DE581418C - UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung - Google Patents

UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE581418C
DE581418C DEL76989D DEL0076989D DE581418C DE 581418 C DE581418 C DE 581418C DE L76989 D DEL76989 D DE L76989D DE L0076989 D DEL0076989 D DE L0076989D DE 581418 C DE581418 C DE 581418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle lever
switch
contact device
lever contact
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL76989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL76989D priority Critical patent/DE581418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581418C publication Critical patent/DE581418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Bei Überstromschaltern mit Kniehebelkontaktvorrichtung ist es erforderlich, daß der Kniehebel in jeder Lage während der Einschaltbewegung und in der Einschaltstellung gleichmäßig von den Auslöseorganen erreicht und zum Einknicken gebracht werden kann. Den bezeichneten' Zweck sucht man bisher dadurch zu erreichen, daß man das Auslöseorgan oder einen Gelenkteil in besonderer Weise ausbildet, beispielsweise mit kurvenförmig verlaufenden Ansätzen versieht. Eine solche Maßnahme bietet insofern. Schwierigkeiten, als es bei fabrikmäßiger Herstellung des Schalters wegen der Kleinheit der Kurven schwer ist, diesen die genau richtige Form zu geben, .und deshalb eine gleichmäßige Auslösung nicht erreicht wird.
Gemäß der Erfindung ist diese Schwierigkeit dadurch beseitigt, daß zwischen dem Ausso löseorgan und dem Kniehebel ein unter der Wirkung einer Totpunktfeder stehender döppelarmiger Kipphebel derart angeordnet ist, daß er mit seinem einen1 Arm unmittelbar den Gelenkzapfen des Kniehebels in jeder Lage während der Einschaltbewegung und in der Einschaltstellung erreichen und zum Einknicken bringen kann.
Es ist an sich zwar bekannt, bei selbsttätigen Schaltern mit Kniehebelkontaktvorrichtung Kraftspeicher bzw. Kipphebel anzuwenden. Doch dienen diese bisher entweder dem Zwecke, eine größere Kraft auszulösen, wenn nur geringe Kräfte zur Verfügung stehen, oder als Sperrmittel zur Verhütung des Wiedereinschaltens des Schalters, solange Überstrom oder Fehlerstrom vorhanden ist. Auf der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der doppelte Kniehebel a, b, c, d hat die Ho festen Stützpunkte e und /. Durch Drehung der Laschet nach links ist die Vorrichtung in die in Abb. 1 gezeichnete Stellung gelangt, in welcher sich die Kontakte Ii und / eben berühren. Beim Weiterdrehen der Lascher/ gelangt die Vorrichtung in die strichpunktiert eingezeichnete Einschaltstellung. Bei dieser Bewegung verschiebt sich die Stellung des Gelenkzapfens g des mittleren Kniehebels in vertikaler und horizontaler Richtung. Um ihn bei Überstrom in jeder Stellung zum Durchknicken nach oben und damit den Schalter zum Auslösen zu bringen, ist zwischen dem Stößer k des Magnets m der unter Wirkung der Totpunktfeder/- stehende Kipphebel ti, ο geschaltet, welcher bei ρ gelagert ist.
Bei Überstrom hebt sich der Tauchkem des Magnets m und drückt mit seinem Stößer k gegen den Hebel ti. Dadurch tritt die Feder/· über ihren toten Punkt, der Hebel« schnellt nach oben· und schlägt gegen den Gelenkzapfen g. Diese Stellung zeigt Abb. 2. Unter dem Druck des federnden Kontaktes h und dem Schwergewicht des nicht gezeichneten Handhebels geht der Schalter dann endgültig· in die Ausschaltstellung.
Am Ende der Ausschaltbewegung oder zu Beginn der Einschaltbewegung wird der Kipphebel durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung in seine Anfangsstellung zurückgeführt. An Stelle des Magnets m wird die Auslösung bei geringerer Überschreitung der Normalstromstärke durch die Bimetallfeder t herbeigeführt, welche in bekannter ■ Weise auf den durchfließenden Strom reagiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Überstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Auslöseorganen (k,t) und dem Kniehebel (b, ti) angeordneter, unter der Wirkung einer Totpunktfeder (r) stehender doppelarmiger Kipphebel {ti, 0) mit der Seitenkante seines >einen Armes (ji) unmittelbar den Gelenkpunkt (g) des Kniehebels in jeder Lage während der Einschaltbewegung und in der Einschaltstellung erreichen und zum Einknicken bringen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL76989D UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung Expired DE581418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76989D DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76989D DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581418C true DE581418C (de) 1933-07-27

Family

ID=7284089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL76989D Expired DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741351C (de) * 1936-08-04 1943-11-10 Siemens Ag UEberstromschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741351C (de) * 1936-08-04 1943-11-10 Siemens Ag UEberstromschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE452235C (de) Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf angeordnete bewegliche Zunge
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE513473C (de) Ausschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate
DE660534C (de) Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter
DE2943695C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE336323C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE495197C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE299863C (de)
DE681009C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer UEberstromkipphebelselbstschalter
DE808727C (de) Handbetaetigungsvorrichtung fuer Selbstschalter
DE2242128A1 (de) Mechanismus fuer selbstschalter
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE810406C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE628304C (de) Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter
DE1036992B (de) UEberstromschalter