EP0051756A1 - Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0051756A1
EP0051756A1 EP81108168A EP81108168A EP0051756A1 EP 0051756 A1 EP0051756 A1 EP 0051756A1 EP 81108168 A EP81108168 A EP 81108168A EP 81108168 A EP81108168 A EP 81108168A EP 0051756 A1 EP0051756 A1 EP 0051756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
plates
recess
circuit breaker
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051756B1 (de
Inventor
Erhard Ing. Grad. Runtsch
Werner Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT81108168T priority Critical patent/ATE13108T1/de
Publication of EP0051756A1 publication Critical patent/EP0051756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051756B1 publication Critical patent/EP0051756B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with at least one fixed and at least one movable contact piece, between which in the case of a z. B. caused by a short-circuit current, an arc is drawn, which is supplied via at least one arc baffle connected to one of the contact pieces to a quenching plate packet for extinguishing the arc, which arc quenching sheet packet is surrounded by a covering.
  • the object of the invention is to provide a sheathing with which a further improvement for the arcing in the arc stack and a reduction in the risk of reignition are achieved.
  • the covering additionally covers the exit side of the arc quenching plate package, and that the covering has gas outlet openings in this area, for. B. is perforated.
  • the covering is provided with a recess in the area in which it is provided with a recess on the outer sides of the quenching plate stack delimiting the arc-quenching plate package, then according to. a further advantageous embodiment of the invention, the recess is closed.
  • a web extending transversely to the direction of the arc running and to which the recess adjoins can be arranged in the entry region of the arc-quenching plate stack.
  • This web can also advantageously be offset backwards, that is to say towards the exit side, so that the casing has projections which point forward and are at a distance from one another.
  • the cover also covers the outlet side of the arc quenching plate package and has suitable gas outlet openings, which can be circular or slotted, the exhaust air cross section could be significantly enlarged and distributed over the entire area, with a wall on the housing of the circuit breaker no longer is required.
  • a further improvement of the invention can be that the recess has a further connecting web approximately in its center, which is parallel to the front connecting web runs transverse to the direction of the arc, which further reduces the risk of reignition by locking off the arc base points on the two guide rails.
  • a cover on one of the middle arc-quenching plates can be provided.
  • Such a cover can be formed with a corresponding recess and one or two connecting webs, so that the intermediate cover has the same shape as the covers of the two outer arc-quenching plates.
  • This intermediate cover can be connected to the area that covers the exit side of the arc-quenching plate package; there is, of course, also the possibility of integrally connecting the upper or lower cover to the intermediate layer or intermediate cover and in each case inserting the further cover, L-shaped, covering the arc quenching package on the opposite side, into the switch.
  • a fixed contact piece 12 and a movable contact piece 13 are located within a housing 11 of a circuit breaker, the movable contact piece 13 being pivotably mounted about a fixed axis 14.
  • the fixed contact piece 12 merges into a first arc guide plate 15.
  • a second arc guide plate 16 is provided parallel to the first arc guide plate 15 and is connected to the movable contact piece 13 or to the contact lever 13 via a stranded connection 17.
  • an arc 221 is initially formed, which arises directly at the point at which the two contact pieces 12 and 13 touch. This arc travels, influenced by the thermal and magnetic self-blowing, and moves away from the contact point; one base point moves the movable contact piece 13 and the other base point along the arc guide plate 15.
  • the arc in its second position is designated by reference number 222.
  • the arc is driven in the direction of arrow A to the quenching plates 18 to 21 and ge by the magnetic effect of the iron quenching plate package in the recess 22 of the individual arc quenching plates pulled, forms base points on the individual sheets and then burns between the individual extinguishing sheets.
  • the arc has the reference number 224.
  • an optimal exhaust air design is essential by the design of the outlet openings (FIG. 1 without a designation ) responsible.
  • This envelope 30 acc. 2 is U-shaped and has an upper and a lower plate 32 and 34, which is placed on the upper and lower surface of the arc quenching plate 16 and 21, respectively. These two plates are connected to one another by means of a connecting web 36 which has openings 38.
  • the plates 32 and 34 have a keyhole-like recess 40 and 42, which are closed in the front region, that is in the region of the entry of the arc into the arc quenching plate package, by a web or a barrier 44 and 46.
  • FIG. 2 shows the deion sheet 21 with its sheet cutout 22 in order to indicate how the covering according to FIG. 2 is attached to the arc-extinguishing sheet packet.
  • FIG. 2a shows how the sheathing is integrated in the arc-quenching plate package, the arc that is just entering the arc-quenching plate package having the reference number 223.
  • FIG. 3 shows a configuration similar to that in FIG. 2.
  • a casing can be seen with an upper plate 60 and a lower plate 62, which are connected to one another by means of a connecting web 64, which connecting web is perforated by means of slots 66.
  • Keyhole-like recesses 68 and 70 which are similar to the recesses according to FIG. 2, are likewise made in the plates 60 and 62.
  • the connecting webs can be offset to the rear in the direction of arcing, as shown in FIG. 3.
  • these connecting webs have the reference numbers 76 and 78, so that a U-shaped recess 80 and 82 which is open towards the front and is flush with the recess 68 and 70 is formed in this way.
  • the extensions can also be circular. These have the reference numbers 72 and 74.
  • the arrangement of the web ensures that the base points of the arc 223 in FIG. 2a can further enter the sheet metal cutout or the recess 22 and thus the column of the arc 223 is more exposed to the magnetic effect of the quenching sheet packets 18 to 21. This results in a faster and safer arc entry.
  • the slots 66 are arranged such that they lie between each sheet gap, the slots being arranged one above the other in two rows which run parallel to one another.
  • the slots of the opposite rows are staggered so that a slot in one row must lie between two slots in the other row.
  • FIG. 3a it is shown how the covering according to. 3 is integrated in the arc quenching plate package.
  • the arrangement is the same as in FIG. 2a.
  • the breakthroughs 38 acc. 2 are circular.
  • the openings as slots 66; the effect of these slot-like outlet openings is the same as that of the circular openings.
  • Figure 4 an envelope is shown that the gem.
  • Figure 3 is similar; only between the front web 76 and 78 and the circular extension 72 and 74, an intermediate web 77 is provided, through which the risk of reignition is reduced even further by the fact that the arc base points on the guide rails 15 and 16 are sealed off.
  • FIG. 5 shows an embodiment which is similar to that of FIG. 4.
  • an intermediate plate 84 is provided, which has a connecting web 86 which corresponds to the connecting webs 76 and 78.
  • the intermediate plate also has a connecting web 88 which corresponds to the connecting webs 77.
  • the recess which has no reference number
  • the recess which has no reference number
  • the intermediate plate 24 can either be inserted loosely into the arc-quenching plate packet or connected in a suitable manner to the rear area of the gas outlet side.
  • integrally connecting the plates 60 and 84 via the partial area 90 then the rest of the area, ie the plate 62 with the L-shaped portion 92 attached to it without connection to the plate 60 and the plate 84, is inserted into the quenching plate stack, or vice versa.
  • a further improvement of the invention is achieved by the arrangement of the intermediate plate, which should be arranged approximately in the middle of the sheet metal peket.
  • the sheathing can of course not only be used for arc extinguishing plates in a circuit breaker, but wherever arc extinguishing plates are used to extinguish an arc or to limit a short-circuit current, for example. This can be the case with circuit breakers, contactors and similar electrical switching devices.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Leitungsschutzschalter besitzt wenigstens ein festes und wenigstens ein bewegliches Kontaktstück (12, 13), zwischen denen z. B. im Falle einer durch einen Kurzschlußstrom verursachten Kontaktöffnung ein Lichtbogen gezogen wird. Dieser wird über wenigstens ein mit je einem der Kontaktstücke verbundenen Lichtbogenleitblech (15, 16) einem Löschblechpaket (18-21) zur Löschung des Lichtbogens zugeführt, das von einer Umhüllung (30) umgeben ist. Zur weiteren Verbesserung des Lichtbogeneinlaufes in das Löschblechpaket und zur Reduzierung der Rückzündungsgefahr deckt die Umhüllung (30) zusätzlich die Austrittseite des Lichtbogenlöschblechpaketes (18-21) ab, wobei sie in diesem Bereich Gasaustrittsöffnungen (38, 68) aufweist, z. B. perforiert ist. Die Umhüllung kann in dem Bereich, in dem sie auf den Außenseiten der das Lichtbogenlöschblechpaket begrenzenden Löschbleche aufliegt, mit einer Ausnehmung versehen sein, die geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter mit wenigstens einem festen und wenigstens einem beweglichen Kontaktstück, zwischen denen im Falle einer z. B. durch ein Kurzschlußstrom verursachten Kontaktöffnung ein Lichtbogen gezogen wird, welcher über wenigstens ein mit je einem der Kontaktstücke verbundenen Lichtbogenleitblech einem Löschblechpaket zur Löschung des Lichtbogens zugeführt wird, welches Lichtbogenlöschblechpaket von einer Umhüllung umgeben ist.
  • Es ist bekannt (vergleiche DE-OS 26 16 825), die das Lichtbogenlöschblechpaket abschließenden bzw. begrenzenden Lichtbogenlöschbleche wenigstens teilweise mit elektrisch isolierendem Material abzudecken, wobei das isolierende Material die Lichtbcgenlöschbleche U-förmig abdeckt. Das offene Ende des U weist zu den Kontaktstücken hin und kann an seinem Grunde eine Erweiterung aufweisen. Die Abdeckung kann auch durch eine Umhüllung erreicht werden, welche die Seitenbereiche und das obere und untere Löschblechpaket abdeckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umhüllung zu schaffen, mit der eine weitere Verbesserung für den Lichtbogeneinlauf in das Löschblechpaket und eine Reduzierung der Rückzündungsgefahr erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umhüllung zusätzlich die Austrittsseite des Lichtbogenlöschblechpaketes abdeckt, und daß die Umhüllung in diesem Bereich Gasaustrittsöffnungen aufweist, z. B. perforiert ist.
  • Wenn die Umhüllung in dem Bereich, in dem sie auf den Außenseiten der das Lichtbogenlöschblechpaket begrenzenden Löschbleche mit einer Ausnehmung versehen ist, dann ist zweckmäßigerweise gem. einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmung geschlossen. Dabei kann im Eintrittsbereich des Lichtbogenlöschblechpaketes ein quer zu der Lichtbogenlaufrichtung verlaufender Steg an der Umhüllung angeordnet sein, an den sich die Ausnehmung anschließt. Dieser Steg kann auch vorteilhaft nach rückwärts, also zur Austrittsseite hin versetzt sein, so daß die Umhüllung nach vorne weisende und in Abstand zueinander liegende Vorsprünge besitzt.
  • Durch das Einbringen der Verbindungsstege wird das Zurücklaufen der Lichtbogenfußpunkte auf den Lichtbogenleitschienen erschwert und damit eine Reduzierung der Rückzündungsgefahr erreicht. Dadurch, daß mit der Umhüllung zusätzlich die Austrittsseite des Lichtbogenlöschblechpaketes abgedeckt ist und geeignete Gasaustrittsöffnungen aufweist, die sowohl kreisförmig als auch geschlitzt ausgebildet sein können, konnte der Abluftquerschnitt wesentlich vergrößert und über die ganze Fläche verteilt werden, wobei eine Wand am Gehäuse des Leitungsschutzschalters nicht mehr erforderlich ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Ausnehmung etwa in ihrer Mitte einen weiteren Verbindungssteg aufweist, der parallel zu dem vorderen Verbindungssteg quer zur Lichtbogenlaufrichtung verläuft, wodurch eine Rückzündungsgefahr durch Abriegelung der Lichtbogenfußpunkte auf den beiden Leitschienen noch weiter reduziert wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, eine Abdeckung auf einem der mittleren Lichtbogenlöschbleche vorzusehen. Eine derartige Abdeckung kann mit einer entsprechenden Ausnehmung und einem oder zwei Verbindungsstegen ausgebildet sein, so daß die Zwischen-Abdeckung die gleiche Form besitzt wie die Abdeckungen der beiden äusseren Lichtbogenlöschbleche. Diese Zwischenabdeckung kann mit dem Bereich, der die Austrittsseite des Lichtbogenlöschblechpaketes abdeckt, verbunden sein; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die obere oder die untere Abdeckung einstückig mit der Zwischenlage oder Zwischen-Abdeckung zu verbinden und jeweils die weitere, das Lichtbogenlöschpaket auf der gegenüberliegenden Seite abdeckende Abdeckung L-förmig ausgebildet in den Schalter einzulegen.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden:
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Lichtbogenlöschkammer in Seitenansicht, bei gegeöffnetem Gehäuse,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Umhüllung eines Lichtbogenlöschblechpaketes,
    • Figur 2a eine Ansicht, wie die Umhüllung in das Löschblechpaket integriert ist,
    • Figur 3 eine weitere Ausgestaltung einer Umhüllung für Lichtbogenlöschblechpakete, ebenfals in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3a eine Ansicht auf ein Löschblechpaket gem. Figur 2a, mit der Umhüllung gem. Figur 3,
    • Figur 4 und
    • Figur 5 perspektivische Darstellungen weiterer Ausgestaltungen der Umhüllung für ein Lichtbogenlöschblechpaket.
  • Innerhalb eines Gehäuses 11 eines Leitungsschutzschalters befindet sich ein festes Kontaktstück 12 und ein bewegliches Kontaktstück 13, wobei das bewegliche Kontaktstück 13 um eine ortsfeste Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Das feste Kontaktstück 12 geht über in ein erstes Lichtbogenleitblech 15. Parallel zu dem ersten Lichtbogenleitblech 15 ist ein zweites Lichtbogenleitblech 16 vorgesehen, welches mit dem beweglichen Kontaktstück 13 bzw. mit dem Kontakthebel 13 über eine Litzenverbindung 17 verbunden ist. Zwischen den beiden Lichtbogenleitblechen 15 und 16 befinden sich Lichtbogenlöschbleche 13,19,20 und 21, welche in ihrer Anzahl verringert oder erhöht werden können, je nach dem welcher Strombegrenzungsgrad erreicht werden soll.
  • Bei einer Kontaktöffnung im Falle eines Kurzschlusses bildet sich zunächst ein Lichtbogen 221 aus, der direkt an der Stelle entsteht, an der sich die beiden Kontaktstücke 12 und 13 berühren. Dieser Lichtbogen wandert, beeinflußt durch die thermische und magnetische Eigenblasung,weiter und entfernt sich dabei von der Kontaktstelle; der eine Fußpunkt wandert das bewegliche Kontaktstück 13 und der andere Fußpunkt das Lichtbogenleitblech 15 entlang. Der Lichtbogen in seiner zweiten Stellung ist mit der Bezugsziffer 222 bezeichnet. Aufgrund des durch die Anordnung von festem und beweglichem Kontaktstück 12 bzw. 13 auftretenden magnetischen Blasfeldes wird der Lichtbogen in Pfeilrichtung A zu den Löschblechen 18 bis 21 getrieben und durch die magnetische Wirkung des Eisen-Löschblechpaketes in die Ausnehmung 22 der einzelnen Lichtbogenlöschbleche gezogen, bildet auf den einzelnen Blechen Fußpunkte und brennt dann zwischen den einzelnen Löschblechen. Der Lichtbogen hat dabei die Bezugsziffer 224. Für die Geschwindigkeit dieses Ablaufes ist neben der Gestaltung des Vorkammerraumes 220 (vgl. Figur 1) und der Geometrie der Lichtbogenlöschbleche 18 bis 21 ganz wesentlich eine optimale Abluftgestaltung durch die Ausbildung der Austrittsöffnungen (der Figur 1 ohne Bezeichnung) verantwortlich. Diese müssen so gestaltet sein, daß einerseits für den einlaufenden Lichtbogen möglichst wenig Gegendruck in der Kammer aufgebaut wird und andererseits sich die Einzellichtbögen an den Löschblechenden nicht kurzschließen können, da sich dadurch eine Reduzierung der Lichtbogenspannung ergeben würde, die eine negative Auswirkung auf die Strombegrenzung hätte und damit der unerwünschten Wirkung von Rückzündungen gleichkommen würde.
  • Damit nun Rückzündungen und die oben angeführte Lichtbogenspannungsreduzierung an der hinteren Seite des Lichtbogenlöschblechpaket von einer Umhüllung 30,'umgeben. Diese Umhüllung 30 gem. der Figur 2 ist U-förmig ausgebildet und besitzt eine obere und eine untere Platte 32 und 34, die auf die obere und untere Fläche des Lichtbogenlöschbleches 16 bzw. 21 aufgelegt wird. Diese beiden Platten sind mittels eines Verbindungssteges 36 miteinander verbunden, welcher Durchbrüche 38 besitzt. Die Platten 32 bzw. 34 weisen eine schlüssellochartig ausgebildete Ausnehmung 40 bzw. 42 auf, die in dem vorderen Bereich, also im Bereich des Eintritts des Lichtbogens in das Lichtbogenlöschblechpaket durch einen Steg bzw. eine Barriere 44 und 46 abgeschlossen sind. An diese Barriere schließt sich ein annähernd rechteckiger Bereich 48 und 50 an, der in einer Erweiterung 52 und 54 endet bzw. einmündet, welcher Bereich 52 bzw. 54 eine annähernd oder annähernd elliptische Form (Fig. 2) haben kann, deren längere Halbachse quer zur Längsachse des Bereiches 48 bzw. 50 ausgerichtet ist und parallel zu dem hinteren Steg 36 verläuft. In der Figur 2 ist das Deionblech 21 mit seinem Blechausschnitt 22 eingezeichnet, um anzudeuten, wie die Umhüllung gemäß der Figur 2 an das Lichtbogenlöschblechpaket angebracht wird.
  • In der Figur 2a ist dargestellt, wie die Umhüllung in das Lichtbogenlöschblechpaket integriert ist, wobei der Lichtbogen, der gerade in das Lichtbogenlöschblechpaket einläuft, die Bezugsziffer 223 besitzt.
  • In der Figur 3 ist eine ähnliche Ausgestaltung gezeigt wie in der Figur 2. Man erkennt eine Umhüllung mit einer oberen Platte 60 und einer unteren Platte 62, die mittels eines Verbindungssteges 64 miteinander verbunden sind, welcher Verbindungssteg mittels Schlitzen 66 perforiert ist. In den Platten 60 und 62 sind ebenfalls schlüssellochartige Ausnehmungen 68 und 70 eingebracht, die ähnlich den Ausnehmungen gemäß der Figur 2 sind. Anstatt die Verbindungsstege unmittelbar an der vorderen Kante der Platten 60 und 62 anzuordnen, wie in der Ausgestaltung nach Figur 2, können die Verbindungsstege nach hinten in Lichtbogenlaufrichtung versetzt sein, wie in der Figur 3 dargestellt. Dort besitzen diese Verbindungsstege die Bezugsziffern 76 und 78, so daß auf diese Weise eine nach vorn hin offene, mit der Ausnehmung 68 und 70 fluchtende U-förmige Vertiefung 80 und 82 gebildet ist. Anstatt ellipsenförmige Erweiterungen an der Ausnehmung vorzusehen (siehe Fig. 2), können die Erweiterungen auch kreisförmig sein. Diese besitzen die Bezugsziffer 72 und 74.
  • Durch die Anordnung des Steges wird erreicht, daß die Fußpunkte des Lichtbogens 223 in Figur 2a weiter in den Blechausschnitt bzw. in die Ausnehmung 22 eintreten können und damit die Säule des Lichtbogens 223 stärker der magnetischen Wirkung der Löschblechpakete 18 bis 21 ausgesetzt sind. Dadurch erfolgt ein schnellerer und sicherer Lichtbogeneinlauf. Die Schlitze 66 sind so angeordnet, daß sie zwischen jeder Blechlücke liegen, wobei die Schlitze in zwei Reihen übereinander angeordnet sind, die parallel zueinander verlaufen. Die Schlitze der sich gegenüberliegenden Reihen sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß ein Schlitz der einen Reihe zwischen zwei Schlitzen der anderen Reihe liegen muß.
  • In der Figur 3a ist gezeigt, wie die Umhüllung gem. der Fig. 3 in das Lichtbogenlöschblechpaket integriert ist. Die Anordnung ist die gleiche wie bei der Figur 2a.
  • Die Durchbrüche 38 gem. der Figur 2 sind kreisförmig. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, wie in der Figur 3 dargestellt, die Durchbrüche als Schlitze 66 auszubilden; die Wirkung dieser schlitzartigen Austrittsöffnungen ist die gleiche wie die der kreisförmigen Durchbrechungen.
  • In der Figur 4 ist eine Umhüllung dargestellt, die der gem. Figur 3 ähnlich ist; lediglich zwischen dem vorderen Steg 76 bzw. 78 und der kreisförmigen Erweiterung 72 bzw. 74 ist ein Zwischensteg 77 vorgesehen, durch den die Rückzündungsgefahr noch weiter verringert wird und zwar dadurch, daß die Lichtbogenfußpunkte auf den Leitschienen 15 und 16 abgeriegelt werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung, die der der Figur 4 ähnlich ist. Man erkennt die obere Platte 60 und die untere Platte 62, mit den Stegen 76 und 78. Ferner sind auch die Stege 77 vorhanden. Zwischen den beiden Platten 60 und 62 ist eine Zwischenplatte 84 vorgesehen, die einen Verbindungssteg 86 besitzt, der den Verbindungsstegen 76 und 78 entspricht. Die Zwischenplatte besitzt weiterhin einen Verbindungssteg 88, der den Verbindungsstegen 77 entspricht. Im übrigen ist die Ausnehmung, die ohne Bezugsziffer ist) in der gleichen Weise ausgestaltet wie diejenige gem. den Figuren 3 oder 4; die kreisförmige Erweiterung kann auch durch eine ellipsenförmige Erweiterung gem. der Fig. 2 ersetzt werden. Es besteht nun die Möglichkeit, die Platte 60 und die Platte 62 mit dem Bereich der Umhüllung der Austrittsseite des Lichtbogenlöschblechpaketes einstückig zu verbinden; dann kann die Zwischenplatte 24 entweder lose in das Lichtbogenlöschblechpaket eingelegt werden oder in geeigneter Weise mit dem hinteren Bereich der Gasaustrittsseite verbunden werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Platte 60 und 84 einstückig über den Teilbereich 90 zu verbinden; dann wird der übrige Bereich, d. h. die Platte 62 mit dem L-förmig daran angebrachten Teilbereich 92 ohne Verbindung mit der Platte 60 und der Platte 84 in das Löschblechpaket eingelegt, oder umgekehrt. Durch die Anordnung der Zwischenplatte, die annähernd in der Mitte des Löschblechpeketes angeordnet sein sollte, wird eine noch weitere Verbesserung der Erfindung erzielt.
  • Die Umhüllung kann natürlich nicht nur bei Lichtbogenlösch-blechen in einem Leitungsschutzschalter eingesetzt werden, sondern überall dort, wo Lichtbogenlöschbleche zum Löschen eines Lichtbogens bzw. zur Begrenzung eines Kurzschlußstromes beispielsweise verwendet werden. Dies kann sein bei Leistungsschaltern, bei Schützen und bei ähnlichen elektrischen Schaltgeräten.

Claims (8)

1. Leitungsschutzschalter mit wenigstens einem festen und wenigstens einem beweglichen Kontaktstück, zwischen denen z.B. im Falle einer durch einen Kurzschlußstrom verursachten Kontaktöffnung ein Lichtbogen gezogen wird, welcher über wenigstens ein mit je einem der Kontaktstücke verbundenen Lichtbogenleitblech einem Löschblechpaket zur Löschung des Lichtbogens zugeführt wird, welches Lichtbogenlöschblechpaket von einer Umhüllung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung zusätzlich die Austrittsseite des Lichtbogenlöschblechpaketes (18, 21) abdeckt und daß die Umhüllung in diesem Bereich Gasaustrittsöffnungen (38, 66) aufweist, z. B. perforiert ist.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, wobei die Umhüllung in dem Bereich, in dem sie auf den Außenseiten der das Lichtbogenlöschblechpaket begrenzenden Löschbleche mit einer Ausnehmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung geschlossen ist.
3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittsbereich des Lichtbogenlöschblechpaketes ein quer zu der Lichtbogenlaufrichtung verlaufender Steg der Umhüllung angeordnet ist, an den sich die Ausnehmung anschließt.
4. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg nach rückwärts, also zur Austrittsseite hin, versetzt ist, so daß die Umhüllung nach vorn weisende und in Abstand zueinander liegende Vorsprünge bzw, im Bereich der Ausnehmung einen nach vorn offenen, U-förmigen Rücksprung besitzt.
5. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem im Bereich der Lichtbogeneintrittsseite liegenden Steg an jeder Platte wenigstens ein weiterer Verbindungssteg (77) vorgesehen ist, der die Ausnehmung in Ausnehmungsbereiche unterteilt.
6. Leitungsschutzschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden das Lichtbogenlöschblechpaket nach oben und nach unten hin abdeckenden Platten eine Zwischenplatte (84) vorgesehen ist, deren Form den beiden Außenplatten entspricht.
7. Leitungsschutzschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen als Schlitze oder als kreisförmige Öffnungen ausgebildet sind, die im Bereich zwischen den Lichtbogenlöschblechen liegen.
8. Leitungsschutzschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem elektronegativ gasenden Material gebildet ist.
EP81108168A 1980-11-08 1981-10-10 Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Expired EP0051756B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108168T ATE13108T1 (de) 1980-11-08 1981-10-10 Lichtbogenloescheinrichtung, insbesondere fuer einen leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042168 DE3042168A1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Leitungsschutzschalter
DE3042168 1980-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051756A1 true EP0051756A1 (de) 1982-05-19
EP0051756B1 EP0051756B1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6116278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108168A Expired EP0051756B1 (de) 1980-11-08 1981-10-10 Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0051756B1 (de)
AT (1) ATE13108T1 (de)
DE (1) DE3042168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017539A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-04 Felten & Guilleaume Austria Ag Löschblechpaket für eine lichtbogenlöschkammer
EP1313117A2 (de) 2001-11-16 2003-05-21 ABB PATENT GmbH Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
CN101677050A (zh) * 2008-09-19 2010-03-24 通用电气公司 具有改进的熄弧结构的断路器
EP3327742A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD253323A1 (de) * 1986-10-06 1988-01-13 Hermsdorf Keramik Veb Leitungsschutzschalter
DE9004895U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE102010053507B4 (de) * 2010-12-04 2012-07-05 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926355B1 (de) * 1969-05-23 1970-11-12 Siemens Ag Lichtbogenl¦schkammer für Niederspannungsleistungsschalter
DE2616825A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419656B2 (de) * 1974-04-24 1978-03-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Löschblechstapel, insbesondere für Leitungsschutzschalter, der auf einen Isolierstoffträger aufgeheftet ist
DE2716619C2 (de) * 1977-04-15 1979-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Maßnahmen zur Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogeits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926355B1 (de) * 1969-05-23 1970-11-12 Siemens Ag Lichtbogenl¦schkammer für Niederspannungsleistungsschalter
DE2616825A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter
FR2348559A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie Interrupteur automatique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017539A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-04 Felten & Guilleaume Austria Ag Löschblechpaket für eine lichtbogenlöschkammer
EP1313117A2 (de) 2001-11-16 2003-05-21 ABB PATENT GmbH Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
EP1313117A3 (de) * 2001-11-16 2005-02-16 ABB PATENT GmbH Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
CN101677050A (zh) * 2008-09-19 2010-03-24 通用电气公司 具有改进的熄弧结构的断路器
CN101677050B (zh) * 2008-09-19 2013-12-25 通用电气公司 具有改进的熄弧结构的断路器
EP3327742A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042168C2 (de) 1989-03-02
EP0051756B1 (de) 1985-05-02
DE3042168A1 (de) 1982-06-16
ATE13108T1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720772B1 (de) Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
EP0217106B1 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3619241C2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE2616825B2 (de) Leitungsschutzschalter
EP0051756A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE3247681A1 (de) Lichtbogenloeschkammer
EP0158124A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
DE10312820A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
WO1993013538A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
WO2002075760A1 (de) Gehäuse für ein schaltgerät
DE102007001802B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19860427B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE4041887A1 (de) Lichtbogenkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3443122A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
DE4127291C2 (de) Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
DE3018254A1 (de) Selbstschalter mit lichtbogenloescher
DE19643643B4 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenlöschkammer und Entionisierungseinrichtung
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP0255008A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19517634A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850813

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19861031

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee