EP0255008A1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0255008A1
EP0255008A1 EP87110454A EP87110454A EP0255008A1 EP 0255008 A1 EP0255008 A1 EP 0255008A1 EP 87110454 A EP87110454 A EP 87110454A EP 87110454 A EP87110454 A EP 87110454A EP 0255008 A1 EP0255008 A1 EP 0255008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
guide rail
arc guide
contact piece
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255008B1 (de
Inventor
Erhard Ing. Grad. Runtsch
Werner Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to AT87110454T priority Critical patent/ATE72362T1/de
Publication of EP0255008A1 publication Critical patent/EP0255008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255008B1 publication Critical patent/EP0255008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker of the type mentioned.
  • a circuit breaker in which this problem is essentially solved has become known from DE-AS 28 41 004.
  • a conductor piece is provided parallel to the arc guide rail, but it belongs to an additional blow loop, which is arranged in a large space behind the arc guide rail and separated from it by means of an intermediate insulating piece.
  • This additional blow loop is triangular in shape, the hypotenuse of this triangle being assigned or facing the arc guide rail. The arrangement is such that the blow loop is only flowed through by the current when the arc has arisen during the switch-off process.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker of the type mentioned, in which the required space is reduced even further.
  • FIG. 1 shows an insight into a miniature circuit breaker 10 according to the invention.
  • a base area 12 and an upper housing part 13 are distinguished.
  • the base there are two on the left and right Terminals 14 and 15, the left terminal 14 being connected to an arc guide rail 16 and via a wire 14a to a contact lever 19 rotatably supported on an axis 18.
  • a movable contact piece 20, which cooperates with a fixed contact piece 21, is formed on it.
  • the switch can be switched on or off by means of a manual control knob 25.
  • thermobimetal 17 connects to the right connecting terminal 15 via a flexible conductor 50, one end of which is attached to an extension 51 of the yoke (without reference number) of the electromagnetic drive 23 - at this end the conductor 50 also connects - and the other , free, bendable end is connected via a further flexible conductor 52 to one end of the winding (without reference number) of the electromagnetic drive 23.
  • the arc guide rail 16 is approximately arc-shaped and delimits the arc quenching plate packet 22 on the bottom side of the switch with a sheet 26 and a fixed contact piece 21 is connected to a guide rail 27, whereby the arc extinguishing sheet packet 22 through the sheet 26, which is connected to the arc guide bar 16 , and the guide plate 27 is limited on both sides.
  • the part - designated X - is provided which effects an additional drive of the arc.
  • a flag 30 (see also Figure 2), which cooperates with the terminal 14 and is connected to this.
  • This web 30 is an approximated rectangular part, at the upper end of which - forming a U-shape therewith - a conductor section 31 is formed, a U-web 32 being located between the conductor section 31 and the web 30.
  • the conductor section 31 runs a certain distance parallel to the partial region 33 of the arc guide rail 16.
  • a connecting tab 34 is provided, to which - as can be seen in FIG.
  • an extension 14b of the left terminal 14 is connected.
  • a lower crosspiece 35 At the conductor section 31 is perpendicular to it, but in its plane and thereby at the end of the conductor section 31 opposite the U-web 32 to a lower crosspiece 35, to which a parallel conductor section 36 connects, which has an upper crosspiece bent in its plane 37 is connected to the guide rail 16.
  • the upper crosspiece 37 runs parallel to the lower crosspiece 35 and forms a rectangle with the partial area 33 and the parallel conductor piece 26 when viewed from the front right.
  • a closed rectangle is formed overall in the projection onto the level of the area 33, which extends practically laterally in its plane to the arc guide rail or to the partial area 33 and not in the plane that is spanned by the direction of movement of the movable contact piece.
  • the fixed contact piece 21 interacts with the movable contact piece 20, between which an arc is drawn in the event of a switch-off action.
  • the electrical line connection between the two terminals 14 and 15 takes place via the flexible strand 14a, the movable contact piece 20, the fixed contact piece 21, the electromagnetic drive 23 and the thermobimetal 17.
  • the area shown in FIG. 2 is "X" with the contact point 41 closed switched out of the current path.
  • the contact point 41 opens and the movable contact or the movable contact piece 20 swings over to the arc guide rail in the direction of arrow A, the arc then jumps with its one base point in the area 33 onto the arc guide rail 16; thereby the following current path is achieved:
  • the current flows in the direction of the arrow P 1 first from above, via the web 34 to the conductor section 31 and from here down, via the cross bar 35, the section 36 upwards and the upper cross bar 37 , also along the direction of arrow P1, to the arc guide 16. It can be seen that the current flowing through the conductor section 31 flows in parallel and in the same direction as the current flowing through the arc guide 16.
  • a driving force is exerted on the arc base point burning on the area 33 causes, in addition to the driving force generated by the U-shaped blowing loop between the fixed and the movable contact piece, so that the arc base is accelerated particularly well in the area 33.
  • the assignment of the conductor section 31 to the arc guide rail or to the terminal web 30 is such that the distance from the terminal web 30 to the arc guide rail is approximately 5 to 6 mm, depending on the thickness of the individual sheet metal parts and on the required distance between the terminal web 30, the conductor piece 31 and the area 33 of the arc guide rail 16.
  • the cross piece 37 contributes practically nothing to the space requirement in the direction of the connection plane between the two terminals 14 and 15, so that the space which is already very scarce in the interior of a circuit breaker is also not particularly large and is additionally constricted, as is the case, for example, with the switch according to DE-AS 28 41 004.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Ein Leitungsschutzschalter besitzt im Bereich der Kon­taktstelle (41) eine zusätzliche Blasschleife, die durch eine Lichtbogenleitschiene (16, 33) und eine zusätzliche Leiterschiene (31) gebildet ist, welche mittels im we­sentlichen seitlich neben der Lichtbogengleitschiene anschließenden und im wesentlichen im Bereich der Aus­schaltstellung des beweglichen kontaktstückes (20) lie­genden rechteckförmigen Verbindungsleitungen (35, 36, 37) miteinander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß nach Öffnen der Kontaktstelle (41) und Kommutieren des Lichtbogenfußpunktes vom beweglichen Kontaktstück (20) zur Lichtbogenleitschiene (33, 16) sowohl in der zusätzlichen Leiterschiene (31) als auch in der Lichtbo­genleitschiene (33, 16) Ströme jeweils parallel und in gleiche Richtung zueinander fließen, wodurch eine Be­schleunigung des Lichtbogenfußpunktes in eine Lichtbogen­löschblechpaket erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art.
  • Zur Erhöhung der Schaltleistung eines Leitungsschutz­schalters werden eine Reihe von Maßnahmen getroffen, um dafür zu sorgen, daß der Lichtbogen möglichst schnell in das Lichtbogenlöschblechpaket hineinwandert. Eine dieser Maßnahmen, mit denen dieses unterstützt werden kann, be­steht darin, parallel zu der Lichtbogenleitschiene einen zusätzlichen Leiter zu verlegen, in dem der Strom in die gleiche Richtung fließt, wie in der Lichtbogenleitschie­ne. Eine derartige Stromleiteranordnung ist aus der DE-­AS 21 41 525 bekanntgeworden. Bei dieser Anordnung al­lerdings wird eine sogenannte zusätzliche Blasschleife dadurch gebildet, daß an dieses parallel verlaufende Leiterteilstück noch weitere Leiterteilstücke anschlie­ßen, die die Lichtbogenlöschkammer schleifenartig umge­ben. Dadurch wird praktisch eine Art Doppelschleife gebildet, die eine starke Verschiebungswirkung auf den Lichtbogen zeigt. Der Nachteil dieser Anordnung besteht aber darin, daß diese zusätzliche Schleife und der zu­sätzliche Leiter bzw. die zusätzlichen Leiterteilstücke dauernd in den Stromkreis eingeschaltet sind, wodurch eine höhere Erwärmung des Schalters verursacht wird, was sich ungünstig bei höheren Nennstromstärken auswirkt.
  • Ein Leitungsschutzschalter, bei dem dieses Problem im wesentlichen gelöst ist, ist aus der DE-AS 28 41 004 be­kanntgeworden. Dort ist zwar parallel zu der Lichtbogen­leitschiene ein Leiterstück vorgesehen, das aber zu ei­ner zusätzlichen Blasschleife gehört, die in einem gro­ßen Raum hinter der Lichtbogenleitschiene und mittels eines Isolierzwischenstückes von dieser getrennt ange­ordnet ist. Diese zusätzliche Blasschleife ist dabei dreieckförmig ausgebildet, wobei die Hypothenuse dieses Dreiecks der Lichtbogenleitschiene zugeordnet bzw. zuge­wandt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Blasschleife erst dann vom Strom durchflossen wird, wenn der Lichtbogen beim Ausschaltvorgang entstanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der er­forderliche Platzbedarf noch weiter verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Es hat sich bei der Untersuchung der zusätzlichen Blas­schleife nach der DE-AS 28 41 004 herausgestellt, daß nicht die Blasschleife an sich, also die dreieckförmige Ausgestaltung, sondern lediglich das Leiterteilstück, das parallel zur Lichtbogenleitschiene verläuft, zur Erzeugung eines Antriebes auf den Lichtbogenfußpunkt einwirkt. Aus diesem Grunde erscheint das Vorsehen einer eigentlichen Blasschleife, wie sie in der DE-AS 28 41 004 beschrieben ist, unzweckmäßig; vielmehr kommt es lediglich darauf an, maßnahmen zu treffen, um zumindest in dem Bereich der Lichtbogenleitschiene, in der sich das bewegliche Kontaktstück bei der Ausschaltstellung befindet, und in dem der Lichtbogenfußpunkt auf der Leitschiene seinen ersten Antrieb erhält, den parallelen Stromfluß durch das zusätzliche Leiterteilstück zu er­zeugen. Dies wird mit der Verbindungsleitung gemäß den kennzeichnenden Teilen des Anspruches 2 erreicht.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: eine Einsicht in einen Leitungsschutzschalter gemäß der Erfindung und
    • Figur 2: eine perspektivische Darstellung der Lichtbo­genleitschiene mit angedeutetem festem und be­weglichem Kontaktstück.
  • Die Figur 1 zeigt einen Einblick in einen erfindungsge­mäßen Leitungsschutzschalter 10. Bei dessen Gehäuse 11, das in Schmalbauweise ausgebildet ist, wird ein Sockel­bereich 12 und ein Gehäuseoberteil 13 unterschieden. Im Sockel befinden sich links und rechts zwei Anschlußklemmen 14 und 15, wobei die linke Anschlußklem­me 14 mit einer Lichtbogenleitschiene 16 und über eine Litze 14a mit einem an einer Achse 18 drehbar aufgela­gerten Kontakthebel 19 verbunden ist. Daran ist ein bewegliches Kontaktstück 20 angeformt, das mit einem festen Kontaktstück 21 zusammenwirkt. Oberhalb eines Lichtbogenlöschblechpaketes 22 befinden sich ein elek­tromagnetischer Antrieb 23 und ein Schaltschloß 24, mit dem die aus dem beweglichen und dem festen Kontaktstück 20, 21 bestehende Kontaktstelle 41 bei anstehendem Kurzschlußstrom bleibend geöffnet werden kann. Mittels eines Handbetätigungsknebels 25 kann der Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • An die rechte Anschlußklemme 15 schließt über einen flexiblen Leiter 50 ein Thermobimetall 17 an, dessen eines Ende an einer Verlängerung 51 des Joches (ohne Bezugsziffer) des elektromagnetischen Antriebes 23 befestigt ist - an diesem Ende schließt auch der Leiter 50 an -, und dessen anderes, freies, ausbiegbares Ende über einen weiteren flexiblen Leiter 52 mit einem Ende der Wicklung (ohne Bezugsziffer) des elektromagnetischen Antriebes 23 verbunden ist.
  • Die Lichtbogenleitschiene 16 ist etwa bogenförmig gestaltet und begrenzt das Lichtbogenlöschblechpaket 22 an der Bodenseite des Schalters mit einem Blech 26 und an das feste Kontakstück 21 schließt eine Leitschiene 27 an, wodurch das Lichtbogenlöschblechpaket 22 durch das Blech 26, das mit der Lichtbogenleitschiene 16 in Verbindung steht, und das Leitblech 27 beidseitig begrenzt wird. Im Bereich der linken Klemme 14 ist der Teil - mit X bezeichnet - vorgesehen, der einen zusätz­lichen Antrieb des Lichtbogens bewirkt. Der gesamte Aufbau des Schalters ist an sich für die Erfindung nicht weiter von Bedeutung, so daß weitere Einzelheiten nicht beschrieben werden.
  • Teil dieses zusätzlichen Antriebes ist eine Fahne 30 (siehe auch Figur 2), die mit der Klemme 14 zusammen­wirkt und an dieser angeschlossen ist. Dieser Steg 30 ist ein angenähertes rechteckiges Teil, an dessen oberem Ende - eine U-Form damit bildent - ein Leiterteilstück 31 angeformt ist, wobei zwischen dem Leiterteilstück 31 und dem Steg 30 ein U-Steg 32 liegt. Das Leiterteilstück 31 verläuft eine gewisse Strecke parallel zu dem Teil­bereich 33 der Lichtbogenleitschiene 16. An der einen in der Figur 2 linken Seitenkante 31a des Leiterstückes 31 ist L-förmig und mit seinem Längssteg 34a parallel zu der Seitenkante 31a des Leiterteilstückes 31 verlaufend sowie den U-Steg 32 nach oben überragend, eine Anschlußfahne 34 vorgesehen, an der - wie aus Figur 1 hervorgeht - eine Verlängerung 14b der linken Klemme 14 angeschlossen ist. An dem Leiterteilstück 31 schließt sich senkrecht dazu verlaufend, jedoch in seiner Ebene und dabei an dem dem U-Steg 32 entgegengesetzten Ende des Leiterteilstückes 31 ein unterer Quersteg 35 an, an den ein Parallelleiterteilstück 36 anschließt, das über einen in seiner Ebene abgekröpften oberen Quersteg 37 mit der Leitschiene 16 verbunden ist. Der obere Quersteg 37 verläuft parallel zu dem unteren Quersteg 35 und bildet mit dem Teilbereich 33 und dem Parallelleiter­stück 26 in der Aufsicht von vorne rechts ein Rechteck. Dadurch wird insgesamt in der Projecktion auf die Ebene des Bereiches 33 ein geschlossenes Rechteck gebildet, das in seiner Ebene praktisch seitlich zu der Licht­bogenleitschiene bzw. zum Teilbereich 33 verläuft und nicht in der Ebene, die durch die Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktstückes aufgespannt ist.
  • Am unteren, entgegengesetzten Ende der Lichtbogenleit­schiene schließt sich das Blech 26 an, das eines der Lichtbogenlöschbleche bildet. Mit dem beweglichen Kon­taktstück 20 wirkt das feste Kontaktstück 21 zusammen, zwischen dessen im Falle einer Ausschalthandlung ein Lichtbogen gezogen wird.
  • Die elektrische Leitungsverbindung zwischen den beiden Klemmen 14 und 15 erfolgt über die flexible Litze 14a das bewegliche Kontaktstück 20, das feste Kontaktstück 21, den elektromagnetischen Antrieb 23 und das Thermo­bimetall 17. Dabei ist der in Figur 2 gezeigte Bereich "X" bei geschlossener Kontaktstelle 41 aus dem Strompfad herausgeschaltet.
  • Wenn nunn die Kontaktstelle 41 öffnet und der bewegliche Kontakt bzw. das bewegliche Kontaktstück 20 zur Lichtbo­genleitschiene hin in Pfeilrichtung A hinüberschwenkt, dann springt der Lichtbogen mit seinem einen Fußpunkt zunächst im Bereich 33 auf die Lichtbogenleitschiene 16; dadurch wird folgender Strompfad erzielt: Herkommend von der Klemme 14 fließt der Strom gemäß Pfeilrichtung P₁ zunächst von oben, über den Steg 34 zu dem Leiterteil­stück 31 und von hier nach unten, über den Quersteg 35, das Teilstück 36 nach oben und den oberen Quersteg 37, ebenfalls entlang der Pfeilrichtung P₁, zur Lichtbogen­leitschiene 16. Man erkennt, daß der Strom, der durch das Leiterteilstück 31 fließt, parallel und in gleicher Richtung wie der Strom fließt, der durch die Lichtbogen­leitschiene 16 fließt. Dadurch wird eine Antriebskraft auf den auf dem Bereich 33 brennenden Lichtbogenfußpunkt bewirkt, die zusätzlich zu der durch die U-förmige Blas­schleife zwischen dem festen und dem beweglichen Kon­taktstück erzeugte Antriebskraft wirkt, so daß der Lichtbogenfußpunkt im Bereich 33 besonders gut beschleunigt wird.
  • Aufgrund der Anordnung der oberen und unteren Querstücke 37 und des Teilstückes 36 seitlich neben dem Leiterteil­stück 31 und der Lichtbogenleitschiene 33 wird erheb­licher Platz eingespart, der ggf. anderweitig genutzt werden kann. Die Zuordnung des Leiterteilstückes 31 zu der Lichtbogenleitschiene bzw. zu dem Klemmensteg 30 ist so, daß der Abstand von dem Klemmensteg 30 bis zur Lichtbogenleitschiene ca. 5 bis 6 mm beträgt, abhängig von der Dicke der einzelnen Blechteile und von dem erforderlichen Abstand zwischen dem Klemmensteg 30, dem Leiterstück 31 und dem Bereich 33 der Lichtbogenleit­schiene 16. Das Querstück 37 trägt zum Raumbedarf in Richtung der Verbindungsebene zwischen den beiden Klem­men 14 und 15 praktisch nichts bei, so daß der im Inneren eines Leitungsschutzschalters ohnehin schon sehr knappe Raum auch nicht besonders weiter und zusätzlich beengt wird, wie dies beispielsweise bei dem Schalter gemäß der DE-AS 28 41 004 der Fall ist.

Claims (2)

1. Leitungsschutzschalter, mit einer eine U-förmige Blasschleife bildenden, aus einem beweglichen und einem festen Kontaktstück bestehenden Kontaktanordnung und einer Lichtbogenkammer mit einem zur U-förmigen Blas­schleife annähernd im rechten Winkel zugeordnete, paral­lele Löschbleche aufweisenden Lichtbogenlöschblechpaket mit Lichtbogenleitschienen, die den bei einer Ausschalt­handlung gezogenen Lichtbogen zum Lichtbogenlöschblech­paket hinführen, und mit einem hinter der Lichtbogen­leitschiene angeordneten, zumindest in dem Bereich der Lichtbogenleitschiene, in dem sich in der Ausschalt­stellung das bewegliche Kontaktstück befinder, parallel zu dieser verlaufenden Leiterschiene, die erst bei Entstehen eines Lichtbogens und dessen Auflaufen auf die Lichtbogenleitschiene in den Stromkreis geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenleitschiene (16, 33) und die zusätzliche Leiterschiene (31) mittels einer im wesentlichen seitlich neben der Lichtbogenleit­schiene anschließenden und im wesentlichen im Bereich der Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktstückes liegende, rechteckförmige Verbindungsleitung (35, 36, 37) miteinander verbunden sind.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (35, 36, 37) an der Lichbogenleitschiene (16, 33) seitlich anschließt und sich hinter dieser fortsetzt und im Grundriß, d.h. projiziert auf die Lichtbogenleit­schienenfläche, ein Rechteck bildet.
EP87110454A 1986-07-28 1987-07-18 Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP0255008B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110454T ATE72362T1 (de) 1986-07-28 1987-07-18 Leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625425 DE3625425A1 (de) 1986-07-28 1986-07-28 Leitungsschutzschalter
DE3625425 1986-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255008A1 true EP0255008A1 (de) 1988-02-03
EP0255008B1 EP0255008B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6306107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110454A Expired - Lifetime EP0255008B1 (de) 1986-07-28 1987-07-18 Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0255008B1 (de)
AT (1) ATE72362T1 (de)
DE (2) DE3625425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649155A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Hager Electro S.A. Doppelte Lichtbogenlaufschiene für die Lichtbogenleitkammer eines Schutzschalters
EP1548772A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 ABB Schweiz Holding AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823790A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches installationsgeraet mit kontakttrennwand
DE4315485A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008015196B4 (de) * 2008-03-20 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-Löschvorrichtung für ein Schaltgerät, Schaltgerät mit Lichtbogen-Löschvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Lichtbogen -Löschvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665684A1 (de) * 1966-07-21 1971-03-25 Siemens Ag Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2526827A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Siemens Ag Kontaktanordnung zur unterbrechung von stromkreisen
DE2841004B1 (de) * 1978-09-21 1980-02-14 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit zusaetzlicher Blasschleife
DE2848589A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit einer eine blasschleife bildenden kontaktanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200108A (en) * 1938-08-10 1940-05-07 Heinemann Circuit Breaker Comp Blow-out mechanism
DE2349187C3 (de) * 1973-10-01 1980-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
FR2549638B1 (fr) * 1983-07-18 1988-11-18 Etude Realisa Disjoncteurs Sa Disjoncteur avec dispositif d'acceleration de deplacement d'arc
DE3442537A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum blasenfreien verbinden eines grossflaechigen halbleiter-bauelements mit einem als substrat dienenden bauteil mittels loeten
DE3501314A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrpoliger leitungsschutzschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665684A1 (de) * 1966-07-21 1971-03-25 Siemens Ag Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2526827A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Siemens Ag Kontaktanordnung zur unterbrechung von stromkreisen
DE2841004B1 (de) * 1978-09-21 1980-02-14 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit zusaetzlicher Blasschleife
DE2848589A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit einer eine blasschleife bildenden kontaktanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649155A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Hager Electro S.A. Doppelte Lichtbogenlaufschiene für die Lichtbogenleitkammer eines Schutzschalters
EP1548772A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 ABB Schweiz Holding AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625425A1 (de) 1988-02-04
EP0255008B1 (de) 1992-01-29
ATE72362T1 (de) 1992-02-15
DE3776449D1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
DE3528196C2 (de)
EP0217106B1 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE3872800T2 (de) Schalteranordnung fuer elektrische mehrpolige schutzschalter mit mehreren kontakten.
DE3339399C2 (de)
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0427826A1 (de) Leitungsschutzschalter.
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE3888007T2 (de) Schutzschalter.
DE939460C (de) Elektrischer Schalter
EP0050719B1 (de) Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
DE2609708B1 (de) Leitungsschutzschalter mit lichtbogenanlaufhilfe
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE3125812C2 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
EP0051756A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE3018254A1 (de) Selbstschalter mit lichtbogenloescher
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
EP0624889B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19517634A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2541574A1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE2826243A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
EP1251532A2 (de) Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3776449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930708

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940718

Ref country code: AT

Effective date: 19940718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110454.3

Effective date: 19940210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718