EP0050719A1 - Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter - Google Patents

Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0050719A1
EP0050719A1 EP19810106503 EP81106503A EP0050719A1 EP 0050719 A1 EP0050719 A1 EP 0050719A1 EP 19810106503 EP19810106503 EP 19810106503 EP 81106503 A EP81106503 A EP 81106503A EP 0050719 A1 EP0050719 A1 EP 0050719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact piece
swivel
extinguishing device
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810106503
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050719B1 (de
Inventor
Peter Flohr
Bernd Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803031549 external-priority patent/DE3031549A1/de
Priority claimed from DE19813130944 external-priority patent/DE3130944A1/de
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to AT81106503T priority Critical patent/ATE16540T1/de
Publication of EP0050719A1 publication Critical patent/EP0050719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050719B1 publication Critical patent/EP0050719B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention is based on the object of structurally combining the individual parts of the various components as far as possible, training them as such, and also improving their function.
  • This task is done with a contact and extinguishing device according to the preamble of claim 1 according to the invention in that the excitation winding of the Aualösaorgans frame-like magnetic yoke in connection with the horn-shaped fixed contact piece and from there into one of the arc baffles, is punched and folded in one piece from a refined sheet steel strip.
  • Such a mounting part enables simple Weloe to hold the spring-loaded impact anchor and the excitation coil surrounding it with the help of the magnetic core within the yoke frame.
  • a socket-shaped attachment of the magnate core guiding the beater core is riveted to the overlapping legs of the magnetic yoke only on the end string.
  • a finished assembly element is created, which combines the entire release element, the fixed contact piece and one of the two arcing baffles with one another, so that they can be inserted into the correspondingly designed switch housing.
  • only one end of the excitation coil needs to be connected to the connecting terminal, which is accessible from the outside, while the other coil wire is welded in the immediate vicinity of the fixed contact point with the magnetic yoke.
  • the carrier part for the bimetallic strip also formed the bracket for the screwable Bucha clamp. Debei this carrier tail is penetrated on both sides in Schlitsungan by two crimping lugs of the runner bend and with the help of the same at the bend and at the same Time attached to the switch housing or on its cover.
  • the defining features of the invention are explained in more detail using an exemplary embodiment. Regardless of the other design of the switching device in question, the representation is primarily limited to the devices sufficient to understand the invention; the wsitars version can remain at home in view of the available solutions.
  • the contact and extinguishing device consists of the electromagnetic and the electrothermal release element 1 or 2 in effect on the contact arrangement arranged in front of the front side of the Löachbleohwovena 5 and consisting of the fixed contact piece 4 and the movable swivel contact piece 5.
  • the (manual) switch-on and switch-off process as well as the respective short-circuit triggering or overcurrent tripping of the switching device takes place using a spring mechanism mechanism 6 of a known type and design that is not considered here.
  • the armature 1b, which is sprung in its direction of impact, and the excitation pulse 10 made of anodized aluminum oxide wire and wrapping around it in its striking direction are held within the magnet-yoke 1a, which is folded in a rectangular frame-shaped manner, by means of the magnate core 1d, which for this purpose is on the front side of the solenoid organ 1 with the overlapping folding legs of the Magnst 1a riveted 1Bt.
  • This prefabricated structural unit only needs to be inserted into the correspondingly profiled plastic housing of the switching device, the ends of the excitation coil 10 being welded to the Magnstjoch 1a on the one hand in the immediate vicinity of the contact contact point and on the other hand to the external connection terminal 7a.
  • the guide plate 3b made of copper-plastic-coated steel sheet on the opposite side of the Löechbleahpäke ts 3 has a T-like angled portion 30 at its outer ends for connection to the aneoliter clamp 7b.
  • the longer leg of this angled portion 30 is at the level of the anodized ankle clamp 7b each side with a crimp attachment 3d.
  • These two crimping saddles 3d serve the purpose of making all the clamps 2a for the screwable connecting terminal 7b at the same time guided support part 2b for the bimetallic strip of the electrothermal release mechanism 2 to penetrate closely into slots and to fasten the two parts (30 and 2b) during assembly by means of crimping on the turn of the housing or on its cover.
  • the Schwens.otück 5 also consists of copper-plated steel sheet and has a silver coating at its point of contact with the fixed contact piece 4.
  • the welding is carried out at this point with the flexible strand 5b via which the contact piece 5, which can be pivoted about the axis is electrically connected to the bimetallic strip of the electrothermal trigger organ 2 along its free-standing end.
  • this process is primarily determined from a fluidic point of view by an impact surface which the tensioning lever 8 made of synthetic material counteracts the resulting arc from the spring mechanism 6.
  • the tensioning lever 8 made of synthetic material counteracts the resulting arc from the spring mechanism 6.
  • the arc gas is thrown back together with the gas escaping from the plastic part 8 as a result of high heat and driven explosively in the (open) direction of the gas. Accordingly, the arc migrates immediately after its formation and at high speed with both base points along the contact pieces 4 and 5 to the baffles 3a, 3b and the quenching plate packet 3, in order to split it on the Stixn side into a large number of partial arcs and in the further course between the plates to be cooled, entionized and extinguished.
  • the main patent (P 30 31 549.2) relates to a contact and quenching device for electrical switching devices, in which the quenching plate package arranged in addition to the electromagnetic Aualösaorgen designed as a striking anchor system bridges the end on each side of an extension of its two arc guiding plates by the switching contact to be actuated by the spring mechanism becomes.
  • the object of the previous invention is to summarize the individual parts of the various components of the switching device as far as possible and to design all such functional and assembly-oriented.
  • this nose-shaped upsetting already has a port set clearly visible in the drawing in the direction of the swivel contact that runs straight to the storage building. Nonetheless, dis insulated storage presents a problem in that the arc base point must cross the inevitable interruption to the baffle and the baffle itself only flows through after the commutation by the atrophy. This fact can have a not inconsiderable impact on the sequence and speed of the waking process and thus on the switch-off solution that can be achieved with the device. Accordingly, the invention has for its object to further develop and improve the contact and Löach worn after the main patent in this regard and precisely at this stable.
  • the adjacent baffle strip of the Lösohblochba is formed directly in front of this location to a naaenforaig protruding ramp so that; for the relevant base point of the switching arc running from the open contact interruption in the direction of the braked plate pskota, an almost closed track results.
  • the Gelüuoaanaatzea 5a in the Binkarbung electrically insulated on the Lsitblech 3b the Löschblechoaketo 3 mounted swivel contact 5 in the area of this Lazerstalle now has a special drain tongue 5c.
  • the same comes about simply by ainschnaidet the sheet-metal stripe in cross section U-shaped for the swivel contact piece 5 at the edges of this end, tapering the two parallel legs as bearing journals and bending the intermediate crosspiece to form the drainage tongue 50 towards the front.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Selbstschalter in Kleinformat befindet sich neben dem elektromagnetischen Auslöseorgan (1) ein Löschblechpaket (3), welches stirnseitig jeweils an einer Verlängerung seiner beiden Lichtbogenleitbleche (3a, 3b) durch den von Seiten der Sprungwerkmechanik (6) zu betätigenden Schwenkkontakt (5) überbrückt wird. Dabei bildet das eine Leitblech (30) zur gleichen Zeit den Festkontakt (4) sowie das Magnetjoch (1a) des elektromagnetischen Auslöseorgans (1), während das andere Leitblech (3b) gleichzeitig zur isolierten Lagerung des Schwenkkontakts (5), zur Halterung des elektrothermischen Auslöseorgans (2) und zur Verbindung mit einer der Anschlußklemmen (7b) ausgebildet ist. Um der Lichtbogensäule ein schnelles Ablaufen von der Kontaktunterbrechungsstelle in das Löschblechpaket (3) zu ermöglichen, ist das aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechstreifen gebildete Schwenkkontaktstück (5) kurz oberhalb der Lagerstelle an seinem Quersteg mit einer vorstehend umgebogenen Ablaufzunge (5c) versehen, von welcher der Lichtbogenfußpunkt aufgrund der hier entstehenden Feldkonzentration magnetisch auf eine von dem angrenzenden Leitblech gebildete Auflauframpe (3e) geblasen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontektanordnung und Löscheinrichtung in der Anwendung auf Hochleistungs-Schaltgeräte. Wie diesbezüglich in der DE-PS 24 23 207 und 25 04 954 dargelegt ist, besteht eine solche Einrichtung z.B. bei elektrischen Selbstschaltern in Kleinformat aus einem neben dem als Schlagankersystem ausgeführtes elektromagnetisches Auslöseorgan angeordnsten Löschblechpaket, welches atimseitig an je einer Verlängerung seiner beiden Lichtbogenleitbleohe durch den von Seiten der Sprungwerkmechanlk zu betätigenden Schaltkontakt überbrückt wird.
  • Eine derartige Einrichtung ist in fertigungstechnischer Beziehung damit belastet, daß sich die verwendeten Bauelemente nur relativ aufwendig herstellen lessen, um danach ale belche genauso zeitraubend montiert werden zu müssen, was das betreffende Schaltgerät (als Massenartikel) nicht unwesentlich verteuert. Um in dieser beziehung zu praktikebleren und\ zugleich kostengunetigeren Verhältnissen zu gelangen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einzelteile der diversen bauelemente nach Möglichkeit konstruktiv zusammenzufassen, als solche montagegerochter auszubilden und auch funktionell zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kontakt- und Löscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das die Erregerwicklung des Aualösaorgans rahmenförmig umsehlißende Magnetjoch in Verbindung mit dem hornartig ausgebildeten Festkontektstück und von dort in das eine der Lichtbogenleitbleche auslaufend, insgesamt einstückig aus einem veredelten Stahlblechstreifen gestanzt und gefaltet ist.
  • Ein derartig ausgebildetes Montageteil ermölicht es auf einfache Weloe, den abgefederten Schlaganker und die ihn umgebende Erregerspule mit Hilfe des Magnetkerns innerhalb des Jochrahmens zu haltern. Hierzu wird ein buchsenförmlger Ansatz des den Schlagenker führenden Magnatkerns lediglich stirnsaitig mit den sich überlappenden Schenkeln des Magnetjochs vernietet. Auf diese Weise entsteht ein fertiges Montageelement, welches das gesamte Ausiöseorgan, das Festkontaktstuck sowie eines der beiden Lichtbogenleitbloche miteinander kombiniert, um dergastalt in das sntsprechend ausgebildete Schaltergehäuse eingesetzt werden zu könnan. Zuvor braucht nur noch das eine Ende der Erregerspule mit dar von Außen zugänglichen Anschlußklems verbunden werden, während das andere Spulenenes in unaittelbarer Nähe der Festkontaktstelle mit dem Magnetjoch verschwaißd wird.
  • Demgegenüber ist das auf der gegenuberliegenden Seite des Löschblechgakets vorgesehene Leitbleoh aus varedeltem Stahlblech nicht nur als typische Laufschiene für den Schaltliohtbogen ausgeblldet, sondern noch hinzu an seinem äußeren Ende mit einer Abwinklung versehen, die von der anderen Anschlußklemme des Schaltgeräts kontaktsohlüssig erfast wird. Aufgrund dessen enträllt die bisher übliche Stromfünrung über das vorhhandens Bimetall-Auslöseorgan und das Schwenkkontaxteück, womit die betreffende Laufschiene auf ein höherss Potential galangt, was das Ablaufen des Lichtbogens in die Löacheinrichtung begünstigt.
  • In diesem Zusammenhang erfolgt die (Schneiden-)Legerung des beweglichen Schwenkkontaktotücks elektrisch isoliert in der Binkerbung eines Gehäuseansatses oberhalb der Laufschiene. Bengemäß ist die Laufschiene unmittelbar vor dieser Lagarstelle des Schwenkkontaktstücks in sich selbst mit einer nasenförsigen Aufbuchtung versehen, un den Schaltlichtbogen weitgehend ungehindert in Richtung des Löschdechpakete ablaufen zu lassen.
  • Darüber hinaus bildat das Trägerteil für den Bimetallstreifen zugleich den Halterungsbügel für die achraubbare Buchaenklemme. Debei wird diesas Trägertail an beiden Seiten in Schlitsungan von zwei Krimpansätzen der Laufechienenabwinklung durchgriffen und mit Hilfe derselben an der Abwinklung und zur gleichen Zeit an dem Schaltergehäuss bzw. an dessen Abdeckung befestigt.
  • Das innerhalb der Schaltkammer zwischen dem Bimetallstreifen und dem hornartig voretehenden Festkontaktastück der Stirnseite des Löscholeohpakets isoliert auf der Laufschiene gelagerte Schwenkkontaktstück stellt sich ebenfalls als längsseitig mit Abwinklungen verschenes Funktionaslament aua Ver- edeltem Stahlblech dar. Hierbei greift in Näho der eigentlichen Kontakt(barährungs-)etelle der Spannbügel der Sprung- werkmechanik ein und an dem darüber hinaus freistehenden Ende des Kontaktatücks deren Auslöseglied an. Die elektrische Verbindung mit dem Bimetallstreifen erfolgt über eina flexible Litse, die unmittelbar an der vorzugsweise silberplattiertan Kontaktstelle mit dem Schwenkkontaktstüok verschweißt ist, während die Litze oberhalb dieser Schweißstelle nochmals zugunsten ihrer Ausriohtung gehaltert werden kann.
  • Des weiteren ist für den Abschaltvorgang von belang, daß die Unterbrechungsstelle zwischen dem hornartigen Festkontaktstück und dem beweglichen Schwonkkontaktstück entgegen der vörgesehenen Laufrichtung für den entstehenden Schaltliehtbogen durch den aus Kunststoff bestehenden Spannhebel der Sprungwerkneohanik abgedeckt wird, wodurch sich eine Prallfläche bildet, die den sich beim Öffnen der Kontaktstrecke bildenden Lichtbogen aufgrund des Rückstaus und der Gasabapaltung atrömungszäßig dazu veranlaßt, äußerst schnell mit seinen beiden Fußpunkten von der Ünterbrochungsstelle weg entlang den Kontaktgtücken- und ohne springen zu müssen- auf die beiden Leitbleche und in das löschblechpaket abzuwandern.
  • In der anliegenden Zeiohnung sind die bestimmenden Merkmale der Erfindung anhand eines Ausführungsbeiapiels näher erläutert. Dabei beschränkt sich die Darstellung ungeachtet der sonstigen Ausbildung des betreffenden Schaltgeräts vornehmlich auf die zum Verständnis der Erfindung ausreichenden Einrichtnngen; die wsitars Ausführung kann dem Fachraaun in Anbetracht bereite vorhandener Löaungen anheimgsatallt blaiben.
  • Nach der Zeichnung setzt eich die Kontakt- und Löacheinrichtung gemäß der Erfindung aus dem elektromagnetischen und dem elektrotherstiaohen Auslöseorgan 1 bzw. 2 in der Wirkung auf die vor der Stirnseite des Löachbleohpaketa 5 angeordnete, aus dam Festkontaktstück 4 und dem beweglichen Schwenkkontaktstüok 5 bestshende Kontaktanordnung zusammenn. Zudem erfolgt der (manuelle) Ein- und Ausschaltvorgang sowie die jeweilige Kurzeahluß- bzw. Überetromauslösung des Schaltgeräts vermîttela einer hier nicht näher berücksichtigten Sprangwerkmechsnik 6 bekannter Art und Ausführung.
  • Wie aus der Darstellung im einzelnen eraiohtlich, bilden das
  • Magnetjoch 1a des Auslöseorgane 1 in Verbindung mit dem hornartigen Festkontaktstüok 4 und dem anschließenden Liohtbogenleitblech 3a des höschblechpakets 3 ein zusammenhängendes Montagetell, Z.H. aus kupferplattiertem Stahlblech. Innerhalb des hierbei rechteckig-rahmenförmig gefalteten Magnetjochs 1a werden der in seinar Schlagrichtung abgefederte Anker 1b und die ihn einlagig umwindende Errsgerspuls 10 aus eloxiertem Aluciiniumdraht vermittels des Magnatkerns 1d gehaltert, der zu diesem Zweck an der Stirnseite des Aualöseorgans 1 mit den sich überlappenden Faltschenkeln des Magnstjochs 1a vernietet 1Bt. Diese vorgefertigte Baueinheit braucht lediglich in das entsprechend profilierte Kunststoffgehäuse des Schaltgeräts eingesetzt zu werden, wobei die Enden der Erregerspule 10 einerseits in unmittelbarer Hähe der Kontaktberünrungastelle mit dem Magnstjoch 1a und andererseits mit der außengelegenen Anschluaklemme 7a verschweist werden.
  • Das auf der gegenüberliegenden Seite des Löechbleahpäke ts 3 vorhandene Leitblech 3b aus kupferplastiertem Stahlblech verfügt an seinem äußeren Ends zur Verbindung mit der Aneobluß- klemme 7b über eine T-ähnliohe Abwinklung 30. Dabei ist der längere Schenkel dieser Abwinklung 30 auf Höhe der Aneohlußklemme 7b an beiden Seiten mit je einem Krimpansatz 3d versehen. Diese beiden Krimpansätse 3d dienen dazu, daa zugleich ale Klemmbügel 2a für die schraubbare Anschlußklemme 7b ausgeführte Trägarteil 2b für den Bimetallstreifen des elektrothermischen Auslösecrgans 2 in Schlitzungen eng zu durchgreifen und die beiden Teile (30 und 2b) bei der Montage vermittels Verkrimpung an der Wendung des Gehäuses bzw. an dessen Abdsckung zu befestigen.
  • Darüber hinaus verfügt dieses Leitblech 3b in seiner Eigenschaft als Laufachiens für den Lichtbogen im Bereich der Lagerstelle des Schwenkkontektstücks 5 über eine navenförmige Aufstauchung 3e, wodurch sich des von der Kontaktunterbrechungsbtelle entlang dem Schwenkkontaktstück 5 in Richtung des Löschblechpakets 3 ablsufenden Schaltlichtbogen praktisch Keine Unterbrechungs- bzw. Sprungstalle in den Weg stellt. Letzteres ist insofern von Bedeutung, als die Erfindung eine direkte Verbindung des Leitblechs 3b mit der AnsohluBklemms 7b vorsieht. Demgemäß erfolgt die Lagerung des Schwenkkontaktatücks 5 elektrisch isoliert auf den Lei tblech 5b, und swar in der Einkerbung eines Gehäuseansatses 5a, der auglaich einer Halterung des darunter geschobenen Lei tblehs 3b im Gehäuse dient.
  • Des weiteren besteht das Schwenskontaktotück 5 ebenfalls aus kupferplattiertem Stahlblech und verfügt an seiner Berührungsstelle mit dem Festkontaktstück 4 über eine Silberauflage. Zudem erfolgt en dieser Stelle die Verschweißung mit der flexiblen Litze 5b, über die das achwenkbewegliche Kontaktetück 5 entlang seinem freistehenden Ende elektrisch mit dem Bimetallstreifen des elektrothermischen Auslöaeorgana 2 in Verbindung steht.
  • Das Ablaufen des Schaltlichtbogens von der Kontaktanterbrechungsstelle betreffend, wird dieser Vorgang in erster Linie nach strömungstechnischen Gesichtspunkten durch eine Prallfläche bestimmt, die der aus Funststoff bestehende Spannhebel 8 dem entstehenden Lichtbogen von Seiten der Sprungwerkmechanik 6 entgegenstallt. Durch diese Prallfläche werden die Lichtbogengass zusamman mit den infolge hoher Hitzeeinwirkung aus dem Xunststoffteil 8 austretenden Gasan zurückgeworfen und explosionsartig in die (offene) Gagenrichtung getrieben. Dementsprechend wandert der Lichtbogen sofort nach seinem Entstehen und unter hoher Geschwindigkeit mit beiden Fußpunkten entlang den Kontaktatücken 4 und 5 auf die Leitbleche 3a, 3b und das Löschblechpaket 3 zu, um an dessan Stixnseite in eine Vielzahl von Teillichtbögan aufgespalten und im weiteren Verlauf zwischen den Blechen gekühlt, entionisiart und gelöscht zu werden.
  • 1 Blatt Zeichnung Kontakt- und Lögcheinrichtung für elektrische Schaltgeräte
  • Das Hauptpatent (P 30 31 549.2) bezieht sich auf eine Kontakt-und Löscheinrichtung für elektrische Schaltgeräte, bei welcher das neben dem als Schlagankersysten ausgeführten elektromagnetischen Aualösaorgen angeordnste Löschblechpaket stirnseitig an jeweils einer Verlängerung seiner beiden Lichtbogenleitbleche durch den von Seiten der Sprungwerkmachanik zu betätiGenden Schaltkontakt überbrückt wird. Um eine derartige Einrichtung konstruktiv und funktionell zu verbessern, liegt der vorangegangenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einzelteile der verschiedenen Bauelemente des Schaltgeräts soweit wie möglich zusammenzufassen und ale solche funktiions- und montagegerechter auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird gesäB dem Hauptpatent im wesentlichen dadurch gelöst, daß die beiden Leitbleche des Löschblechpakets auf der einen Seite zur Bildung der Featkontaktstelle und dea gesamten Magnetjochs für das elektromagnetische Auslöseorgan, und auf der anderen Seito zur isolierten Lagerung den Schwenkkontakts, zur Halterung deß elektrothermischen Auslöseorgans und zur leitenden Verbindung mit einer der außengelegenen Anachlußklemmen herangezogen werden. Dabei ist speziell im Bereich der mittelbar bsw. elektrisch isoliert an einem Gehäuseansats auf dem betreffenden Leitblech erfolgenden Lage- rung für den Schwenkkontakt eine Vorkehrung in Form einer dem Leitblech eingeformten Aufbuchtung getroffen, un den Schaltlichtbogen vom Schwenkkontakt weg möglichat ungehindert in das Lösohblechpaket einlaufen zu lassen.
  • Nach dem Hauptpatent verfügt diese nasenförmige Aufstauchung innerhalb des Leitblechs bereits über einen aus der Zeichnung deutlich ersichtlichen Portsatz in Richtung auf den zur Lagerstalle geradlinig verlaufenden Schwenkkontakt zurück. Dennoch stellt dis isolierto Lagerung insofern eine Problemstelle der, als der Lichtbogenfußpunkt hiar die zwangaläufig vorhandene Unterbrechung zum Leitblech hin überwandern muß und das Leitblech selber erst nach der Kommutierung von dem Lichtbosenatrost durchflossen wird. Dieser Umstand kann sich in nicht unbeträchtliches MaSe auf dan Ablauf und die Geschwindigkeit des Wachvorgangs und damit auf die mit dem Gerät erreichbare Abschaltlsintung auselirken. Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kontakt- und Löacheinrichtung nach dem Hauptpatent in dieser Beziehung und genau an dieser Stalle weiterzubilden und zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung eine Kontakt-und Löscbeinrinhtnng für Schaltgerate nach dem Hauptpatent genäß dem Oberbegriff des (nachgeholten) Patentanaprucha 1 dahingehend weiter, daß das sohwenkkontaktstüok aua eines in Querschnitt U-försigen Blachstre1fan beateht, desaen Buarstag kurz oberhalb der Lagerstelle in eine davon vorstehend umgebogeno Ablaufzunge fortgesetzt ist.
  • Demgegenüber ist der angrenzende Leitblechstreifen des Lösohblochpaketa unmittelbar vor dieser Lagestelle zu einer naaenforaig vorstehenden Auflauframpe ausgeformt, so daß sich ; für den betreffenden Fußpunkt des von der geöffneten Kontakt- unterbrechungeetelle in Richtung des Loschblechpskota ab- laufenden Schaltlichtbogens eine nahezu geschlossene Laufschiene ergibt.
  • In physikalischer Beziehung hat diese korrespondierende Ausbildung von Schwenkkontaktatück und Leitblechstreifen in Bereich der Lagerstelle sur Polgeg daß bei einer jeden Abschaltung unter Last der das SchwenkkontaktstUck durohflie-Bende Lichtbogenstroa der besonderen Ausgestaltung desselben bis in die vorgesehene Ablaufzunge folgt, bevor er von hier aus auf das unmittelbar anschließende und zudem entsprechend geformte Leitblech ubartritt. Hierbei entsteht gemäß der geometrischen Fora der Ablaufzungo gerade an dieser Stelle eine hohe Feldkonzentration, die eine besonders starke magnetische Blasung auf den Fußpunkt der Schaltlichtbogenaäult zur Folge hat. Aufgrund deeaen wird die vorhandene Unterbrechungestelle zwischen Ablauf&unge und Auflaufraape gleiohsat foraschlüseig überlaufen, so daß auch auf dieser Seite die Lichtbogensäule unbehindert in das Löschblechpaket einzutreten versag. Dagegen kann bei fehlender Ablaufzunge auf Seiten des Schwenkkonta-ktaHicka nicht mit einem derartigen Effekt gerechnet werden, da daa weiterführende Leitblech erst nach der Kommutierung vom LichtbogenstroEi durchfloasen wird. so daß diese an sich geringfügige Weiterbildung der Kontakt- und Löscheinrichtung einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Abechaltleiatung elektrischer Schaltgeräto dieser Art liefert.
  • In der anliegenden Zeichnung sind unter Bezugnahme auf das Ausführungabeispiel des Hauptpatenta und auf dessen Besehraibung lediglich die Ausbildungen des Schwenkkontaktatücka und des angrenzenden Lilchtbogenleitblochs im Sinne der Erfindung abgeändert worden.
  • Wie ersichtlich, verfügt das in der Binkarbung einen Gelüuoaanaatzea 5a elektrisch isoliert auf dem Lsitblech 3b das löschblechoaketo 3 gelagerte Schwenkkonta-ktgtüok 5 im Bereich dieser Lazerstalle nunmehr über eine besondere Ablaufzunge 5c. Dieselbe kommt einfacherweiae dadurch zustande, daß man den in Querschnitt U-föraig gehaltenen Blechstreifan für das Schwenkkontaktstück 5 an den Kanten dieses Endes ainschnaidet, die beiden Parallelschenkcel als Lagerzapfen zuspitzt und den daswischengelegenen Quersteg sur Bildung der Ablaufsunge 50 nach vorne hin verbiegt. Demgegenüber wird der Leitblech- streifen 3e unmittelbar vor dem die KerblAgersielle bildenden Gehauseansatz 5a auf voller Breite zu einer Auflauframpe 3a gebogen, die in ihrer Neigung bei geöffneter Xontaktatreeke genau mit der gegan sie vorstehenden Ablaufsunge 5o fluchtet. Auf diese Wsise entsteht für den bei ÄbechaLltung des Geräta von der Kontaktunterbrechungsstslle entlang dem Schwenkkontaktstück. 5 ablaufenden Fußpnkt der Lichtbogeneäule eine nahezu durchlaufende Leitachiene, an deren Trennstelle außerdem die durch den Lichtbogenatrom hervorgerufene Feldkonzentration in vorteilhafter Weise eine Eagnetiaohe Blasung auf den Schaltlichtbogen in Sichtung des nachgeordaeten Löuchblcehpackotg 3 ausübt.

Claims (10)

1. Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Sohaltgeräte, bestehend aus einem neben dem als Schlagankereystem ausgeführtes elektromagnetisches Auslöseorgan angeordneten Lösohblechpaket, welches stimceitig an je einer Verlängerung seiner beiden Lichtbogenleitbleche durch den von Seiten der Sprungverksechanik zu betätigenden Schaltkontakt überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet. daß das die Erregerwicklung (1c) des Aualöoaorgans (1) rahmenförmig uaschlieBende Magnetjoch (1a) in Verbindung mit dem hornartig ausgebildeten Festkentaiktstück (4) und von dort in das eine der Lichtbogenleitbleche (3a) auslaufend, insgesamt sinstöckig aus einem veredelten Stahlblechatreifen gestanst und gefaltet ist.
2. Kontakt- und Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseiehnot, daß die Erregerwicklung von einer um die innerhalb des Kagnetjochs (1a) gehalterte Schlagwerkaechalk gewundenen Spule (1c) gebildet wird, die an ihrem einen Ende in unmittelbarer Bähe der Festkontaktatelle (4) mit dem Magnotjoch (1a) und an ihrem anderen Ende mit der von außen her zugänglichen AnschluBklenoe (7a) verschleißt ist.
3. Kontakt- und Löscheinrichtung nach Anepruch 1, dadureh gekennseichnet, daß das andere Leitblech (3b) eus einem veredelten Stahlbleohstreifen besteht und als Lichtbogenlaufechiene in Nähe des Schwenkkontaktstüoka (5) mit einer vorstehenden Ablaufnase (3e) sowie an seinem äußeren Ends mit einer im Gehäuse verankerten Abwinklung (3c) versehen ist, die mit der anderen Anschlußklemme (7b) leitend verbunden ist.
4. Kontakt- und Löscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenngzeichnet, daß die elektro-mehanische Verbindung zwischen dem Leitblech (3b) und der AnschluBklemma (7b) mit Hilfe eines die VerankerurgsanBätze (3d) der Abwicklung (3c) durch jSchlitze übergreifenden Trägerteila (2b) für das elektrothsraische Ausisseorgan (2) erfolgt, und daß die Abwinklung (3c) zugleich eine Stellschraube für die Justierung des Bimstallstreifena (2) in sich aufnimmt.
5. Kontakt- und Löscheinrichtung nach den Ansprüchen und 3, dadurch gekennzeichnet, dab das aus veredeltem Stahlblech geformte und an seinen freien Ende von Seiten der Sprungwerkeehanik (6) betätigte Schvenkkontaktstuck (5) auf dem Leitblech (3b) isoliert in der Einkerbung eines Gehäuseansatzes (5a) gelagert ist.
6. Kontakt- und Löscheinrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekernnichnet, daß das Schwankkontaktstck (5) direkt an der ggf. Busätzlich alt einer Silberauflage versehenen Kontakt(beruhrunga-)stelle über eine flexible Litze (5b) mit dem Biaetallatreifen (2) verbunden ist.
7. Kontakt- und Löscheinrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Unterbi-echungeatelle zwischen dem Featkontaktatück (4) und dem Schvenkkontaktatüok (5) entgegen der Laufrichtung des entstehenden Schaltlichtbogens durch eine Prallfläche des aus Kunststoff bestehenden Spannhebels (8) der Sprunwerkaechanik (6) abgedeckt ist.
8. Kontakt- und Lösaheinrichtung für elektrische Sohaltgeräte. mit einem Löschblechaket bei dem das eine Lichtbogenleitblech gleichzeitig den Festkontakt und das Kagnatjooh des elektromagnetischen Auslöaeorgana bildet, während das andere leitblech gleichzeitig zur isolierten Lagerung des Schwenkkontaktas zur Halterung des elektrothermiachen Aualöaeorgana und zur Verbindung mit einer der AnscaluSklemaen ausgebildet ist, nach Patent ......... (P 30 31 549.2), dadurch gekennzeichnet. daß das Schwehkkont&ktstück (5) aus einem im Querschnitt U-foraigen Blechstreifen besteht, dessen Quersteg kurz oberhalb der Lagerstelle (5a) in eine vorstehend umgebogene Ablaufzunge (5c) ausläuft.
9. Kontakt- und Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet. daß der Leitblechstreifen (3b) unmittelbar vor der Lagerstelle (5a) zu einer nasenföraig in Richtung der Ablaufsunge (5c) des Schwenkkontaktatücke (5) vorstehenden Auflaufrape (3e) geformt ist.
10. Kontakt- und Löstheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekannzeichnet, daß die Ablaufzunge (50) des Schwenkkontaktstücks (5) und die Auflauframpa (3e) des Leitblechatreifons (3b) bei geöffneter Kontaktstrecke eine nahezu geschlossene Laufschiene für den PuSpunk.t der Schaltlichtbogensule bilden.
EP19810106503 1980-08-21 1981-08-21 Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter Expired EP0050719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106503T ATE16540T1 (de) 1980-08-21 1981-08-21 Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische kleinselbstschalter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031549 1980-08-21
DE19803031549 DE3031549A1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE19813130944 DE3130944A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE3130944 1981-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050719A1 true EP0050719A1 (de) 1982-05-05
EP0050719B1 EP0050719B1 (de) 1985-11-13

Family

ID=25787365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810106503 Expired EP0050719B1 (de) 1980-08-21 1981-08-21 Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0050719B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580861A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Licentia Gmbh Disjoncteur de protection de canalisations electriques
EP0338868A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Schutz- oder Befehlsgerät
EP0403328A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Hager Electro S.A. Elektrische Schaltapparate
EP0621619A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Heinrich Kopp Ag Leitungsschutzschalter
GB2286486A (en) * 1994-02-10 1995-08-16 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker
CN108666184A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 温州圣普电气有限公司 大电流小型断路器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138438A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Licentia Gmbh U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE1966598A1 (de) * 1969-01-31 1973-07-12 Westermeyer Joseph Dipl Ing Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer
DE2353830A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Legrand Sa Verbesserungen an trennschaltern
DE2423207A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Kopp Fa Heinrich Hochleistungs-schaltstrecke fuer kleine selbstschalter
FR2271656A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-12 Kopp Theodor Simoneit
DE2504954A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-26 Kopp Fa Heinrich Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
DE2830648A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Weber Ag Fab Elektro Leitungsschutzschalter
GB2007436A (en) * 1977-11-02 1979-05-16 Gould Inc Compact circuit breaker having high interrupting capacty
DE3003288A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Weber Ag Fab Elektro Leitungsschutzschalter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966598A1 (de) * 1969-01-31 1973-07-12 Westermeyer Joseph Dipl Ing Elektrischer kleinselbstschalter mit schaltmechanik und lichtbogenkammer
DE2138438A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Licentia Gmbh U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE2353830A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Legrand Sa Verbesserungen an trennschaltern
FR2204872A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-24 Legrand Sa
DE2423207A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Kopp Fa Heinrich Hochleistungs-schaltstrecke fuer kleine selbstschalter
FR2271656A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-12 Kopp Theodor Simoneit
DE2504954A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-26 Kopp Fa Heinrich Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
DE2830648A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Weber Ag Fab Elektro Leitungsschutzschalter
FR2399729A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Weber Ag Fab Elektro Disjoncteur de circuit
GB2007436A (en) * 1977-11-02 1979-05-16 Gould Inc Compact circuit breaker having high interrupting capacty
DE3003288A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Weber Ag Fab Elektro Leitungsschutzschalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580861A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Licentia Gmbh Disjoncteur de protection de canalisations electriques
EP0338868A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Schutz- oder Befehlsgerät
FR2630580A1 (fr) * 1988-04-21 1989-10-27 Hager Electro Appareil modulaire de protection ou de commande electrique
EP0403328A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Hager Electro S.A. Elektrische Schaltapparate
FR2648613A1 (fr) * 1989-06-16 1990-12-21 Hager Electro Perfectionnement aux appareils electriques de coupure
EP0621619A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Heinrich Kopp Ag Leitungsschutzschalter
GB2286486A (en) * 1994-02-10 1995-08-16 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker
GB2286486B (en) * 1994-02-10 1998-06-10 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker
CN108666184A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 温州圣普电气有限公司 大电流小型断路器
CN108666184B (zh) * 2017-03-31 2023-08-15 温州圣普电气有限公司 大电流小型断路器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050719B1 (de) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017423C2 (de)
EP0042113A2 (de) Selbstschalter
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4243607C2 (de) Polarisiertes Relais
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
EP0050719A1 (de) Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE10010093A1 (de) Magnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Leitungsschutzschalter mit einem solchen Magnetauslöser
EP0214469B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0427826A1 (de) Leitungsschutzschalter.
DE3031549A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
AT412926B (de) Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
EP0243648A1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE4309197A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE4445169C2 (de) Tauchankermagnetsystem
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE4019236C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
EP0185277B2 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0028740A1 (de) Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung
EP0255008A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3130944A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16540

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920821

Ref country code: AT

Effective date: 19920821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH KOPP G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106503.6

Effective date: 19930307