EP2541574A1 - Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät - Google Patents

Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2541574A1
EP2541574A1 EP12168863A EP12168863A EP2541574A1 EP 2541574 A1 EP2541574 A1 EP 2541574A1 EP 12168863 A EP12168863 A EP 12168863A EP 12168863 A EP12168863 A EP 12168863A EP 2541574 A1 EP2541574 A1 EP 2541574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
contact
switching
switching contact
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12168863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2541574B1 (de
Inventor
Michael Neumeier
Gunther Eckert
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2541574A1 publication Critical patent/EP2541574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2541574B1 publication Critical patent/EP2541574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7092Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by several arcing chambers in series

Definitions

  • the invention relates to a double-breaking protective switching device, in particular a circuit breaker or circuit breaker, for interrupting an electrical line in a low-voltage distribution network.
  • double interrupting circuit breakers or short double breaker, have a first switching contact and a second switching contact, which is electrically connected in series with the first switching contact on.
  • Each of the two switch contacts has a fixed contact and a relatively movable moving contact. Since the opening of the switch contacts in the energized state, an arc is formed, each of the two switching contacts associated with a so-called arc-quenching chamber to bring the arc as quickly as possible to extinguish.
  • EP 1 548 772 A1 is a circuit breaker with double break is known, which has two spatially arranged side by side switching contacts with two associated, spatially juxtaposed extinguishing chambers.
  • the two moving contacts are combined to form a structural unit in the form of a contact bridge, so that the current in the on state flows from the input terminal via the first fixed contact to the first moving contact, further via the contact bridge to the second moving contact and via the second fixed contact to the output terminal.
  • the double-breaking protection switching device in particular a circuit breaker or circuit breaker, has a first switching contact and a second switching contact, which is arranged spatially next to the first switching contact and electrically connected in series with the first switching contact, wherein the first switching contact and the second switching contact in Operation of currents are flowed, which have the same direction.
  • the protective switching device has a first arc extinguishing chamber for extinguishing a first arc occurring when the first switching contact is opened, and a second arc Arc quenching chamber for deleting a second arc occurring when the second switching contact opens.
  • the protective switching device has a common blowing loop, which is arranged adjacent to the first switching contact and the second switching contact and electrically connected to them so that it is energized only when the first arc and / or the second arc is commutated to the Arcs in their associated arc-extinguishing chambers to drive.
  • the two juxtaposed switching contacts are traversed by currents which have the same direction.
  • the arcs occurring upon opening of the first and second switch contacts are rectified, i. they have the same direction of orientation.
  • the common Blasschleife which is assigned to the two switch contacts together, represents an additional active arc drive to drive the resulting in the case of opening the two switch contacts arcs in their respective associated arc-quenching chamber.
  • the blowing loop is electrically connected to the two switching contacts in such a way that it is energized only after commutation of the first, more rapid arc by its associated moving contact to a guide rail assigned to the relevant arc-extinguishing chamber.
  • This has the advantage that the Blasschleife is energized only then and thus by an electromagnetic field is generated only when needed to drive the arcs. Since the blown loop is not permanently energized, the power loss of the protective switching device can be significantly reduced.
  • the blowing loop required for this purpose can be made structurally simple, since the two arcs have the same orientation and should be driven in the same direction.
  • a deletion of the first arc (14) takes place independently of time of a deletion of the second arc (24).
  • the two arcs are independent of each other in the protective switching device according to the invention and can also commutate individually. The erase performance of the protection device is thereby significantly improved.
  • the blowing loop is electrically connected between a first guide rail of the first arc extinguishing chamber and a fixed contact of the second switching contact, so that the blown loop is energized only at a commutation of the first arc to the first guide rail.
  • the blowing loop is thus electrically connected in series with the first guide rail and the fixed contact of the second switching contact. This represents an easy-to-implement possibility for electrical connection of the blown loop.
  • the blowing loop is arranged spatially between the first switching contact and the second switching contact. Due to the central placement of the blowing loop between the two switching contacts is a symmetrical arrangement achieved, which allows an approximate uniform distribution of the current generated by the energized Blasschleife and acting on the two arcs electromagnetic field.
  • the protective switching device has a further blowing loop for driving at least one of the two arcs.
  • a further blowing loop for driving at least one of the two arcs.
  • another blown loop can be used.
  • the central arrangement between the two switching contacts and other arrangements of the two blow loops are possible.
  • an improved switching performance thus an increased degree of freedom for the structural design of the protection device is achieved.
  • the further blower loop is permanently energized.
  • this Blasschleife already acts before the commutation of one of the two arcs on the respective associated guide rail, whereby the switching capacity of the protection device is further improved.
  • the first switching contact and the second switching contact are arranged spatially between the blowing loop and the further blowing loop. In this way, when using two blow loops as compact as possible arrangement of the individual components of the protective device can be achieved.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of the double-breaking protective switching device 1 according to the invention shown schematically.
  • the double-breaking protective switching device 1 has a first switching contact 10 and a second switching contact 20, which are electrically connected in series with each other.
  • the protective switching device 1 has a short-circuit release 2, which is designed in the illustrated case as a short-circuit trip coil, and an overload release 3, which is shown here as a bimetallic strip, on.
  • the first switching contact 10 is assigned a first arc quenching chamber 13 for extinguishing a first arc 14.
  • the second switching contact 20 is associated with a second arc quenching chamber 23 for extinguishing a second arc 24.
  • the first switching contact 10 has a first fixed contact 11 and a movable relative to the first moving contact 12, which is mounted on a first moving contact carrier 16 on.
  • the second switching contact 20 has a second fixed contact 21 and a relative movable second moving contact 22, which is mounted on a second moving contact carrier 26, on.
  • the first fixed contact 11 is connected on the one hand via the short-circuit release 2 with an input terminal 4 of the protective switching device 1 electrically conductive. Via a first contact horn 18, the first fixed contact 11 is further electrically conductively connected to the first arc quenching chamber 13. Furthermore, the first moving contact 12 is electrically conductively connected via the first moving contact carrier 16 to the second fixed contact 21 of the second switching contact 20. The second fixed contact 21 is further electrically conductively connected via a second contact horn 28 to the second arc quenching chamber 23. The second moving contact 22 is electrically conductively connected via the second moving contact carrier 26 and the overload release 3 to an output terminal 5 of the protective switching device 1.
  • a switching mechanism (not shown) is unlatched, as a result of which the first switching contact 10 and the second switching contact 20 are opened via the mechanism.
  • a first arc 14-1 which first burns between the first fixed contact 11 and the first moving contact 12
  • a second arc 24-1 which initially between the second fixed contact 21 and the second moving contact 22 burns. If the first moving contact 12 is moved away from the first fixed contact 11 by further pivotal movement of the first moving contact carrier 16, the first arc 14-1 commutates from the fixed contact 12 onto the first guide rail 15 which is electrically conductively connected to the first arc extinguishing chamber 13 is.
  • the first arc 14-2 now burns between the first fixed contact 11 and the first guide rail 15. Accordingly, the second arc 24 commutes in a further pivotal movement of the second Bewegutton carrier 26 from the second moving contact 22 on the second guide rail 25, which with the second arc Extinguishing chamber 23 is electrically connected.
  • the second arc 24-2 burns in the course between the second fixed contact 21 and the second guide rail 25th
  • a blowing loop 30 is electrically connected to the first switching contact 10 and the second switching contact 20 in such a way that it is energized only after the first arc 14 has been commutated onto the first guide rail 15.
  • the blowing loop 30 is electrically conductively connected with its first end to the first guide rail 15. With its second end, the blowing loop 30 is electrically conductively connected to the second fixed contact 21 of the second switching contact 20.
  • the Blasschleife 30 is executed in the simplest case as a simple conductor loop. However, if space permits inside the protective switching device 1, it is also possible to form the blowing loop 30 as a multi-turn coil.
  • FIGS. 2A and 2 B is the double-breaking protection device 1 shown schematically in two side views.
  • the first switching contact 10 and the second switching contact 20 are arranged lying one behind the other in this view and are separated by an insulating housing intermediate part 6 from each other.
  • the housing intermediate part 6 also has a cutout 7, in which in the fully assembled state, an actuating element (not shown) of the protective switching device 1 is added.
  • a first prechamber region of the protective switching device 1, in which the first switching contact 10 is arranged is shielded laterally outwardly by a first cover element 17.
  • a second cover member 27 is arranged such that it shields a second pre-chamber region of the protective switching device 1, in which the second switching contact 20 is arranged, to the other side to the outside.
  • FIG. 3 schematically shows a sectional view of the double interrupting protective switching device 1 along the section line CC in FIG. 2B ,
  • the protective switching device 1 is shown at a time, since the two switching contacts 10 and 20 are opened, wherein the first arc 14 and the second arc 24 have already commutated.
  • the blowing loop 30 is energized.
  • the resulting electromagnetic field is in the field of Blasschleife 30, and the two arc-quenching chambers 13 and 23 by two in FIG. 3 from top to bottom extending field line arrows 31 shown.
  • the blowing loop 30 contributes to the improvement of the erasing power and thus to the improvement of the switching capacity of the protective switching device 1.
  • FIGS. 4A and 4B the double-breaking protection device 1 is shown schematically in a perspective view.
  • the housing intermediate part 6 (see FIGS. 2A and 2 B ) was omitted for reasons of clarity.
  • the protective switching device 1 is shown at a time, since the first switching contact 10 and the second switching contact 20 are already open and the first arc 14-2 and the second arc 24-2 already from the respectively associated first fixed contact 12 and the second fixed contact 22nd are commutated to their respective associated first guide rail 15 and to the second guide rail 25.
  • the current flow in the interior of the protective switching device 1 is not interrupted, but is maintained by the first arc 14-2 and the second arc 24-2.
  • the Current flows, starting from the input terminal 4 of the protective switching device 1, via the short-circuit release 2 designed as a short-circuit release and a first fixed contact carrier 19 to the first fixed contact 11. Since the first switching contact 10 is already open and the first arc 14 has already commutated to the guide rail 15 flows the current from the first fixed contact 11 not to the first moving contact 12, but via the first contact horn 18 and the first arc 14-2 to the first guide rail 15.
  • the free, the first arc-quenching chamber 13 remote from the end of the first guide rail 15 is electrically conductive with a first end of Blasschleife 30 connected.
  • a second end of the blowing loop 30 is electrically conductively connected to a carrier element 8 of the protective switching device. Accordingly, the electric current flows from the first guide rail 15 via the blowing loop 30 to the carrier element 8 connected to the second end of the blowing loop 30.
  • the carrier element 8 is integrally connected to a second fixed contact carrier 29. At a side facing away from the carrier element 8 end of the second fixed contact carrier 29 of the second fixed contact 21 and the second contact horn 28 are electrically connected to the second fixed contact carrier 29.
  • the second switching contact 20 is already open and also the second arc 24-2 is already commutated to the second guide rail 25, the electric current from the carrier element 8 and the second fixed contact carrier 29 does not flow via the second switching contact 20, but on the second contact horn 28 and the second arc 24-2 to the second guide rail 25.
  • the second guide rail 25 is connected to one of the second arc-quenching chamber 23 remote end electrically connected to the output terminal 5 of the protective switching device 1.
  • the first switching contact 10 is electrically conductively connected to the second switching contact 20, that the first switching contact 10 and the second switching contact 20 are flowed through in a normal operating state of streams having the same direction.
  • the first moving contact carrier 16 is electrically conductively connected to the carrier element 8 of the protective switching device 1 via a flexible strand 9-1. Since the first switching contact 10 and the second switching contact 20 are arranged symmetrically side by side, the electrically conductive connection of the first BewegWalletéess 16 with the second fixed contact carrier 29 causes a parallel orientation of the current flow through the first switching contact 10 and the second switching contact 20.
  • the second Bewegromelie 26 further connected via a further flexible wire 9-2 with the formed as a thermo-bimetal overload release 3 electrically conductive.
  • This current conduction makes it possible for the first switching contact 10 and the second switching contact 20 to flow in a normal operating state of currents which have the same direction, and nevertheless to arrange the two switching contacts 10 and 20 in an identical manner next to one another.
  • the two moving contact carriers 16 and 26 have a common pivot axis and correspondingly arranged receiving openings for coupling the common switching mechanism.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße, doppelt unterbrechende Schutzschaltgerät (1), welches insbesondere als Leitungsschutzschalter oder als Leistungsschalter ausgebildet sein kann, weist einen ersten Schaltkontakt (10) sowie einen zweiten Schaltkontakt (20) auf, welcher räumlich neben dem ersten Schaltkontakt (10) angeordnet und mit dem ersten Schaltkontakt (10) elektrisch in Reihe geschaltet ist, wobei der erste Schaltkontakt (10) und der zweite Schaltkontakt (20) im Betrieb von Strömen durchflossen werden, welche die gleiche Richtung haben. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät (1) eine erste Lichtbogen-Löschkammer (13) zum Löschen eines beim Öffnen des ersten Schaltkontakts (10) auftretenden ersten Lichtbogens (14), sowie eine zweite Lichtbogen-Löschkammer (23) zum Löschen eines beim Öffnen des zweiten Schaltkontakts (20) auftretenden zweiten Lichtbogens (24) auf. Ferner weist das Schutzschaltgerät (1) eine gemeinsame Blasschleife (30) auf, welche benachbart zu dem ersten Schaltkontakt (10) und dem zweiten Schaltkontakt (20) angeordnet und mit diesen elektrisch derart verschaltet ist, dass sie erst dann bestromt wird, wenn der erste Lichtbogen (14) und/oder der zweite Lichtbogen (24) kommutiert ist, um die Lichtbögen (14, 24) in die ihnen zugeordneten Lichtbogen-Löschkammern (13, 23) zu treiben. Damit wirkt das von dem schnelleren der beiden Lichtbögen (14, 24) erzeugte elektromagnetische Feld positiv auf den anderen, langsameren Lichtbogen (24, 14), dahingehend, dass der langsamere Lichtbogen (24, 14) in Richtung der ihm zugeordneten Lichtbogen-Löschkammer (23, 13) gedrängt wird und nicht an der Kontaktstelle verharrt. Dadurch wird eine gleichmäßigere Bewegung der beiden Lichtbögen (14, 24) erreicht, wodurch die Löschleistung des Schutzschaltgerätes (1) deutlich verbessert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein doppelt unterbrechendes Schutzschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter, zum Unterbrechen einer elektrischen Leitung in einem Niederspannungsverteilnetz. Derartige doppelt unterbrechende Schutzschaltgeräte, oder kurz Doppelunterbrecher, weisen einen ersten Schaltkontakt sowie einen zweiten Schaltkontakt, welcher mit dem ersten Schaltkontakt elektrisch in Reihe geschaltet ist, auf. Jeder der beiden Schaltkontakte weist einen Festkontakt sowie einen relativ dazu beweglichen Bewegkontakt auf. Da beim Öffnen der Schaltkontakte im bestromten Zustand ein Lichtbogen entsteht, ist jedem der beiden Schaltkontakte eine sogenannte Lichtbogen-Löschkammer zugeordnet, um den Lichtbogen möglichst schnell zum Erlöschen zu bringen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 548 772 A1 ist ein Schutzschalter mit Doppelunterbrechung bekannt, welcher zwei räumlich nebeneinander angeordnete Schaltkontakte mit zwei zugeordneten, räumlich nebeneinander angeordneten Löschkammern aufweist. Die beiden Bewegkontakte sind dabei zu einer Baueinheit in Form einer Kontaktbrücke zusammengefasst, so dass der Strom im eingeschalteten Zustand vom Eingangsanschluss über den ersten Festkontakt zum ersten Bewegkontakt, weiter über die Kontaktbrücke zum zweiten Bewegkontakt und über den zweiten Festkontakt zum Ausgangsanschluss fließt. Hieraus ergibt sich der Nachteil, dass sich bei Öffnen der Schaltkontakte durch Wegbewegen der Kontaktbrücke von den beiden Festkontakten zwei Lichtbögen ausbilden, welche hinsichtlich der Stromflussrichtung einander entgegengesetzt orientiert sind. Aufgrund dieser entgegengesetzten Orientierung beeinflussen die beiden Lichtbögen einander negativ, da der schnellere Lichtbogen ein magnetisches Feld erzeugt, welches eine Kraft auf den langsameren Lichtbogen ausübt, die diesen Lichtbogen von der ihm zugeordneten Löschkammer wegdrückt. Um diesen Effekt zu kompensieren weist der aus der EP 1 548 772 A1 bekannte Schutzschalter eine Abschirmung auf, welche die beiden Vorkammerbereiche magnetisch voneinander isoliert. Weiterhin weist der Schutzschalter einen Lichtbogenantrieb in Form einer sogenannten Blasschleife auf. Diese Blasschleife erzeugt ein magnetisches Feld, welches die beiden Lichtbögen positiv beeinflussen und in die ihnen zugeordneten Löschkammern treiben soll. Aufgrund der unterschiedlichen Orientierung der beiden Lichtbögen ist die konstruktive Gestaltung der Blasschleife jedoch vergleichsweise aufwändig; das durch die Blasschleife erzeugte elektromagnetische Feld ist zum Antrieb zweier benachbart angeordneter, aber einander entgegengesetzt orientierter Lichtbögen nur bedingt geeignet.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein doppelt unterbrechendes Schutzschaltgerät bereitzustellen, welches die einleitend genannten Nachteile überwindet und eine verbesserte Schaltleistung aufweist, um die Lichtbögen schneller in die Löschkammern zu treiben und dort zum erlöschen zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch das doppelt unterbrechende Schutzschaltgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße, doppelt unterbrechende Schutzschaltgerät, insbesondere ein Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter, weist einen ersten Schaltkontakt sowie einen zweiten Schaltkontakt auf, welcher räumlich neben dem ersten Schaltkontakt angeordnet und mit dem ersten Schaltkontakt elektrisch in Reihe geschaltet ist, wobei der erste Schaltkontakt und der zweite Schaltkontakt im Betrieb von Strömen durchflossen werden, welche die gleiche Richtung haben. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät eine erste Lichtbogen-Löschkammer zum Löschen eines beim Öffnen des ersten Schaltkontakts auftretenden ersten Lichtbogens, sowie eine zweite Lichtbogen-Löschkammer zum Löschen eines beim Öffnen des zweiten Schaltkontakts auftretenden zweiten Lichtbogens auf. Ferner weist das Schutzschaltgerät eine gemeinsame Blasschleife auf, welche benachbart zu dem ersten Schaltkontakt und dem zweiten Schaltkontakt angeordnet und mit diesen elektrisch derart verschaltet ist, dass sie erst dann bestromt wird, wenn der erste Lichtbogen und/oder der zweite Lichtbogen kommutiert ist, um die Lichtbögen in die ihnen zugeordneten Lichtbogen-Löschkammern zu treiben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerät werden die beiden nebeneinander angeordneten Schaltkontakte von Strömen durchflossen, die die gleiche Richtung haben. Infolgedessen sind die beim Öffnen des ersten und des zweiten Schaltkontakts entstehenden Lichtbögen gleichgerichtet, d.h. sie weisen dieselbe Orientierungsrichtung auf. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass das durch den schnelleren der beiden Lichtbögen erzeugte elektromagnetische Feld positiv auf den anderen, langsameren Lichtbogen wirkt, dahingehend, dass der langsamere Lichtbogen in Richtung der ihm zugeordneten Lichtbogen-Löschkammer gedrängt wird und nicht an der Kontaktstelle verharrt. Indem der langsamer laufende Lichtbogen von dem schneller laufenden Lichtbogen in Richtung der Löschkammern gezogen wird, wird eine gleichmäßige Bewegung der beiden Lichtbögen erreicht.
  • Die gemeinsame Blasschleife, welche den beiden Schaltkontakten gemeinsam zugeordnet ist, stellt einen zusätzlichen aktiven Lichtbogen-Antrieb dar, um die im Falle des Öffnens der beiden Schaltkontakte entstehenden Lichtbögen in die ihnen jeweils zugeordnete Lichtbogen-Löschkammer zu treiben. Die Blasschleife ist dabei derart mit den beiden Schaltkontakten elektrisch verbunden, dass sie erst nach der Kommutierung des ersten, schnelleren Lichtbogens von dem ihm zugeordneten Bewegkontakt auf eine der betreffenden Lichtbogen-Löschkammer zugeordnete Leitschiene bestromt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Blasschleife nur dann bestromt wird und folglich dadurch auch nur dann ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, wenn dieses zum Antreiben der Lichtbögen benötigt wird. Da die Blasschleife nicht dauerhaft bestromt wird, kann die Verlustleistung des Schutzschaltgerätes deutlich reduziert werden. Die hierzu benötigte Blasschleife kann dabei konstruktiv einfach gestaltet werden, da die beiden Lichtbögen die gleiche Orientierung aufweisen und in dieselbe Richtung getrieben werden sollen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes erfolgt eine Löschung des ersten Lichtbogens (14) zeitlich unabhängig von einer Löschung des zweiten Lichtbogens (24). Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Standard-Doppelunterbrechern, bei denen beide Lichtbögen gleichzeitig kommutieren müssen, sind die beiden Lichtbögen bei dem erfindungsgemäßen Schutzschaltgerät voneinander unabhängig und können auch einzeln kommutieren. Die Löschleistung des Schutzschaltgerätes wird dadurch deutlich verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes ist die Blasschleife elektrisch zwischen einer ersten Leitschiene der ersten Lichtbogen-Löschkammer und einem Festkontakt des zweiten Schaltkontakts geschaltet, so dass die Blasschleife erst bei einer Kommutierung des ersten Lichtbogens auf die erste Leitschiene bestromt wird. Die Blasschleife ist somit elektrisch in Reihe mit der ersten Leitschiene und dem Festkontakt des zweiten Schaltkontakts geschaltet. Dies stellt eine einfach zu realisierende Möglichkeit zur elektrischen Verschaltung der Blasschleife dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist die Blasschleife räumlich zwischen dem ersten Schaltkontakt und dem zweiten Schaltkontakt angeordnet. Aufgrund der mittigen Platzierung der Blasschleife zwischen den beiden Schaltkontakten wird eine symmetrische Anordnung erreicht, welche eine annähernde Gleichverteilung des von der bestromten Blasschleife erzeugten und auf die beiden Lichtbögen wirkenden elektromagnetischen Feldes ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Schutzschaltgerät eine weitere Blasschleife zum Antrieb zumindest eines der beiden Lichtbögen auf. Zur Verstärkung der Antriebswirkung der Blasschleife kann eine weitere Blasschleife eingesetzt werden. Neben der mittigen Anordnung zwischen den beiden Schaltkontakten sind auch andere Anordnungen der beiden Blasschleifen möglich. Neben einer verbesserten Schaltleistung wird damit auch ein erhöhter Freiheitsgrad für die konstruktive Gestaltung des Schutzschaltgerätes erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist die weitere Blasschleife dauerhaft bestromt. Damit wirkt diese Blasschleife bereits vor der Kommutierung eines der beiden Lichtbögen auf die ihm jeweils zugeordnete Leitschiene, wodurch die Schaltleistung des Schutzschaltgerätes weiter verbessert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes sind der erste Schaltkontakt und der zweite Schaltkontakt räumlich zwischen der Blasschleife und der weiteren Blasschleife angeordnet. Auf diese Weise kann bei Verwendung zweier Blasschleifen eine möglichst kompakte Anordnung der einzelnen Komponenten des Schutzschaltgerätes erreicht werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des Schaltbildes des erfindungsgemäßen doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes;
    Figuren 2A und 2B
    schematische Darstellungen zweier Seitenansichten des doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes;
    Figur 3
    eine schematische Schnitt-Darstellung des doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes in einer Draufsicht;
    Figuren 4A und 4B
    schematische Darstellungen des doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes in perspektivischer Ansicht.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In Figur 1 ist ein Schaltbild des erfindungsgemäßen doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes 1 schematisch dargestellt. Das doppelt unterbrechende Schutzschaltgerät 1 weist einen ersten Schaltkontakt 10 sowie einen zweiten Schaltkontakt 20 auf, welche elektrisch zueinander in Reihe geschaltet sind. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät 1 einen Kurzschluss-Auslöser 2, welcher im dargestellten Fall als Kurzschluss-Auslösespule ausgebildet ist, sowie einen Überlast-Auslöser 3, welcher hier als Thermobimetall dargestellt ist, auf. Dem ersten Schaltkontakt 10 ist eine erste Lichtbogen-Löschkammer 13 zum Löschen eines ersten Lichtbogens 14 zugeordnet. Ebenso ist dem zweiten Schaltkontakt 20 eine zweite Lichtbogen-Löschkammer 23 zum Löschen eines zweiten Lichtbogens 24 zugeordnet. Der erste Schaltkontakt 10 weist einen ersten Festkontakt 11 sowie einen relativ dazu beweglichen ersten Bewegkontakt 12, welcher an einem ersten Bewegkontakt-Träger 16 montiert ist, auf. Entsprechend weist der zweite Schaltkontakt 20 einen zweiten Festkontakt 21 sowie einen relativ dazu beweglichen zweiten Bewegkontakt 22, welcher an einem zweiten Bewegkontakt-Träger 26 montiert ist, auf.
  • Zur besseren Unterscheidung werden die Lichtbögen 14 und 24 im weiteren Verlauf mit dem Appendix "-1" versehen, wenn sie zwischen dem Festkontakt 11 bzw. 21 und dem Bewegkontakt 12 bzw. 22 brennen, also bspw. "14-1" oder "24-1". Ist der erste Lichtbogen 14 oder der zweite Lichtbogen 24 von dem jeweiligen Festkontakt 12 bzw. 22 auf eine ihm zugeordnete erste Leitschiene 15 bzw. zweite Leitschiene 25 kommutiert, so erhält das Bezugszeichen zur Unterscheidung den Appendix "-2", also bspw. "14-2" oder "24-2".
  • Der erste Festkontakt 11 ist einerseits über den Kurzschluss-Auslöser 2 mit einem Eingangsanschluss 4 des Schutzschaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden. Über ein erstes Kontakthorn 18 ist der erste Festkontakt 11 ferner mit der ersten Lichtbogen-Löschkammer 13 elektrisch leitend verbunden. Weiterhin ist der erste Bewegkontakt 12 über den ersten Bewegkontakt-Träger 16 mit dem zweiten Festkontakt 21 des zweiten Schaltkontaktes 20 elektrisch leitend verbunden. Der zweite Festkontakt 21 ist ferner über ein zweites Kontakthorn 28 mit der zweiten Lichtbogen-Löschkammer 23 elektrisch leitend verbunden. Der zweite Bewegkontakt 22 ist über den zweiten Bewegkontakt-Träger 26 und den Überlast-Auslöser 3 mit einem Ausgangsanschluss 5 des Schutzschaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden.
  • Wird das doppelt unterbrechende Schutzschaltgerät 1 ausgelöst - sei es durch den Kurzschluss-Auslöser 2 oder durch den Überlast-Auslöser 3 - so wird ein Schaltschloss (nicht dargestellt) entklinkt, über dessen Mechanik infolgedessen der erste Schaltkontakt 10 sowie der zweite Schaltkontakt 20 geöffnet werden. Dabei entstehen zunächst ein erster Lichtbogen 14-1, welcher zunächst zwischen dem ersten Festkontakt 11 und dem ersten Bewegkontakt 12 brennt, sowie ein zweiter Lichtbogen 24-1, welcher zunächst zwischen dem zweiten Festkontakt 21 und dem zweiten Bewegkontakt 22 brennt. Wird der erste Bewegkontakt 12 durch eine weiterführende Schwenkbewegung des ersten Bewegkontakt-Trägers 16 vom ersten Festkontakt 11 wegbewegt, so kommutiert der erste Lichtbogen 14-1 vom Festkontakt 12 auf eine die erste Leitschiene 15, welche mit der ersten Lichtbogen-Löschkammer 13 elektrisch leitend verbunden ist. Der erste Lichtbogen 14-2 brennt nun zwischen dem ersten Festkontakt 11 und der ersten Leitschiene 15. Entsprechend kommutiert der zweite Lichtbogen 24 bei einer weiterführenden Schwenkbewegung des zweiten Bewegkontakt-Trägers 26 vom zweiten Bewegkontakt 22 auf die zweite Leitschiene 25, welche mit der zweiten Lichtbogen-Löschkammer 23 elektrisch leitend verbunden ist. Der zweite Lichtbogen 24-2 brennt im weiteren Verlauf zwischen dem zweiten Festkontakt 21 und der zweiten Leitschiene 25.
  • Ferner ist eine Blasschleife 30 elektrisch derart mit dem ersten Schaltkontakt 10 sowie dem zweiten Schaltkontakt 20 verschaltet, dass sie erst nach dem Kommutieren des ersten Lichtbogens 14 auf die erste Leitschiene 15 bestromt wird. Die Blasschleife 30 ist hierzu mit ihrem ersten Ende mit der ersten Leitschiene 15 elektrisch leitend verbunden. Mit ihrem zweiten Ende ist die Blasschleife 30 mit dem zweiten Festkontakt 21 des zweiten Schaltkontakts 20 elektrisch leitend verbunden. Solange der erste Lichtbogen 14 noch nicht kommutiert ist, fließt der Strom vom ersten Festkontakt 11 über den ersten Lichtbogen 14-1 zum ersten Bewegkontakt 12 und weiter über den ersten Bewegkontakt-Träger 16 zum zweiten Festkontakt 21. Erst nach der Kommutation des ersten Lichtbogens 14 fließt der Strom vom ersten Festkontakt 11 über den kommutierten ersten Lichtbogen 14-2 zur ersten Leitschiene 15 und weiter über die Blasschleife 30 zum zweiten Festkontakt 21. Die Blasschleife 30 ist im einfachsten Fall als einfache Leiterschleife ausgeführt. Falls es die Platzverhältnisse im Inneren des Schutzschaltgerätes 1 zulassen ist es jedoch ebenso möglich, die Blasschleife 30 als Spule mit mehreren Windungen auszubilden.
  • In den Figuren 2A und 2B ist das doppelt unterbrechende Schutzschaltgerät 1 in zwei Seitenansichten schematisch dargestellt. Der erste Schaltkontakt 10 und der zweite Schaltkontakt 20 sind in dieser Ansicht hintereinander liegend angeordnet und werden durch ein isolierendes Gehäuse-Zwischenteil 6 voneinander getrennt. Ebenso sind die erste Lichtbogen-Löschkammer 13 und die zweite Lichtbogen-Löschkammer 23, welche ebenfalls in dieser Ansicht hintereinander liegend angeordnet sind, durch das Gehäuse-Zwischenteil 6 voneinander getrennt. Das Gehäuse-Zwischenteil 6 weist ferner eine Freisparung 7 auf, in der im vollständig montierten Zustand ein Betätigungselement (nicht dargestellt) des Schutzschaltgerätes 1 aufgenommen ist. Ein erster Vorkammerbereich des Schutzschaltgerätes 1, in dem der erste Schaltkontakt 10 angeordnet ist, ist durch ein erstes Abdeckelement 17 seitlich nach außen hin abgeschirmt. Ebenso ist ein zweites Abdeckelement 27 derart angeordnet, dass es einen zweiten Vorkammerbereich des Schutzschaltgerätes 1, in dem der zweite Schaltkontakt 20 angeordnet ist, zur anderen Seite nach außen hin abschirmt.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Schnitt-Darstellung des doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes 1 entlang der Schnittlinie C-C in Figur 2B. Das Schutzschaltgerät 1 ist dabei zu einem Zeitpunkt dargestellt, da die beiden Schaltkontakte 10 und 20 geöffnet werden, wobei der erste Lichtbogen 14 sowie der zweite Lichtbogen 24 bereits kommutiert haben. In dieser Darstellung ist vor allem die Lage der Blasschleife 30 zwischen den beiden Lichtbögen 14 und 24 gut zu erkennen. Sobald der erste Lichtbogen 14 auf die ihm zugeordnete Leitschiene 15 kommutiert, wird die Blasschleife 30 bestromt. Das dadurch entstehende elektromagnetische Feld ist im Bereich der Blasschleife 30, bzw. der beiden Lichtbogen-Löschkammern 13 und 23 durch zwei in Figur 3 von oben nach unten verlaufende Feldlinien-Pfeile 31 dargestellt. Außerhalb der beiden Lichtbogen-Löschkammern 13 und 23 werden die Feldlinien 31 des elektromagnetischen Feldes in bogenförmigen Bahnen um die Blasschleife 30 herum zurückgeführt. Da der erste Lichtbogen 14 und der zweite Lichtbogen 24 dieselbe Orientierungsrichtung aufweisen, wirkt das durch die Blasschleife 30 verursachte elektromagnetische Feld auf beide Lichtbögen gleichermaßen: gemäß der "Rechte-Hand-Regel" zur Bestimmung der Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen elektrischen Leiter (hier der Lichtbögen 14 und 24) werden der erste Lichtbogen 14 und der zweite Lichtbogen 24 in Richtung der ihnen zugeordneten ersten und zweiten Lichtbogen-Löschkammern 13 und 23 gedrängt. Auf diese Weise trägt die Blasschleife 30 zur Verbesserung der Löschleistung und damit zur Verbesserung des Schaltvermögens des Schutzschaltgerätes 1 bei.
  • In den Figuren 4A und 4B ist das doppelt unterbrechende Schutzschaltgerät 1 in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt. Das Gehäuse-Zwischenteil 6 (siehe Figuren 2A und 2B) wurde dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der grundsätzliche Aufbau des Schutzschaltgerätes 1, d.h. die Anordnung der beiden Schaltkontakte 10 und 20 sowie der beiden Lichtbogen-Löschkammern 13 und 23, entspricht dabei dem des in den Figuren 2A, 2B und 3 dargestellten Schutzschaltgerätes 1.
  • In den Figuren 4A und 4B ist das Schutzschaltgerät 1 zu einem Zeitpunkt dargestellt, da der erste Schaltkontakt 10 und der zweite Schaltkontakt 20 bereits geöffnet sind und der erste Lichtbogen 14-2 und der zweite Lichtbogen 24-2 bereits von dem jeweils zugeordneten ersten Festkontakt 12 bzw. dem zweiten Festkontakt 22 auf die ihnen jeweils zugeordnete erste Leitschiene 15 bzw. auf die zweite Leitschiene 25 kommutiert sind.
  • Zu dem in den Figuren 4A und 4B dargestellten Zeitpunkt ist der Stromfluss im Inneren des Schutzschaltgerätes 1 noch nicht unterbrochen, sondern wird durch den ersten Lichtbogen 14-2 sowie den zweiten Lichtbogen 24-2 aufrechterhalten. Der Strom fließt, ausgehend vom Eingangsanschluss 4 des Schutzschaltgerätes 1, über den als Kurzschluss Auslösespule ausgebildeten Kurzschlussauslöser 2 sowie einen ersten Festkontaktträger 19 zum ersten Festkontakt 11. Da der erste Schaltkontakt 10 bereits geöffnet ist und der erste Lichtbogen 14 bereits zur Leitschiene 15 kommutiert hat, fließt der Strom vom ersten Festkontakt 11 nicht zum ersten Bewegkontakt 12, sondern über das erste Kontakthorn 18 und dem ersten Lichtbogen 14-2 zur ersten Leitschiene 15. Das freie, der ersten Lichtbogen-Löschkammer 13 abgewandte Ende der ersten Leitschiene 15 ist elektrisch leitend mit einem ersten Ende der Blasschleife 30 verbunden.
  • Ein zweites Ende der Blasschleife 30 ist mit einem Trägerelement 8 des Schutzschaltgeräts elektrisch leitend verbunden. Entsprechend fließt der elektrische Strom von der ersten Leitschiene 15 über die Blasschleife 30 zu dem mit dem zweiten Ende der Blasschleife 30 verbundenen Trägerelement 8. Das Trägerelement 8 ist einstückig mit einem zweiten Festkontaktträger 29 verbunden. An einem dem Trägerelement 8 abgewandten Ende des zweiten Festkontaktträgers 29 sind der zweite Festkontakt 21 sowie das zweite Kontakthorn 28 elektrisch leitend mit dem zweiten Festkontaktträger 29 verbunden. Da auch der zweite Schaltkontakt 20 bereits geöffnet ist und auch der zweite Lichtbogen 24-2 bereits auf die zweite Leitschiene 25 kommutiert ist, fließt der elektrische Strom vom Trägerelement 8 und dem zweiten Festkontaktträger 29 aus nicht über den zweiten Schaltkontakt 20, sondern weiter über das zweite Kontakthorn 28 und den zweiten Lichtbogen 24-2 zur zweiten Leitschiene 25. Die zweite Leitschiene 25 ist an einem der zweiten Lichtbogen-Löschkammer 23 abgewandten Ende mit dem Ausgangsanschluss 5 des Schutzschaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden.
  • In den Darstellungen der Figuren 4A und 4B ist ferner gut zu erkennen, wie der erste Schaltkontakt 10 mit dem zweiten Schaltkontakt 20 derart elektrisch leitend verbunden ist, dass der erste Schaltkontakt 10 und der zweite Schaltkontakt 20 in einem normalen Betriebszustand von Strömen durchflossen werden, welche die gleiche Richtung haben. Hierzu ist der erste Bewegkontaktträger 16 über eine flexible Litze 9-1 mit dem Trägerelement 8 des Schutzschaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden. Da der erste Schaltkontakt 10 und der zweite Schaltkontakt 20 symmetrisch nebeneinander angeordnet sind, bewirkt die elektrisch leitende Verbindung des ersten Bewegkontaktträgers 16 mit dem zweiten Festkontaktträger 29 eine parallele Orientierung des Stromflusses über den ersten Schaltkontakt 10 und den zweiten Schaltkontakt 20. Der zweite Bewegkontaktträger 26 ist ferner über eine weitere flexible Litze 9-2 mit dem als Thermo-Bimetall ausgebildeten Überlastauslöser 3 elektrisch leitend verbunden. Diese Stromführung ermöglicht es, dass der erste Schaltkontakt 10 und der zweite Schaltkontakt 20 in einem normalen Betriebszustand von Strömen durchflossen werden, welche die gleiche Richtung haben, und trotzdem die beiden Schaltkontakte 10 und 20 baugleich nebeneinander anzuordnen.
  • Auch wenn der erste Bewegkontaktträger 16 und der zweite Bewegkontaktträger 26 nicht direkt elektrisch leitend miteinander verbunden sind, so ist es dennoch möglich, die beiden Bewegkontaktträger 16 und 26 mit Hilfe einer gemeinsamen Schaltmechanik (nicht dargestellt) gemeinsam zu betätigen. Hierzu weisen die beiden Bewegkontaktträger 16 und 26 eine gemeinsame Schwenkachse sowie entsprechend zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen zur Ankopplung der gemeinsamen Schaltmechanik auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schutzschaltgerät
    2
    Kurzschluss-Auslöser
    3
    Überlastauslöser
    4
    Eingangsanschluss
    5
    Ausgangsanschluss
    6
    Gehäuse-Zwischenteil
    7
    Freisparung
    8
    Trägerelement
    9
    flexible Litze
    10
    erster Schaltkontakt
    11
    erster Festkontakt
    12
    erster Bewegkontakt
    13
    erste Lichtbogen-Löschkammer
    14
    erster Lichtbogen
    15
    erste Leitschiene
    16
    erster Bewegkontakt-Träger
    17
    erstes Abdeckelement
    18
    erstes Kontakthorn
    19
    erster Festkontakt-Träger
    20
    zweiter Schaltkontakt
    21
    zweiter Festkontakt
    22
    zweiter Bewegkontakt
    23
    zweite Lichtbogen-Löschkammer
    24
    zweiter Lichtbogen
    25
    zweite Leitschiene
    26
    zweiter Bewegkontakt-Träger
    27
    zweites Abdeckelement
    28
    zweites Kontakthorn
    29
    zweiter Festkontakt-Träger
    30
    Blasschleife
    31
    Feldlinie

Claims (7)

  1. Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter, mit
    - einem ersten Schaltkontakt (10),
    - einem zweiten Schaltkontakt (20), welcher räumlich neben dem ersten Schaltkontakt (10) angeordnet und mit dem ersten Schaltkontakt (10) elektrisch in Reihe geschaltet ist, wobei der erste Schaltkontakt (10) und der zweite Schaltkontakt (20) im Betrieb von Strömen durchflossen werden, die die gleiche Richtung haben,
    - einer ersten Lichtbogen-Löschkammer (13) zum Löschen eines beim Öffnen des ersten Schaltkontakts (10) auftretenden ersten Lichtbogens (14),
    - einer zweiten Lichtbogen-Löschkammer (23) zum Löschen eines beim Öffnen des zweiten Schaltkontakts (20) auftretenden zweiten Lichtbogens (24), wobei die die erste Lichtbogen-Löschkammer (13) und die zweite Lichtbogen-Löschkammer (23) räumlich nebeneinander angeordnet sind,
    - einer gemeinsamen Blasschleife (30), welche benachbart zu dem ersten Schaltkontakt (10) und dem zweiten Schaltkontakt (20) angeordnet und mit diesen elektrisch derart verschaltet ist, dass sie erst dann bestromt wird, wenn der erste Lichtbogen (14) und/oder der zweite Lichtbogen (24) kommutiert ist, um die Lichtbögen (14, 24) in die ihnen zugeordneten Lichtbogen-Löschkammern (13, 23) zu treiben.
  2. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 1, bei dem eine Löschung des ersten Lichtbogens (14) zeitlich unabhängig von einer Löschung des zweiten Lichtbogens (24) erfolgt.
  3. Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Blasschleife (30) elektrisch zwischen einer ersten Leitschiene (15) der ersten Lichtbogen-Löschkammer (13) und einem Festkontakt des zweiten Schaltkontakts (20) geschaltet ist, so dass die Blasschleife erst bei einer Kommutierung des ersten Lichtbogens (14) auf die erste Leitschiene (15) bestromt wird.
  4. Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Blasschleife (30) räumlich zwischen dem ersten Schaltkontakt (10) und dem zweiten Schaltkontakt (20) angeordnet ist.
  5. Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches eine weitere Blasschleife zum Antrieb zumindest eines der beiden Lichtbögen (14, 24) aufweist.
  6. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 4, wobei die weitere Blasschleife dauerhaft bestromt ist.
  7. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 4, wobei der erste Schaltkontakt (10) und der zweite Schaltkontakt (20) räumlich zwischen der Blasschleife (30) und der weiteren Blasschleife angeordnet sind.
EP12168863.4A 2011-07-01 2012-05-22 Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät Active EP2541574B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078524A DE102011078524A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2541574A1 true EP2541574A1 (de) 2013-01-02
EP2541574B1 EP2541574B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=46197036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168863.4A Active EP2541574B1 (de) 2011-07-01 2012-05-22 Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2541574B1 (de)
CN (1) CN102856135B (de)
DE (1) DE102011078524A1 (de)
IN (1) IN2012DE01716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112382550A (zh) * 2020-11-30 2021-02-19 周义才 一种双灭弧室磁力吹弧断路器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020204807A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Blixt Tech Ab Circuit breaker for breaking an electrical circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649155A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Hager Electro S.A. Doppelte Lichtbogenlaufschiene für die Lichtbogenleitkammer eines Schutzschalters
DE19810981A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Abb Research Ltd Schalter mit PTC-Element zur verbesserten Strombegrenzung und Lichtbogenlöschung
EP1548772A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 ABB Schweiz Holding AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung
EP1615246A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-11 ABB Schweiz AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257933B (de) * 1964-03-20 1968-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Leistungsschalter
US4810841A (en) * 1986-07-31 1989-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Current-limiting switching element
IT1325891B (it) * 2001-06-22 2004-12-30 Abb Service Srl Polo interruttore miniaturizzato
DE10352934B4 (de) * 2003-11-11 2005-12-22 Siemens Ag Lichtbogen-Löschvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649155A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Hager Electro S.A. Doppelte Lichtbogenlaufschiene für die Lichtbogenleitkammer eines Schutzschalters
DE19810981A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Abb Research Ltd Schalter mit PTC-Element zur verbesserten Strombegrenzung und Lichtbogenlöschung
EP1548772A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 ABB Schweiz Holding AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung
EP1615246A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-11 ABB Schweiz AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112382550A (zh) * 2020-11-30 2021-02-19 周义才 一种双灭弧室磁力吹弧断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078524A1 (de) 2013-01-03
CN102856135B (zh) 2017-05-03
CN102856135A (zh) 2013-01-02
IN2012DE01716A (de) 2015-09-25
EP2541574B1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084960B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
EP2143122B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2980822A1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
EP2463878A1 (de) Schalter mit Löschkammer
DE102011089234B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP3766090B1 (de) Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
EP1683173B1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
EP2786388B1 (de) Schaltgerät geeignet für einen gleichstrombetrieb
DE102013111953A1 (de) Schaltgerät
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
EP2608234A1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP1548772A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2393096B1 (de) Einfach unterbrechendes Niederspannungsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
EP1615246A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102012112779A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102015217694A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20130620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 750374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004537

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 750374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12