EP0942448B1 - Sicherungstrennschalter - Google Patents

Sicherungstrennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0942448B1
EP0942448B1 EP99103698A EP99103698A EP0942448B1 EP 0942448 B1 EP0942448 B1 EP 0942448B1 EP 99103698 A EP99103698 A EP 99103698A EP 99103698 A EP99103698 A EP 99103698A EP 0942448 B1 EP0942448 B1 EP 0942448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
chambers
cover
walls
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942448A2 (de
EP0942448A3 (de
Inventor
Gerhard Blaimer
Winfried Hunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0942448A2 publication Critical patent/EP0942448A2/de
Publication of EP0942448A3 publication Critical patent/EP0942448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942448B1 publication Critical patent/EP0942448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Definitions

  • the invention relates to a fuse disconnector with a lower part having fixed contact parts, with a cover for the lower part and a fuse holder with fuses for contacting the fixed contact parts.
  • a generic fuse breaker is known from DE-GM 92 08 693.4.
  • This fuse circuit breaker according to FIG 5 consists of a lower part 1 with the receiving contacts 2 for the blades 3 of low-voltage high-performance fuses 4.
  • the low-voltage high-performance fuses 4 are held in a fuse holder 5 via retaining lugs 6.
  • the fuse holder 5 is connected to the lower part 1 via a non-illustrated rotary joint.
  • the receiving contacts 2 are covered by a cover 7.
  • slots 8 are introduced for insertion of the blades 3.
  • the cover 7 is provided with an outwardly closed, slot-shaped arc guide 9, which has an outlet opening 10.
  • the fuse holder 5 When opening the fuse disconnector, the fuse holder 5 is separated from the lower part 1 by the contact blade 3 are pulled out of the receiving contacts 2 with rotation of the fuse holder 5. The resulting arc enters the slot-shaped arc guide 9. One part emerges from the outlet opening 10, another part is deflected into Lichtbogenumlenkwaitn.
  • This arc quenching device is used to switch off load currents.
  • the load currents are relatively low with peak values of approx. 1 kA.
  • the occurring arc is about 10 to 20 ms, ie relatively long.
  • the problem zone when switching off load currents is in front of the contact piece, which is why in this area to solve the problem Lichtbogenumlenkhuntn with the outlet opening 10 are provided.
  • the short-circuit currents which occur when switching on a short circuit are switched off by the fuses after reaching their peak values of approximately 100 kA after a relatively short duration (approximately 1 ms).
  • the high current gradient leads to an explosive propagation of metal vapors and ionized gases in all directions around the arc.
  • the problem zone is here in the area of the contact piece, i. below the problem zone relevant for switching off. Due to the metal vapors and ionized gases, a phase shift between juxtaposed contact pieces is possible without special precautions.
  • the housing has relatively large connection openings for the receiving contacts and if they are exposed, then it can not be ruled out that the metal vapors will come out of the receiving contact through the connection opening and if the fuse-switch disconnects on a grounded mounting plate, this will lead to a short circuit.
  • a fuse disconnector in strip form in which the individual receiving contacts of hood-like covers are each surrounded by five sides. With one of the receiving contacts connected, running at a small distance to the associated receiving contact pins, which are covered by the respective cover, are accessible via an opening of the cover. In this case, the openings can be closed substantially by contact tulips bridging the receiving contacts when they are plugged onto the free ends of the contact pins for bridging the receiving contacts.
  • the invention is based on the object, another fuse breaker of the above type ( DE 25 44 251 A ), by which also a harmful influence by occurring when switching on a short circuit metal vapors and ionized gases is avoided.
  • each of the terminals is disposed between each one of the walls of the chambers and one of the terminal outer opening of the cover so arranged that each of the walls of the chambers each have a partition forms one of the terminals for preventing the propagation of metal vapors and ionized gases to the associated outlet opening.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is when the chamber is open on the side facing the lower part, whereby a targeted pressure relief and a discharge of the ionized gases and metal vapors is made possible.
  • the fuse switch disconnector shown in FIG. 1 consists essentially of a lower part 11 with receiving contacts 12 for safety cutters 13 of low-voltage high-performance fuses 14, a cover 17 which can be snapped onto the lower part 11 and a fuse holder 15 which carries the low-voltage high-performance fuses 14 via retaining lugs 16.
  • the fuse holder 15 is connected to the lower part 11 via a not-shown known rotary joint.
  • the cover 17 covers the receiving contacts 12 and thus serves as protection against contact.
  • slots 18 are introduced for insertion of the safety blade 13 in a known manner.
  • the cover 17 is provided with chambers 19, in each of which one of the receiving contacts 12, that is, a fixed contact for each phase is added.
  • the fuse switch disconnector is shown in FIG. 1 in a position during the switch-on process, shortly after swiveling up Fuse holder 15 in which the fuse blade 13, the contacts 12 touch.
  • Arrows 20 indicate the propagation of metal vapors and ionized gases. These are held by a chamber 19 associated with the wall 21 and reflected.
  • the chamber 21 surrounds the receiving contact 12 on all sides by walls, wherein only one of the walls is interrupted by the slot 18 for contacting the safety blade 13 with the receiving contact 12. Downwards, ie towards the lower part 11, the chamber 19 is opened, in order to thereby provide a targeted pressure relief during the explosive propagation of the metal vapors and gases and to dissipate them therefrom.
  • the wall 21 of the chamber 19 is a foreclosure to the terminal 22 is out, which is accessible via a connection opening 23 on the housing outer wall.
  • a separate chamber 19 ie juxtaposed receiving contacts 12 of the three phases are also sealed off from each other by partitions, not shown here.
  • FIG 2 a fuse switch disconnectors according to the invention ßer type without a fuse holder and fuses shown.
  • the terminal 22 is formed here for connecting a cable lug, which is insertable through a wide connection opening 23 in the housing outer wall.
  • the metal vapors and ionized gases would be able to propagate unhindered to the connection opening 23 outwards and thereby considerably increase the risk of short circuits.
  • the same reference numerals as in FIG 1 are used here, since the embodiment is basically the same.
  • the cover 17 in a bottom view, i. from the viewpoint of the lower part 11.
  • the three individual chambers 19 are visible for each phase. These are each formed by the walls 21 and adjoining transverse walls 24, which surround the receiving contact 12 on all sides except for the receiving slot 18.
  • the transverse walls 24 also serve as partitions between adjacent receiving contacts 12. This encapsulation of the receiving contacts 12, a migration of the arc to adjacent receiving contacts and thus prevents short-circuiting.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungstrennschalter mit einem Unterteil, das Festkontaktteile aufweist, mit einer Abdeckung für das Unterteil und mit einem Sicherungshalter mit Sicherungen zur Kontaktierung der Festkontaktteile.
  • Ein gattungsgemäßer Sicherungstrennschalter ist aus der DE-GM 92 08 693.4 bekannt. Dieser Sicherungstrennschalter gemäß FIG 5 besteht aus einem Unterteil 1 mit den Aufnahmekontakten 2 für die Messer 3 von Niederspannungs-Hochleistungssicherungen 4. Die Niederspannungs-Hochleistungssicherungen 4 sind in einem Sicherungshalter 5 über Haltefahnen 6 gehalten. Der Sicherungshalter 5 ist mit dem Unterteil 1 über ein nicht näher dargestelltes Drehgelenk verbunden. Die Aufnahmekontakte 2 sind von einer Abdeckung 7 abgedeckt. In der Abdeckung 7 sind Schlitze 8 zum Einführen der Messer 3 eingebracht. An der dem Drehgelenk für den Sicherungshalter abgewandten Seite ist die Abdeckung 7 mit einer nach außen geschlossenen, schlitzförmigen Lichtbogenführung 9 ausgestattet, die eine Austrittsöffnung 10 besitzt.
  • Beim Öffnen des Sicherungstrennschalter wird der Sicherungshalter 5 vom Unterteil 1 getrennt, indem unter Drehung des Sicherungshalters 5 die Kontaktmesser 3 aus den Aufnahmekontakten 2 herausgezogen werden. Der entstehende Lichtbogen tritt in die schlitzförmige Lichtbogenführung 9 ein. Ein Teil tritt aus der Austrittsöffnung 10 heraus, ein anderer Teil wird in Lichtbogenumlenkkammern hineingelenkt.
  • Diese Lichtbogenlöscheinrichtung dient zum Ausschalten von Lastströmen. Die Lastströme sind mit Scheitelwerten von ca. 1 kA relativ gering. Die dabei auftretenden Lichtbogen stehen ca. 10 bis 20 ms, d.h. relativ lange an. Die Problemzone beim Ausschalten von Lastströmen liegt vor dem Kontaktstück, weswegen in diesem Bereich zur Lösung des Problems Lichtbogenumlenkkammern mit der Austrittsöffnung 10 vorgesehen sind.
  • Die beim Einschalten auf einen Kurzschluß auftretenden Kurzschlußströme werden vor Erreichen ihrer Scheitelwerte von ca. 100 kA bereits nach relativ kurzer Dauer (ca. 1 ms) durch die Sicherungen abgeschaltet. Die hohe Stromsteilheit führt hierbei zu einer explosionsartigen Ausbreitung von Metalldämpfen und ionisierten Gasen nach allen Richtungen um den Lichtbogen. Die Problemzone liegt hier im Bereich des Kontaktstücks, d.h. unterhalb der für das Ausschalten relevanten Problemzone. Aufgrund der Metalldämpfe und ionisierten Gase ist ohne besondere Vorkehrungen ein Phasenüberschlag zwischen nebeneinander liegenden Kontaktstücken möglich. Weist das Gehäuse verhältnismäßig große Anschlußöffnungen für die Aufnahmekontakte auf und liegen diese frei, so ist nicht auszuschließen, daß die Metalldämpfe vom Aufnahmekontakt durch die Anschlußöffnung nach außen treten und es bei Befestigung des Sicherungstrennschalters auf einer geerdeten Befestigungsplatte mit dieser zu einem Kurzschluß kommt.
  • Aus der Druckschrift DE 25 44 251 A ist ein weiterer gattungsgemäßen Sicherungstrennschalter bekannt, der als Festkontaktteile Aufnahmekontakte aufweist, die mit Anschlußklemmen in Form von zweiteiligen Kontaktsockeln versehen sind. Bei diesem gattungsgemäßen Schalter sind an der Abdeckung Kammern in Form von Löschkammern vorgesehen, die das freie Ende der Aufnahmekontakte derart aufnehmen, dass Trennwände der Kammern nebeneinander liegende Aufnahmekontakte gegenseitig abschotten und die Kammern jeweils auf der der jeweiligen Sicherung abgewandten Seite eine Wand aufweisen, wobei parallel zu diesen Wänden der Kammern verlaufende Gehäuseaußenwände der Abdeckung jeweils mit einer Anschlußöffnung zum Zugang zu jeweils einer der Anschlußklemmen versehen sind.
    Die Wanderung eines Lichtbogens und damit die Gefahr einer Kurzschlussbildung wird bei diesem bekannten Sicherungstrennschalter durch Löschbleche verhindert, die in der Löschkammer angeordnete sind.
  • Aus der Druckschrift DE 39 18 816 A ist außerdem ein Sicherungstrennschalter in Leistenform bekannt, bei dem die einzelnen Aufnahmekontakte von haubenartigen Abdeckungen jeweils für sich von fünf Seiten umgeben sind. Mit jeweils einem der Aufnahmekontakte verbundene, in geringem Abstand zu dem zugeordneten Aufnahmekontakt verlaufende Kontaktstifte, die von der jeweiligen Abdeckung mit abgedeckt sind, sind über eine Öffnung der Abdeckung zugänglich. Dabei sind die Öffnungen im Wesentlichen durch Kontakttulpen einer Überbrückung der Aufnahmekontakte verschließbar, wenn diese zur Überbrückung der Aufnahmekontakte auf die freien Enden der Kontaktstifte aufsteckt sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen anderen Sicherungstrennschalter der obengenannten Art ( DE 25 44 251 A )anzugeben, durch den ebenfalls eine schädigende Beeinflussung durch beim Einschalten auf einen Kurzschluß auftretende Metalldämpfe und ionisierte Gase vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sicherungstrennschalter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst, bei dem jede der Anschlußklemmen jeweils zwischen einer der Wände der Kammern und einer der mit einer Anschlußöffnung versehenen Gehäuseaußenwand der Abdeckung derart angeordnet ist, dass jede der Wände der Kammern jeweils eine Abschottung zu einer der Anschlußklemmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Metalldämpfen und ionisierten Gasen zur zugeordneten Austrittsöffnung hin bildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht, wenn die Kammer auf der dem Unterteil zugewandten Seite geöffnet ist, wodurch eine gezielte Druckentlastung und eine Ableitung der ionisierten Gase und Metalldämpfe ermöglicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennschalters,
    FIG 2
    einen erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennschalter ohne Deckelteil und Sicherungen,
    FIG 3
    eine Abdeckung für Anschlüsse und Kontakte eines Sicherungslasttrennschalters in einer Querschnittsdarstellung,
    FIG 4
    eine Unteransicht der Abdeckung gemäß FIG 3 und
    FIG 5
    eine Schnittdarstellung eines bekannten Sicherungslasttrennschalters.
  • Der in FIG 1 dargestellte Sicherungslasttrennschalter besteht im wesentlichen aus einem Unterteil 11 mit Aufnahmekontakten 12 für Sicherungsmesser 13 von Niederspannungs-Hochleistungssicherungen 14, einer auf das Unterteil 11 aufrastbaren Abdeckung 17 und einem Sicherungshalter 15, der die Niederspannungs-Hochleistungssicherungen 14 über Haltefahnen 16 trägt. Der Sicherungshalter 15 ist mit dem Unterteil 11 über ein nicht näher dargestelltes bekanntes Drehgelenk verbunden. Die Abdeckung 17 deckt die Aufnahmekontakte 12 ab und dient somit als Berührungsschutz. In der Abdeckung 17 sind in bekannter Weise Schlitze 18 zum Einführen der Sicherungsmesser 13 eingebracht. An der dem Drehgelenk für den Sicherungshalter 15 abgewandten Seite ist die Abdeckung 17 mit Kammern 19 versehen, in die jeweils einer der Aufnahmekontakte 12, d.h. ein Festkontakt für jede Phase aufgenommen ist. Der Sicherungslasttrennschalter ist in FIG 1 in einer Position beim Einschaltvorgang dargestellt, kurz nach dem Aufschwenken des Sicherungshalters 15 in dem die Sicherungsmesser 13 die Kontakte 12 berühren. Durch Pfeile 20 ist die Ausbreitung von Metalldämpfen und ionisierten Gasen angedeutet. Diese werden von einer zur Kammer 19 zugehörigen Wand 21 abgehalten und reflektiert. Die Wand 21 liegt auf der dem Sicherungsmesser 13 abgewandten Seite des Aufnahmekontaktes 12. Die Kammer 19 umschließt den Aufnahmekontakt 12 allseitig durch Wände, wobei lediglich eine der Wände durch den Schlitz 18 zur Kontaktierung des Sicherungsmessers 13 mit dem Aufnahmekontakt 12 unterbrochen ist. Nach unten, d.h. zum Unterteil 11 hin ist die Kammer 19 geöffnet, um hierdurch bei der explosionsartigen Ausbreitung der Metalldämpfe und Gase eine gezielte Druckentlastung zu bieten und diese hierüber abzuleiten. Die Wand 21 der Kammer 19 stellt eine Abschottung zur Anschlußklemme 22 hin dar, die über eine Anschlußöffnung 23 an der Gehäuseaußenwand zugänglich ist. Für jede Phase existiert eine eigene Kammer 19, d.h. nebeneinander liegende Aufnahmekontakte 12 der drei Phasen sind untereinander durch hier nicht dargestellte Trennwände ebenfalls abgeschottet.
  • In FIG 2 ist ein Sicherungslasttrennschalter erfindungsgemä-ßer Art ohne einen Sicherungshalter und Sicherungen dargestellt. Abweichend zu der in FIG 1 gezeigten Ausführungsform ist hier die Anschlußklemme 22 zum Anschluß eines Kabelschuhs ausgebildet, der durch eine weite Anschlußöffnung 23 in der Gehäuseaußenwand einführbar ist. Ohne die Ausgestaltung der Abdeckung 17 mit einzelnen Kammern 19 und den hier zugehörigen Wänden 21 würden die Metalldämpfe und ionisierten Gase sich ungehindert zur Anschlußöffnung 23 hin nach außen ausbreiten können und hierdurch die Kurzschlußgefahr erheblich vergrößern. Im übrigen sind hier gleiche Bezugszeichen wie in FIG 1 verwendet, da die Ausführungsform grundsätzlich gleich ausgebildet ist.
  • In FIG 3 ist die Abdeckung 17 dargestellt, die den Aufnahmebereich der Kammer 19 für einen Aufnahmekontakt 12 deutlich wiedergibt.
  • FIG 4 zeigt die Abdeckung 17 in einer Unteransicht, d.h. aus der Sicht des Unterteils 11. Hier sind die drei einzelnen Kammern 19 für jede Phase ersichtlich. Diese werden jeweils durch die Wände 21 und sich daran anschließende Querwände 24 gebildet, die den Aufnahmekontakt 12 allseitig bis auf den Aufnahmeschlitz 18 umgeben. Die Querwände 24 dienen auch als Trennwände zwischen benachbarten Aufnahmekontakten 12. Durch diese Kapselung der Aufnahmekontakte 12 wird eine Wanderung des Lichtbogens zu benachbarten Aufnahmekontakten und damit eine Kurzschlußbildung verhindert.

Claims (2)

  1. Sicherungstrennschalter mit einem Unterteil (11), das mit Anschlußklemmen (22) versehene Aufnahmekontakte (12) aufweist, mit einer Abdeckung (17) für das Unterteil (11) und mit einem Sicherungshalter (15) mit Sicherungen (14) zur Kontaktierung der Aufnahmekontakte (12), bei dem in die Abdeckung (17) Kammern (19) zur Aufnahme der Aufnahmekontakte (12) integriert sind, bei dem Trennwände (24) der Kammern (19)nebeneinander liegende Aufnahmekontakte (12) gegenseitig abschotten, bei dem die Kammern (19) jeweils auf der der jeweiligen Sicherung (14) abgewandten Seite eine Wand (21) aufweisen und bei dem parallel zu den Wänden (21) der Kammern (19) verlaufende Gehäuseaußenwände der Abdeckung jeweils mit einer Anschlußöffnung (23) zum Zugang zu jeweils einer der Anschlußklemmen (22) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Anschlußklemmen (22) jeweils zwischen einer der Wände (21) der Kammern (19) und einer der mit einer Anschlußöffnung (23) versehenen Gehäuseaußenwand der Abdeckung derart angeordnet ist, dass jede der Wände (21) der Kammern (19) jeweils eine Abschottung zu einer der Anschlußklemmen (22) zur Verhinderung der Ausbreitung von Metalldämpfen und ionisierten Gasen zur zugeordneten Austrittsöffnung (23) hin bildet.
  2. Sicherungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (19) auf der dem Unterteil (11) zugewandten Seite geöffnet sind.
EP99103698A 1998-03-10 1999-02-25 Sicherungstrennschalter Expired - Lifetime EP0942448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804247U 1998-03-10
DE29804247U DE29804247U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Sicherungstrennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0942448A2 EP0942448A2 (de) 1999-09-15
EP0942448A3 EP0942448A3 (de) 2000-01-05
EP0942448B1 true EP0942448B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=8053909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103698A Expired - Lifetime EP0942448B1 (de) 1998-03-10 1999-02-25 Sicherungstrennschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0942448B1 (de)
AT (1) ATE369613T1 (de)
DE (2) DE29804247U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811812B1 (fr) * 2000-07-12 2003-06-27 Mecelec Ind Connecteur de raccordement et ensemble de raccordement electrique entre un jeu de barres et au moins un cable conducteur
EP1903589B1 (de) * 2006-09-21 2014-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer
CN100562960C (zh) * 2006-10-11 2009-11-25 上海华通电气有限公司 隔离开关熔断器组
DE102009033541A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger elektrischer Schalter und Schaltkasten mit einem mehrpoligen elektrischen Schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899474U (de) * 1964-05-22 1964-08-27 Leopold Neu Mehrteiliges sicherungsunterteil, insbesondere fuer sicherrungstrenner und sicherungslasttrenner.
DE6939831U (de) * 1969-10-14 1971-03-25 Siemens Ag Mehrphasiger lasttrennschalter.
DE2544251B2 (de) * 1975-10-03 1980-07-03 Efen Elektrotechnische Fabrik Otto Frees Kg, 6229 Rauenthal Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner
DE3918816C2 (de) * 1989-06-09 1997-04-24 Efen Elektrotech Fab Abdeckung für NH-Sicherungsleisten oder -unterteile
DE9309654U1 (de) * 1993-06-29 1993-09-02 Siemens Ag Sicherungstrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369613T1 (de) 2007-08-15
DE59914440D1 (de) 2007-09-20
DE29804247U1 (de) 1998-05-07
EP0942448A2 (de) 1999-09-15
EP0942448A3 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309386B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2639639C2 (de) Schaltanlage mit einem Schaltschrank und darin parallel angeordneten, zwischen Isolierleisten eingebetteten Sammelschienen
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
EP1032942B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung
DE3730264A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP1301935A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102007001802B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1630916A1 (de) Einspeisesystem für Niederspannungsschaltgeräte
EP1366501B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem
DE3620416C2 (de)
DE3536213C2 (de)
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
EP1042772A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein schaltgerät
DE10061564B4 (de) Anschlußeinheit für mehrpoligen Schalter
WO2004032167A1 (de) Anordnung mit einem niederspannungs-leistungsschalter und einem mit einem trageelement versehenen schaltgasdämpfer für den niederspannungs-leistungsschalter
DE3018254A1 (de) Selbstschalter mit lichtbogenloescher
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE3233965C2 (de)
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE4438215A1 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
EP0231733A2 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE677054C (de) Selbstschaltergruppe fuer Verteilungsanlagen
DE10257174B3 (de) Anordnung mit einem Einschubrahmen und einem in den Einschubrahmen schiebbaren Einschub-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000131

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302