DE589921C - Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniegelenkkontakt - Google Patents
Elektromagnetischer UEberstromschalter mit KniegelenkkontaktInfo
- Publication number
- DE589921C DE589921C DENDAT589921D DE589921DD DE589921C DE 589921 C DE589921 C DE 589921C DE NDAT589921 D DENDAT589921 D DE NDAT589921D DE 589921D D DE589921D D DE 589921DD DE 589921 C DE589921 C DE 589921C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knee joint
- switch
- joint contact
- electromagnetic overcurrent
- overcurrent switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/528—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
Bei elektromagnetischen Überstromschaltern ist die Entfernung zwischen dem Auslösemagnet
und den Kniehebeln während der Einschaltbewegung und in der Einschaltstellung verschieden. Da es aber für die gleichmäßige
Wirkungsweise des Schalters wichtig ist, daß die Auslösung stets unter gleichen Kraftverhältnissen erfolgt, hat man die verschiedensten
Vorrichtungen ersonnen, um den erforderlichen Entfernungsausgleich zu schaffen. Solche zusätzlichen Vorrichtungen
verkomplizieren und verteuern jedoch den Schalter.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile durch eine Anordnung der Kniehebel derart,
daß der Gelenkzapfen des mittleren Kniehebels, auf welchen der Magnetanker einwirkt,
eine geradlinige Bewegung macht. Dieses wird dadurch erreicht, daß das Kniegelenk
beiderseits mit drehbar gelagerten, gleich langen Laschen gelenkig verbunden ist,
deren Drehpunkte bei geschlossenem Schalter auf den in ihren Anlenkpunkten zu dem Kniehebel
errichteten Senkrechten auf entgegengesetzten Seiten des Kniegelenkes liegen. Dadurch
werden alle Entfernungsausgleichsmittel überflüssig und die Vorrichtung erheblich
vereinfacht und verbilligt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Anwendungsbeispiel dargestellt. Der
doppelte Kniehebel a, b, c, d ist an den festen
Stützpunkten e und f drehbar gelagert.- Da die Laschen α und d und b und c gleiche
Länge haben, so wird bei einer Bewegung der Kniehebel einer Neigung des Gelenkzapfens«
eine Hebung des Gelenkzapfens η gegenüberstehen und umgekehrt. Der in der Mitte zwischen
m und η liegende Gelenkzapfen / wird
daher bei der Bewegung eine Gerade beschreiben. Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß
bei einer Überführung des Schalters aus der Ausschaltstellung (Abb. 2) in die Einschaltstellung (Abb. 1) die Entfernung zwischen
dem Gelenkzapfen I und dem auf dem Tauchkern t der Spule r sitzenden Stößer s stets
gleichbleibt. Besondere Entfernungsausgleichsmittel erübrigen sich daher.
Auf dem Gelenkzapfen I sitzt die Rolle g,
damit der Schlag des Stößers stets unmittelbar auf den Gelenkzapfen / trifft. Es kann
auch statt eines flachen, ein spitzer Stößer verwendet werden, der dann auf die abgeflachte
Seite einer Gelenklasche wirkt.
Die Überführung des Schalters aus der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung geschieht
durch Heben des Handhebels Ji1 wodurch
das mit ihm verbundene Exzenter i die Kniehebel entgegen dem Druck der Kontaktfeder
k verschiebt, bis sich die Kontakte ν und w berühren, wobei der Gelenkzapfen η in
eine Rast s des Exzenters i tritt und diesen in seiner Stellung festhält. Werden bei Überstrom
die Kniehebel b, c durch den Stößer s nach oben eingeknickt, so fällt der Hebel Ji
herunter und die Vorrichtung geht unter dem Druck der Feder Ji in die Ausschaltstellung
(Abb. 2) zurück.
An dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bewegt sich der Gelenkzapfen / senkrecht zum
Sockel und zur Achse der Magnetspule. Aus der Zeichnung ist jedoch zu ersehen, daß je
nach Anordnung der festen Stützpunkte e undf diese Bewegung auch schräg erfolgen
kann, und zwar so, daß sich der Gelenkzapfen I dem Stößer j entweder nähert oder entfernt.
Dadurch ist es möglich, die Kraftwirkung der Magnetspule r und den Druck, den die Kontaktfeder
k auf den Kniehebel ausübt, in ein bestimmtes Verhältnis zueinander zu bringen
; denn der Druck der Kontaktfeder Ji läßt mit ihrer Entspannung beim Ausschalten nach,
während die Anziehungskraft der Magnetspule r auf den Magnetkern ί ebenfalls am
Anfang und Ende seiner Bewegung verschieden ist.
Claims (1)
- Patentanspruch :Elektromagnetischer Überstromschalter mit Kniegelenkkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (b,c), auf welches der Stößer des Auslösemagnets einwirkt, beiderseits mit drehbar gelagerten, gleich langen Laschen (a, d) gelenkig verbunden ist, deren Drehpunkte (e,f) bei geschlossenem Schalter auf den in ihren Anlenkpunkten (m, n) zu dem Kniehebel errichteten Senkrechten auf entgegengesetzten Seiten des Kniegelenks (b, c) liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE589921T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE589921C true DE589921C (de) | 1933-12-19 |
Family
ID=6572640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT589921D Expired DE589921C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniegelenkkontakt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE589921C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515530A (en) * | 1944-09-07 | 1950-07-18 | Mcgraw Electric Co | Electromagnetic stepping trip |
DE950391C (de) * | 1938-10-11 | 1956-10-11 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Geraet |
WO1992021134A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh | Mechanismus für einen selbstschalter |
WO2005091323A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Abb Patent Gmbh | Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät |
-
0
- DE DENDAT589921D patent/DE589921C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950391C (de) * | 1938-10-11 | 1956-10-11 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Geraet |
US2515530A (en) * | 1944-09-07 | 1950-07-18 | Mcgraw Electric Co | Electromagnetic stepping trip |
WO1992021134A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh | Mechanismus für einen selbstschalter |
TR27254A (tr) * | 1991-05-18 | 1994-12-21 | Licentia Gmbh | Bir otomatik saltere mahsus mekanizma. |
WO2005091323A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Abb Patent Gmbh | Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
DE3031482A1 (de) | Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter | |
DE1246850B (de) | Stromunterbrecher | |
DE589921C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniegelenkkontakt | |
DE1030916B (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
DE656585C (de) | Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern | |
DE2711167C2 (de) | Schaltmechanik für einen elektrischen Niederspannungs-Schalter | |
DE687939C (de) | UEberstromselbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung | |
DE1538466B2 (de) | Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter | |
DE2158752C2 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE838920C (de) | Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE1061418B (de) | Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE513473C (de) | Ausschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate | |
DE519462C (de) | Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt | |
DE698863C (de) | altstelle | |
DE4304769C1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE660534C (de) | Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter | |
DE659241C (de) | Selbstschalter mit Kniehebelsystem | |
DE632302C (de) | Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung | |
DE577791C (de) | Selbstausschalter mit einem elektromagnetischen und gegebenenfalls auch mit einem thermischen Ausloeser | |
DE569456C (de) | Selbsttaetige Anlasseinrichtung fuer Elektromotoren nach Patent 466929 mit getrennt beweglichem Netzschalter und Umschalter | |
DE1194960B (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE732881C (de) | Walzenschalter mit Einschaltnocken | |
DE576606C (de) | Installationsselbstschalter mit Druckknopfbetaetigung in Stoepsel- oder Elementform | |
DE336323C (de) | UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken |