EP0243648A1 - Elektrischer Schutzschalter - Google Patents

Elektrischer Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0243648A1
EP0243648A1 EP87103952A EP87103952A EP0243648A1 EP 0243648 A1 EP0243648 A1 EP 0243648A1 EP 87103952 A EP87103952 A EP 87103952A EP 87103952 A EP87103952 A EP 87103952A EP 0243648 A1 EP0243648 A1 EP 0243648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
circuit breaker
breaker according
contact part
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243648B1 (de
Inventor
Peter Hilfiker
Willy Feller
Hans Lüthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of EP0243648A1 publication Critical patent/EP0243648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243648B1 publication Critical patent/EP0243648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2481Electromagnetic mechanisms characterised by the coil design

Definitions

  • the present invention relates to an electrical circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • the movable contact part is mounted on a bolt which is fastened to a bracket which is fastened to the back part of the magnetic tripping device (CH-PS 479 95O).
  • CH-PS 479 95O One end of the winding of the release coil of the magnetic release device is welded onto this bracket.
  • the present invention has for its object to provide a circuit breaker of the type mentioned of simple and reliable working construction, the magnetic release device and the movable contact part form a compact unit that takes up as little space as possible, which are also easy to assemble and with other components can be installed in a switch housing.
  • the mounting of the holder carrying the movable contact part on the magnetic release device, preferably on its release coil, can be carried out in a simple manner thanks to the snap connection by plugging the holder together with the movable contact part onto the release device.
  • connection between the holder and the magnetic release device is designed as defined in claims 2 to 5.
  • the holder is preferably connected to one end of the winding of the trigger coil, while the movable contact part is mounted on a bearing pin attached to the holder.
  • a desired rapid opening of the switch contact in the event of a short circuit is achieved in accordance with claim 9 in that the magnetic release device has an armature which is designed as a tie rod which is intended to act on the movable contact part.
  • FIG. 1 A part of a phase of a three-phase circuit breaker is shown in FIG.
  • the three phases have the same structure, which will now be described with reference to the figures.
  • the switching contact 1 of each phase is formed by a fixed contact part 2 and a movable contact part 3.
  • a magnetic trigger device 4 and an arcing chamber 5 with arcing plates 6 are assigned to this switching contact 1.
  • the fixed contact part 2 is formed in one piece with an arc guide plate 7, which extends to the arcing chamber 5.
  • the fixed contact part 2 carries a contact element 8 which interacts with a contact element 9 of the movable contact part 3.
  • This contact element 9 is fastened to a contact carrier 10, which is connected to two connecting parts 11, 12 running at a distance and parallel to one another.
  • the two connecting parts ll, l2 are rotatably mounted on a bolt l4, which conduct electricity from a bracket l5 the material, preferably copper, is attached.
  • the two connecting parts 11, 12 are connected to one another at their ends via a U-shaped bracket 16.
  • an extension l7 and, on the other hand, a stop lug l8 are formed, as can be seen particularly clearly from FIGS. 2 and 5.
  • a coupling member l9 is rotatably mounted on the bolt l4. On this bolt l4 there is also a torsion spring 2O, which is supported with one end 2Oa on a shoulder 2l of the coupling member l9 and with the other end 2Ob on the stop lug l8 of the movable contact part 3 (FIG. 2).
  • a stop part 22 is also formed on the coupling member l9, with which the coupling member l9 is supported on the extension l7 of the movable contact part 3 under the action of the torsion spring 20.
  • the coupling member 19 is further provided with a protruding cam 23 (FIG. 2) which engages in the fork-shaped end 24a of an actuating element 24. This actuating element 24 forms part of the switch drive common to all phases, which is not shown in the figures.
  • the magnetic release device 4 has a release coil 25 with a coil body 26 made of plastic, which carries a winding 27.
  • the latter is welded with its one end 27a to an L-shaped connecting part 28, which is designed as a connecting terminal 29.
  • the other end 27b of the winding 27 is welded to one leg 15a of the holder 15.
  • This leg 15a is formed in one piece with an arc guiding element 30, which extends along the trigger coil 25.
  • a sheet 3l made of ferromagnetic material is attached to the arc-guiding element 30, which commutates one when the switching contact 1 opens favored arc on the arc guide element 3O favored.
  • an armature 32 Arranged in the interior of the coil body 26 is an armature 32 which can be displaced in the longitudinal direction of the coil and which runs between the connecting parts 11, 12 of the movable contact part 3 and is intended to engage with these connecting parts II, 12 with its end 32a.
  • the armature 32 cooperates with this end 32a with a trigger element 33, which forms part of the switch triggering device.
  • each holding member 34, 35 is provided with a resilient tongue 36 and 37, respectively.
  • the two tongues 36, 37 are slightly towards each other, i.e. bent inwards.
  • the leg 15a of the holder 15 is clamped between the ends of these tongues 36, 37 and the flange 26a of the bobbin 26.
  • the holder l5 sits on the holding member 35, as can be seen in particular from FIG. 3.
  • this leg l5b of the holder l5 engages with a projection 38 a projecting nose 39 which is formed on the holding member 35.
  • the holder 15 is held in the manner of a snap connection on the coil body 26.
  • a displacement of the holder l5 transversely to the direction of action of the tongues 36, 37, i.e. transverse to the longitudinal axis 26achse of the coil is prevented on the one hand by the support of the leg 15b on the holding member 35 and on the other hand by the extension 38 engaging behind the nose 39.
  • Fig. L the switch is shown with closed switch contact l.
  • the actuating element 24 is pivoted counterclockwise. This has the result that the coupling member l9 is rotated clockwise. Since the coupling member l9, as already mentioned, rests with the stop part 22 on the extension l7 of the movable contact part 3, the movable contact part 3 is immediately taken along with this rotational movement of the coupling member l9 and moved away from the fixed contact part 2.
  • the two contact elements 8, 9 are thus quickly separated from one another.
  • An arc that forms when the switching contact l opens opens immediately on the arc guide plates 7 and 3O.
  • the actuating element 24 is pivoted clockwise, which results in a rotation of the coupling member l9 in a counterclockwise direction.
  • This rotational movement of the coupling member 19 is transmitted to the movable contact part 3 via the torsion spring 20.
  • the movable contact part 3 is pressed against the fixed contact part 2 by the torsion spring 20 acting as a contact pressure spring.
  • the magnetic tripping device 4 responds, with the result that the armature 32 is withdrawn. Since its end 32a, as already described, engages the connecting parts 11, 12 of the movable contact part 3, the backward movement of the armature 32 causes the movable contact part 3 to become fixed standing contact part 2 moved away and the switch contact l torn. At the same time, the trigger element 33 is carried along, whereby the switch trigger mechanism is actuated.
  • the assembly of the magnetic release device 4 and the holder l5 for the movable contact part 3 can be done in a very simple way by plugging the holder l5 onto the magnetic release device 4 in the direction of the longitudinal axis 26 Sp of the coil body 26.
  • the resilient tongues 36, 37 bent back a little and then snap back into their rest position, in which, as already mentioned, they press the leg l5a of the holder l5 against the flange 26a of the bobbin 26 and thus hold the holder l5.
  • the extension 38 on the leg 15b of the holder 15 comes together with the projecting nose 39 on the holding member 35.
  • the assembly consisting of magnetic release device 4, bracket l5, bolt l4, movable contact part 3, coupling member l9 and torsion spring 2O is of a very compact and space-saving design and is not only very easy to assemble, but also quick and easy to install in the switch housing, in which the appropriate building blocks for the other phases as well as other components, such as the bimetallic release and the common switch drive.
  • circuit breaker described can also be designed in different parts differently than as described and illustrated. Only a few of the different possible variants are mentioned below.
  • a projecting rib 42 can be provided on one holding member 34 or 35 or on both holding members 34 and 35, which extends in the direction of the longitudinal axis 26 ⁇ of the bobbin 26.
  • This rib 42 engages in a recess 43 provided laterally on the leg 15a of the holder 15.
  • a second recess can be provided on the opposite side edge of the leg 15a, into which a rib on the holding member 35 engages.
  • the rib 42 engaging in the recess 43 causes a displacement of the holder 15 in a direction transverse to the effective direction of the tongues 36, 37, i.e. transverse to the bobbin longitudinal axis 26 ⁇ , prevented. This supports the effect achieved by the extension 38 and the nose 39.
  • the snap connection between the holder l5 and the triggering device 4 can also experience a configuration other than that shown.
  • the resilient tongues 36, 37 instead of the holding members 34, 35 on the leg 15a of the holder 15.
  • 34, 35 are on the holding members Provide jumps on which the tongues on the leg l5a abut and prevent the bracket l5 from moving.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Der bewegliche Kontaktteil ist drehbar auf einem Bolzen (l4) gelagert, der an einem Schenkel (l5b) einer Halterung (l5) befestigt ist. Der andere Schenkel (l5a) dieser Halterung (l5) liegt an einem Flansch (26a) des Spulenkörpers (26) einer magnetischen Auslöseeinrichtung (4) an. Von diesem Flansch (26a) stehen zwei parallel zueinander und in einem Abstand verlaufende Halteglieder (35) ab, die den einen Schenkel (l5a) der Halterung (l5) zwischen sich aufnehmen. Diese Halteglieder (35) sind mit federnden Zungen (37) versehen, die auf dem auf dem Spulenkörperflansch (26a) aufliegenden Schenkel (l5a) der Halterung (l5) aufliegen und diesen Schenkel (l5a) gegen den Spulenkörperflansch (26a) drücken. Das Befestigen der Halterung (l5) samt beweglichem Kontaktteil an der magnetischen Auslöseeinrichtung (4) bzw. am Spulenkörper (26) kann auf einfache Weise durch Aufschieben der Halterung (l5) erfolgen, wobei die Halterung (l5) durch eine Schnappverbindung am Spulenkörper (26) gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schutzschalter gemäss Oberbegriff des Anspruches l.
  • Bei einem bekannten Schutzschalter dieser Art ist der be­wegliche Kontaktteil auf einem Bolzen gelagert, der an einem Bügel befestigt ist, welcher am Rückschlussteil der magnetischen Auslöseeinrichtung befestigt ist (CH-PS 479 95O). An diesem Bügel ist das eine Ende der Wicklung der Auslösespule der magnetischen Auslöseeinrichtung ange­schweisst. Diese bekannte Konstruktion ist trotz ihrer Einfachheit doch noch verhältnismässig aufwendig in der Herstellung und im Zusammenbauen.
  • Beim aus der GB-OS 2 l27 225 bekannten Schutzschalter ist am Joch der magnetischen Auslöseeinrichtung ein Halteteil befestigt, an dem neben dem beweglichen Kontaktteil auch der Schalterantrieb angebracht ist. Diese aus vielen ein­zelnen Bauteilen bestehende Konstruktion benötigt verhält­nismässig viel Platz und verlangt zudem einen erheblichen Aufwand beim Zusammenbauen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der eingangs genannten Art von einfa­cher und zuverlässig arbeitender Konstruktion zu schaffen, dessen magnetische Auslöseeinrichtung und der bewegliche Kontaktteil eine kompakte, möglichst wenig Platz beanspru­chende Einheit bilden, die sich zudem auf einfache Weise zusammenbauen und mit andern Bauteilen in ein Schalterge­häuse einbauen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches l gelöst.
  • Das Anbauen der den beweglichen Kontaktteil tragenden Hal­terung an die magnetische Auslöseeinrichtung, vorzugsweise an deren Auslösespule, kann dank der Schnappverbindung auf einfache Weise durch Aufstecken der Halterung samt be­weglichem Kontaktteil auf die Auslöseeinrichtung erfolgen.
  • Eine besonders konstruktiv einfache und platzsparende Kon­struktion ergibt sich dann, wenn die Verbindung zwischen Halterung und magnetischer Auslöseeinrichtung wie in den Ansprüchen 2 bis 5 definiert ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Halterung mit dem einen Ende der Wik­klung der Auslösespule verbunden, während der bewegliche Kontaktteil auf einem an der Halterung angebrachten Lager­bolzen gelagert ist.
  • Ein im Kurzschlussfall erwünschtes schnelles Oeffnen des Schaltkontaktes wird gemäss Anspruch 9 dadurch erreicht, dass die magnetische Auslöseeinrichtung einen Anker auf­weist, der als auf den beweglichen Kontaktteil einzuwirken bestimmten Zuganker ausgebildet ist.
  • Eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemässen Schutzschalters ergibt sich bei einer Ausbildung, wie sie in den Ansprüchen l2 und l3 definiert ist.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbei­spiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. l in Seitenansicht und teilweise im Schnitt den eine magnetische Auslöseeinrichtung aufwei­senden Teil eines elektrischen Schutzschal­ters,
    • Fig. 2 in gegenüber Fig. l vergrösserter Darstellung eine Draufsicht auf die Lagerung des beweg­lichen Kontaktteiles in Richtung des Pfeiles A in Fig. l,
    • Fig. 3 in gegenüber der Fig. l vergrössertem Mass­stab einen Längsschnitt durch die magnetische Auslöseeinrichtung,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 in Seitenansicht und gegenüber der Fig. l vergrössertem Massstab den beweglichen Kon­taktteil, und
    • Fig. 6 eine Ansicht der Halterung für den bewegli­chen Kontaktteil in Richtung des Pfeiles B in Fig. 3.
  • In der Fig. l ist ein Teil einer Phase eines dreipha­sigen Schutzschalters dargestellt. Die drei Phasen ha­ben denselben, anhand der Figuren im folgenden nun zu beschreibenden Aufbau.
  • Der Schaltkontakt l jeder Phase wird durch einen fest­stehenden Kontaktteil 2 und einen beweglichen Kontakt­teil 3 gebildet. Diesem Schaltkontakt l ist eine mag­netische Auslöseeinrichtung 4 sowie eine Löschkammer 5 mit Löschblechen 6 zugeordnet. Der feststehende Kon­taktteil 2 ist mit einem Lichtbogenleitblech 7 ein­stückig ausgebildet, das sich zur Löschkammer 5 hin erstreckt. Der feststehende Kontaktteil 2 trägt ein Kontaktelement 8, das mit einem Kontaktelement 9 des beweglichen Kontaktteiles 3 zusammenwirkt. Dieses Kon­taktelement 9 ist an einem Kontaktträger l0 befestigt, der mit zwei in einem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Verbindungsteilen ll, l2 verbunden ist. Von diesen Verbindungsteilen ll, l2, welche über einen Steg l3 miteinander in Verbindung stehen, ist in Fig. l nur der Verbindungsteil l2 und in Fig. 5 nur der Verbindungsteil ll sichtbar. Die beiden Verbindungs­teile ll, l2 sind drehbar auf einem Bolzen l4 gela­gert, der an einer Halterung l5 aus elektrisch leiten­ dem Material, vorzugsweise Kupfer, befestigt ist. Die bei­den Verbindungsteile ll, l2 sind an ihren Enden über einen U-förmig ausgebildeten Bügel l6 miteinander verbunden. An diesem Bügel l6 ist einerseits ein Fortsatz l7 und anderer­seits eine Anschlagnase l8 ausgebildet, wie das aus den Fig. 2 und 5 besonders deutlich hervorgeht.
  • Auf dem Bolzen l4 ist weiter drehbar ein Kopplungsglied l9 gelagert. Auf diesem Bolzen l4 sitzt weiter eine Torsions­feder 2O, die sich mit dem einen Ende 2Oa an einem Absatz 2l des Kopplungsgliedes l9 und mit dem andern Ende 2Ob an der Anschlagnase l8 des beweglichen Kontaktteiles 3 ab­stützt (Fig. 2). Am Kopplungsglied l9 ist weiter ein An­schlagteil 22 ausgebildet, mit dem sich das Kopplungsglied l9 unter der Wirkung der Torsionsfeder 2O am Fortsatz l7 des beweglichen Kontaktteiles 3 abstützt. Das Kopplungs­glied l9 ist ferner mit einem abstehenden Nocken 23 ver­sehen (Fig. 2), der in das gabelförmig ausgebildete Ende 24a eines Betätigungselementes 24 eingreift. Dieses Betä­tigungselement 24 bildet Teil des allen Phasen gemeinsamen Schalterantriebes, der in den Figuren nicht näher darge­stellt ist.
  • Die magnetische Auslöseeinrichtung 4 weist eine Auslöse­spule 25 mit einem Spulenkörper 26 aus Kusntstoff auf, der eine Wicklung 27 trägt. Letztere ist mit ihrem einen Ende 27a an einen L-förmigen Anschlussteil 28 angeschweisst, der als Anschlussklemme 29 ausgebildet ist. Das andere Ende 27b der Wicklung 27 ist an den einen Schenkel l5a der Hal­terung l5 angeschweisst. Dieser Schenkel l5a ist mit einem Lichtbogenleitelement 3O einstückig ausgebildet, das sich entlang der Auslösespule 25 erstreckt. Auf der der Wicklung 27 zugekehrten Seite ist am Lichtbogenleitelement 3O ein Blech 3l aus ferromagnetischem Material befestigt, das die Kommutierung eines beim Oeffnen des Schaltkontaktes l auf­ tretenden Lichtbogens auf das Lichtbogenleitelement 3O be­günstigt.
  • Im Innern des Spulenkörpers 26 ist ein in Spulenlängsrich­tung verschiebbarer Anker 32 angeordnet, der zwischen den Verbindungsteilen ll, l2 des beweglichen Kontaktteiles 3 verläuft und mit seinem Ende 32a an diesen Verbindungstei­len ll, l2 anzugreifen bestimmt ist. Zudem wirkt der Anker 32 mit diesem Ende 32a weiter mit einem Auslöseelement 33 zusammen, das Teil der Schalterauslöseeinrichtung bildet.
  • Mit dem einen Flansch 26a des Spulenkörpers 26 sind zwei vom Spulenkörper 26 wegragende Halteglieder 34, 35 einstük­kig ausgebildet, die in einem Abstand und parallel zuein­ander verlaufen, wie das insbesondere aus Fig. 4 ersicht­lich ist. Jedes Halteglied 34, 35 ist mit einer federnden Zunge 36 bzw. 37 versehen. Die beiden Zungen 36, 37 sind etwas gegeneinander zu, d.h. nach innen gebogen. Zwischen den Enden dieser Zungen 36, 37 und dem Flansch 26a des Spulenkörpers 26 ist der Schenkel l5a der Halterung l5 festgeklemmt. Mit dem andern Schenkel l5b, der gegenüber dem Schenkel l5a abgewinkelt ist, sitzt die Halterung l5 auf dem Halteglied 35, wie das insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. Zudem hintergreift dieser Schenkel l5b der Hal­terung l5 mit einem Fortsatz 38 eine vorspringende Nase 39, die am Halteglied 35 ausgebildet ist. Durch die beiden elastisch ausbiegbaren Zungen 36, 37 wird die Halterung l5 in der Art einer Schnappverbindung am Spulenkörper 26 ge­halten. Eine Verschiebung der Halterung l5 quer zur Wirk­richtung der Zungen 36, 37, d.h. quer zur Spulenlängsachse 26ʹ, wird einerseits durch die Auflage des Schenkels l5b auf dem Halteglied 35 und andererseits durch den die Nase 39 hintergreifenden Fortsatz 38 verhindert.
  • In den beiden Haltegliedern 34, 35 sind sich in Richtung der Längsachse 26ʹ des Spulenkörpers 26 erstreckende Längs­ schlitze 4O (Fig. 3) vorhanden, in die vom Anker 32 seit­lich wegragende Fortsätze 4l (Fig. l) eingreifen. Durch diese Längsschlitze 4O wird der Anker 32 geführt.
  • In Fig. l ist der Schalter mit geschlossenem Schaltkontakt l gezeigt. Zum Oeffnen dieses Schaltkontaktes l wird das Betätigungselement 24 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Das hat ein Drehen des Kopplungsgliedes l9 im Uhrzeiger­sinn zur Folge. Da das Kopplungsglied l9 wie bereits er­wähnt mit dem Anschlagteil 22 am Fortsatz l7 des bewegli­chen Kontaktteiles 3 anliegt, wird bei dieser Drehbewegung des Kopplungsgliedes l9 der bewegliche Kontaktteil 3 sofort mitgenommen und vom feststehenden Kontaktteil 2 wegbewegt. Somit werden die beiden Kontaktelemente 8, 9 rasch vonein­ander getrennt. Ein sich beim Oeffnen des Schaltkontaktes l bildender Lichtbogen wandert sofort auf die Lichtbogenleit­bleche 7 und 3O.
  • Zum Schliessen des Schaltkontaktes l wird das Betätigungs­element 24 im Uhrzeigersinn verschwenkt, was eine Drehung des Kopplungsgliedes l9 im Gegenuhrzeigersinn zur Folge hat. Ueber die Torsionsfeder 2O wird diese Drehbewegung des Kopplungsgliedes l9 auf den beweglichen Kontaktteil 3 übertragen. In geschlossener Stellung des Schaltkontaktes l wird der bewegliche Kontaktteil 3 durch die als Kontakt­druckfeder wirkende Torsionsfeder 2O gegen den feststehen­den Kontaktteil 2 gedrückt.
  • Im Falle eines Kurzschlusses spricht die magnetische Aus­löseeinrichtung 4 an, was zur Folge hat, dass der Anker 32 zurückgezogen wird. Da dessen Ende 32a wie bereits be­schrieben an den Verbindungsteilen ll, l2 des beweglichen Kontaktteiles 3 angreift, wird durch diese Rückwärtsbewe­gung des Ankers 32 der bewegliche Kontaktteil 3 vom fest­ stehenden Kontaktteil 2 wegbewegt und der Schaltkontakt l aufgerissen. Gleichzeitig wird das Auslöseelement 33 mit­genommen, wodurch der Schalterauslösemechanismus betätigt wird.
  • Durch dieses direkte Einwirken des Ankers 32 auf den be­weglichen Kontaktteil 3 wird der Schaltkontakt l rasch geöffnet. Der sich dabei bildende Lichtbogen kommutiert wie bereits erwähnt auf die Lichtbogenleitbleche 7 und 3O, was zur Folge hat, dass über die Kontaktteile 2, 3 sehr rasch nach Auftreten eines Kurzschlusses kein Strom mehr fliesst. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Kurz­schlussstrom zu lange über den Bolzen l4 fliesst, so dass dieser nicht überbeansprucht wird.
  • Das Zusammenbauen der magnetischen Auslöseeinrichtung 4 und der Halterung l5 für den beweglichen Kontaktteil 3 kann auf sehr einfache Weise durch Aufstecken der Halterung l5 auf die magnetische Auslöseeinrichtung 4 in Richtung der Längsachse 26ʹ des Spulenkörpers 26. Im Zuge dieses Auf­steckens werden die federnden Zungen 36, 37 etwas zurück­gebogen und schnappen dann in ihre Ruhelage zurück, in der sie wie bereits erwähnt den Schenkel l5a der Halterung l5 gegen den Flansch 26a des Spulenkörpers 26 drücken und so­mit die Halterung l5 festhalten. Gleichzeitig kommt der Fortsatz 38 am Schenkel l5b der Halterung l5 mit der vor­springenden Nase 39 am Halteglied 35 zum Zusammenwirken.
  • Die aus magnetischer Auslöseeinrichtung 4, Halterung l5, Bolzen l4, beweglichem Kontaktteil 3, Kopplungsglied l9 und Torsionsfeder 2O bestehende Baueinheit ist von sehr kompakter und platzsparender Bauweise und lässt sich nicht nur sehr einfach zusammenbauen, sondern auch rasch und ohne Schwierigkeiten in das Schaltergehäuse einbauen, in wel­chem die entsprechenden Baueinheiten für die anderen Phasen sowie weitere Bauteile, wie beispielsweise die Bimetall­auslöser und der gemeinsame Schalterantrieb, untergebracht sind.
  • Es versteht sich, dass der beschriebene Schutzschalter in verschiedenen Teilen auch anders als wie beschrieben und dargestellt ausgebildet werden kann. Von den verschiede­nen möglichen Varianten sei im folgenden nur auf einige wenige hingewiesen.
  • Wie aus Fig. 3 und insbesondere der Fig. 6 hervorgeht, kann am einen Halteglied 34 oder 35 oder an beiden Halte­gliedern 34 und 35 eine vorspringende Rippe 42 vorgesehen werden, die sich in Richtung der Längsachse 26ʹ des Spulen­körpers 26 erstreckt. Diese Rippe 42 greift in eine seit­lich am Schenkel l5a der Halterung l5 vorgesehene Ausspa­rung 43 ein. Entsprechend kann an der gegenüberliegenden Seitenkante des Schenkels l5a eine zweite Aussparung vor­gesehen werden, in die eine Rippe am Halteglied 35 eingreift. Durch die in die Aussparung 43 eingreifende Rippe 42 wird eine Verschiebung der Halterung l5 in einer Richtung quer zur Wirkrichtung der Zungen 36, 37, d.h. quer zur Spulen­körperlängsachse 26ʹ, verhindert. Damit wird die durch den Fortsatz 38 und die Nase 39 erzielte Wirkung unterstützt.
  • Dieselbe Wirkung liesse sich auch erreichen, wenn am Schen­kel l5a eine vorspringende Nase vorgesehen würde, die in eine Führungsnut am einen Halteglied eingreift.
  • Die Schnappverbindung zwischen der Halterung l5 und der Auslöseeinrichtung 4 kann auch eine andere als die gezeig­te Ausgestaltung erfahren. So ist es zum Beispiel denkbar, die federnden Zungen 36, 37 statt an den Haltegliedern 34, 35 auszubilden, am Schenkel l5a der Halterung l5 vorzuse­hen. In diesem Falle sind an den Haltegliedern 34, 35 Vor­ sprünge vorzusehen, an denen die Zungen am Schenkel l5a anstehen und die ein Verschieben der Halterung l5 verhin­dern.
  • Im weitern ist es denkbar, nur ein Halteglied 35 vorzuse­hen und die Halterung l5 an einer andern Stelle auf geeig­nete Weise zu halten, z.B. mittels eines Fortsatzes am Schenkel l5a, der ein Arretierglied am Flansch 26a des Spu­lenkörpers 26 untergreift.

Claims (14)

1. Elektrischer Schutzschalter mit wenigstens einem durch einen feststehenden und einen beweglichen Kontaktteil gebildeten Kontakt und einer letzterem zugeordneten magnetischen Auslöseeinrichtung, an der eine Halterung für den beweglichen Kontaktteil angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (l5) durch eine Schnappverbindung (36, 37) an der magnetischen Auslöse­einrichtung (4) gehalten ist.
2. Schutzschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an der magnetischen Auslöseeinrich­tung (4) vorgesehenes Halteglied (34, 35) und/oder die Halterung (l5) mit einem elastisch auslenkbaren Rast­glied (36, 37) versehen ist, das auf die Halterung (l5) bzw. das Halteglied (34, 35) einwirkt.
3. Schutzschalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei mit dem Spulenkörper (26) der Auslösespule (25) der magnetischen Auslöseeinrichtung (4) verbundene, in einem Abstand voneinander angeordnete Halteglieder (34, 35), die die Halterung (l5) zwischen sich aufnehmen.
4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteglied (34, 35) mit einem zungenartig ausgebildeten Rastglied (36, 37) versehen ist, wobei die Halterung (l5) zwischen den Rastgliedern (36, 37) und einem Anschlagteil, vorzugsweise einem am Spulen­körper (26) ausgebildeten Flansch (26a), festgehalten ist.
5. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (l5) an einem Halteglied (35) gegen eine Verschiebung quer zur Wirkrichtung der Rastglieder (36, 37) abgestützt ist.
6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (l5) mit dem einem Ende (27b) der Wicklung (27) der Auslösespule (25) ver­bunden ist und einen Lagerbolzen (l4) trägt, auf dem der bewegliche Kontaktteil (3) gelagert ist.
7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (l5) ein Lichtbogenleitelement (3O) aufweist.
8. Schutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbogenleitelement (3O) mit einem Belag (3l) aus ferromagnetischem Material versehen ist.
9. Schutzschalter nach einem der Ansprüche l bis 8, da­durch gekennzeichnet, dass die magnetische Auslöseein­richtung (4) einen als auf den beweglichen Kontaktteil (3) einzuwirken bestimmten Zuganker ausgebildeten Anker (32) aufweist.
lO. Schutzschalter nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (34, 35) mit Füh­rungen (4O),vorzugsweise Führungsschlitzen,zur Führung des Ankers (32) versehen sind.
11. Schutzschalter nach Anspruch 9 oder lO, gekennzeichnet durch ein beim Ansprechen der magnetischen Auslöseein­richtung (4) durch den Anker (32) betätigbares Auslöse­element (33) zum Auslösen des Schalterantriebes.
12. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagerbolzen (l4) drehbar ein Kopplungs­glied (l9) angeordnet ist, das mit einem Betätigungs­element (24) des Schalterantriebes in Verbindung steht und das im Oeffnungssinn direkt mit dem beweglichen Kontaktteil (3) zusammenwirkt und im Schliessinn über eine Kontaktdruckfeder (2O) mit dem beweglichen Kon­taktteil (3) in Wirkverbindung steht.
13. Schutzschalter nach Anspruch l2, dadurch gekennzeich­net, dass die Kontaktdruckfeder eine Torsionsfeder (2O) ist, die sich mit dem einen Ende (2Oa) am Kopp­lungsglied (l9) und mit dem andern Ende (2Ob) am be­weglichen Kontaktteil (3) abstützt und die das Kopp­lungsglied (l9) gegen den beweglichen Kontaktteil (3) drückt.
14. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens am einen Halteglied (35) oder an der Halterung (l5) ein vorspringendes Element (42) vorge­sehen ist, das zum Verhindern einer Bewegung der Halte­rung (l5) quer zur Wirkrichtung der Rastglieder (36, 37) mit einem Gegenelement, vorzugsweise einer Nut (43), an der Halterung (l5) bzw. am Halteglied (35) zusammen­wirkt.
EP87103952A 1986-04-07 1987-03-18 Elektrischer Schutzschalter Expired - Lifetime EP0243648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1351/86 1986-04-07
CH1351/86A CH670170A5 (de) 1986-04-07 1986-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243648A1 true EP0243648A1 (de) 1987-11-04
EP0243648B1 EP0243648B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=4208439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103952A Expired - Lifetime EP0243648B1 (de) 1986-04-07 1987-03-18 Elektrischer Schutzschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4816798A (de)
EP (1) EP0243648B1 (de)
JP (1) JP2522938B2 (de)
CH (1) CH670170A5 (de)
DE (1) DE3764854D1 (de)
FI (1) FI84410C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335774A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Hager Electro S.A. Auslösemagnet für einen Leistungsschalter
DE29802348U1 (de) * 1998-02-11 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetischer Stromauslöser für einen elektrischen Schutzschalter
WO1999063564A1 (fr) * 1998-06-03 1999-12-09 Hager Electro Sous-ensemble magnetique optimise
EP2544207B1 (de) * 2011-07-05 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussauslöser mit optimierter Spulenanbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806522B1 (fr) * 2000-03-14 2003-09-19 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de declenchement magnetique notamment pour disjoncteur, et appareil de protection electrique comportant un tel dispositif
EP2544208B1 (de) 2011-07-05 2016-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussauslöser mit optimiertem Magnetkreis
CN103337424B (zh) * 2013-06-19 2016-01-20 邳州市国龙电器有限公司 一种永磁脱扣器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479950C (de) * 1928-04-28 1929-07-26 Wilh Kober & Co Haarschneidemaschine
US3189707A (en) * 1962-04-03 1965-06-15 Fed Pacific Electric Co Coil form adapted for use in magnetictrip circuit breakers
DE2616554A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer installationsschalter, insbesondere leitungsschutzschalter mit fehlerstromschutzeinrichtung
FR2527831A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Telemecanique Electrique Noyau plongeur, procede pour le fabriquer et relais a seuil d'intensite ainsi equipe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060481A (en) * 1934-04-14 1936-11-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric switch
US2875294A (en) * 1957-01-10 1959-02-24 Arrow Hart & Hegeman Electric Remotely releasable latching attachment for electromagnetic contactors
DE1588754B2 (de) * 1967-08-23 1970-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8OOO München Elektrischer Selbstschalter
JPS58169732A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 松下電工株式会社 回路遮断器
DE3339400A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit schlaganker-ausloeser
US4641001A (en) * 1984-06-15 1987-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479950C (de) * 1928-04-28 1929-07-26 Wilh Kober & Co Haarschneidemaschine
US3189707A (en) * 1962-04-03 1965-06-15 Fed Pacific Electric Co Coil form adapted for use in magnetictrip circuit breakers
DE2616554A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer installationsschalter, insbesondere leitungsschutzschalter mit fehlerstromschutzeinrichtung
FR2527831A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Telemecanique Electrique Noyau plongeur, procede pour le fabriquer et relais a seuil d'intensite ainsi equipe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335774A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Hager Electro S.A. Auslösemagnet für einen Leistungsschalter
FR2629633A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Hager Electro Declencheur magnetique pour disjoncteur
DE29802348U1 (de) * 1998-02-11 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetischer Stromauslöser für einen elektrischen Schutzschalter
WO1999063564A1 (fr) * 1998-06-03 1999-12-09 Hager Electro Sous-ensemble magnetique optimise
FR2779567A1 (fr) * 1998-06-03 1999-12-10 Hager Electro Sous-ensemble magnetique optimise
EP2544207B1 (de) * 2011-07-05 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussauslöser mit optimierter Spulenanbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FI84410B (fi) 1991-08-15
FI84410C (fi) 1991-11-25
JP2522938B2 (ja) 1996-08-07
CH670170A5 (de) 1989-05-12
FI871474A (fi) 1987-10-08
EP0243648B1 (de) 1990-09-12
JPS62243222A (ja) 1987-10-23
DE3764854D1 (de) 1990-10-18
US4816798A (en) 1989-03-28
FI871474A0 (fi) 1987-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE2600333C3 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
EP0111662B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
DE8530597U1 (de) Überstromschutzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE3516217C2 (de)
DE2719052A1 (de) Mehrpoliger schalter
EP0168596B1 (de) Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme
EP1884976B1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
CH620791A5 (de)
DE2616554A1 (de) Elektrischer installationsschalter, insbesondere leitungsschutzschalter mit fehlerstromschutzeinrichtung
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
EP0380012A1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2800041A1 (de) Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SPRECHER & SCHUH AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SPRECHER + SCHUH MANAGEMENT AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SPRECHER + SCHUH MANAGEMENT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SPRECHER + SCHUH AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103952.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331