DE1036992B - UEberstromschalter - Google Patents

UEberstromschalter

Info

Publication number
DE1036992B
DE1036992B DEW19605A DEW0019605A DE1036992B DE 1036992 B DE1036992 B DE 1036992B DE W19605 A DEW19605 A DE W19605A DE W0019605 A DEW0019605 A DE W0019605A DE 1036992 B DE1036992 B DE 1036992B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shape
bimetal strip
leaps
bounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19605A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke AG
Original Assignee
Wickmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke AG filed Critical Wickmann Werke AG
Priority to DEW19605A priority Critical patent/DE1036992B/de
Publication of DE1036992B publication Critical patent/DE1036992B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Bimetallstreifen durch besondere Gestaltung so zu beeinflussen, daß sie bei Erwärmung ihre Form nicht allmählich, sondern plötzlich ändern. Diese sprungartige Formänderung wird durch Einprägungen oder Einbuchtungen erreicht, wobei in der Hauptsache eine nichtabwickelbare Oberfläche entstehen muß. Man hat solche Streifen z. B. bei Temperaturreglern benutzt, die bei der plötzlichen Formänderung einen Kontakt öffnen oder schließen und nach der Abkühlung wieder in die ursprüngliche Form zurückspringen. Es ist auch bekannt, solche Bimetallstreifen derart zu gestalten, daß die Abkühlung nach der plötzlichen Formänderung nicht ausreicht, den Streifen in die Ausgangslage zurückzuführen. Dadurch ist eine selbsttätige Wiedereinschaltung verhindert. Zur Wiedereinschaltung bedarf es in diesem Falle eines medhanisehen Anstoßes, um die sprungartige Formänderung des Streifens in seine Ursprungsform zu erreichen. Es ist auch bekannt, die Sprungbewegungen des Bimetallstreifens statt durch Einprägungen im Streifen durch zusätzliche Federn zu erzielen bzw. beide Mittel zu vereinigen. Der Bimetallstreifen ist hierbei an seiner Befestigungsstelle oder in der Nähe derselben drehbar gelagert, und die Momentbewegung wird durch die bei Erwärmung eintretende allmähliche Formänderung des Streifens in Verbindung mit einer oder mehreren Federn erreicht. Die Anordnung der Federn ist so getroffen, daß der Streifen auch nach der Abkühlung in der Ausschaltstellung gehalten wird.
Man kann also in einfacher Weise einen Überstromschalter mit Freiauslösung dadurch herstellen, daß man einen vorbeschriebenen Bimetallstreifen verwendet, der beim Einschalten durch eine geringe Bewegung eines Betätigungsgriffes über die Totpunktlage gedrückt wird, von wo er von selbst momentartig in seine Schließstellung springt. Dabei ist Voraussetzung, daß der Betätigungsgriff der Weiterbewegung des Streifens nicht folgt, so daß bei einem nunmehr auftretenden Überstrom das Bimetall wieder frei auslösen kann.
Die Vorteile eines derartigen Selbstschalters liegen in seinem unkomplizierten Aufbau. Die Anzahl der Bauteile ist äußerst gering gegenüber von Schaltern mit z. B. Kniehebelanordnungen. Jedoch arbeitet dieser Bimetallstreifen bei Belastung im Kurzschlußgebiet mit einer zu großen Verzögerung.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, diese Bimetallanordnung mit einer an sich bekannten magnetischen Schnellauslösung derart zu versehen, daß die Springbewegung des Bimetallstreifens durch die magnetische Kraft unterstützt und beschleunigt wird. Die Abschaltzeiten werden dadurch auch im Kurzschlußfalle im erforderlichen Maße kurz. Die
Anmelder:
Wickmann -Werke Aktiengesellschaft,
Witten-Annen, Annenstr. 113
Dipl.-Ing. Adam Horst, Witten-Annen,
ist als Erfinder genannt worden
Magnetspule kann dabei in an sich bekannter Weise auch zur Lichtbogenlöschung herangezogen werden. Diese besondere Art der Anordnung der Magnetspule zum Bimetallstreifen gewährleistet so kurze Eigenzeiten im Vergleich zu der sonst üblichen Anordnung der Schnellauslösung, daß auch eine strombegrenzende Wirkung erzielt wird. Außerdem wird durch diese Bauweise ein Festschweißen der Kontakte mit Sicherheit verhindert.
In der Zeichnung ist die Anordnung beispielsweise dargestellt. Bild 1 zeigt den Bimetallstreifen 1 im eingeschalteten Zustand, der mit dem Kontaktstück 2 mit dem festen Kontakt 3 in Verbindung steht. Der Streifen ist mit einer Prägung oder Wölbung 4 versehen, die ihn mit zunehmender Erwärmung nac\r Erreichen eines bestimmten Spannungspunktes plöt .-liah in die Ausschaltstellung springen läßt, wobei di? Verbindung mit dem festen Kontakt aufgehoben wiru.' In Bild 2 ist die Ausschaltstellung gezeigt, woraus die bleibende Formänderung des Bimetallstreifens hervorgeht. Zum Wiedereinschalten genügt eine geringere Bewegung des Betätigungsgriffes 5 in Pfeilrichtung, durch die der Streifen über seine Totpunktlage gedrückt wird, von der er dann momentartig in seine Ursprungsform springt und dabei die Schließlage einnimmt, sofern der Streifen die bei Erwärmung eingetretene Spannung durch Abkühlung wieder verloren hat. Erfindungsgemäß ist zur Erreichung einer Schnellauslösung im Kurzschlußbereich der Magnet 6 derart angeordnet, daß durch die magnetische Kraftwirkung der Bimetallstreifen in die Lage gebracht wird, aus der er in die Öffnungsstellung springt. Die Spule 7 des Magneten ist elektrisch mit dem Bimetallstreifen hintereinandergeschaltet.
In Bild 3 ist die Momentbewegung des Bimetalls in Verbindung mit Federn dargestellt. Der Bimetallstreifen 8 mit dem Kontaktstück 9 ist in der Wanne 10 drehbar gelagert. Federn, z. B. Zugfedern 11, sind
809 598/428,
derart angeordnet, daß sie den Bimetallstreifen halten und in der Schließstellung mit dem Kontaktstift gegen den Festkontakt 12 drücken. Mit zunehmender Erwärmung tritt allmählich die in Bild 4 gezeigte Formänderung ein, wodurch der Angriffspunkt der Federn über die Totpunktlage geführt wird, so daß die Federkraft den Bimetallstreifen momentartig in die Ausschaltstellung schlägt. Der Streifen, der nach Abkühlung seine ursprüngliche Form einnimmt, wie sie mit der gestrichelten Linie 13 eingezeichnet ist, verbleibt auch in diesem Zustand in der Ausschaltlage. Zum Wiedereinschalten bedarf es, wie oben beschrieben, eines mechanischen Anstoßes durch den Betätigungsgriff. Die Anordnung des Schnellauslösemagneten 14 ist in gleicher Weise wie in Bild 1 vorgenommen. Die Beheizung der Bimetallstreifen kann in bekannter Weise direkt, indirekt oder kombiniert erfolgen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Überstromsdhalter mit thermischem Auslöseorgan, bei dem ein Bimetallstreifen als Kontaktfeder im Betriebszustand den Kontaktdruck direkt oder indirekt erzeugt, bei Erwärmung sprunghaft seine Form und Lage ändert und nach Erkalten in der öffnungsstellung verharrt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Schnellauslösung ein Magnet vorgesehen ist, der die Sprungbewegung des Bimetallstreifens unterstützt und beschleunigt.
2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen eine nicht abwickelbare Oberfläche hat, durch die er seine Form sprunghaft ändern kann.
3. Überstromsohalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen an einem Ende drehbar gelagert ist und durch Federn seine Lage sprunghaft ändern kann.
4. Überstromschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschaltorgan den Bimetallstreifen nur über die Totpunktlage bewegt, von wo er selbst in die Einschaltstellung springt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 850 018;
USA.-Patentschrift Nr. 2 510 021.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 596/428 S. 5&
DEW19605A 1956-08-16 1956-08-16 UEberstromschalter Pending DE1036992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19605A DE1036992B (de) 1956-08-16 1956-08-16 UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19605A DE1036992B (de) 1956-08-16 1956-08-16 UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036992B true DE1036992B (de) 1958-08-21

Family

ID=7596538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19605A Pending DE1036992B (de) 1956-08-16 1956-08-16 UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036992B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356261A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Amerace Corp Disjoncteur
DE19629960A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Abb Patent Gmbh Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE19822992A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Siemens Ag Überstromauslöser für elektrische Schutzschaltgeräte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850018A (fr) * 1938-02-16 1939-12-06 Gardy Sa Perfectionnement au dispositif de déclenchement des interrupteurs thermo-électriques utilisant des éléments bimétalliques
US2510021A (en) * 1946-01-12 1950-05-30 First Ind Corp Snap action mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850018A (fr) * 1938-02-16 1939-12-06 Gardy Sa Perfectionnement au dispositif de déclenchement des interrupteurs thermo-électriques utilisant des éléments bimétalliques
US2510021A (en) * 1946-01-12 1950-05-30 First Ind Corp Snap action mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356261A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Amerace Corp Disjoncteur
DE19629960A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Abb Patent Gmbh Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE19822992A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Siemens Ag Überstromauslöser für elektrische Schutzschaltgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE2940692C2 (de)
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE823755C (de) Selbstschalter
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
DE2504954A1 (de) Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE1036992B (de) UEberstromschalter
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE836822C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE1134149B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE598210C (de) Installationsselbstschalter mit Druckknopfsteuerung und einem senkrecht zur Druckknopfachse beweglichen Kontaktorgan
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE2943695C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE828752C (de) Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter
DE1072718B (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Auslösung
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE1801014C (de) Leitungsschutzschalter
DE2735304A1 (de) Strombegrenzender selbstschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter