DE336323C - UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken - Google Patents

UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken

Info

Publication number
DE336323C
DE336323C DE1919336323D DE336323DD DE336323C DE 336323 C DE336323 C DE 336323C DE 1919336323 D DE1919336323 D DE 1919336323D DE 336323D D DE336323D D DE 336323DD DE 336323 C DE336323 C DE 336323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle lever
switch
small currents
toggle
overcurrent switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Application granted granted Critical
Publication of DE336323C publication Critical patent/DE336323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung ist für Überstromschalter für sehr kleine Stromstärken, wie sie z. B. als Ersatz für Sicherungselemente dienen sollen, bestimmt und unterscheidet sich dadurch von der üblichen Anordnung von Überstromschaltern mit Freiauslösung, daß der Schalter in der Einschaltstellung in an sich bekannter Weise durch zwei ineinandergelegte, durchgedrückte Kniehebel
ίο gehalten und so jede Verklinkung· vermieden wird, und daß ferner das eine Glied der Kniehebelkette mit einem so geformten Sporn versehen ist, daß er vom Schlage des Auslöseankers in jeder Schaltstellung' und stets etwa
.15 senkrecht zum Kniehebel erreicht werden kann. Zugleich wurde dadurch bewirkt, daß die Kraft, mit der der Auslöseanker den durchgedrückten Kniehebel herausschlägt, auf ein Mindestmaß heruntergesetzt wird.
Die Anordnung ist in der Zeichnung in drei Lagen dargestellt. Fig. ι zeigt den Schalter in der Ausschaltlage, Fig. 2 während der Einschaltbewegung, Fig. 3 in der Einschlaltstellung. Es bezeichnet α die feste Kontaktstelle, b den Griff. An dem beweglichen Tastkontakt greift der eine Kniehebelpunkt c an, während er mit dem Kniehebelpunkt d an dem Griff b durch die Kettenglieder e und f verbunden ist, die am Kniehebelmittelpunkt g aneinaniderhängen. Als Angriffspunkt des zweiten Kniehebels dient einerseits der Punkte, anderseits der Mittelpunkth des Griffes b, während hierfür d den Kniehebelmittelpunkt bildet. Am Teil f ist der Sporn i angebracht, der sich bei der Einschaltbewegung möglichst geradlinig bewegt, so daß er in jeder Schaltstellung von dem Auslöseanker k sicher erreicht wird.
In Fig. ι in der Ausschaltstellung ist der Kniehebel c, g, d durch die Ausschaltbewegung des Griffes1 in durchgedrückte Stellung gebracht worden. Bewegt man den Griff?? nach oben, so wird der Angriffspunkt d langsam mitgenommen und man nähert sich der Kontaktgabe bei a. Der Sporn i bewegt sich aber in ziemlich geradliniger Richtung, so daß er jederzeit von dem Anker k erreicht werden kann (Fig. 2). In der Einschaltstellung (s. Fig. 3) hat sich der Kniehebel c, d, h ebenfalls durchgedrückt, und der Schalter wird in dieser Stellung durch zwei ineinanderliegende, durchgedrückte Kniehebel, einerseits c, g, d, anderseits c, d, h, gehalten. Spricht der Auslöseanker k an, so schlägt er gegen den Sporn i und drückt den Kniehebel c, g, d heraus, so daß dieser zusammenklappt und der Tastkontakt sich öffnet. Durch das Herunterbewegen des Griffes von Hand bzw. durch sein Herabfallen wird der Kniehebel c, d, h aus der durchgedrückten Lage herausgebracht, dagegen der Kniehebel c, g, d wieder gespannt, so daß die Anfangslage in Fig. 1 wieder erreicht wird.
Um ein leichtes Einstellen der Kniehebel zu erreichen, ist an dem Kettenglied e ein AuflageblechZ angebracht, das eine Schraube« trägt, mit der die Durchdrückung des Kniehebels c, g, d verändert werden kann, so daß nian in der Lage ist, den Apparat sicher für das gewünschte Schalten einzustellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Überstromschalter für kleine Strom stärken, bei dem die Auslösung unter Vermeidung besonderer Klinken erfolgt, da durch gekennzeichnet, daß der als Tastkontakt ausgebildete Schalter in dter Einschaltlage durch zwei ineinandergelegte,
    durchgedrückte Kniehebel gehalten wird, und dter eine Arm des am Tastkontakt angreifenden Kniehebels nach dessen Mittelpunkt hin mit einem solchen Sporn versehen ist, daß dieser vom Schlag des Auslöseankers in jeder- Schaltstellung etwa senkrecht zum Kniehebel erreicht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    &ERUN. ÖEDRUCKT IN DEK REICHSDRUCKfiREt,
DE1919336323D 1919-01-26 UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken Expired DE336323C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE528596T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336323C true DE336323C (de) 1921-04-29

Family

ID=6553742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT528596D Expired DE528596C (de) Installationsueberstromaschalter mit Kniehebelgelenk
DE1919336323D Expired DE336323C (de) 1919-01-26 UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT528596D Expired DE528596C (de) Installationsueberstromaschalter mit Kniehebelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE336323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130909B (de) * 1961-03-06 1962-06-07 Jung Albrecht Fa Anordnung fuer Schutzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130909B (de) * 1961-03-06 1962-06-07 Jung Albrecht Fa Anordnung fuer Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE528596C (de) 1931-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
DE744559C (de) Kleinselbstschalter
DE336323C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE589921C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniegelenkkontakt
DE660534C (de) Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE3721069C2 (de)
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE519462C (de) Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt
DE694623C (de)
DE1284511B (de) Fuer vorzugsweise hoehere Stromstaerken geeigneter, verklinkter Selbstschalter
DE300269C (de)
DE581890C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen
DE1202876B (de) Antriebsmechanismus fuer einen elektrischen Schalter mit Federkraftspeichern
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE844610C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform mit Druckknopfbetaetigung
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast
DE504009C (de) UEberstromaschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE131151C (de)
DE1049484B (de)
DE1194960B (de) Leitungsschutzschalter
DE495804C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit Freiausloesung