DE2504954A1 - Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter - Google Patents

Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter

Info

Publication number
DE2504954A1
DE2504954A1 DE19752504954 DE2504954A DE2504954A1 DE 2504954 A1 DE2504954 A1 DE 2504954A1 DE 19752504954 DE19752504954 DE 19752504954 DE 2504954 A DE2504954 A DE 2504954A DE 2504954 A1 DE2504954 A1 DE 2504954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact member
jump
spring
clamping lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504954B2 (de
Inventor
Hans Arnhold
Bodo Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE19752559441 priority Critical patent/DE2559441C2/de
Priority to DE19752504954 priority patent/DE2504954B2/de
Priority to DE7508649U priority patent/DE7508649U/de
Priority to AT314475A priority patent/AT360109B/de
Priority to IT22822/75A priority patent/IT1037754B/it
Priority to CA226,281A priority patent/CA1042042A/en
Priority to GB18892/75A priority patent/GB1496570A/en
Priority to IL47253A priority patent/IL47253A/en
Priority to US05/575,642 priority patent/US4001743A/en
Priority to CH607675A priority patent/CH586461A5/xx
Priority to DD185971A priority patent/DD119907A5/xx
Priority to FR7514802A priority patent/FR2271656B1/fr
Priority to ES437650A priority patent/ES437650A1/es
Priority to SE7505459A priority patent/SE413719B/xx
Priority to NL7505686A priority patent/NL7505686A/xx
Publication of DE2504954A1 publication Critical patent/DE2504954A1/de
Publication of DE2504954B2 publication Critical patent/DE2504954B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Mechanisches Sprungwerk für Hochleitungs - Selbstschalter Die erfindung bezieht sich auf ein ri.echanisches Sprungwerk zur Betätigung einer von Hand einschaltbaren und jeweils manuell, elektromagnetisch oder thermoelektrisch sowie frei auslösbaren Schaltvorrichtung. Derartige Sprungwerke werden besonders bei kleinen Hochleistungs-Selbstschaltern eingesetzt und haben die Aufgabe, bei einer durch Kurzschluß oder durch Uberlastung verursachten Auslösung den Ausschaltverzug des Selbstschalters soweit als möglich zu verkürzen, um mit hinreichender Geschwindigkeit eine möglichst hohe Lichtbogenspannung in die Kurzschlußschleife einzubringen und auf diese Weise den Kurzschlußstrom in seiner Höhe und wirkung zu begrenzen.
  • Zu diesem Zweck werden bei den bekannten Selbstschalterausfahrungen durchweg relativ komplizierte wie auch umfangreiche Schalteinrichtungen verwendet, bei denen es nicht gelingt, die vorhandenen Bauabmessungen im Bereich höherer Abschaltleistungen zu unterschreiten. Dies erweist sich als besonders nachteilig, weil man bestrebt ist, zu einer selektiveren Uberwachung der in einer Anlage vorhandenen Stromkreise möglichst viele Selbstschalter auf dem dafür zur Verfügung stehenden Raum unterzubringen. In Anbetracht dessen macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein möglichst einfaches und wenig platzaufwendiges Sprungwerk zu entwickeln, mit welchem es gelingt, die ihm zugeordnete Schaltstrecke im Augenblick der Entklinkung mit hoher Geschwindigkeit zu öffnen, um einen stromstarken Lichtbogen zum sofortigen Ablaufen von der Kontaktstelle zu veranlassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung ein mechanisches Sprungwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dahingehend aus, daß zwischen der Betätigungshandhabe und dem bewegbaren Kontaktglied der elektrischen Schaltvorrichtung ein um die gleiche Drehachse verschwenkbares und dabei teilweise ineinandergreifendes Hebelpaar angeordnet ist, dessen zweiarmiger Spannhebel an seinem einen Schenkel über einen Drahtbügel lose mit der Betätigungshandhabe sowie über eine Schraubendruckfeder kraftschlüssig mit dem Kontaktglied gekoppelt ist und mit seinem anderen Schenkel schlagartig auf das Kontaktglied einwirkt, während dessen zweiarmiger Entklinkungshebel an seinem einen Schenkel von dem elektromagnetischen oder von dem thermoelektrischen Auslöseorgan beaufschlagt wird und an seinem anderen Schenkel eine Verklinkungsstelle für den Drahtbügel der Betätigungshandhabe aufweist.
  • Bei dieser Anordnung wird die mechanische Wirkverbindung zwischen den vorhandenen Einschalt- und Auslöseorganen und der elektrischen Schaltvorrichtung in vorteilhafter Weise ein und derselben Hebelkombination übertragen, welche an zentraler Stelle angeordnet ist und mit allen anderen Elementen auf direktem Wege oder über einfache Zwischenglieder in Verbindung steht. Auf diese Weise wird die Zahl der insgesamt erforderlichen Einzelteile wesentlich reduziert und die noch vorhandenen Teile zudem in ihrer Ausbildung vereinfacht. Aufgrund dessen gelangt man gemäß der Erfindung zu einer Mechanik, die sich auf engstem Raum in den Aufbau eines Selbstschalters eingliedern läßt, ohne dabei dessen elektrischen Einrichtungen zu beeinträchtigen. Auf der anderen Seite erreicht man bei diesem Sprungwerk aufgrund seiner wenigen Funktionselemente und deren zentraler Anordnung sowie der kurzen obertragungswege eine außerordentlich günstige Eigenzeit zwischen dem Zeitpunkt der Auslösung und dem nachfolgenden Öffnen der Kontaktstrecke. Daraus resultiert wiederum ein schnelles Ablaufen des Schaltlichtbogens von den Kontaktstellen in die dafür vorgesehene Löscheinrichtung und eine dementsprechend hohe Abschaltleistung der Gesamtanordnung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sprungwerks ist der betreffende Entklinkungshebel gemeinsam mit dem Spannhebel innerhalb einer einseitig begrenzten Ausnehmung desselben auf der gleichen Achse drehbeweglich gelagert. Dabei werden die beiden Hebel im Bereich der Verklinkung für den Drahtbügel der Betätigungshandhabe mittels einer um die gemeinsame Achse gewundenen Spannfeder gegeneinander gedrückt, wobei die Gesamtanordnung unter Wirkung der Schraubendruckfeder um den gemeinsamen Drehpunkt verschwenkt wird urd mit -einer Nase des Schwenkhebels an der Wandung des Gehäuses zum Anschlag gelangt. - Aufgrund einer derartigen Reduzierung der gesamten Sprungwerkmechanik auf zwei Hebelglieder mit je einem Drehpunkt treten wegen fehlender Schubbewegungen in mechanischer Beziehung außerordentlich geringe Reibungskräfte und Trägheitsmomente auf, die sich günstig auf den zeitlichen Ablauf des Auslösevorgangs auswirken. Außerdem hat die.genaue Zuordnung der ineinandergreifenden Hebelglieder in bezug auf die anderen Elemente des Sprungwerks und der Schalteinrichtung eine weitgehende Toleranzunabhängigkeit der betreffenden Teile zur Folge.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der genannte Drahtbügel kniegelenkartig an einem Drehkörper der Betätigungshandhabe gelagert und wird von einer sich im Verlauf des Einschaltvorgangs um dessen Außenfläche spannenden Zugfeder über eine Schräge des Spannhebels in die Verrastung mit dem Entklinkungshebel geführt und in dieser gehalten. - Durch dieses Eingleiten eines schmalen Drahtbügels in die Verklinkungsstelle des einen Hebels und die linienförmige Kopplung mit dem anderen Hebel erreicht man auf der einen Seite in jeder Richtung einen verhältnismäßig niedrigen Reibungskoeffizienten und auf der anderen Seite durch das Zusammenwirken der beiden Hebel einen sehr geringen Entklinkungsweg.
  • Die Kopplung des zentralgelegenen Hebelpaares mit der elektrischen Schaltvorrichtung betreffend, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zur definierten Führung der zwischen dem Spannhebel und dem bewegbaren Kontaktglied eingespannten Schraubendruckfeder einesteils ein im Kontaktbereich des als Schwenkhebel ausgebildeten Kontaktgliedes drehbar gelagerter, zentral durch die weder geführter und innerhalb einer Nut des Spannhebels gleitender Begrenzungsbügel vorgesehen, sowie andererseits an der Innenseite des Gehäuses ein Vorsprung angebracht, welcher die Feder jeweils beim Vorbeigleiten schalgartig um ihre Mittelachse kippen läßt.
  • Mit Hilfe eines derartigen Begrenzungsbügels wird die Feder zunächst einmal im Verlauf der Einschaltbewegung daran gehindert, unkontrolliert in seitlicher Richtung auszuweichen, so daß sich deren gesamte Spannkraft gezielt auf die Betätigung des Kontaktgliedes auswirkt, welches hierdurch im Zuge der von Seiten des Spannhebels geführten Druckbeaufschlagung an einem bestimmten Punkt zum sprungartigen Umkippen auf die Festkontaktstelle veranlaßt wird. Daran anschließend verursacht die gespannte Feder den erforderlichen Kontaktdruck an der Berührungsstelle. -.Im Auslösefall erfolgt demgegenüber nach der Entklinkung des Sprungwerks eine Freigabe der beiden Hebel und der Druckfeder, worauf die letztere im Verlauf ihrer Entspannung beim Vorbeigleiten an dem genannten Gehäusevorsprung um ihre Mittelachse in die Normallage zurückkippt. Bei diesem Vorgang geht der im Einschaltzustand ausgeübte Kontaktdruck im Unterschied zu den bekannten Ausführungen dieser Art schlagartig in eine Aufreißkraft über, so daß das bewegbare Kontaktglied sehr schnell von dem Festkontakt der Schaltstrecke getrennt wird und die gesamte Sprungwerkmechanik wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Dabei wirkt zur gleichen Zeit das dynamische Auftreffen des anderen Spannhebelschenkels auf das bewegbare Kontaktglied in vorteilhafter Weise einer Verschweißung der Kontaktstelle entgegen.
  • Gemäß einer -Weiterbildung der Erfindung kommt einer der mit dem bewegbaren Kontaktglied über den Spannhebel in Wirkverbindung stehenden Schenkel des Entklinkungshebels im Einschaltzustand des Sprungwerks direkt vor dem Schlaganker des elektromagnetischen Auslöseorgans zu liegen. Zur gleichen Zeit hintergreift dieser gleiche Schenkel mit Hilfe eines an der Seitenwandung des Gehäuses geführten Schiebers den hinter dem Kontaktglied gelegenen Bimetallstreifen des elektrothermischen Auslöseorgans.
  • Auf diese Weise erfolgt im Kurzschluß- wie im oberlastungsfall von der gleichen Stelle des Entklinkungshebels aus eine schlagartige oder gewissermaßen in etwa zeitverzögerte Einleitung des Entklinkungsvorgangs, wobei das bewegbare Kontaktglied im Eurzschlußfall sogar uanabhängig von der Sprungwerkmechanik durch den mitsamt dem betreffenden Hebelende auf das Kontaktglied prallenden Schlaganker in die geöffnete Schaltstellung umschwenkt.
  • In räumlicher Beziehung ist das bewegbare Kontaktglied zwischen dem Bimetallstreifen und der Lichtbogenlöschkammer angeordnet und dabei als einarmiger Schalthebel im Bereich des unteren Leitblechs des Löschblechpakets schwenkbar gelagert. Dabei kann der Schalthebel z.B. direkt in das Leitblech eingreifen oder isoliert auf diesem bzw. in dessen Nähe gelagert sein. In elektrischer Beziehung ist der Bimetallstreifen mit dem Kontaktglied und mit dem unteren Leitblech durchgehend über eine flexible Litze untereinander verbunden oder das Leitblech gesondert an die betreffende Anschlußklemme geführt. Insofern erfolgt auf der einen Seite die Stromzufuhr für das Kontaktglied unmittelbar im Bereich der Berührungsstelle mit dem Festkontakt. Zum anderen verhindert die elektrische oberbrückung der Lagerstelle des Kontaktglieds auf dem Leitblech deren Beschädigung durch den von der geöffneten Kontakt strecke in die Löschlammer ablaufenden Schaltlichtbogen 5.
  • Die Eingliederung des erfindungsgemäßen Sprungwerks in den allgemeinen Aufbau eines kleinen Hochleistungs-Selbstschalters betreffend, ist das elektromagnetische Auslöseorganneben dem oberhalb der elektrischen Schaltvorrichtung und dem Bimetallstreifen gelegenen Hebelpaar sowie zwischen der Betätigungshandhabe und der Lichtbogenlöschkammer angeordnet und seine Erregerwicklung direkt mit dem als Festkontakt der Schaltstrecke ausgebildeten oberen Leitblech des Löschblechpakets sowie mit einer der Anschlußklemmen verbunden. Die andere Aschlußklemme dient dagegen der Halterung des Bimetallstreifens innerhalb des Gehäuses und ist zur gleichen Zeit zur Einstellung des gewünschten Auslösewertes mit einer von außen zu verstellenden Justiervorrichtung versehen.
  • Aufgrund der vorbezeichneten Einteilung, bei welcher im Oberteil eines Selbstschalters die Betätigungshandhabe und das elektromagnetische Auslöseorgan unmittelbar übereinander sowie direkt nebem dem von diesen beiden Teilen mechanisch beaufschlagten Sprungwerk gemäß der Erfindung zu liegen kommen, verbleibt innerhalb der gebräuchlichen Bauformen eines solchen Schalters in dessen Unterteil ein beträchtlicher Raum für die eigentliche Schaltvorrichtung und deren Lichtbogenlöschanordnung. In Anbetracht dessen bietet sich nunmehr die Möglichkeit, einen solchen Schalter für eine höhere Abschaltleistung auszulegen, oder aber bei gleichbleibender Abschaltleistung in seinen Bauabmessungen zu verkleinern. Wenn man bei einer derartigen Anordnung dann noch die elektrische Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausbildet, so gelangt man zu einem Selbstschalter1 der allen bisherigen Ausführungen in bezug auf seine kleinen Abmessungen und seine gleichzeitig hohe Abschaltleistüng um vieles überlegen ist.
  • Weitere Einzelheiten sind der anliegenden Zeichnung zu entnehmen, die in einem vergrößerten Maßstab die erfindungsgemäße Ausbildung des mechanischen Sprungwerks in Verbindung mit der elektrischen Einrichtung eines kleinen Hochleistungs-Selbstschalters wiedergibt. Dabei zeigt Fig. 1 der Zeichnung einen Längsschnitt durch den Selbstschalter im ausgeschalteten Zustand und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schalter im Bereich der Sprungwerkmechanik und der Schaltkammer.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich, befindet sich im Oberteil des relativ flach gehaltenen Schaltergehäuses 1 das mittels der Betätigungshandhabe 2 einschaltbare Sprungwerk und das mit ihm zusammenwirkende elektromagnetische Auslöseorgan 3. Den unteren Teil des Gehäuses 1 nimmt zu einem großen Teil die Lichtbogenlöscheinrichtung 20 in Anspruch, vor welcher die aus dem hornförmig ausgebildeten Festkontakt 4 und dem bewegbaren Kontaktglied 5 bestehende Schaltstrecke angeordnet ist. Daneben befindet sich das thermoelektrische Auslöseorgan, dessen Bimetallstreifen 6 in elektrischer Verbindung mit dem bewegbaren Kontaktglied 5 und einer der außengelegenen Anschlußklemmen 7 steht. Die auf der gegenübergelegenen Schmalseite des Gehäuses 1 angebrachte Anschlußklemme 8 ist über die Erregerwicklung des elektromagnetischen Auslöseorgans 3 mit dem Festkontakt 4 der Schaltstrecke verbunden.
  • Bestimmendes Element des erfindungsgemäßen Sprungwerks sind der zweiarmige Spannhebel 9 und der zweiarmige Entklinkungshebel 10.
  • Dieselben sind inmitten der Mechanik um die gemeinsame Drehachse 11 verschwenkbar gehalten und greifen zudem unter der Wirkung einer Spannfeder 12 mittels einer Ausnehmung einseitig begrenzt ineinander ein. Den Einschaltvorgang vollzieht dabei der Drahtbügel 13, welcher unter Bildung eines Kniegelenks an dem innen gelegenen Drehkörper der Betätigungshandhabe 2 gelagert ist und durch eine sich um dessen Mantelfläche spannende Zugfeder 14 ständig gegen das genannte Hebelpaar 9 und 10 gedrückt wird.
  • Auf diese Weise stützt sich der mit dem Entklinkungshebel 10 verrastete Drahtbügel 13 im Verlauf der Einschaltbewegung an einer Schräge des Spannhebels 9 ab und verschwenkt das mit diesem über eine kräftige Schraubendruckfeder 15 und deren Begrenzungsbügel 16 gekoppelte bewegbare Kontaktlied5-gegen den Festkontakt 4 der Schaltstrecke. Bei diesem Vorgang verhindert der im Kontaktbereich des Kontaktgliedes 5 drehbar gelagerte, zentral durch die Druckfeder 15 geführte und mit seinem freien Ende innerhalb einer Nut des Spannhebels 9 gleitende Begrenzungsbügel 16 das seitliche Ausweichen der Druckfeder 15 in Rettung der beiden Hebel 9 und 10, wogegen auf der anderen Seite der an der Innenseite des Gehäuses 1 vorgesehene Wandungsvorsprung 17 in einer bestimmten Phase der Schwenkbewegung ein sprunghaftes Kippen der Druckfeder 15 um ihre Mittelachse bewirkt. Dies hat zur Folge, daß sich die Kontaktanordnung schlagartig schließt, wonach die gespannte Druckfeder 15 den erforderlichen Kontaktdruck aufrechterhält. Zur gleichen Zeit wird der untere Schenkel des Entklinkungshebels 10 im Verlauf der Einschaltbewegung unmittelbar bis vor den Schlaganker des elektromagnetischen Auslöseorgans. 3 geschwenkt und in dieser Stellung in der Wirkung auf den unter Druck der Federn 12 und 15 in der Verrastung mit dem Entklinkungshebel 10 gehaltenen Drahtbügel 13 der Betätigungshandhabe 2 für einen der verschiedenen Auslösevorgänge vorbereitet.
  • Diese AuslöSung des Sprungwerks kann außer einer Betätigung von Seiten der Handhabe 2 bei einem Kurzschluß durch das elektromagnetische Auslöseorgan 3 oder bei einer oberlastung durch das thermoelektrische Auslöseorgan 6 erfolgen. - Im erstgenannten Fall trifft der durch die Erregerwicklung beeinflußte Schlaganker des elektromagnetischen Auslöseorgan 3 mit voller Wucht auf den vor ihm liegenden Schenkel des Entklinkungshebels 10. Infolge dessen gibt der als Rastklinke ausgebildete andere Schenkel die ses Hebels 10 den Drahtbügel 13 frei, worauf dieser von der vor ihm gelegenen Schräge des Spannhebels 9 abgleitet und die Ver klinkung löst. Bei diesem Vorgang vermittelt die Stroßbeschleunigung durch den Schlaganker dem bewegbaren Kontaktglied 5 in vorteilahfter Weise eine derart hohe Anfangsgeswchwindigkeit, daß dieses in Bruchteilen einer Sekunde den erforderlichen Abstand zum Festkontakt 4 erreicht, den ein stromstarker Lichtbogen zum Ablaufen von der Kontaktstelle benötigt. Zur gleichen Zeit wird durch die Entklinkung die gegeben, die den Spannhebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn auf das bewegbare Kontaktglied 5 einwirken läßt. Da dieser Vorgang genauso schlagartig erfolgt, wird das Kontaktglied 5 weiterhin schnellstens von dem Festkontakt 4 entfernt, bis der Spannhebel 9 in der Endsetllung mit einer Nase an der Gehäusewandung zum Anschlag gelangt. Auf diesem Wege das durch Spannhebel 9, Begrenzungsbügel 16 und Kontaktglied 5 gebildete Kniegelenk gestreckt, so daß die Schraubendruckfeder 15 auch das bewegbare 8 Kontaktglied 5 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbringt.
  • Gleichzeitig bringt die Zugfeder 14 den Drahtbügel 13 in die Verrastung mit dem Entklinkungshebel 10 und damit die Betätigungshandhabe 2 wieder in die Ausschaltstellung zurück, so daß der Selbstschalter von neuen einschaltbereit ist.
  • Zum Zweck der thermoelektrischen Auslösung ist der in Verbindung mit der Anschlußklemme 7 an einer Justiervorrichtung 18 im Gehäuse 1 gehalterte Bimetallstreifen 6 mechanisch mit Hilfe eines an der Seitenwandung des Gehäuses 1 gefüb Schiebers 19 mit dem gleichen Schenkel des Entklinkungshebels 10 gekoppelt, auf den auch der Schlaganker des elektromagnetischen Auslöseorgans 3 einwirkt. Infolge dessen verursacht die erwärmungsbedingte Ausbiegung des Bimetallstreifens 6 nach außen hin über eine nunmehr langsam verlaufende Verschwenkung des Entklinkungshebels 10 im wesentlichen den gleichen Auslösevorgang, wie er weiter oben für die elektromagnetische Schnellauslösung beschrieben worden ist.
  • Hierbei läßt sich zudem der Zeitpunkt für diese Auslösung auf einfache Weise von außen her durch ein entsprechendes Verstellten der Justiervorrichtung 18 einregulieren.
  • 8 Patentansprüche, 2 Figuren.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Mechanisches Sprungwerk zur Betätigung einer von Hand einschaltbaren und jeweils manuell, elektromagnetisch oder thermoelektrisch sowie frei auslösbaren Schaltvorrichtung, insbesondere für kleine Hochleistungs-Selbstschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betätigungshandhabe (2) und dem bewegbaren Kontaktglied ( 5 ) der elektrischen Schaltvorrichtung ein um die gleiche Drehachse ( 11 ) verschwenkbares und dabei teilweise ineinandergreifendes Hebelpaar angeordnet ist, dessen zweiarmiger Spannhebel ( 9 ) an seinem einen Schenkel über einen Drahtbügel ( 13 ) lose mit der Betätigungshandhabe ( 2 ) sowie über eine Schraubendruckfeder ( 15 ) kraftschlüssig mit dem Kontaktglied ( 5 ) gekoppelt ist und mit seinem anderen Schenkel schlagartig auf das Kontaktglied ( 5 ) einwirkt, während dessen zweiarmiger Entklinkungshebel (10) an seinem einen Schenkel von dem elektromagnetischen oder von dem thermoelektrischen Auslöseorgan ( 3, 6) beaufschlagt wird und an seinem anderen Schenkel eine Verklinkungsstelle für den Drahtbügel ( 13) der Betätigungshandhabe ( 2 ) aufweist.
2. Sprungwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklinkungshebel (10) innerhalb einer einseitig begrenzten Ausnehmung des Spannhebels ( 9 ) drehbar gelagert ist und die beiden Hebel (9, 10) im Bereich der Verklinkung für den Drahtbügel ( 13) mittels einer um die gemeinsame Achse (11) gewundenen Spannfeder (12) gegeneinander gedrückt werden, wogegen die Gesamtanordnung unter Wirkung der Schraubendruckfeder (15) um den gemeinsamen Drehpunkt verschwenkbar mit einer Nase des Spannhebels (9) an der Wandung des Gehäuses (1) zum Anschlag gelangt.
3. Sprungwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß -der Drahtbügel ( 13.), kniegelenkartig an .e.i,;nem Drehkörper der Betätigungshandhabe (2) gelagert ist, und von einer sich um diesen spannenden Zugfeder (14) mittels einer Schräge des Spannhebels (9) in der Verrastung mit dem Entklinkungshebel (10) gehalten wird.
4. Sprungwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß zur definierten Führung der zwischen dem.Spannheb-el (9) und dem bewegbaren Kontaktglied (5) eingespannten Schraubendruckfeder (15) einesteils ein im Kontaktbereich des Kontaktgliedes (5) drehbar gelagerten zentral durch die Feder (15) geführter und innerhalb einer Nut des Spannhebels (9) gleitender Begrenzungsbügel ( 16), sowie anderenteils ein Vorsprung ( 17) an der Innenseite des Gehäuses (1) vorgesehen ist, welcher die Feder (15) jeweils beim Y>orbeigleiten sprunghaft und in Grenzen um ihre Mittelachse kippen läßt.
5. Sprungwerk nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der mit dem bewegbaren Kontaktglied ( 5 ) über den Spannhebel ( 9 ) in Wirkverbindung stehenden Schenkel des Entklinkungshebels ( 10) im Einschaltzustand vor dem Schlaganker des elektromagnetischen Auslöseorgans (3) zu liegen kommt und zur gleichen Zeit mit Hilfe eines an der Seitenwandung des Gehäuses ( 1 ) geführten Schiebers ( 19) den Bimetallstreifen ( 6 ) des thermoelektrischen Auslöseorgans hintergreift.
6. Sprungwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Kontaktglied ( 5 ) zwischen dem Bimetallstreifen ( 6 ) und einer Lichtbogenlöschkammer (20) angeordnet und.als einarmiger Schalthebel im Bereich des unteren Leitblechs des Löschblechpakets schwenkbar gelagert ist, wobei der Bimetallstreifen ( 6 ) mit dem Kontaktglied ( 5 ) und mit dem Leitblech durchgehend oder jeweils gesondert über eine flexible Litze elektrisch untereinander verbunden sind.
7. Sprungwerk nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Auslöseorgan ( 3 ) neben dem oberhalb der elektrischen Schaltvorrichtung ( 4, 5 ) und dem Bimetallstreifen ( 6 ) gelegenen Hebelpaar ( 9, 10) sowie direkt zwischen der Betätigungshandhabe ( 2 ) und der Lichtbogenlöschkammer (20) angeordnet ist und seine Erregerwicklung unmittelbar mit dem als Festkontakt ( 4 ) der Schaltstrecke ausgebildeten oberen Leitblech des Löschblechpakets sowie mit einer der Anschlußklemmen ( 8 ) in Verbindung steht.
8. Sprungwerk nach den Anspriicherl 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen ( 6 ) an seiner Halterung innerhalb des Gehäuses ( 1 ) mit einer Justiervorrichtung (18) versehen und elektrisch mit der anderen Anschlußklemme ( 7) verbunden ist.
DE19752504954 1974-05-14 1975-02-06 Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter Granted DE2504954B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559441 DE2559441C2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Hochleistungs-Selbstschalter
DE19752504954 DE2504954B2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
DE7508649U DE7508649U (de) 1974-05-14 1975-03-19 Hochleistungs-Selbstschalter
AT314475A AT360109B (de) 1974-05-14 1975-04-24 Hochleistungs-selbstschalter
IT22822/75A IT1037754B (it) 1974-05-14 1975-04-29 Interruttore automatico di alta presiazione
CA226,281A CA1042042A (en) 1974-05-14 1975-05-05 Heavy duty automatic circuit breaker
GB18892/75A GB1496570A (en) 1974-05-14 1975-05-06 Automatic circuit breaker
IL47253A IL47253A (en) 1974-05-14 1975-05-08 Automatic switch
US05/575,642 US4001743A (en) 1974-05-14 1975-05-08 Heavy duty automatic circuit breaker
CH607675A CH586461A5 (de) 1974-05-14 1975-05-12
DD185971A DD119907A5 (de) 1974-05-14 1975-05-12
FR7514802A FR2271656B1 (de) 1974-05-14 1975-05-13
ES437650A ES437650A1 (es) 1974-05-14 1975-05-13 Mejoras en la construccion de interruptores automaticos de alto rendimiento.
SE7505459A SE413719B (sv) 1974-05-14 1975-05-13 Automatisk hogeffektsamkopplare
NL7505686A NL7505686A (nl) 1974-05-14 1975-05-14 Automatische vermogens-schakelaar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504954 DE2504954B2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504954A1 true DE2504954A1 (de) 1976-08-26
DE2504954B2 DE2504954B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=5938233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504954 Granted DE2504954B2 (de) 1974-05-14 1975-02-06 Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504954B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050719A1 (de) * 1980-08-21 1982-05-05 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
EP0147629A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-10 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate Schutzschalter
DE3516217A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltungsunterbrecher
EP0566462A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 ELECTRICAL DISTRIBUTION & CONTROL ESPANA, S.A. Selbstschalter
EP1329923A2 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Prodex Technologie GmbH Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau
US10079132B1 (en) 2017-03-01 2018-09-18 Siemens Industry, Inc. Systems, apparatus, and methods for electric circuit breaker tripping

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919917C2 (de) * 1979-05-17 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE2919977C2 (de) * 1979-05-17 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE2933767C2 (de) * 1979-08-21 1982-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
JPS56162436A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker
DE3031482A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE3313048C1 (de) * 1983-04-12 1984-09-20 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Leitungsschutzschalter in Schmalbauform mit Kurzschlußanzeiger
US4625190A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Westinghouse Electric Corp. Remotely controlled solenoid operated circuit breaker
US4636760A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Low voltage circuit breaker with remote switching function
US4743878A (en) * 1985-05-01 1988-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
DE102016105341B4 (de) * 2016-03-22 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050719A1 (de) * 1980-08-21 1982-05-05 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
EP0147629A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-10 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate Schutzschalter
DE3516217A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltungsunterbrecher
EP0566462A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 ELECTRICAL DISTRIBUTION & CONTROL ESPANA, S.A. Selbstschalter
EP1329923A2 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Prodex Technologie GmbH Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau
EP1329923A3 (de) * 2002-01-21 2004-08-18 Prodex Technologie GmbH Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau
US10079132B1 (en) 2017-03-01 2018-09-18 Siemens Industry, Inc. Systems, apparatus, and methods for electric circuit breaker tripping

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504954B2 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940692C2 (de)
DE7508649U (de) Hochleistungs-Selbstschalter
DE2504954A1 (de) Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
CH647356A5 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter.
DE3042324C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2360439A1 (de) Selbsttaetiges schaltgeraet mit durch stromkraefte bewegbarem schaltstueck
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE69833465T2 (de) Schutzschalter mit Bogenbeschleunigungskammer und Kontaktarmaufnahme
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE1638094B1 (de) Schnellschalter
DE2940706C2 (de)
DE1933576C2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
DE1638114C3 (de) Strombegrenzungsschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
EP2584582A1 (de) Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter
DE2519092C2 (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Auslösung
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE4122268C2 (de)
DE1276784B (de) Elektrisches Schuetz mit einer durch UEberstrom ausloesbaren Kupplung zwischen Anker und Kontaktbrueckentraeger
DE1638157B1 (de) Selbstschalter
DE2559441C2 (de) Hochleistungs-Selbstschalter
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AH Division in

Ref document number: 2559441

Country of ref document: DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
AH Division in

Ref document number: 2559441

Country of ref document: DE