmehr in die Stellung nach Abb. '4 geführt, die die endgültige Ausschaltstellung des Kniehebelsystems zeigt.
    Beim Einschalten, also bei Druck auf das Einschaltorgan /, wird der Knickpunkt e an der Führungsbahn 4 entlang geführt. Die Führungsbahn ist zunächst geradlinig, geht aber dann in eine Kurve über, die einen scharfen Knick 5 besitzt. Zur Überwindung dieses Knickpunktes in der Führungsbahn ist eine größere Einschaltkraft erforderlich, die sich nach Überwindung des Knickpunktes in einer Momenteinschaltung des beweglichen Kontaktes auswirkt. In der endgültigen Einschaltstellung sind die Kniehebel c, d etwas nach unten durchgeknickt, wobei die Führung dieser Kniehebel über die Totpunktlage bei der Einschaltbewegung vorgenommen wird. Beim Aussehalten erfolgt kein Zurückgehen des .^niehebelsystems über die Totpunktlage, son- \ctern der Knickpunkt beschreibt bei der Ein-Und Äusschaltbewegung eine in sich geschlossene Kurvenbahn.
    Die Einschaltkraft wird vom Schaltgestänge über die Isolierstofrbrücke q auf die bewegliehen Schaltstücke übertragen. Zur mechanischen Entlastung der Isolierstoffbrücke greift das Schaltgestänge beim zweipoligen Schalter zwischen den beiden Kontakten an, beim vierpoligen Schalter ebenfalls in der Mitte und beim dreipoligen zwischen dem ersten und zweiten oder zweiten und dritten Pol. Beim Einschalten führt das Schaltstück zuerst die Bewegung senkrecht zum feststehenden Kontakt aus. Wenn sich die Schaltstücke, berührt haben, wird die Isolierstoffbrücke um den Punkt gedreht, an dem der Gelenkhebel c befestigt ist, so daß sich die Kontakte 0 und ρ gegeneinander verschieben und in an sich bekannter Weise durch diese Bewegung die Kontaktstelle blank halten.
    Zweckmäßig werden dann ebenfalls in an sich bekannter Weise - die beiden Kontakte ο und ρ mit Funkenhörnern versehen.
    1' λ τ J-: χ τ λ χ $ ρ κ r c:he:
    ι. Selbstschalter mit Kniehebelsystem, bei dem in der Einsehaltstellung das Kniehebelgelenk vor der Totpunktlage entgegen der Wirkung der Ausschaltfeder festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Sperrung (A, m, n) für das Kniehebelgelenk (c, d) in der Nähe des Knickpunktes (e) eine zweite Sperrvorrichtung (»') für das Einschaltorgan vorgesehen ist, die erst dann in Tätigkeit tritt, wenn die Kontakte bereits einen Teil des Ausschaltweges zurückgelegt haben.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Kniehebelgelenkes in der Strecklagc durch einen im Knickpunkt (e) angreifenden Druckhebel (A) erfolgt.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadui-ch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Druckhebels durch einen um einen festen Punkt (/) drehbaren Hebel Ck) geführt wird und sich im eingeschalteten Zustand gegen einen auf der Auslösewelle (n) sitzenden Nocken (m) stützt.
  4. 4. Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kniehebel (d) einen Ansatz (λ") besitzt, der beim Ausschalten die Sperrung (»') für das Einschaltorgan (/) löst.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch ι bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf die beweglichen Kontakte über eine an den Kontakthebeln befestigte Isolierstoffbrücke {q) übertragen wird, an welcher die Kniehebel (c, d) angelenkt sind.
  6. 6. Selbstschalter nach Anspruch ι bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (c, d) in der Ausschaltstellung entgegengesetzt zur Einschaltstellung durchgeknickt sind und daß der Knickpunkt mittels einer Rolle oder über die Welle oder den Hebel selbst an einer besonderen Führungsschiene (4) geführt ist, ,,deren Bahn einen scharfen Knick (5) be-• sitzt, nach dessen Überwindung eine Beschleunigung der Einschaltbewegung und eine Momenteinschaltung erfolgt und die Kniehebel in die Einschaltstellung gehen.
    Hierzu ι Biatt Zeichnungen
    Gr.iiitlCKi ι**' ι>γκ
DEA74669D 1934-11-27 1934-11-27 Selbstschalter mit Kniehebelsystem Expired DE659241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74669D DE659241C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Selbstschalter mit Kniehebelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74669D DE659241C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Selbstschalter mit Kniehebelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659241C true DE659241C (de) 1938-04-29

Family

ID=6946222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74669D Expired DE659241C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Selbstschalter mit Kniehebelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659241C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114908B (de) * 1958-07-17 1961-10-12 Siemens Ag Elektrischer Selbstschalter mit Hand- und Freiausloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114908B (de) * 1958-07-17 1961-10-12 Siemens Ag Elektrischer Selbstschalter mit Hand- und Freiausloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE708012C (de) Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DE2756322A1 (de) Selbstschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE2523507A1 (de) Ausschalter
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE934600C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE698863C (de) altstelle
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE589921C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniegelenkkontakt
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE580659C (de) Installations-Selbstschalter oder UEberstromschalter mit in einer Fuehrung gleitender Druckknopfsteuerung
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE572027C (de) Schalter mit hin und her schwingender Kontaktscheibe
DE3009682A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
DE715765C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf
DE1040664B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE940366C (de) Lagerung des Druckknopfes und des Schaltwerkes bei UEberstromschaltern, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform