DE2808602A1 - Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung - Google Patents

Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung

Info

Publication number
DE2808602A1
DE2808602A1 DE19782808602 DE2808602A DE2808602A1 DE 2808602 A1 DE2808602 A1 DE 2808602A1 DE 19782808602 DE19782808602 DE 19782808602 DE 2808602 A DE2808602 A DE 2808602A DE 2808602 A1 DE2808602 A1 DE 2808602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
carrier
latching
contact
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782808602
Other languages
English (en)
Inventor
G Erich Heberlein
Norman P Perkins
Howard R Shaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2808602A1 publication Critical patent/DE2808602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H2001/223Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member using a torsion spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Description

Patentanwälte DicL-I ng. C u rt Wal 1 ach
Dipl.-ing. Günther Koch
£ Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dip!.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 28. Februar I978
Unser Zeichen: l6 071 - Κ/Αρ
Anmelder: Gould Inc.
Gould Center
Rolling Meadows, Illinois
USA
Bezeichnungί Schaltvorrichtung mit Antiprellver-
klinkung
90980 9./0642
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen Leistungsschalter allgemein und insbesondere auf einen Strombegrenzungsunterbrecher mit einer Antiprellvorrichtung.
Es sind Leistungsschalter bekannt, die so konstruiert sind, daß unter schwerwiegenden Kurzschlußbedingungen vor Bewegung des Kontaktes infolge des federbetätigten Auslösemechanismus elektromagnetische Abschaltkärfte wirksam werden, um eine Kontakttrennung herbeizuführen. Durch dieses Kontakttrennen wird der Strom auf einen Wert begrenzt, der sicher durch den Schalter beherrscht werden kann. Je größer die Kontakttrennung, die von den elektrodynamischen Abschaltkräften herrührt ist, umso größer ist die Wirksamkeit der Strombegrenzungswirkung. Je größer die Kontakttrennung infolge der elektromagnetischen Abschaltkräfte, desto größer wird jedoch auch die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktrückprellens in die Schließstellung und dies stört die Stromunterbrechung.
Gemäß der Erfindung wird das Problem der Rückprellung dadurch gelöst, daß ein einzelner Verklinkungsstift jedem Kontaktarm zugeordnet ist, der in die Verklinkungsstellung vorgespannt ist, um direkt an den einzelnen Armen anzugreifen und diese gegen Rückprall in die Schließstellung zu haltern. Die Kontaktarme sind auf einem Träger montiert, der Nockenansätze besitzt, um die Klinken freizugeben und die Kontakte durch das Antriebssystem wieder zum Schließen freigibt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Konstruktion einer Antiprellvorrichtung für die Kontakte eines mehrpoligen Leistungsschalters zu schaffen.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Antiprellvorrichtung, welche so konstruiert ist, daß eine Kontakttrennung erfolgen kann, die von elektrodynamischen Kräften herrührt,
909809/0642 ./.
wobei diese Trennung im wesentlichen so groß ist wie die Kontakttrennung, die von dem federbelasteten Kontaktbetätigungsmechanismus herrührt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Ant!prellvorrichtung zu schaffen, die eine einzelne Untergruppe für jeden Pol des Leistungsschalters bildet.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Antiprellvorrichtung, die durch Mittel am Kontaktträger freigegeben wird, wenn letzterer in die Kontaktöffnungsstellung überführt wird.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Grundrißansicht eines als Baueinheit zusammengefaßten Motoranlassers mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des Kontaktprellens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß Fig. 1, wobei die einer Poleinheit zugeordneten Elemente bei geschlossenen Kontakten ersichtlich sind;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß"Fig.1, woraus die Elemente des Handbetätigungsmechanismus für den Leistungsschalter ersichtlich sind;
Fig. 5 eine Teilansicht, welche die Kontakte eines Poles in einer teilweise offenen Stellung erkennen läßt, die infolge einer elektrodynamischen
909809/0642 ·/·
Ausblaskraft zustande gekommen ist;
Fig. 6 eine der Pig. 5 entsprechende Ansicht, in der
der bewegliche Kontakt voll von dem stationären Kontakt durch die elektrodynamischen Ausblaskräfte getrennt ist;
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht, die den
Kontaktträger in zurückgestellter Stellung zeigt;
Fig. 8 eine Grundrißansicht eines einstückigen Kontaktträgers;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 gemäß Fig. 8;
Fig. 10- eine Stirnansicht eines Kontaktträgers in Richtung der Pfeile 10-10 nach Fig. 8 betrachtet;
Fig. 11 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines das Kontaktprellen verhindernden Verklinkungsmechanismus;
Fig. 12,
IjJu. 14 zusätzliche Ansichten der das Rückprallen verhindernden Verklinkungseinrichtung in Richtung der jeweiligen Pfeile 12-12, 13-13 bzw. 14-14 nach Figo 11 betrachtet.
Der als Baueinheit zusammengefaßte Motoranlasser 20 weist ein Isoliergehäuse mit einer Basis 21, ein an der Vorderseite der Basis 21 befestigtes Gehäuseteil 299 und einen abnehmbaren flachen Frontdeckel 22 auf, der am Gehäuseteil 299 mittels Schrauben 19 festgelegt ist. Der Gehäuseteil 299 weist in Längsrichtung verlaufende parallele Rippen auf, die in ent-
909809/0642 ·/.
sprechende Rippen 24, 25, 26 des Basisteils 21 einpassen und in Längsrichtung verlaufende parallele Kammern bilden. Drei dieser Kammern besitzen stromführende Elemente, die jenen identisch sind, die auf der rechten Seite von Figo 2 dargestellt sind und einen Pol eines dreipoligen Leistungsschalters 59 des Anlassers 22 bilden. Ein abnehmbarer Seitendeckel 6j ist für eine Kammer vorgesehen, die einen durch Feder angetriebenen freien Auslösekontakt-Betätigungsmechanismus 70 gemäß Fig. 4 beherbergt.
Der Strompfad für jeden Pol A, B, C des Anlassers 20 ist identisch, so daß nur einer dieser Strompfade in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben zu werden braucht. Dieser Strompfad weist eine Anschlußklemme 27 am einen Ende einer Anschlußlasche 28, die Anschlußlasche 28, den stationären Kontakt 29 am anderen Ende der Lasche 28, einen beweglichen Kontakt 30 am einen Ende eines beweglichen Kontaktarms Jl, den Kontaktarm Jl, eine flexible Litze 32 am anderen Ende des Armes 31 * einen U-förmigen Streifen 33* eine Spulenanschlußklemme Jk, die Spule 35 und die andere Anschlußklemme 36 der Spule 35* Leiterstreifen 37 und 38, einen stationären Kontakt 39 des elektromagnetischen Schaltschützabschnitts 58 des Anlassers 20, den beweglichen Schaltschützkontakt 40, eine leitende Brücke 41, einen beweglichen Schützkontakt 42, einen stationären Schützkontakt 43, einen leitenden Streifen 44 und eine Lastanschlußklemme 45 auf. Letztere ist so konstruiert, daß sie direkt mit der Last oder mit dieser über ein herkömmliches Überlastrelais (nicht dargestellt) verbunden werden kann.
Die Spule 35 stellt einen Teil der Leistungsschalter-Eichvorrichtung 50 dar, die von der Vorderseite des Anlassers 20 entnehmbar ist nachdem der Frontdeckel 22 abgenommen ist. Die Eicheinheiten 50 aller drei Pole können einzelne Einheiten sein oder sie können auf einem gemeinsamen Isolierkörper 69 (Fig. 1) auf-
909809/0642 e/#
gebaut sein, so daß alle drei Vorrichtungen 50 als Einheit entfernt werden müssen.
Jede Eicheinheit 50 ist elektrisch und mechanisch in Arbeitsstellung durch zwei Schrauben 46 und 47 gesichert, die zugänglich sind wenn der Deckel 22 vom Gehäuseteil 299 abgenommen ist. Die Spule 55 ist auf einen Spulenkörper 57 aufgewickelt, durch den ein Schenkel eines stationären C-förmig gestalteten Magnetkerns 48 hindurchsteht. Der Kern 48 ist mittels Nieten 49, 49 am Spulenende 51 festgelegt, das die Anschlußklemme 3^ trägt. Das andere Ende der Spule 57 trägt die Anschlußklemme 36. Der Magnetkern weist außerdem einen beweglichen Anker 52 auf, der schwenkbar am unteren Ende in dem mit 53 bezeichneten Bereich derart gelagert ist, daß das obere Ende des Ankers 52 sich nach dem stationären Kern 48 hin und von diesem weg bewegen kann. Die Zugschraubenfeder 54 ist mit einem Stift 61 am Rand der radialen Einstellstange 55 verbunden, und zwar abgewandt von den Stiften 62, um die die Stange 55 schwenkbar ist. Auf diese Weise spannt die Feder das Vorderende des Ankers 52 in der Weise vor, daß dieses Ende vom Magnetkern 48 weggezogen wird.
Die Luftspalteinstellung zwischen dem Anker 52 und dem Kern 48 wird durch Schrauben 63 vorgenommen, die in Gewindebohrungen des quer verlaufenden Teiles 64 eingeschraubt sind. Ein nicht dargestellter Nocken am hinteren Teil eines schwenkbar gelagerten Einstellgliedes 65 wirkt auf den Portsatz 66 des Teils 55 ein, um die Spannung aller drei Federn 5^ einzustellen, ohne die Luftspalte zwischen irgend einem Anker 52 und dem zugeordneten stationären Magnetkern 48 zu ändern. Das Steuerglied 65 steht durch eine nicht dargestellte Öffnung des Hilfsdeckels 110 (Fig. 2) durch und ist in dieser schwenkbar gelagert. Ein
drehbares Auslöseglied 18 steht durch eine Öffnung 18a des
909809/0642
-KT-
Hilfsdeckels 110 durch und 1st Innerhalb der Öffnung beweglich gelagert. Beide Steuerglieder 65 und 18 sind zur Betätigung durch Öffnungen des Hauptdeckels 22 zugängliche
Beim Auftreten eines vorbestimmten Fehlerstromes zieht der Fluß, der durch den die Spule 35 durchfließenden Strom erzeugt wird, den Anker 52 auf den stationären Kern 48 und 51, wodurch bewirkt wird, daß der gegabelte Ankerausleger 7I an dem vergrößerten Abschnitt 72 des Querfortsatzes 73 der gemeinsamen Auslösestange 75 angreifte Letztere bildet einen Teil der Auslösevorrichtung 200, die im Uhrzeigersinn um eine Achse verschwenkbar ist, welche mit der Achse 62 zusammenfällt, um die Stange 55 einzustellen, die bewirkt, daß die Schraube 76 des Auslösestangenfortsatzes 77 das Verklinkungsorgan 78 im Uhrzeigersinn in Auslöserichtung um den Schwenkzapfen 79 dreht, wodurch der Verklinkungspunkt 81 der Verklinkungsplatte 951 am Schwenkgelenk 952 freigegeben wird, wodurch der "Verklinkungspunkt 953 der Wiege 80 freigegeben wird, so daß letztere frei im Uhrzeigersinn um den Zapfen 82 schwenken kann. Wenn sich die Wiege 80 im Uhrzeigersinn dreht, dann bewegt sich das Ende 83 des oberen Khiehebellenkers 84 nach oben und nach rechts gemäß Fig» 4, so daß die Zugschraubenfedern 86, die zwischen dem Knie 87 und dem manuellen Betätigungshandgriff 88 ausgespannt sind, den Kniehebel 84, 85 zusammenziehen und den Handgriff 88 nach links verschieben, wobei letzterer um den Mittelpunkt 89 über eine Verbindung zwischen dem Handgriff 88 und dem rückwärtigen Fortsatz 9I schwenkt.
Das untere Ende des Khiehebellenkers 85 ist bei 92 schwenkbar mit dem freien Ende des Radialfortsatzes 93 des Kontaktträgers 90 verbunden. Dieses letztgenannte Element wird, weiter unten im einzelnen beschrieben. Wenn der Kniehebel 84, 85 zusammenklappt, wird der Träger 90 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4 ver-
§09809/0642
schwenkt und bewegt dabei die Kontaktarme Jl aller drei Pole in die öffnungsstellung gemäß Fig. 7. Die Basis 21 und der Gehäuseteil 299 passen längs Teilungslinien 23 aufeinander, so daß die Lägerabschnitte des Kontaktträgers 90 mit vermindertem Durchmesser eingefügt und in Arbeitsstellung gehalten werden können, In der Schließstellung des Teils 59 des Leistungsschalters spannt eine einzelne Torsionsfeder 94 die zwischen dem Träger 90 u^d. dem beweglichen Kontaktarm 31 ausgespannt ist, den Arm 31 iffl Gegenuhrzeigersinn um die Isolierstange 99 als Zentrum vor und erzeugt dadurch einen Kontaktdruck .
Für jeden der Pole A, B und C sind einzelne aus parallelen Platten bestehende Lichtbogenkammern 95 vorgesehen, um die zwischen den Kontakten 29 und 30 des Leistungsschalters beim öffnen gezogenen Lichtbogen zu löschen. Die Lichtbogengase, die aus den Lichtbogenkammern 95 gemäß Fig. 2 links austreten, wandern nach vorn, wie durch die strichlierten Linien G angedeutet und sie werden durch den Haubenabschnitt 96 des Deckels durch die öffnung 97 abgeführt und strömen gemäß Fig. 2 nach links und vor den Schützteil 58. Äußere Abdeckungen 98 dienen dazu, eine direkte Vermischung der Lichtbogengase zu verhindern, die von unterschiedlichen Polen herrühren und die Gehäuse 21, 22, 299 über die Austrittsöffnungen 97 verlassen.
Die elektrischen und magnetischen Elemente des Schütz 58 sind von herkömmlicher Bauart und weisen ein U-förmiges Magnetjoch 101 auf, dessen Arme von Teilen der Spule 102 umfaßt sind. Wenn die Spule erregt wird, dann wird der Anker 103 auf das Joch 101 gezogen und führt die Kontaktträger 104 nach hinten. Letztere lagern die Brückenkontakte 41 aller drei Pole so, daß die Kontakte 41 sich in ihre Schließstellung bewegen, worauf bewegliche Kontakte 40,42 an den Jeweiligen stationären Kontakten 39, 43 angreifen. Stahlelemente 105, die an der
909809/0642 ·/·
Innenseite der Abdeckung 22 gelagert sind, befinden sich in Bereichen der Schützkontakte 39* 40, 42, 43, wodurch die Lichtbogen, die zwischen diesen Kontakten beim Trennen gezogen werden, durch magnetische Wirkung ausgelöscht werden.
Der Nied 111 (Fig. 2) legt den Leiterstreifen 37 auf der vorderen Oberfläche der Isolierabdeckung 110 L-förmigen Querschnitts fest. Letzterer bildet die vordere Begrenzung für die Kammer 112, in der die gemeinsame Auslösestange 75* die Einstellstange 55 und der Anker 52 angeordnet sind. Nach Abnahme der Hauptabdeckung 22 kann der Hilfsdeckel 110 entfernt werden, um die Einstellschrauben 63 zugänglich zu machen. Die rückwärtige Oberfläche des Deckels 110 ist mit Ansätzen 114 versehen, die an dem Fortsatz 73 angreifen und dessen Bewegung führen. Letzterer ist flexibel auf der Auslösestange 75 in einem elastischen Bereich 116 verminderter Querschnittsfläche gelagert, wodurch der Portsatz 73 nach vorn vorgespannt wird.
Der Kontaktträger 90* der im einzelnen in Fig. 8 bis 10 dargestellt ist, wird von einem einstückigen Plastikkörper gebildet und weist einen langgestreckten Hauptabschnitt 301 auf, der quer zu den Kontaktarmen 3I durch die Gehäusekammern für alle drei Pole des Leistungsschalterteils 59 verläuft. Der Hauptteil 30I ist mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Lagerabschnitten 302 bis 305 versehen, die eine Schwenkachse für den Träger 90 definieren. Ein radialer Portsatz 93 ist an einem Ende des Trägers 90 benachbart zum Lagerabschnitt 305 angeordnet. Eine kreisrunde Bohrung oder öffnung 307, die längs der Schwenkachse des Trägers 90 verläuft, erstreckt sich vom Ende des Hauptabschnitts 30I gegenüber dem Fortsatz 93 nach dem Lager 305.
In Längsrichtung im Abstand zueinander liegende Bereiche 303, 304 des Trägers 90 trennen drei identische taschenartige
909809/0642
Lager 308 im Hauptteil 301. Die einzelnen Kontaktarme 31 werden in diese einzelnen Taschen 308 eingesetzt und durch die Isolierstange 99 schwenkbar gelagert, die durch die Bohrung 307 und durch Löcher der Kontaktarme 31 durchsteht, die innerhalb der Taschen 308 befindlich sind.
Wenn der Kontakt 31 sich in der Öffnungsstellung gemäß Fig. befindet und in diese Stellung durch den Kontaktbetätigungsmechanismus 70 überführt worden ist, dann stößt der Kontaktarm 31 an die Oberfläche 309 an, die in dieser Lage durch die Feder 9^ gehalten wird. Wenn die Kontakte 29 und 30, wie aus Fig. 2 ersichtlich, erfaßt werden, dann liegt der Kontaktarm 31 in einem geringen Abstand von der Oberfläche 309* so daß die Feder 94 einen Druck in Schließrichtung zwischen den Kontakten 29 und 30 ausübt.
Beim Auftreten hoher Überlastströme sind starke elektrodynamische Kräfte in Jenen Strömen wirksam, die in Gegenrichtungen in dem relativ dicht benachbarten Kontaktarm 3I und in der Klemmenanschlußleitung 28 fließen. Diese elektrodynamischen Kräfte verlaufen in einer solchen Richtung, daß der Kontaktarm 31 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 2 verschwenkt wird, noch bevor der Betätigungsmechanismus 70 den Kontaktträger 90 in die Öffnungsstellung nach Fig. 7 überführt hat. Wenn diese elektrodynamischen Kräfte genügend groß sind, dann ist die Trennung zwischen den Kontakten 29* 30 gemäß Fig. 6 im wesentlichen die gleiche wie jene, die durch Betätigung des Mechanismus 70 erlangt wird. Diese große Bewegung des Kontaktarmes 3I vor der Ausschaltbewegung des Trägers 90 wird wegen der Ausbildung des Trägers 90 und des Kontaktarmes 3I möglich, und zwar in Verbindung mit dem Aufbau der Mittel, die diese beiden Elemente verbinden und die Torsionsfeder 9^ aufweisen.
909809/0642
Der Kontaktarm J>1 wird in der vollen Öffnungsstellung gemäß Pig. 6 durch den querverlaufenden, den Rückprall verhindernden Verklinkungsstift 701 gehalten, der sich über die Verklinkungsoberfläche 702 in die Kerbe 703 am Ende des Kontaktarmes Jl entfernt von dem beweglichen Kontakt 30 bewegt» Der Stift 70I bildet einen Teil der Vorrichtung 700 zur Verhinderung des Rüekprallens, die in den Figuren 11 bis 14 im einzelnen dargestellt ist. Der Aufbau 700 weist außerdem einen transparenten Träger 704 auf, der aus Isoliermaterial besteht und einen ebenen Hauptabschnitt 705 aufweist, von dem im Abstand zueinander liegende Wände 706 und 707 vorstehen. Jede der Wände 706 und
707 ist mit einem Längsschlitz 708 versehen, der sich nach vorn von der Öffnung 709 im Hauptteil 705 erstreckte Die Enden des Verklinkungsstiftes 70I liegen in Schlitzen 708,
708 und der Stift 70I ist gegen die nach vorn geschlossenen Enden der Schlitze 708 durch die Arme einer umgekehrt U-förmigen Drahtfeder 7I0 vorgespannt. Der Steg der Feder 7I0 wird von der vorderen Oberfläche des Hauptabschnitts 705 aufgefangen, indem er zwischen die Teile 711, 7II eingefügt ist, die durch Erhitzen nach Einsetzen der Feder 7I0 eingebaut sind. Nachdem die Enden des Verklinkungsstiftes 70I in die Führungsschlitze 708 eingetreten sind, wird die öffnung 709 durch den transparenten Plastikdeckel 712 geschlossen, der durch Ultraschallsehweißung festgelegt wird.
Der Aufbau 700 wird in seiner Arbeitsstellung benachbart zum Drahtgriff 27 dadurch gelagert, daß die Seitenränder 714, des Hauptabschnitts 705 in die Schlitze 715 (Fig. 3) in der Basis 21 eingefügt werden. Die Schlitze 7I5 sind in Basisrippen 24, 25, 26 und sonstwo ausgebildet. Der Aufbau 700 wirkt als Querbarriere für die langgestreckten Kammern in der Basis 21 für jeden Pol des Leistungsschalters 59 der Kombinationsbaueinheit 20.
909809/0642
Im folgenden wird im einzelnen auf die Figuren 5 bis 7 Bezug genommen. Wenn der Kontaktarm 31 in die Öffnungsstellung durch die elektrodynamischen Kräfte geschaltet ist, selbst wenn sich der Arm 31 in die Offenstellung bewegt, dann bleibt der Kontaktträger 9° in· der Schließstellung gemäß Fig. 2. Wenn der Kontaktarm 31 sich in die Zwischenöffnungsstellung gemäß Fig. 5 bewegt, dann erfaßt das rechte Ende des Kontaktarmes 31 den Antiprellverklinkungsstift 701 und drückt ihn gemäß Fig. 2 nach rechts gegen die Kraft der Vorspannfeder 710. Nachdem einmal das obere Ende der Oberfläche von 726 sich unter den Stift 701 bewegt hat, bewegt die Kraft der Feder 710 den Stift 701 in den Einschnitt 703 (Fig. 6). Nunmehr wird durch Zusammenwirken zwischen Stift 701 und Verklinkungsoberfläche 702 der Arm 3I gegen eine Gegenuhrzeigersinnbewegung bzw. eine Prellbewegung geschützt, und zwar unabhängig von der Öffnungsgeschwindigkeit des letzteren.
Der Stift 70I bleibt in der Verklinkungssteilung gemäß Fig. β bis sich der Kontaktträger 90 in die Öffnungsstellung bzw. in die Stellung nach Fig. 7 bewegt hat. Während dieser Bewegung des Trägers 90 in die Öffnungsstellung wird der Verklinkungsstift 70I durch Nockenorgane 731 am Kontaktträger 90 nach rechts gemäß Fig. 6 in die unverklinkte Stellung gemäß Fig. 7 verschoben. Wenn der Stift 70I in der Stellung gemäß Fig. 7 befindlich ist, befindet er sich im wesentlichen außerhalb der Kerbe 7°3 und er wird in dieser Stellung während des Schließens der Nockenoberfläche 726 gehalten, so daß dadurch der Kontaktarm 3I dem Kontaktträger 90 im Gegenuhrzeigersinn folgen kann, um den Leistungsschalter 59 zu schließen.
909809/0642
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schaltvorrichtung mit einem stationären Kontakt, einem beweglichen Kontakt und einem beweglichen Kontaktarm, der an einem Ende den beweglichen Kontakt trägt, ferner mit einem Träger für den Arm, welcher Träger zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist., in denen die Kontakte normalerweise geschlossen bzw, geöffnet sind und mit Mitteln, die den Arm auf dem Träger relativ beweglich hierzu zwischen einer dritten und einer vierten Stellung beweglich trägt, während der Träger in seiner ersten Stellung befindlich ist, wobei die Kontakte erfaßt werden, wenn der Träger in seiner ersten Stellung und der Arm in seiner dritten Stellung befindlich ist und mit Vorspannmitteln, durch die der Arm in die dritte Stellung vorgespannt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Verklinkungsvorrichtung ein Rückprallen des Armes in die dritte Stellung verhindert, nachdem eine vorbestimmte Bewegung des Armes nach der vierten Stellung infolge einer elektrodynamischen Abschaltkraft stattgefunden hat, daß die Verklinkungsvorrichtung ein Verklinkungsorgan aufweist, welches in die normale Verklinkungsstellung vorgespannt ist, um an einer Verklinkungsoberflache am Arm am anderen Ende anzugreifen, um den Arm in dieser vierten Stellung zu halten, und daß Mittel auf dem Träger vorgesehen sind, die an dem Verklinkungsorgan angreifen um letzteres von der Verklinkungsoberfläche frei zu gebens wenn der Träger sich von der zweiten Stellung nach der ersten Stellung hin bewegt.
    909809/0642
    2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkgelenk den Arm am Träger in einer Ebene schwenkbar lagert, die normal zu einer Achse steht, welche durch das Schwenkgelenk definiert ist, und daß die Klinke in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Achse beweglich ist.
    3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verklinkungsorgan aus einem Stift besteht, der parallel und im seitlichen Abstand zu der Achse verläuft.
    4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Träger vorgesehenen Mittel die das Verklinkungsorgan außer Eingriff mit der Verklinkungsoberfläche bringen, von einer ersten Nockenoberfläche und einer zweiten Nockenoberfläche gebildet werden, die auf dem Arm angeordnet ist und an dem Verklinkungsorgan angreift, um letzteres gegen die Wirkung der Vorspannmittel· zu bewegen, wenn der Arm sich in die vierte Stellung bewegt, bis die Verklinkungsoberfläche das Verklinkungsorgan erreicht hat.
    5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein stationärer Träger für den Stift und seine Vorspannmittel vorgesehen ist, der zusammen mit dem Stift und den Vorspannmitteln wenigstens einige Teile eines Unteraufbaus bildet, der in Innennuten eines Gehäuses der Schaltvorrichtung gehaltert ist.
    909809/0642
    Schaltvorrichtung nach Anspruch 1*
    dadurch gekennzeichnet*
    daß ein weiterer stationärer Kontakt* ein weiterer beweglicher Kontakt* ein weiterer beweglicher Kontaktarm vorgesehen sind* welch letztere den weiteren beweglichen Kontakt an einem Ende trägt* daß Mittel vorgesehen sind* um den weiteren Arm auf dem Träger relativ hierzu beweglich zwischen einer dritten
    und vierten Stellung zu lagern* während der Träger in der ersten Stellung befindlich ist* daß der
    weitere Kontakt normalerweise geschlossen ist* wenn der Träger in der ersten Stellung befindlich ist
    und normalerweise offen ist*wenn der Träger in seiner zweiten Stellung befindlich ist* daß der weitere
    Kontakt erfaßt wird* wenn der Träger in seiner
    ersten Stellung befindlich ist und der weitere Arm in seiner dritten Stellung befindlich ist* daß eine weitere Vorspannvorrichtung den weiteren Arm in
    seine dritte Stellung vorspannt* daß eine weitere
    Verklinkungseinrichtung ein Rückprellen des weiteren Armes nach der dritten Stellung hin verhindert* nachdem eine vorbestimmte Bewegung nach der vierten
    Stellung infolge der elektrodynamischen Abschaltkräfte abgelaufen ist* daß die weitere Verklinkungseinrichtung ein weiteres Klinkenorgan aufweist*
    welches in die normale Verklinkungsstellung vorgespannt ist* um an einer Verklinkungsoberfläche des weiteren Armes am anderen Ende anzugreifen* um den Arm in seiner vierten Stellung zu halten* und daß
    eine weitere Vorrichtung auf dem Träger vorgesehen ist, die an dem weiteren Klinkenorgan angreift* um letzteres von der Verklinkungsoberfläche des anderen Armes freizugeben* wenn der Träger sich von der
    zweiten Stellung nach der ersten Stellung bewegt„
    9098 0 9/0642
    7. " Schaltvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Verklinkungsorgan ein Teil einer weiteren Unterbaueinheit ist, die eine Konstruktion besitzt, welche ähnlich ist der erwähnten Unterbaueinheit, daß ein Gehäuse mit ersten und zweiten parallelen, langgestreckten Kammern vorgesehen ist, daß der bewegliche Kontaktarm und die stromführenden Teile, die diesem zugeordnet sind, in der ersten Kammer liegen, daß der weitere bewegliche Kontaktarm und seine zugeordneten stromführenden Teile innerhalb der zweiten Kammer liegen und daß der Aufbau und der weitere Aufbau in querverlaufenden Barrieren der jeweiligen ersten und zweiten Barriere angeordnet sind und diese bilden, und zwar in der Nähe des gleichen Endes einer jeder dieser Barrieren.
    8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Stange die Mittel bildet, welche sowohl den Arm als auch den weiteren Arm auf dem Träger lagert.
    909809/0642
DE19782808602 1977-08-18 1978-02-28 Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung Ceased DE2808602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/825,584 US4144513A (en) 1977-08-18 1977-08-18 Anti-rebound latch for current limiting switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808602A1 true DE2808602A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=25244380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808602 Ceased DE2808602A1 (de) 1977-08-18 1978-02-28 Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4144513A (de)
JP (1) JPS5432773A (de)
CA (1) CA1086361A (de)
DE (1) DE2808602A1 (de)
FR (1) FR2400761A1 (de)
GB (1) GB1550573A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439472A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Westinghouse Electric Corp Disjoncteur de protection contre les surintensites ayant un mecanisme d'actionnement perfectionne

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942935B2 (ja) * 1978-07-05 1984-10-18 富士電機株式会社 回路しゃ断器
US4255732A (en) * 1978-10-16 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker
US4409573A (en) * 1981-04-23 1983-10-11 Siemens-Allis, Inc. Electromagnetically actuated anti-rebound latch
US4488133A (en) * 1983-03-28 1984-12-11 Siemens-Allis, Inc. Contact assembly including spring loaded cam follower overcenter means
US4482877A (en) * 1983-03-28 1984-11-13 General Electric Company Electric circuit breakers having fast short circuit response
IT1173269B (it) * 1984-02-15 1987-06-18 Cge Comp Gen Elettromecc Combinazione di concegno di aggancio e di dispositivo sganciatore per evitare la richiusura dei contatti di un interuttori automatico dopo un'apertura dovuta a corto circuito
IT1184864B (it) * 1985-01-29 1987-10-28 Cge Comp Gen Elettromecc Disposizione atta ad evitare e/o ritardare la richiusura di contatti in interruttori limitatori di corrente dopo un'apertura dei medesimi per repulsione
US4626811A (en) * 1985-10-15 1986-12-02 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with integral resilient stop means for contact arm
US4810841A (en) * 1986-07-31 1989-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Current-limiting switching element
JP2953073B2 (ja) * 1990-05-31 1999-09-27 富士電機株式会社 回路遮断器における開閉機構支持フレームの取付装置
GB2246909B (en) * 1990-07-16 1995-02-22 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition
US5793270A (en) * 1996-09-03 1998-08-11 Eaton Corporation Circuit breaker with latch preventing rebound of blow open contact arm
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) * 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6084489A (en) * 1998-09-08 2000-07-04 General Electric Company Circuit breaker rotary contact assembly locking system
US6087913A (en) * 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) * 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) * 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
FR2792768B1 (fr) * 1999-04-22 2001-06-15 Schneider Electric Ind Sa Disjoncteur limiteur comportant un accumulateur d'energie auxiliaire
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
ES2249875T3 (es) 1999-11-03 2006-04-01 AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG Disposicion de brazo de contacto rotatorio para disyuntor.
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6379196B1 (en) * 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6459059B1 (en) * 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6995640B2 (en) * 2000-05-16 2006-02-07 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for circuit breakers
US6373357B1 (en) 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6882258B2 (en) * 2001-02-27 2005-04-19 General Electric Company Mechanical bell alarm assembly for a circuit breaker
US6678135B2 (en) * 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6628185B2 (en) * 2001-09-14 2003-09-30 Square D Company Blade assembly for a circuit breaker
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
US6747532B1 (en) 2002-12-23 2004-06-08 General Electric Company Method, system and apparatus for employing neutral poles in multipole circuit breakers
US9040864B2 (en) * 2013-05-27 2015-05-26 Asco Power Technologies, L.P. Profiled arc splitter plate
US9208962B2 (en) 2013-11-26 2015-12-08 General Electric Company Circuit breaker including an anti-rebound system, anti-rebound system for a circuit breaker and method
US9552950B2 (en) 2015-06-11 2017-01-24 General Electric Company Retaining assembly for a circuit breaker contact system
US9576753B2 (en) 2015-06-16 2017-02-21 General Electric Company Moveable contact arm releases latch plate engagement in a circuit breaker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169014B (de) * 1961-12-21 1964-04-30 Licentia Gmbh Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsselbstschalter
US3518587A (en) * 1968-09-16 1970-06-30 Ite Imperial Corp Circuit breaker hold open latch release means
US3815059A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter comprising electromagnetic opening means
US4087769A (en) * 1976-04-28 1978-05-02 I-T-E Imperial Corporation Torsion spring for contact pressure
US4068200A (en) * 1976-04-28 1978-01-10 Gould Inc. Combination cover interlock and trip actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439472A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Westinghouse Electric Corp Disjoncteur de protection contre les surintensites ayant un mecanisme d'actionnement perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400761B1 (de) 1983-06-24
FR2400761A1 (fr) 1979-03-16
CA1086361A (en) 1980-09-23
GB1550573A (en) 1979-08-15
US4144513A (en) 1979-03-13
JPS5432773A (en) 1979-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE2940692C2 (de)
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
DE3119482C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE2719053A1 (de) Motoranlasser
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
DE3105774C2 (de)
EP0120836B1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2353830A1 (de) Verbesserungen an trennschaltern
DE2719052A1 (de) Mehrpoliger schalter
DE2940706A1 (de) Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE2736909A1 (de) Schaltgeraet
DE2905854C2 (de) Leistungsschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE2920775A1 (de) Leistungsschalter mit zubehoeraufbau
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection